Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Geschlechterstereotype.

Tesis sobre el tema "Geschlechterstereotype"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 27 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Geschlechterstereotype".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Weigelt-Schlesinger, Yvonne. "Geschlechterstereotype - Qualifikationsbarrieren von Frauen in der Fussballtrainerausbildung?" Hamburg Czwalina, 2007. http://d-nb.info/989078876/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Weigelt-Schlesinger, Yvonne. "Geschlechterstereotype - Qualifikationsbarrieren von Frauen in der Fußballtrainerausbildung? /". Hamburg : Cwalina, 2008. http://www.feldhausverlag.de/osc/catalog/pdf/9783880205086_txt.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Peters, Stefanie Brigitte [Verfasser]. "Geschlechterstereotype in Item- und Assoziationstests / Stefanie Brigitte Peters". Trier : Universität Trier, 2011. http://d-nb.info/1197697195/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Peters, Stefanie [Verfasser]. "Geschlechterstereotype in Item- und Assoziationstests / Stefanie Brigitte Peters". Trier : Universität Trier, 2011. http://d-nb.info/1197697195/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Vápenka, Aleš. "Geschlechterstereotype und Geschlechtsidentität von Männern mit unterschiedlichem Verlauf der psychosexuellen Entwicklung". Phd thesis, Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5317/.

Texto completo
Resumen
Im Rahmen eines explorativen Vergleichsuntersuchungsplans wurde untersucht, inwieweit sich die durch biologische Faktoren bedingte unterschiedliche Lebenserfahrung sowie die Sozialisationsbedingungen in der psychosexuellen Entwicklung bei hetero-, homo- und postoperativen transsexuellen Männern (N = 191) auf die Integration der Geschlechterstereotypen in die kognitiven (Selbst-, Fremdwahrnehmung), emotionalen (Selbst- und Fremdbewertung) und verhaltensmäßigen Aspekte (Normen der geschlechtsspezifischen Verhaltens) der Geschlechtsidentität auswirken und ob sich Identifikationsmuster der Entwicklung des geschlechtlichen Selbstkonzepts ableiten lassen. Die Messung der kognitiven Aspekte des geschlechtlichen Selbstkonzepts (Maskulinität und Femininität) erfolgte mittels der GERO-Skala von Brengelmann und Hendrich (1990). Zur Erfassung der emotionalen Aspekte und Identifikationsmuster der Entwicklung des geschlechtlichen Selbstkonzepts wurden die Werte für die Variablen Maskulinität und Femininität zuerst mittels der computergesteuerten Methodik IDEXMONO und IDEXIDIO, die auf der Identitätsstrukturanalyse (Identity Structure Analysis) von Weinreich (2003) basiert, aufgearbeitet und weiter interferenzstatistisch ausgewertet. Weiterhin wurden der Fragebogen zur Messung normativer Geschlechtsrollenorientierung (NGRO) von Athenstaedt (2000) sowie ein ad hoc entworfener demographischer Fragebogen eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Verlauf der psychosexuellen Entwicklung einen starken Einfluss auf die Integration der Geschlechterstereotypen in die geschlechtliche Selbst- und Fremdwahrnehmung hat. Im kognitiven Bereich, bezogen auf die persönliche Identität (Grad der Selbstzuschreibung männlicher und weiblicher Merkmale), stellt die Maskulinität eine stabile und erstrebenswerte Variable zur Herausbildung des geschlechtlichen Selbstkonzepts bei allen Gruppen dar. Die Femininität trägt am meisten zur Differenzierung zwischen den Hetero-, Homo- und Transsexuellen bei. Sie wird, je nach der Entwicklungsphase, unterschiedlich in das geschlechtliche Selbstkonzept integriert. Hinsichtlich der sozialen Identität (Zugehörigkeitsgefühl) lassen sich die Gruppen bezüglich der wahrgenommenen Ähnlichkeiten sowohl mit männlichen als auch weiblichen Personen, je nach der Entwicklungsphase, unterscheiden. Die soziale Wahrnehmung von Männern und Frauen (Fremdwahrnehmung), ist bei Transsexuellen traditioneller als die der Hetero- und Homosexuellen. Bei der Selbst- und Fremdbewertung ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Bei der Internalisierung der sozialen Normen des geschlechtsspezifischen Verhaltens zeigt sich, dass Heterosexuelle der Ausübung der Geschlechterrollen gegenüber egalitärer eingestellt sind als Trans- und Homosexuelle. Bei den Sozialisationsfaktoren ist hervorzuheben, dass generell weibliche Identifikationspersonen einen stärkeren Einfluss auf die Herausbildung des geschlechtlichen Selbstkonzeptes hatten als männliche Identifikationspersonen. Es scheint jedoch, dass Homosexuelle bei der Entwicklung ihres geschlechtlichen Selbstkonzepts stärker unter dem Einfluss der Frauen stehen als die anderen zwei erforschten Gruppen. Zur Beantwortung der Frage, welche selbstkonzeptbezogenen Variablen und Entwicklungsfaktoren die größte statistische Bedeutung für die Trennung und Prädiktion der einzelnen untersuchten Gruppen haben, wurde eine Diskriminanzanalyse berechnet. Die größte diskriminatorische Bedeutung besitzen die Variablen „Stereotypische Wahrnehmung der männlichen Personen“ und „Ego-Involvement mit weiblichen Personen“ für die Diskriminanzfunktion 1 (Trennung der Transsexuellen von Hetero- und Homosexuellen) und die Variablen „Empathische Identifikation mit männlichen Personen in der Vergangenheit“ und „Zuwachs an empathischer Identifikation mit weiblichen Personen“ für die Diskriminanzfunktion 2 (Trennung der Hetero- von Homosexuellen).
The aim of the present explorative-comparative study was to find out to which extent the biologically determined differences as well as socialization conditions in the psychosexual development of hetero-, homo- and transsexual men (N = 191) affect the integration of the gender stereotypes in cognitive (self-perception und perception of the others), emotional (appraisal of self and the others), and behavioral aspects (norms of gender behavior) of gender identity, as well as to deduce identification patterns in the development of the gender self-concept. The GERO-scale by Brengelmann und Hendrich (1990) was used to measure the cognitive aspects of the self-concept of gender (masculinity and femininity). The collected data of masculinity and femininity were further processed using the computer-operated Identity Structure Analysis based method IDEXMONO and IDEXIDIO (Weinreich, 2003) to detect the emotional aspects and identification patterns of the development of the self-concept of gender. Furthermore, the questionnaire of normative gender role orientation by Athenstaedt (2000) and an ad hoc designed demographic questionnaire were applied. The results show that the course of the psychosexual development has a strong impact upon the integration of the gender stereotypes in gender related self-perception and perception of others. As for cognitive aspects related to personal identity (grade of self-attribution of masculine and feminine traits), the masculinity represents a stable and desirable variable in the construction of the self-concept of gender in all samples. The femininity contributes the most to the differentiation between hetero-, homo- and trans-sexuals. Femininity has been integrated in the gender self-concept to a different extent, depending on the phase of the psychosexual development. As for social identity (feeling of social affiliation), there are differences among the samples in self-perceived similarities to both masculine and feminine persons, depending on the phase of the psychosexual development. The social perception of men and women (perception of the others) is more traditionally oriented in transsexuals than in hetero- and homosexuals. There are no significant differences in the appraisal of self and the others. As for the internalization of the social norms of gender specific behavior, heterosexuals are more egalitarian in their attitude towards the practice of gender roles than homo- and transsexuals. The examination of the socialization conditions shows that in general, feminine identification persons have a stronger impact upon the construction of self-concept of gender than masculine ones. However, it seems as though women have a stronger impact upon the construction of self-concept of gender in homosexuals than in the other groups. A discriminant analysis was computed to answer the question which self-related variables and developmental factors have the strongest statistical importance for the division and prediction of the samples. The variables “stereotypic perception of masculine persons” and “ego-involvement with feminine persons” have the strongest discriminant importance for the discriminant function 1 (division of transsexuals from hetero- and homosexuals) and the variables “empathic identification with masculine persons in the past” and “growth of empathic identification with feminine persons” for the discriminant function 2 (division of heterosexuals from homosexuals).
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Vápenka, Aleš [Verfasser] y Barbara [Akademischer Betreuer] Krahé. "Geschlechterstereotype und Geschlechtsidentität von Männern mit unterschiedlichem Verlauf der psychosexuellen Entwicklung / Aleš Vápenka. Betreuer: Barbara Krahé". Potsdam : Universitätsbibliothek der Universität Potsdam, 2011. http://d-nb.info/1014619149/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Mauch, Martina. "Auf den Spuren des digital divide Chancengleichheit durch Selbstkategorisierung". Berlin dissertation.de, 2007. http://d-nb.info/988123630/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Görzig, Anke. "Regulatory fit from stereotype threat: enhancing womens leadership aspirations". [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-madoc-21120.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Frey, Christel. "Die intrapersonelle Balance-Theorie im Führungsverhalten : Voraussetzungen für die Entwicklung von Führungspersönlichkeit /". Wiesbaden : Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. ; Gabler, 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006765349&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Federli, Daniela. "Weiblichkeit und Männlichkeit im heimlichen Lehrplan : eine empirische Untersuchung zu Geschlechterstereotypen von angehenden Lehrpersonen /". Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1899.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Mauch, Martina. "Auf den Spuren des digital divide : Chancengleichheit durch Selbstkategorisierung /". Berlin : dissertation.de, 2008. http://d-nb.info/988123630/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Whitmore, Tess. "To what extent do our Ideals of Leadership and Gender Stereotypes exert an Influence on Women's Opportunities to advance in Senior Management? An analysis amongst male and female executive MBA students and alumni from the University of St. Gallen /". St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02419539001/$FILE/02419539001.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Karentzos, Alexandra. "Kunstgöttinnen mythische Weiblichkeit zwischen Historismus und Secessionen". Marburg Jonas, 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2637439&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Becher, Franziska. "Macho, Softie, Metro das Männerbild in Publikumszeitschriften ; eine vergleichende Inhaltsanalyse". Saarbrücken VDM, Müller, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2851610&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Rudlof, Matthias. "Männlichkeit und Macht Jugendsozialarbeiter und ihre gewaltbereite männliche Klientel". Giessen Psychosozial-Verl, 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2642394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Raab, Monika. "Männliche Richter - weibliche Angeklagte : Einstellungen und Alltagstheorien von Strafrichtern /". Bonn : Forum-Verl. Godesberg, 1993. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/272037109.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Behr, Rafael. "Cop culture - der Alltag des Gewaltmonopols Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei". Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 1999. http://d-nb.info/987236431/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Rinken, Barbara. "Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie? alleinerziehende Mütter und Väter mit ost- und westdeutscher Herkunft". Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://d-nb.info/990733939/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Eimler, Sabrina [Verfasser] y Nicole [Akademischer Betreuer] Krämer. "All the Web’s a Stage and all Wo(men) Merely Networkers - Zur Rolle von Geschlechterstereotypen bei der Produktion und Rezeption von Profilen in Online- Business-Netzwerken Fakultät / Sabrina Eimler. Betreuer: Nicole Krämer". Duisburg, 2015. http://d-nb.info/1079140069/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Eimler, Sabrina Verfasser] y Nicole C. [Akademischer Betreuer] [Krämer. "All the Web’s a Stage and all Wo(men) Merely Networkers - Zur Rolle von Geschlechterstereotypen bei der Produktion und Rezeption von Profilen in Online- Business-Netzwerken Fakultät / Sabrina Eimler. Betreuer: Nicole Krämer". Duisburg, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:464-20151102-144848-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Gottburgsen, Anja. "Stereotype Muster des sprachlichen "doing gender" : eine empirische Untersuchung /". Wiesbaden : Westdt. Verl, 2000. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/320005712.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Ebner-Zarl, Astrid. "„Das ist mein absoluter Lieblingsfilm!“ Zu den Kino- und FernsehheldInnen von 10- bis 12-Jährigen aus Geschlechterperspektive". Technische Universität Dresden, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A31430.

Texto completo
Resumen
Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Analyse von Kinderaufsätzen, die 10- bis 12-Jährige über ihre Lieblingsfilme verfasst haben. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf einer Genderperspektive: Welche Identifikationsfiguren, Themen und Interessen von Mädchen und Buben bilden sich in den Aufsätzen ab? Wie gehen die Kinder mit Geschlechterstereotypen um? Die Ergebnisse zeigen ein hohes Maß an Facettenreichtum und Individualität in den Aufsätzen – über die Geschlechtergruppen hinweg. Manche Tendenzen und Muster zeichnen sich in der einen Geschlechtergruppe stärker ab als in der anderen, augenfällige Unterschiede liegen mit wenigen Ausnahmen im untersuchten Sample aber nicht vor. Auch auf Geschlechterstereotype greifen die Kinder beim Schreiben nur selten zurück.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Eckert, Christine. "Stereotype Threat". Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-219437.

Texto completo
Resumen
Stereotype Threat wird definiert als ein Gefühl der Bedrohung, das Personen in einer Situation erleben, in der sie befürchten, aufgrund eines negativen Stereotyps über ihre Gruppe beurteilt zu werden bzw. durch ihr Verhalten das Stereotyp unbeabsichtigterweise zu bestätigen. Der Begriff geht auf Claude M. Steele und Joshua Aronson zurück. Stereotype Threat kann als ein situatives Dilemma bezeichnet werden, das bei Mitgliedern stigmatisierter Gruppen in Testsituationen kurzfristig zu signifikanten Leistungseinbußen führen kann. Es kann auch bei anderen Wahlentscheidungen auftreten. Empirisch gesicherte Befunde für die längerfristigen Auswirkungen liegen bisher kaum vor. Auch die auslösenden Bedingungen sind nicht abschließend geklärt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Drinck, Barbara. "Vatertheorien : Geschichte und Perspektive /". Opladen : Budrich, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013146205&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Eckert, Christine. "Stereotype Threat". Ruprecht-Karls-Universität, 2014. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15350.

Texto completo
Resumen
Stereotype Threat wird definiert als ein Gefühl der Bedrohung, das Personen in einer Situation erleben, in der sie befürchten, aufgrund eines negativen Stereotyps über ihre Gruppe beurteilt zu werden bzw. durch ihr Verhalten das Stereotyp unbeabsichtigterweise zu bestätigen. Der Begriff geht auf Claude M. Steele und Joshua Aronson zurück. Stereotype Threat kann als ein situatives Dilemma bezeichnet werden, das bei Mitgliedern stigmatisierter Gruppen in Testsituationen kurzfristig zu signifikanten Leistungseinbußen führen kann. Es kann auch bei anderen Wahlentscheidungen auftreten. Empirisch gesicherte Befunde für die längerfristigen Auswirkungen liegen bisher kaum vor. Auch die auslösenden Bedingungen sind nicht abschließend geklärt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Weigelt-Schlesinger, Yvonne [Verfasser]. "Geschlechterstereotype - Qualifikationsbarrieren von Frauen in der Fußballtrainerausbildung? / Weigelt-Schlesinger, Yvonne". 2007. http://d-nb.info/986283320/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Hundhammer, Tanja [Verfasser]. "Female= submissive and male= assertive: sexuality priming leads to gender-based self-perception and automatic behavior = Selbstwahrnehmung und soziales Verhalten im Kontext von sexuellen Hinweisreizen: die unbewusste Aktivierung der Geschlechterstereotype und ihre Konsequenzen / vorgelegt von Tanja Hundhammer". 2008. http://d-nb.info/990537471/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía