Literatura académica sobre el tema "Gebäudemodelle"
Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros
Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Gebäudemodelle".
Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.
Artículos de revistas sobre el tema "Gebäudemodelle"
Monien, Dirk, Rolf Wilting, Egbert Casper, Marcus Brennenstuhl y Volker Coors. "WeBest – Automatisierte Korrektur und Mapping von Fassadenthermographien auf 3D-Gebäudemodelle". Photogrammetrie - Fernerkundung - Geoinformation 2016, n.º 4 (22 de noviembre de 2016): 246–57. http://dx.doi.org/10.1127/pfg/2016/0298.
Texto completoFastabend, Michael, Tobias Schäfers, Mark Albert y Hans-Gerd Lommen. "Zur sinnvollen Anwendung ganzheitlicher Gebäudemodelle in der Tragwerksplanung von Hochbauten". Beton- und Stahlbetonbau 104, n.º 10 (octubre de 2009): 657–63. http://dx.doi.org/10.1002/best.200900022.
Texto completoSpinnräker, Eric, Nicolas Pauen, Alexander Schnitzler, Jérôme Frisch y Christoph van Treeck. "Webtool zur risikobasierten-probabilistischen Lebenszyklus-kostenanalyse auf Basis digitaler Gebäudemodelle – BIM2pLCC/Webtool for riskbased-probabilistic life cycle cost analysis based on digital building models – BIM2pLCC". Bauingenieur 94, n.º 02 (2019): 37–44. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-02-23.
Texto completoOtto, Jens y Niels Bartels. "Integration von FM‐Prozessdaten in ein digitales Gebäudemodell". Bautechnik 95, n.º 12 (23 de octubre de 2018): 823–31. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201800044.
Texto completoDickmann, Frank y Sven Dunker. "Visualisierung von 3D-Gebäudemodellen — Welche Ansprüche stellt die Planung an dreidimensionale Stadtansichten?" KN - Journal of Cartography and Geographic Information 64, n.º 2 (marzo de 2014): 10–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544090.
Texto completoLaggner, Thomas Markus, Dirk Schlicke, Nguyen Viet Tue y Wolf‐Dietrich Denk. "Statische Analyse mit 3D‐Gebäudemodellen unter Berücksichtigung zeitabhängiger Verformungen in den vertikalen Bauteilen". Beton- und Stahlbetonbau 116, n.º 6 (abril de 2021): 419–30. http://dx.doi.org/10.1002/best.202100017.
Texto completoHertz, Jakob, Nicolas Pauen, Eric Spinnräker, Jaroslaw Siwiecki, Jérôme Frisch y Christoph van Treeck. "BIM2CAFM – Prozessdefinition zur Informationsüberführung auf Basis von Information Delivery Manuals/BIM2CAFM – Process Definition for Information Transfer based on Information Delivery Manuals". Bauingenieur 96, n.º 04 (2021): 103–13. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-04-39.
Texto completoKrause, Martin y Jens Otto. "Digitales Prozessmodell beim Beton-3D-Druck/3D-Concrete-Printing: Digital data flow with BIM". Bauingenieur 94, n.º 05 (2019): 171–78. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-05-47.
Texto completoLaggner, Thomas Markus, Dirk Schlicke, Nguyen Viet Tue y Wolf‐Dietrich Denk. "Statische Analyse mit linear elastischen 3D‐Gebäudemodellen". Beton- und Stahlbetonbau, 16 de octubre de 2020. http://dx.doi.org/10.1002/best.202000055.
Texto completo"Offen planen". Bauingenieur 94, n.º 07-08 (2019): A 14—A 15. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-07-08-14.
Texto completoTesis sobre el tema "Gebäudemodelle"
Jahn, Alexandra, Robert Hecht y Gotthard Meinel. "3D-Gebäudemodelle – Grundlage siedlungsstruktureller Analysen am Beispiel Sachsens". Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7566.
Texto completoLauster, Moritz [Verfasser], Dirk [Akademischer Betreuer] Müller y Christoph [Akademischer Betreuer] Nytsch-Geusen. "Parametrierbare Gebäudemodelle für dynamische Energiebedarfsrechnungen von Stadtquartieren / Moritz Robert Lauster ; Dirk Müller, Christoph Nytsch-Geusen". Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2018. http://d-nb.info/1186141174/34.
Texto completoGlander, Tassilo. "Multi-scale representations of virtual 3D city models". Phd thesis, Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6411/.
Texto completoGegenstand der Arbeit sind virtuelle 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle, die den städtischen Raum in digitalen Repräsentationen abbilden. Sie werden in vielfältigen Anwendungen und zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt. Dabei ist die Visualisierung ein elementarer Bestandteil dieser Anwendungen. Durch realitätsnahe Darstellung und hohen Detailgrad entstehen jedoch zunehmend fundamentale Probleme für eine verständliche Visualisierung. So führt beispielsweise die hohe Anzahl von detailliert ausmodellierten und texturierten Objekten eines virtuellen 3D-Stadtmodells zu Informationsüberflutung beim Betrachter. In dieser Arbeit werden Abstraktionsverfahren vorgestellt, die diese Probleme behandeln. Ziel der Verfahren ist die automatische Transformation virtueller 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle in abstrakte Repräsentationen, die bei reduziertem Detailgrad wichtige Charakteristika erhalten. Nach der Einführung von Grundbegriffen zu Modell, Maßstab und Mehrfachrepräsentationen werden theoretische Grundlagen zur Generalisierung von Karten sowie Verfahren zur 3D-Generalisierung betrachtet. Das erste vorgestellte Verfahren beschreibt die zellbasierte Generalisierung von virtuellen 3DStadtmodellen. Es erzeugt abstrakte Repräsentationen, die drastisch im Detailgrad reduziert sind, erhält dabei jedoch die wichtigsten Strukturen, z.B. das Infrastrukturnetz, Landmarkengebäude und Freiflächen. Dazu wird in einem vollautomatischen Verfahren das Eingabestadtmodell mithilfe des Infrastrukturnetzes in Zellen zerlegt. Pro Zelle wird abstrakte Gebäudegeometrie erzeugt, indem die enthaltenen Einzelgebäude mit ihren Eigenschaften aggregiert werden. Durch Berücksichtigung gewichteter Elemente des Infrastrukturnetzes können Zellblöcke auf verschiedenen Hierarchieebenen berechnet werden. Weiterhin werden Landmarken gesondert berücksichtigt: Anhand statistischer Abweichungen der Eigenschaften der Einzelgebäudes von den aggregierten Eigenschaften der Zelle werden Gebäude gegebenenfalls als initiale Landmarken identifiziert. Schließlich werden die Landmarkengebäude aus den generalisierten Blöcken mit Booleschen Operationen ausgeschnitten und realitätsnah dargestellt. Die Ergebnisse des Verfahrens lassen sich in interaktiver 3D-Darstellung einsetzen. Das Verfahren wird beispielhaft an verschiedenen Datensätzen demonstriert und bezüglich der Erweiterbarkeit diskutiert. Das zweite vorgestellte Verfahren ist ein Echtzeit-Rendering-Verfahren für geometrische Hervorhebung von Landmarken innerhalb eines virtuellen 3D-Stadtmodells: Landmarkenmodelle werden abhängig von der virtuellen Kameradistanz vergrößert, so dass sie innerhalb eines spezifischen Entfernungsintervalls sichtbar bleiben; dabei wird ihre Umgebung deformiert. In einem Vorverarbeitungsschritt wird eine Landmarkenhierarchie bestimmt, aus der die Entfernungsintervalle für die interaktive Darstellung abgeleitet werden. Zur Laufzeit wird anhand der virtuellen Kameraentfernung je Landmarke ein dynamischer Skalierungsfaktor bestimmt, der das Landmarkenmodell auf eine sichtbare Größe skaliert. Dabei wird der Skalierungsfaktor an den Intervallgrenzen durch kubisch interpoliert. Für Nicht-Landmarkengeometrie in der Umgebung wird die Deformation bezüglich einer begrenzten Menge von Landmarken berechnet. Die Eignung des Verfahrens wird beispielhaft anhand verschiedener Datensätze demonstriert und bezüglich der Erweiterbarkeit diskutiert. Das dritte vorgestellte Verfahren ist ein Echtzeit-Rendering-Verfahren, das eine abstrakte 3D-Isokonturen-Darstellung von virtuellen 3D-Geländemodellen erzeugt. Für das Geländemodell wird eine Stufenreliefdarstellung für eine Menge von nutzergewählten Höhenwerten erzeugt. Das Verfahren arbeitet ohne Vorverarbeitung auf Basis programmierbarer Grafikkarten-Hardware. Entsprechend erfolgt die Verarbeitung in der Prozesskette pro Geometrieknoten, pro Dreieck, und pro Bildfragment. Pro Geometrieknoten wird zunächst die Höhe auf den nächstliegenden Isowert quantisiert. Pro Dreieck wird dann die Konfiguration bezüglich der Isowerte der drei Geometrieknoten bestimmt. Anhand der Konfiguration wird eine geometrische Unterteilung vorgenommen, so dass ein Stufenausschnitt entsteht, der dem aktuellen Dreieck entspricht. Pro Bildfragment wird schließlich die finale Erscheinung definiert, z.B. anhand von Oberflächentextur, durch Schattierung und Höheneinfärbung. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden mit verschiedenen Anwendungen demonstriert. Die Arbeit stellt Bausteine für die Erzeugung abstrakter Darstellungen von virtuellen 3D-Stadt und Landschaftsmodellen vor. Durch die Orientierung an kartographischer Bildsprache können die Nutzer auf bestehende Erfahrungen bei der Interpretation zurückgreifen. Dabei werden die charakteristischen Eigenschaften 3D geovirtueller Umgebungen berücksichtigt, indem z.B. kontinuierlicher Maßstab, Interaktion und Perspektive behandelt und diskutiert werden.
Treeck, Christoph van [Verfasser]. "Gebäudemodell-basierte Simulation von Raumluftströmungen / Christoph van Treeck". Aachen : Shaker, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2018120206295157677109.
Texto completoGierse, Kai-Uwe y Gerfried Westenberg. "Deutschlandweite Bereitstellung eines 3D-Gebäudemodells – Stand, Qualitätsaspekte und Anwendungspotenzial". Rhombos-Verlag, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16826.
Texto completoTreeck, Christoph van [Verfasser]. "Gebäudemodell-basierte Simulation von Raumluftströmungen / Christoph Alban van Treeck". Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172614377/34.
Texto completoStüber, Ralf [Verfasser]. "Generalisierung von Gebäudemodellen unter Wahrung der visuellen Richtigkeit / von Ralf Stüber". Bonn : Inst. für Kartographie und Geoinformation, 2005. http://d-nb.info/978136950/34.
Texto completoClemen, Christian [Verfasser]. "Ein geometrisch-topologisches Informationsmodell für die Erfassung und Validieruntg von flächenparametrisierten 3d-Gebäudemodellen / Christian Clemen". München : Beck, 2010. http://d-nb.info/100346582X/34.
Texto completoGunia, Patrick [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Thaller, Reinhard [Akademischer Betreuer] Förtsch y Ulrich [Akademischer Betreuer] Lang. "Der Semantic Building Modeler - Ein System zur prozeduralen Erzeugung von 3D-Gebäudemodellen / Patrick Gunia. Gutachter: Manfred Thaller ; Reinhard Förtsch ; Ulrich Lang". Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2013. http://d-nb.info/1047686597/34.
Texto completoVali, Zadeh Mahsa Verfasser] y Roland [Akademischer Betreuer] [Brünken. "Effektive Nutzung interaktiver Repräsentationen zum Erwerb von räumlichen Strukturen eines virtuellen Gebäudemodells : Einflüsse inter-individueller Unterschiede in Personenfähigkeiten und eines Mehrkomponenten-Trainingsprogramms / Mahsa Vali Zadeh. Betreuer: Roland Brünken". Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2015. http://d-nb.info/1075492602/34.
Texto completoLibros sobre el tema "Gebäudemodelle"
Nikolai, Michailenko, Seyffert Stefan y Wagner Steffi, eds. IntelliBau 2: Das intelligente Bauteil im integrierten Gebäudemodell. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2013.
Buscar texto completoCapítulos de libros sobre el tema "Gebäudemodelle"
Philipp, Markus. "Gebäudemodell". En Praxishandbuch Allplan 2016, 231–392. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.3139/9783446445109.004.
Texto completoPhilipp, Markus. "Gebäudemodell". En Praxishandbuch Allplan 2014, 221–363. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446439375.005.
Texto completoPhilipp, Markus. "Gebäudemodell – Rohbau". En Praxishandbuch Allplan 2013, 209–310. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2013. http://dx.doi.org/10.3139/9783446434899.005.
Texto completoPhilipp, Markus. "Gebäudemodell – Ausbau". En Praxishandbuch Allplan 2013, 311–68. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2013. http://dx.doi.org/10.3139/9783446434899.006.
Texto completoPhilipp, Markus. "Gebäudemodell und Ableitungen". En Praxishandbuch Allplan 2020, 319–556. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.3139/9783446464216.004.
Texto completoPhilipp, Markus. "Gebäudemodell und Ableitungen". En Praxishandbuch Allplan 2018, 309–492. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.3139/9783446454439.004.
Texto completoDegenhart, Christine. "Das Gebäudemodell von A bis Z". En ALLPLAN in der Architektur, 22–171. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85360-8_4.
Texto completoBartels, Niels. "Strukturmodell zur Integration von FM-Daten in ein digitales Gebäudemodell auf Basis von Property Sets". En Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik, 63–88. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30830-8_3.
Texto completoGrenzdörffer, Görres. "Erfassung von Gründächern auf der Grundlage fernerkundlicher Luftbilddaten und digitalen Gebäudemodellen am Beispiel der Hansestadt Rostock". En Digitalization and Industry 4.0: Economic and Societal Development, 137–50. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27110-7_8.
Texto completo"Von Plan- und Bildquellen zum virtuellen Gebäudemodell. Zur Bedeutung der Bildlichkeit für die digitale 3D-Rekonstruktion historischer Architektur". En Bildlichkeit im Zeitalter der Modellierung, 255–84. Wilhelm Fink Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.30965/9783846758540_012.
Texto completo