Literatura académica sobre el tema "Geburtenraten"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Geburtenraten".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Geburtenraten"

1

Rotariu, Traían. "Sinkende Geburtenraten in Rumänien." Der Donauraum 41, no. 4 (2001): 74–88. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.2001.41.4.74.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kraus, Dagmar. "Geburtenraten: PICSI ohne Vorteil gegenüber ICSI." gynäkologie + geburtshilfe 24, no. 3 (2019): 17. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-019-1721-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

H�lskamp, Nicola, and Susanne Seyda. "Politische Rahmenbedingungen als Ursachen niedriger Geburtenraten." Wirtschaftsdienst 85, no. 2 (2005): 109–16. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-005-0343-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Waller, C. M., and G. Bilkei. "Einfluss der Anzahl künstlicher Besamungen auf die Geburtenrate und Wurfgröße bei Sauen mit kurzen Absetz-Östrus-Intervallen." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 32, no. 01 (2004): 40–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623486.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungIn einem großen ungarischen Schweinezuchtbestand mit identischer Genetik, Alter, Körperkondition der Sauen und einheitlichem Management wurden Reproduktionsdaten von Sauen mit kurzen Absetz-Östrus-Intervallen, aber unterschiedlicher Östrusdauer (ÖD) sowie verschiedener Anzahl Inseminationen während der gleichen Jahreszeit ausgewertet. Entsprechend der ÖD und der Anzahl Besamungen erfolgte eine Gruppierung der Jungsauen (n = 169) und Sauen (n = 301). Nach der ÖD wurden die Jungsauen in die drei Gruppen < 24 h, 24-36 h, > 36 h aufgeteilt, die Sauen in die Gruppen < 36 h,
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schubert, Herbert J. "Sozialhilfe und Lebenswelt." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 46, no. 5,6 (1988): 235–48. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2488.

Texto completo
Resumen
Um lebensräumliche Strukturdifferenzen des Sozialhilfebezugs zu untersuchen, wurden die Regionaltabellen der niedersächsischen Sozialhilfestatistik einer Sekundäranalyse unterzogen. Im Blickpunkt standen die regionalen Lebenssituationen von Sozialhilfeempfängern und die Sozialhilfeausgaben der örtlichen Träger in Niedersachsen 1986.Die Ergebnisse verdeutlichen, daß das Fehlen eines bundesstaatlich hinreichend geregelten Familienlastenausgleichs Gebiete mit einem hohen Familienanteil und günstigeren Geburtenraten regionalwirtschaftlich benachteiligt: Im Westen, wo der Bevölkerungsanteil der Kin
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Queisser, Monika. "Geburtenraten: Vom Baby-Boom zum Baby-Bust." Wirtschaftsdienst 104, no. 7 (2024): 438. http://dx.doi.org/10.2478/wd-2024-0114.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Moon, Byoung-Hyo. "Sozioökonomische Struktur und rechtliche Reaktion auf niedrige Geburtenraten und regionales Aussterben in Korea." Public Law 52, no. 4 (2024): 117–66. http://dx.doi.org/10.38176/publiclaw.2024.6.52.4.117.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Brähler, Elmar, Yve Stöbel-Richter, and Jörg Schumacher. "Für und Wider eines eigenen Kindes: Der Leipziger Fragebogen zu Kinderwunschmotiven (LKM)." Diagnostica 47, no. 2 (2001): 96–106. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.47.2.96.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Die in Deutschland zu verzeichnenden niedrigen Geburtenraten sowie die Zunahme kinderloser Ehen und Partnerschaften waren Ausgangspunkt für die Neuentwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Kinderwunschmotiven. Der Leipziger Fragebogen zu Kinderwunschmotiven (LKM) umfasst 20 Items, wobei jeweils fünf Items einer der vier faktorenanalytisch konstruierten Skalen “Emotionale Stabilisierung und Sinnfindung“, “Persönliche Einschränkungen und Probleme“, “Soziale Anerkennung und Identitätsbildung“ sowie “Unzureichende materielle und soziale Unterstützung“ zugeordnet werden. Die
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Kraaibeek, Hanna-Kathrin. "Betriebliche Gesundheitsförderung im Handlungsfeld Ernährung im Setting Pflegeheim im Rahmen des Modellvorhabens POLKA." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 37, no. 60 (2021): 72–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-1490-7142.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDer demografische Wandel in Deutschland ist durch niedrige Geburtenraten und eine ständig steigende Lebenserwartung gekennzeichnet. Prognostiziert wird der Anstieg des Anteils der hochaltrigen Menschen und somit einer Zunahme der Zahl Pflegebedürftiger. Das zieht einen Bedarf an professionellen Pflegekräften nach sich. Der Beruf der Pflegekraft in der Altenpflege ist ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld mit zahlreichen Herausforderungen. Für die Pflegekraft führt die gesundheitliche Belastung durch Schichtarbeit und die physisch und psychisch herausfordernde Arbeit zu einem überdu
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Luci, Angela. "Finanzielle Unterstützung von Familien in Deutschland und Frankreich. Hat Frankreich für erwerbstätige Mütter die Nase vorn?" Zeitschrift für Sozialreform 56, no. 1 (2010): 3–30. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2010-0102.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungObwohl Deutschland und Frankreich in ökonomischer, politischer und institutioneller Hinsicht im Vergleich anderen europäischen Ländern viel Ähnlichkeit aufweisen, sind in Deutschland die Geburtenraten und die Vollzeit-Erwerbstätigkeit der Frauen wesentlich niedriger als in Frankreich. Die Ursachen hierfür werden oftmals dem in Deutschland im Vergleich zu Frankreich unzureichenden System staatlicher Kinderbetreuung zugewiesen. Vorliegender Artikel zeigt jedoch, dass auch Unterschiede im System finanzieller Unterstützung von Familien wesentlich dazu beitragen, dass in Deutschland
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Geburtenraten"

1

Fulda, Barbara Elisabeth [Verfasser]. "Immer weniger Kinder? : Soziale Milieus und regionale Geburtenraten in Deutschland / Barbara Elisabeth Fulda." Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2016. http://www.campus.de/home/.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Fulda, Barbara [Verfasser]. "Immer weniger Kinder? : Soziale Milieus und regionale Geburtenraten in Deutschland / Barbara Elisabeth Fulda." Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201609271414.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Vogel, Jana-Beate. "Ergebnisse (Schwangerschafts- und Geburtenraten) nach mikrochirurgischen Tubenoperationen bei weiblicher Sterilität an der Universitätsfrauenklinik Greifswald." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972332146.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Rösler, Wiebke [Verfasser], Hans [Akademischer Betreuer] Bertram, and Anette Eva [Akademischer Betreuer] Fasang. "Strukturwandel und Fertilität : wie die höhere Berufsbildung der Frau die Geburtenrate beeinflusst ; quantitative Analysen für Deutschland im Zeitverlauf des „zweiten demographischen Übergangs“ / Wiebke Rösler. Gutachter: Hans Bertram ; Anette Eva Fasang." Berlin : Humboldt Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2013. http://d-nb.info/1043548696/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Reumann, Andreas, Philipp Salzmesser, and Friedrich Thießen. "Geburtenboom in Freiberg." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-152568.

Texto completo
Resumen
Die sächsische Bergbaustadt Freiberg verzeichnete vor 2 Jahren einen Geburtenrekord. Die Geburtenrate liegt in Freiberg mittlerweile über dem Bundesdurchschnitt und auch über dem sächsischen Durchschnitt. Was sind die Gründe? Die durchgeführte Forschungsarbeit untersucht dieses Phänomen auf Basis einer empirischen Erhebung bei Freiberger Bürgern. Die Ergebnisse zeigen, dass die Geburten vor allem von Familien mit hohem Bildungsstand und höherem Einkommen stammen. Sie haben einen überdurchschnittlichen Kinderwunsch sowie die Mittel, diesen zu erfüllen. Stark beteiligt sind dabei Zuzügler, die v
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Rösler, Wiebke. "Strukturwandel und Fertilität." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2013. http://dx.doi.org/10.18452/16832.

Texto completo
Resumen
Die Dissertation fragt nach den Ursachen der spezifisch niedrigen Geburtenrate in Ost- und Westdeutschland, die seit Mitte der siebziger Jahre deutlich unter dem Reproduktionsniveau liegt. Theoretisch wird die Frage behandelt, inwiefern die gewandelte gesellschaftliche Stellung der Frau – insbesondere ihre höhere Bildungs- und Erwerbspartizipation – mit der Verbreitung geringer Kinderzahlen in Verbindung steht. Für die Analysen werden Scientific Use Files der Mikrozensen 1973 bis 2008 verwendet; diese repräsentieren jährlich 0,7 Prozent der deutschen Bevölkerung. So kann gezeigt werden, dass i
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Vogel, Jana-Beate [Verfasser]. "Ergebnisse (Schwangerschafts- und Geburtenraten) nach mikrochirurgischen Tubenoperationen bei weiblicher Sterilität an der Universitätsfrauenklinik Greifswald / vorgelegt von: Jana-Beate Vogel." 2002. http://d-nb.info/972332146/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Strobl, Dominika [Verfasser]. "Stillen und jahreszeitenabhängige Geburtenrate bei Patienten mit Multipler Sklerose / vorgelegt von Dominika Strobl." 2009. http://d-nb.info/1001115759/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Kanjanapipatkul, Tayatat. "Seasonal fluctuations in food price, foreign trade, and their interaction with technophysio evolution /." 2002. http://gateway.proquest.com/openurl?url_ver=Z39.88-2004&res_dat=xri:pqdiss&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:dissertation&rft_dat=xri:pqdiss:3070180.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Geburtenraten"

1

Mersch, Peter. Land ohne Kinder: Wege aus der demographischen Krise : warum Kindergärten, Ganztagsschulen und Kindergeld die Geburtenraten nicht wesentlich erhöhen werden : warum der Beruf der Familienmanagerin kommen muss. Books on Demand, 2006.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Rudolf, Carolin. Der Geburtenru ckgang in Indonesien: Eine empirische Analyse anhand des "Value of Children"-Ansatzes. VS Verl. fu r Sozialwiss., 2010.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Willhalm, Nadine. Elterngeld - eine Maßnahme zur Steigerung der Geburtenrate? GRIN Verlag GmbH, 2007.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Kornprobst, Judith. Maßnahmen zur Erhöhung der Geburtenrate in Deutschland - eine kritische Beurteilung. GRIN Verlag GmbH, 2007.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Frauenerwerbstätigkeit und Familie: Zusammenhang zwischen der weiblichen Erwerbstätigkeit und der Geburtenrate. GRIN Verlag GmbH, 2007.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Geyer, Martina. Elterngeld als familienpolitische Maßnahme zur Steigerung der Geburtenrate aus bevölkerungsökonomischer Perspektive. GRIN Verlag GmbH, 2009.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Muller, Gina-Marie. Die Niedrige Geburtenrate in Deutschland. Mikro- und Makrotheoretische Erklarungen und Eventuelle Folgen. GRIN Verlag GmbH, 2018.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Reich, Nora. Familienpolitik und Geburtenrate in Deutschland: Die potenzielle Wirkung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes auf die Kinderzahl. Diplomica Verlag, 2010.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Reich, Nora. Familienpolitik und Geburtenrate in Deutschland: Die Potenzielle Wirkung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes Auf Die Kinderzahl. Diplomica Verlag, 2010.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Zeihan, Peter. End of the World Is Just the Beginning. HarperCollins Publishers, 2022.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Capítulos de libros sobre el tema "Geburtenraten"

1

Kropiwnicki, Jerzy. "Geringe Geburtenraten — soziale und wirtschaftliche Konsequenzen." In Demographie und Wohlstand. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09577-4_14.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Dumont, Gérard-François. "Anhaltend niedrige Geburtenraten und ihre Folgen." In Demographie und Wohlstand. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09577-4_9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Leisinger, Klaus M. "Kulturelle und sozioökonomische Einflüsse auf die Geburtenraten." In Hoffnung als Prinzip. Birkhäuser Basel, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-5658-4_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Sica, Julia. "Quarantäne und Kinderkriegen: Konsequenzen der Covid-19-Pandemie für Geburtenraten." In Demografie und Wirtschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31521-4_7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schultz, Susanne. "Rassistische Zukunftskalkulationen – Zur Biopolitik einer migrantischen Geburtenrate." In Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25769-9_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Gravert, Andreas. "Das Thema Schrumpfende Städte in der Planungswissenschaft." In Themenkarrieren in der Wissenschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35689-7_7.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungIn diesem Kapitel wird die Karriere des Themas Schrumpfende Städte in der Planungswissenschaft unter die Lupe genommen. Das Thema impliziert die Gleichzeitigkeit von demografischen, ökonomischen sowie städtischen und stadtregionalen Niedergangsprozessen. Bei der Untersuchung kommen qualitative Methoden (Literaturauswertung, leitfadengestützte Interviews) sowie quantitative Methoden (Netzwerkanalyse, deskriptive Statistik) zum Einsatz. Die Analyse setzt bereits ab Mitte der 1970er Jahre ein, als das Absinken der Geburtenrate unter die Sterberate die deutsche Planungswissenschaft
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Fuchs, Stefan. "Kann die nachhaltige Familienpolitik ihr Ziel einer Geburtenrate von 1,7 Kindern pro Frau erreichen?" In Gesellschaft ohne Kinder. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03390-3_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Schad-Seifert, Annette. "Heiratsverhalten, sinkende Geburtenrate und Beschäftigungswandel in Japan." In Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2007/2008. De Gruyter, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/9783110718836-035.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

"Einflussfaktoren auf die Geburtenrate ‚jenseits von Euro und Cent‘." In Ehe und Familie – Säulen des Gemeinwohls. Verlag Ferdinand Schöningh, 2014. http://dx.doi.org/10.30965/9783657779369_003.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Informes sobre el tema "Geburtenraten"

1

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Steigende Ausgaben für Wohnen, Energie und Gesundheit bei sinkenden Bildungs- und Verkehrsausgaben als Auswirkungen einer alternden Bevölkerung auf den privaten Konsum. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2012. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627161.

Texto completo
Resumen
Wie auch andere Industrieländer sieht sich Österreich aktuell mit einer sinkenden Geburtenrate bei einer gleichzeitig steigenden Lebenserwartung konfrontiert, was im Ergebnis zu einer zunehmend alternden Bevölkerung führt. Bezogen auf die Verwendungsseite des Bruttoinlandsprodukts ist der private Konsum mit einem Anteil von mehr als 50 % ein wesentlicher Bestimmungsfaktor der jährlichen Wertschöpfung, was auf die bedeutende Rolle des Konsumverhaltens der privaten Haushalte für die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs verweist. Der Konsum eines privaten Haushalts verändert sich dabei über de
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!