Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Geburtenraten.

Artículos de revistas sobre el tema "Geburtenraten"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 35 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Geburtenraten".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Rotariu, Traían. "Sinkende Geburtenraten in Rumänien." Der Donauraum 41, no. 4 (2001): 74–88. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.2001.41.4.74.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kraus, Dagmar. "Geburtenraten: PICSI ohne Vorteil gegenüber ICSI." gynäkologie + geburtshilfe 24, no. 3 (2019): 17. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-019-1721-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

H�lskamp, Nicola, and Susanne Seyda. "Politische Rahmenbedingungen als Ursachen niedriger Geburtenraten." Wirtschaftsdienst 85, no. 2 (2005): 109–16. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-005-0343-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Waller, C. M., and G. Bilkei. "Einfluss der Anzahl künstlicher Besamungen auf die Geburtenrate und Wurfgröße bei Sauen mit kurzen Absetz-Östrus-Intervallen." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 32, no. 01 (2004): 40–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623486.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungIn einem großen ungarischen Schweinezuchtbestand mit identischer Genetik, Alter, Körperkondition der Sauen und einheitlichem Management wurden Reproduktionsdaten von Sauen mit kurzen Absetz-Östrus-Intervallen, aber unterschiedlicher Östrusdauer (ÖD) sowie verschiedener Anzahl Inseminationen während der gleichen Jahreszeit ausgewertet. Entsprechend der ÖD und der Anzahl Besamungen erfolgte eine Gruppierung der Jungsauen (n = 169) und Sauen (n = 301). Nach der ÖD wurden die Jungsauen in die drei Gruppen < 24 h, 24-36 h, > 36 h aufgeteilt, die Sauen in die Gruppen < 36 h,
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schubert, Herbert J. "Sozialhilfe und Lebenswelt." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 46, no. 5,6 (1988): 235–48. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2488.

Texto completo
Resumen
Um lebensräumliche Strukturdifferenzen des Sozialhilfebezugs zu untersuchen, wurden die Regionaltabellen der niedersächsischen Sozialhilfestatistik einer Sekundäranalyse unterzogen. Im Blickpunkt standen die regionalen Lebenssituationen von Sozialhilfeempfängern und die Sozialhilfeausgaben der örtlichen Träger in Niedersachsen 1986.Die Ergebnisse verdeutlichen, daß das Fehlen eines bundesstaatlich hinreichend geregelten Familienlastenausgleichs Gebiete mit einem hohen Familienanteil und günstigeren Geburtenraten regionalwirtschaftlich benachteiligt: Im Westen, wo der Bevölkerungsanteil der Kin
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Queisser, Monika. "Geburtenraten: Vom Baby-Boom zum Baby-Bust." Wirtschaftsdienst 104, no. 7 (2024): 438. http://dx.doi.org/10.2478/wd-2024-0114.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Moon, Byoung-Hyo. "Sozioökonomische Struktur und rechtliche Reaktion auf niedrige Geburtenraten und regionales Aussterben in Korea." Public Law 52, no. 4 (2024): 117–66. http://dx.doi.org/10.38176/publiclaw.2024.6.52.4.117.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Brähler, Elmar, Yve Stöbel-Richter, and Jörg Schumacher. "Für und Wider eines eigenen Kindes: Der Leipziger Fragebogen zu Kinderwunschmotiven (LKM)." Diagnostica 47, no. 2 (2001): 96–106. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.47.2.96.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Die in Deutschland zu verzeichnenden niedrigen Geburtenraten sowie die Zunahme kinderloser Ehen und Partnerschaften waren Ausgangspunkt für die Neuentwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Kinderwunschmotiven. Der Leipziger Fragebogen zu Kinderwunschmotiven (LKM) umfasst 20 Items, wobei jeweils fünf Items einer der vier faktorenanalytisch konstruierten Skalen “Emotionale Stabilisierung und Sinnfindung“, “Persönliche Einschränkungen und Probleme“, “Soziale Anerkennung und Identitätsbildung“ sowie “Unzureichende materielle und soziale Unterstützung“ zugeordnet werden. Die
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Kraaibeek, Hanna-Kathrin. "Betriebliche Gesundheitsförderung im Handlungsfeld Ernährung im Setting Pflegeheim im Rahmen des Modellvorhabens POLKA." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 37, no. 60 (2021): 72–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-1490-7142.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDer demografische Wandel in Deutschland ist durch niedrige Geburtenraten und eine ständig steigende Lebenserwartung gekennzeichnet. Prognostiziert wird der Anstieg des Anteils der hochaltrigen Menschen und somit einer Zunahme der Zahl Pflegebedürftiger. Das zieht einen Bedarf an professionellen Pflegekräften nach sich. Der Beruf der Pflegekraft in der Altenpflege ist ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld mit zahlreichen Herausforderungen. Für die Pflegekraft führt die gesundheitliche Belastung durch Schichtarbeit und die physisch und psychisch herausfordernde Arbeit zu einem überdu
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Luci, Angela. "Finanzielle Unterstützung von Familien in Deutschland und Frankreich. Hat Frankreich für erwerbstätige Mütter die Nase vorn?" Zeitschrift für Sozialreform 56, no. 1 (2010): 3–30. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2010-0102.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungObwohl Deutschland und Frankreich in ökonomischer, politischer und institutioneller Hinsicht im Vergleich anderen europäischen Ländern viel Ähnlichkeit aufweisen, sind in Deutschland die Geburtenraten und die Vollzeit-Erwerbstätigkeit der Frauen wesentlich niedriger als in Frankreich. Die Ursachen hierfür werden oftmals dem in Deutschland im Vergleich zu Frankreich unzureichenden System staatlicher Kinderbetreuung zugewiesen. Vorliegender Artikel zeigt jedoch, dass auch Unterschiede im System finanzieller Unterstützung von Familien wesentlich dazu beitragen, dass in Deutschland
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Goetz, Judith, Swantje Höft, Livia Sz Oláh, and Andrea Pető. "„Demografischer Tsunami“ und „Willkommenskultur für Ungeborene“ – bevölkerungspolitische Diskurse der EU-Institutionen auf Twitter und die Rolle rechter und konservativer Kräfte." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 3, no. 2 (2023): 242–56. http://dx.doi.org/10.3224/zrex.v3i2.06.

Texto completo
Resumen
Die EU stand in jüngster Zeit vor erheblichen demografischen Herausforderungen und dies wird sich auch in Zukunft kaum ändern. Der Beitrag analysiert daher, warum und wie demografische Diskurse von illiberalen, rechten und konservativen Kräften übernommen wurden. Anhand von Twitter-Postings von Mitgliedern und politischen Parteien des Europäischen Parlaments zwischen 2015 und 2021 wird untersucht, i) wer die Hauptakteur*innen in Hinblick auf die Interpretation demografischer Trends sind, ii) welche Themen sie diskutieren und welche Erklärungsrahmen sie verwenden. Eine kritische Diskursanalyse
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Sänger, Nicole, Andrea Jarisch, Falk Ochsendorf, et al. "Fertilitätserhalt bei präpubertären und pubertären Kindern und Jugendlichen." Klinische Pädiatrie 230, no. 03 (2018): 122–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-100396.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Hintergrund Fertilitätsprotektive Massnahmen vor gonadotoxischen Therapien spielen aufgrund steigender Überlebensraten bei Krebs- und Autoimmunerkrankungen im reproduktiven Alter eine zunehmende Rolle. Obwohl die Fertilität von Kindern und Jugendlichen durch gonadotoxische Therapien relevant eingeschränkt sein kann, wird die Möglichkeit fertilitätsprotektiver Massnahmen bisher zu wenig berücksichtigt. Methoden Selektive Literaturrecherche auf der Basis klinisch- wissenschaftlicher Erfahrung der Autoren und Darstellung der möglichen fertilitätsprotektiven Massnahmen inklusive de
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Vetter, K. "Anhaltend sinkende Geburtenrate." Der Gynäkologe 46, no. 1 (2013): 42–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-012-3039-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

H. Waggershauser, Constanze. "Beeinflussen klinische oder histologische Remissionen die Geburtenrate?" Gastro-News 11, no. 4 (2024): 11–13. http://dx.doi.org/10.1007/s15036-024-3738-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Krome, Susanne. "Kinderwunsch nach Mammakarzinom." Onkologische Welt 12, no. 04 (2021): 241–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-1499-5468.

Texto completo
Resumen
Erkranken prämenopausale Frauen an einem Mammakarzinom, ist die Familienplanung häufig noch nicht abgeschlossen. Die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft nimmt posttherapeutisch aber um 40–60 % ab. Die prospektive Studie mit 1275 Patientinnen zeigt den Nutzen einer Fertilitätserhaltung: 425 Patientinnen hatten eine > 2-fach höhere Geburtenrate als Nichtexponierte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Steiner, Jürgen. "Mehrsprachigkeit bei Aphasie Stand der Dinge aus der Sicht der Praxis." SAL-Bulletin, Juni 2017, no. 164 (June 1, 2017): 19–28. https://doi.org/10.5281/zenodo.5561231.

Texto completo
Resumen
Kultur ist zu einem grossen Teil Sprachkultur. Wir leben in einer multikulturellen und multilingualen Gesellschaft. Migration ist heute eine reguläre Erscheinung, die nicht nur als Problem, sondern auch als Chance angesehen werden kann: In der Schweiz zum Beispiel beschleunigt die Geburtenrate kleiner zwei bei einer Erhöhung der Lebenserwartung das Durchschnittsalter der Gesellschaft – gut wenn junge Einwanderer zu einer Verjüngung beitragen (vgl. Höpflinger 2014). [...]
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Jurczek, Peter. "Bevölkerungsentwicklung in Südwestsachsen und daraus resultierende Konsequenzen." Raumforschung und Raumordnung 60, no. 3-4 (2002): 255–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183059.

Texto completo
Resumen
Kurzfassung Seit einigen Jahren ist in Deutschland eine rückläufige Bevölkerungsentwicklung zu verzeichnen. Davon sind die ostdeutschen Regionen besonders betroffen, was am Beispiel von Südwestsachsen dargestellt wird. Hauptursache ist die stetig sinkende Geburtenrate, die durch einen zunehmenden negativen Wanderungssaldo verstärkt wird. Statistische Prognosen bis zum Jahr 2015 lassen keine Besserung der Situation erwarten, sondern sagen vielmehr eine Intensivierung der Bevölkerungsverluste — wenn auch regional unterschiedlich — voraus. Die tendenziell weiter sinkende Bevölkerungszahl ruft zah
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Cha, Jina. "Demografischer Wandel und Altersversicherung: mit Schwerpunkt auf dem Verhältnis zwischen der Bürgerrentenversicherung und Grundrente." Korean Constitutional Law Association 30, no. 1 (2024): 285–323. http://dx.doi.org/10.35901/kjcl.2024.30.1.285.

Texto completo
Resumen
Es ist schon lange her, dass die niedrige Geburtenrate und die alternde Bevölkerung in der Rebublik Korea zum Thema geworden sind, aber es scheint, dass viele Menschen immer noch nicht die tatsächlichen Auswirkungen spüren. Die Generation, die sich an eine Zeit erinnert, in der die Regierung wegen Überbevölkerung die Familienplanung stark vorangetrieben hat, scheint die Ernsthaftigkeit der niedrigen Geburtenrate nicht zu erkennen. In den dicht besiedelten Großstädten ist es auch deshalb schwierig, den Bevölkerungsrückgang aufgrund der niedrigen Geburtenrate und der Alterung der Bevölkerung dir
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Gans, Paul, and Ansgar Schmitz-Veltin. "Räumliche Muster des demographischen Wandels in Europa." Raumforschung und Raumordnung 62, no. 2 (2004): 83–95. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184361.

Texto completo
Resumen
Kurzfassung Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist Europa gekennzeichnet durch eine negative natürliche Bevölkerungsentwicklung, die sich in den kommenden Jahren noch intensivieren wird. Dabei stehen Staaten mit einem vergleichsweise günstigen Trend solchen mit einer starken Abnahme der Einwohnerzahlen gegenüber. Auch auf regionaler Ebene weichen Fruchtbarkeits-und Sterblichkeitsentwicklung erheblich voneinander ab. Am Beispiel Frankreichs und Italiens werden die räumlichen Muster sowohl des Geburtenrückgangs im Verlauf der zweiten demographischen Transformation als auch der Verlängerung der Leben
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Zaretsky, Eugen, Benjamin P. Lange, and Christiane Hey. "Sprachstand 4-jähriger Kinder mit Migrationshintergrund in Hessen: quo vadis?" Laryngo-Rhino-Otologie 99, no. 05 (2020): 308–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1119-6753.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie nachhaltige Integration von Personen mit Migrationshintergrund ist aktueller denn je. Dabei steht die Bedeutung der Sprache als zentraler Aspekt außer Diskussion. Im Jahr 2018 waren in Hessen ca. 1 091 000 Personen mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit registriert. Insgesamt zeigt damit jeder dritte Hesse Migrationshintergrund, im Vorschulalter sogar jeder zweite. Die Tendenz ist angesichts der anhaltenden Einwanderung und der höheren Geburtenrate in nicht deutschen Familien steigend, und damit auch die Zahl der einschulungspflichtigen Kinder mit minimalen Deutschkenntniss
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Khatamov, Ulugbek Altibayevich, and Shahlo Altibayevna Khatamova. "EPIDEMIOLOGISCHE MERKMALE ANGEBORENER LIPPEN-KIEFER-GAUMENSPALTEN BEI KINDERN." RESEARCH AND EDUCATION 2, no. 5 (2023): 210–15. https://doi.org/10.5281/zenodo.7985755.

Texto completo
Resumen
<em>Dieser Artikel pr&auml;sentiert einen Literatur&uuml;berblick &uuml;ber die Pr&auml;valenz und Geburtenrate von Kindern mit angeborenen Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (CCLP) in verschiedenen L&auml;ndern der Welt. Mit dieser Anomalie wird eines von 1000 Neugeborenen geboren, was etwa 0,04 % der Gesamtbev&ouml;lkerung des Planeten entspricht. Es ist erwiesen, dass CCLP unter den Zahnerkrankungen weiterhin an der Spitze steht und unter den angeborenen Anomalien den 3. bis 4. Platz einnimmt. Ihre Pr&auml;valenz liegt zwischen 11,4 % und 80 %. Daher ist eine Weiterentwicklung von Methoden und Ans
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Dörr, Nikolas, and Lukas Grawe. "Ein Sonderfall zivil-militärischer Kooperation im Ersten Weltkrieg. Die Zusammenarbeit von Sozialversicherungsämtern und deutschen Militärbehörden bei der Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten." Historische Zeitschrift 314, no. 1 (2022): 32–67. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2022-0002.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Mit dem Einbruch der Geburtenrate um 1900 erhielt die Debatte über Geschlechtskrankheiten im Deutschen Kaiserreich eine neue Dimension. Venerische Krankheiten erschienen nun nicht mehr als individuelles Problem, sondern in Kombination mit den zunehmenden diplomatischen und militärischen Spannungen in Europa als Gefahr für die Sicherheit des jungen deutschen Staates. Denn durch die gesundheitlichen und moralischen Folgen der Geschlechtskrankheiten wurde eine „Schwächung der Wehrkraft“ befürchtet. Die Militärführung und die Reichsregierung akzeptierten zwar grundsätzlich die Notw
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Mayer, Tilman, and Wiebke Rösler. "Der „Paradigmenwechsel“ zur Einführung des Elterngeldes und seine Fehlkonstruktionen." Journal of Family Research 25, no. 2 (2013): 173–91. http://dx.doi.org/10.20377/jfr-152.

Texto completo
Resumen
The article analyses the political process concerning the implementation of the parental allowance (“Elterngeld”) and its currently measurable successes. It shows which players, political parties and scientists brought the income-based parental allowance on its way. A clear paradigm shift towards supporting working mothers cannot be observed due to the rather slight expansion of public child care and the implementation of care money (“Betreuungsgeld”) in 2013. Subsequently statistical records on the enlargement of public child care arrangements, the parental allowance, and the birth register a
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Willimann, Ivo. "Von der Grossfamilie zum Einpersonenhaushalt." Die Volkswirtschaft: Plattform für Wirtschaftspolitik 31.01.2023 (January 31, 2023): 1–5. https://doi.org/10.5281/zenodo.10640643.

Texto completo
Resumen
Das 20. Jahrhundert schrieb die Geschichte einer faszinierenden gesellschaftlichen Entwicklung von der kinderreichen Grossfamilie zum Kleinhaushalt. Neben dem steigenden Wohlstand war auch die Emanzipation der Frauen hauptverantwortlich dafür. Und typisch für die Schweiz: Es gibt frappante kantonale Unterschiede.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Franchuk, Vasyl, and Yaryna Tesliuk. "Preconditions and Sources of International Labour Migration in the Era of Globalisation (Security Aspects)." Internal Security 15, no. 2 (2024): 111–23. http://dx.doi.org/10.5604/01.3001.0054.4559.

Texto completo
Resumen
The research into the preconditions and sources of international labour migration in the era of globalisation (security aspects) is caused, first of all, by the negative trends observed in the reproduction of the population of Europe, in particular, a decrease in the demographic potential of families, a drop in the birth rate, an increase in morbidity, and a decrease in the average life expectancy, which lead to deformation of the age structure of the population. In contrast to the mentioned factors of development of human potential, positive measures that will have a long-term nature of actio
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

"Geburtenraten von Frühgeborenen im COVID-19-Lockdown in Dänemark." Neonatologie Scan 10, no. 02 (2021): 104–5. http://dx.doi.org/10.1055/a-1397-9250.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Beringer, Samira. "Neue Entwicklungen bei Geburtenraten und ideale Kinderzahl in Deutschland." Gynäkologische Endokrinologie, January 8, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-023-00551-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Beringer, Samira. "Erratum zu: Neue Entwicklungen bei Geburtenraten und ideale Kinderzahl in Deutschland." Gynäkologische Endokrinologie, February 19, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-024-00556-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Kurz, Kira Renée, Lucas Kohl, Julius Friedrich Lünser, et al. "„Political Demography“ – blinder Fleck der deutschen Politikwissenschaft? Eine einführende Literaturübersicht." Politische Vierteljahresschrift, August 14, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-024-00557-8.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungGlobal betrachtet sind die Auswirkungen des demographischen Wandels unübersehbar. Die durch steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten ausgelöste Entwicklung ist eine der größten Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. Demographische Veränderungen werden grundlegend durch drei Hauptfaktoren ausgelöst: Mortalität, Fertilität und Migration. All diese Faktoren haben Gesellschaften innerhalb des letzten Jahrhunderts stark geprägt. Deutschland als alterndes Land ist hier keine Ausnahme. In den letzten 20 Jahren hat sich ein aktives Forschungsfeld entwickelt, welches die Wech
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Hartmann, Heinrich A. "„In einem gewissen Sinne politisch belastet“. Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik zwischen Entwicklungshilfe und bundesrepublikanischer Sozialpolitik (1960er und 1970er Jahre)." Historische Zeitschrift 303, no. 1 (2016). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2016-0288.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungIn der Nachkriegszeit gehörte die Bevölkerungspolitik zu den belasteten Bereichen deutscher Politik, die in Westdeutschland kaum offen adressiert wurden. Die verschiedenen Bundesregierungen vermieden es, in diesem Bereich direkt tätig zu werden. Dennoch war diese Abgrenzung keineswegs absolut: In einigen Politikbereichen gab es Kontinuitäten, die etwa im Bereich der Familienpolitik bereits in den 1950er Jahren wieder eine gewisse, wenn auch bescheidene Rolle in der westdeutschen Sozialpolitik zu spielen begannen. Doch einen wirklichen Impuls erlebte das Feld weniger aus den inne
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

"Eine rechtsvergleichende Studie für die Verbesserung der Massnahmen zur Geburtsratenerhöhung." National Public Law Review 20, no. 3 (2024): 153–99. http://dx.doi.org/10.46751/nplak.2024.20.3.153.

Texto completo
Resumen
Die Fertilität 2023 war 0.72 in Korea. Nach der Einschätzung wird sie unter 0.7 im Jahr 2024. Die Problematik der sehr niedrigen Geburtsrate in Korea liegt darin, dass wir wegen der Geschwindigkeit der Rückgang der Fertilität dessen Folgen bezüglich der geschürumpten Bevölkerungszahl und der veralterten Gesellschaft im verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Sozialversicherung, Erziehung, Verteidigung usw. nicht gut vorbereiten könnten, Es ist daher dringend, effektive Massnahmen, die jetzige Massnahmen ergänzen oder ändern sollten, gegen den Rückgang der Geburtsrate einzusetzen. Zuerst wird e
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Berkel, Barbara, Axel Börsch-Supan, Alexander Ludwig, and Joachim Winter. "Sind die Probleme der Bevölkerungsalterung durch eine höhere Geburtenrate lösbar?" Perspektiven der Wirtschaftspolitik 5, no. 1 (2004). http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2516.2004.00128.x.

Texto completo
Resumen
AbstractCan the aging problem be solved by a higher birth rate? While the popular notion - ‘‘if we have too many elderly we need more children in order to compensate for this” - seems plausible, the results of economic theory are ambiguous at best. This paper employs a quantitative macroeconomic simulation model for Germany and leads to a more subtle view, stressing the importance of human capital formation for long-term economic growth in this context. Moreover, it takes a very long transitional period until a higher fertility rate results in a larger and bettereducated labour force that cont
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Gille, Gisela. "Alkoholkonsum von Frauen und Geburtenrate während der SARS-CoV-2-Pandemie – Bedeutung für die frauenärztliche Prävention." Die Gynäkologie, January 6, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-022-05045-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Die Redaktion. "Kochsalz und die Salzindustrie - Off-Label-Verschreibung - «teenage»-Geburtenrate - fetaler neuraler Stammzellen, Tumorwachstum - Dialysepatienten - Foreskin at the Forefront! - Assoziation?" Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 9, no. 30 (2009). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2009.06883.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Pötzsch, Olga. "Demografisches Bild der Fertilität in Deutschland vor und nach dem Zensus 2011: Noch keine Trendwende in Sicht." Comparative Population Studies 41 (August 23, 2017). http://dx.doi.org/10.12765/cpos-2016-02d.

Texto completo
Resumen
Die Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen einen voraussichtlichen Rückgang der Geborenenzahl in den 2020er Jahren. Zu dieser Entwicklung wird eine tendenziell rückläufige Anzahl der potenziellen Mütter in Kombination mit einer angenommenen weiterhin niedrigen Geburtenrate führen. Angesichts der vor dem Zensus 2011 vorliegenden empirischen Befunde gab es keine Hinweise darauf, dass eine im nächsten Jahrzehnt eventuell deutlich steigende Geburtenhäufigkeit die sinkende Anzahl potenzieller Mütter kompensieren würde. Der Zensus 2011 hat aber zu Korrekturen in der Bevö
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!