Literatura académica sobre el tema "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit"

1

Bürgin, Julika. "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit in Krisenzeiten". Jahrbuch f??r P??dagogik 2013, n.º 1 (1 de enero de 2013): 265–75. http://dx.doi.org/10.3726/264978_265.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Knoll, J. H. "Der Ort gewerkschaftlicher Bildungsarbeit im System europäischer Erwachsenenbildung". Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 14, n.º 1 (enero de 1986). http://dx.doi.org/10.7788/ijbe.1986.14.1.187.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Tesis sobre el tema "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit"

1

Ludwig, Joachim, Hartmut Reese y Herbert Schmidt. "Sichtweisen auf das lernende Subjekt in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit". Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1265/.

Texto completo
Resumen
Aus dem Inhalt: Die Bildungskonzeption der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) verweist darauf, 'die Bildungsarbeit ständig weiterzuentwickeln' und sie an veränderte gesellschaftliche und gewerkschaftliche Rahmenbedingungen anzupassen. Deshalb ist das Projekt 'Weiterentwicklung der zentralen Bildungsarbeit'im Frühjahr 1998 initiiert worden, das eine inhaltliche Debatte über Sinn und Zweck zentraler Bildungsarbeit vorantreiben will.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Böttiger, Friedrich. "„Ungelebte Emanzipation – Analyse gewerkschaftlicher Bildungsarbeit und Entwicklung eines alternativen Bildungskonzeptes“". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/19790.

Texto completo
Resumen
Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf die gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit (JBA) als Ausdruck der politischen Bildung von jungen Erwachsenen bzw. ihre Aus- und Weiterbildung zu gewerkschaftlichen Funktionären. Als Gegenstand der Untersuchung ist ihre Verbindung zum gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang von Interesse, da die JBA auf Grundlage einer kritischen Theorie der Gesellschaft, beeinflusst durch die Frankfurter Schule, die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx sowie durch diverse marxistische Theoretiker analysiert wird. Ziel dieser Analyse ist die Verwirklichung von drei grundsätzlichen Ansprüchen. Zum einen die Vermittlung von Informationen über den historischen Entwicklungsverlauf der JBA, um ihren Diskurs unter Berücksichtigung der vereinzelten historischen Epochen und Situationen dazustellen. Diese Darstellung bietet die Grundlage, von der aus anhand des erkenntnisleitenden Interesses – der Emanzipation von Herrschaft – das zweite, das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit, die Falsifikation bzw. die Verifikation ihrer Hypothese – die JBA als „ungelebte Emanzipation“ – verfolgt wird. Die Untersuchung geht zu diesem Zweck der Frage der Politisierung bzw. Entpolitisierung der JBA nach, um anhand dieser Fragestellung den historischen Entwicklungsverlauf der JBA sowie der in ihr kommunizierten politischen Ansprüche zu untersuchen. Ziel ist es, die gewerkschaftlichen Positionen qualitativ zu bestimmen bzw. eine Aussage über ihre politisierende bzw. entpolitisierende Wirkung auf die JBA zu treffen.
The work here refers primarily to the “Jugendbildungsarbeit”, JBA (Youth Education Work) as an expression of the political education of young adults in terms of their education and training as trade union officials. The subject of the investigation is its connection with an overall social coherence of interest, which in turn is analyzed on the basis of a critical theory of society, influenced by the “Frankfurter School”, the criticism of the political economy of Karl Marx and other Marxist theoreticians. This analysis strives to realize three basic goals. The first two are: Providing information concerning the course of JBA development in order to represent that information with regard to each of the historic epochs and situations. That representation is the starting point, from which follows, based on the cognition-inducing interest, the emancipation from rule, the second central concern of the work, namely the falsification and in fact verification of its hypothesis of the JBA as „unfulfilled emancipation“. To do that the question of the politicization or depoliticizing of the JBA is examined, in order, based on this line of questioning, to investigate the historical course of development of the JBA as well as the political demands it communicates. The goal is to qualitatively determine the trade union positions and to formulate a statement about the politicization or depoliticizing effect of the JBA.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Ludwig, Joachim. "Das lernende Subjekt in der politischen Bildung : didaktische Vermittlungskonzepte in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit". Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1255/.

Texto completo
Resumen
Inhalt: Subjekt und gesellschaftlich Allgemeines Soziologische Phantasie als Vermittlungsprinzip Vernunft als Vermittlungsprinzip Beratung als Vermittlungsprinzip Dialog als Vermittlungsprinzip Verstehen als Vermittlungsprinzip
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Lee, Jinil. "Zwischen Klassenkampfbildung und Staatsbürgerbildung die gewerkschaftliche Bildungsarbeit in Berlin und der Beitrag von Fritz Fricke zur Arbeiterbildung in der Weimarer Republik". Berlin Logos-Verl, 2002. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938414&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Lee, Jinil. "Zwischen Klassenkampfbildung und Staatsbürgerbildung : die gewerkschaftliche Bildungsarbeit in Berlin und der Beitrag von Fritz Fricke zur Arbeiterbildung in der Weimarer Republik /". Berlin : Logos-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938414&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Ludwig, Joachim. "Lernbehinderungen und Lernchancen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit". Universität Potsdam, 1997. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1254/.

Texto completo
Resumen
Der folgende Diskussionsbeitrag kritisiert Lernanforderungen an die Teilnehmer gewerkschaftlicher Bildungsarbeit, wie sie aus der Perspektive der Lehrenden regelmäßig gesetzt werden, als typische Lernbehinderung für die Bildungsteilnehmer. Diese Lernanforderungen gründen in spezifischen Interessen der Organisation und münden in verschiedenen Formen von Postulatspädagogik, wie sie auch in anderen Feldern politischer Bildung auf der Tagesordnung steht. Abschließend wird ein alternatives, verständigungsorientiertes didaktisches Konzept fallorientierter Weiterbildung vorgestellt, dem eine am Subjekt interessierte Lerntheorie zugrunde liegt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Ludwig, Joachim y Harald Kielmann. "Beraten statt Verkünden : neue Wege in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit". Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1387/.

Texto completo
Resumen
Es gibt aus unserer Sicht eine Reihe von Gründen, sich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit von der Dominanz des Lehrplans abzuwenden und sich an Stelle dessen dem Lernenden in einer Weise zuzuwenden, die seine Deutungen, seine Handlungsmotive und seine Lerninteressen in den Vordergrund stellt. Für den Bildungspraktiker ergeben sich Gründe vor allem aus der wiederholten Erfahrung von Diskrepanzen. Erstens die Diskrepanzen, die zwischen der Definition von Lehrzielen und ihrem Erreichen in der Erwachsenenbildung bestehen. Zweitens die Diskrepanzen, die zwischen dem tatsächlich erlernten Wissen und seiner Umsetzung und Anwendung in der Praxis sich auftun. (aus dem Inhalt)
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Böttiger, Friedrich [Verfasser], Bernd [Gutachter] Käpplinger y Joachim [Gutachter] Ludwig. "„Ungelebte Emanzipation – Analyse gewerkschaftlicher Bildungsarbeit und Entwicklung eines alternativen Bildungskonzeptes“ / Friedrich Böttiger ; Gutachter: Bernd Käpplinger, Joachim Ludwig". Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://d-nb.info/1182996574/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Köster, Dietmar [Verfasser]. "Kritische Geragogik: Aspekte einer theoretischen Begründung und praxeologische Konklusionen anhand gewerkschaftlich orientierter Bildungsarbeit / vorgelegt von Dietmar Köster". 2002. http://d-nb.info/964875195/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit"

1

Rehbock, Annette. Soziologisches Wissen und gewerkschaftliche Organisation: Gewerkschaftliche Bildungsarbeit in den siebziger Jahren. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 1989.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Esser, Harald. Gewerkschaftliche Bildungsarbeit in Lateinamerika: Eine empirische Studie unter dem Aspekt der internationalen Solidarität von Gewerkschaftsorganisationen am Beispiel von Mexiko und Costa Rica. Bonn: Holos, 1992.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Adler, Reinhard. Der Aufbruch der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit nach 1918. Münster: Agenda, 1996.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Handlungsforschung und Lerntheorie zum Nutzen gewerkschaftlicher Bildungsarbeit: Das DGB-Grundlagenseminar in Hessen. Marburg: Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft, 1985.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Johannson, Kurt. Interessenvertretung im Lernprozess: Das "Sprockhöveler Modellseminar" : Möglichkeiten und Grenzen konzeptioneller Planung von Lernprozessen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Köln: Bund-Verlag, 1990.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Modernismus oder Emanzipation?: Krisendeutung in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit : dargestellt am Beispiel der vier Organisationszusammenhänge DGB, IG Chemie, IG Metall, ÖTV. Frankfurt am Main: P. Lang, 1991.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Dybowski-Johannson, G. Humanisierung der Arbeit als Gegenstand gewerkschaftlicher Bildungsarbeit: Überlegungen zur Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien und zur Referentenqualizierung im Bereich der Metallindustrie. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 1989.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Jochen, Richert, ed. Subjekt und Organisation: Neuorientierung gewerkschaftlicher Bildungsarbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot, 1994.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Capítulos de libros sobre el tema "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit"

1

Derichs-Kunstmann, Karin. "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit". En Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 421–26. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83532-1_28.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Derichs-Kunstmann, Karin. "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit". En Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 470–76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99420-2_30.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Derichs-Kunstmann, Karin. "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit". En Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 507–13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92016-0_30.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Derichs-Kunstmann, Karin y Victoria Schnier. "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit – Erwachsenenbildung in gewerkschaftlicher Trägerschaft". En Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 811–20. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_39.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Derichs-Kunstmann, Karin y Victoria Schnier. "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit – Erwachsenenbildung in gewerkschaftlicher Trägerschaft". En Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 1–10. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-20001-9_39-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Jancovius, Winfried. "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit einmal anders — Soziodrama". En Handbuch Soziodrama, 83–94. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80982-7_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Hurrle, Gerd y Helmuth Schütte. "Neuentwicklung von Simulationssoftware für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit". En Neue Techniken — Veraltete Gewerkschaften?, 205–8. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85983-9_7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Prokop, Kurt. "Computer in der Gewerkschaftlichen Bildungsarbeit". En Mikroelektronik in Österreich, 9–13. Vienna: Springer Vienna, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-8821-7_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Derichs-Kunstmann, Karin. "Frauenbildung in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit". En Handbuch zur Frauenbildung, 579–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10277-9_49.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Seefried, Irmgard. "Systemische Elemente in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit". En Praxisfelder der systemischen Beratung, 73–91. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04738-2_4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía