Literatura académica sobre el tema "Given funktion"
Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros
Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Given funktion".
Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.
Artículos de revistas sobre el tema "Given funktion"
Walther, Christian. "Anmerkungen zu Begriff und Funktion einer gesellschaftsrelevanten Ethik". Zeitschrift für Evangelische Ethik 44, n.º 1 (1 de febrero de 2000): 182–96. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2000-0134.
Texto completoDankel, Philipp y Ignacio Satti. "Multimodale Listen. Form und Funktion körperlicher Ressourcen in Aufzählungen in französischen, spanischen und italienischen Interaktionen". Romanistisches Jahrbuch 70, n.º 1 (18 de noviembre de 2019): 58–104. http://dx.doi.org/10.1515/roja-2019-0003.
Texto completoIversen, Emil Ejersbo, Dan Brun Petersen, Marie-Laure Jacobsson y Anne Grethe Mølbak. "Digital dagsplan giver øget personaleoverblik og bedre supervision". Dansk Tidsskrift for Akutmedicin 1, n.º 2 (13 de junio de 2018): 3–4. http://dx.doi.org/10.7146/akut.v1i2.104844.
Texto completoJohnigk, Stefan-Andreas y Ralf-Udo Ehlers. "Endotokia matricida in hermaphrodites of Heterorhabditis spp. and the effect of the food supply". Nematology 1, n.º 7 (1999): 717–26. http://dx.doi.org/10.1163/156854199508748.
Texto completoOlk, Carsten. "Fichtes Intellektualisierung der Anschauung". Fichte-Studien 48 (2020): 45–66. http://dx.doi.org/10.5840/fichte2020486.
Texto completoMakowska, Magdalena. "Einige Überlegungen zu Formen und Funktionen von urbanen Texte". tekst i dyskurs - text und diskurs, n.º 13 (2020) (2020): 7–24. http://dx.doi.org/10.7311/tid.13.2020.01.
Texto completoNummila, Kirsi-Maria Karoliina y Minna Seppänen. "Suomalaisen Kirjallisuuden Seuran 1800-luvulla kustantamat vieraskieliset sanakirjat: funktiot, odotukset ja vastaanotto". Sananjalka 60, n.º 60. (17 de diciembre de 2018): 184–203. http://dx.doi.org/10.30673/sja.69844.
Texto completoGunga, H. C., K. Kirsch, J. Rittweger, L. Röcker, A. Clarke, J. Albertz, A. Wiedemann et al. "Body size and body volume distribution in two sauropods from the Upper Jurassic of Tendaguru (Tanzania)". Fossil Record 2, n.º 1 (1 de enero de 1999): 91–102. http://dx.doi.org/10.1002/mmng.1999.4860020106.
Texto completoFijałkowska, Marzena. "Wojciech Bandrowski — zapomniany burmistrz miasta Tarnowa z lat 1867–1870. Przyczynek do biografii". Prawo 321 (31 de diciembre de 2016): 173–86. http://dx.doi.org/10.19195/0524-4544.321.8.
Texto completoHelzlsouer, Kathy J., Kelly Phair, Shannon Manocheh y Stephen Holmes. "Feasibility Study of a Music Therapy Intervention for Patients Breast Cancer Survivors with Cognitive Dysfunction: The MusIC Study". Music and Medicine 8, n.º 3 (31 de julio de 2016): 84. http://dx.doi.org/10.47513/mmd.v8i3.418.
Texto completoTesis sobre el tema "Given funktion"
Viklund, Sara y Louise Setterberg. "ARTEFAKTER PÅ FÖRSKOLANS UTEGÅRD : En kvalitativ studie om hur svenska förskolebarn interagerar med och uppfattar artefakterna på sin utegård". Thesis, Högskolan i Skövde, Institutionen för kommunikation och information, 2012. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:his:diva-7401.
Texto completoThe study's purpose is to create a better understanding of how Swedish preschool children aged four to five years interact with and perceive the various artifacts on their patio. With artifacts means the physical tools that are on the preschool’s patio. We have chosen to focus on if the children play alone or with others, if they play by the given function or created function, and how they see the artifacts considering aesthetic judgments. We have used the method of the Mosaic approach that emphasizes the child's perspective. In our study have the children photographed the patio. Ten children were interviewed about the patio where the children's photographs were used to discuss. Four children guided us around the patio. The results showed that when the children talked about the pictures they came up with many different uses and opinions about the artifacts. During guided tours, we saw how four children interacted with the artifacts and we even got a comprehensive image of the patio. It turned out that the children used the sand together with the artifacts, which may be due to the sand is easily accessible and easy to move. It was also found that children think about their safety because the children showed a concern of falling from the artifacts that were highly placed. Our conclusion is that the patio offers privacy and play together with other children, and to use the given and created functions together with the artifacts. The results of the study show that the artifacts create a pleasant patio, which appears when the children gladly talk about and show the different artifacts.
Wurnig, Otto. "Solids of Revolution – from the Integration of a given Function to the Modelling of a Problem with the help of CAS and GeoGebra". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-81160.
Texto completoWurnig, Otto. "Solids of Revolution – from the Integration of a given Functionto the Modelling of a Problem with the help of CAS and GeoGebra". Proceedings of the tenth International Conference Models in Developing Mathematics Education. - Dresden : Hochschule für Technik und Wirtschaft, 2009. - S. 600 - 605, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A777.
Texto completoStöcker, Martin. "Globale Optimierungsverfahren, garantiert globale Lösungen und energieeffiziente Fahrzeuggetriebe". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-166805.
Texto completoPils, Birgit. "Insights into the evolution of protein domains give rise to improvements of function prediction". Doctoral thesis, 2005. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-16805.
Texto completoDurch den rasanten Anstieg unbekannter Proteinsequenzen in öffentlichen Datenbanken ist die Vorhersage der Proteinfunktion zu einem herausfordernden Forschungsgebiet geworden. Herkömmliche Annotationsmethoden sind häufig fehlerhaft, da nur einem kleinen Teil der Proteine experimentell eine Funktion zugewiesen werden konnte. Ziel der hier vorliegenden Arbeit war es, die Funktion und Evolution von Proteindomänen in Hinblick auf die molekularen Vorgänge innerhalb der Zelle zu untersuchen. Der Schwerpunkt lag auf Signaldomänen mit unbekannter Funktion und auf funktionell wichtigen Positionen in Domänen. Glucosaminidasen (GlcNAcasen) spielen eine wichtige Rolle in Signaltransduktionswegen. Zusammen mit den Glucosamintransferasen dienen sie als molekulare Schalter, ähnlich den Kinasen und Phosphatasen, jedoch war sehr wenig über ihre molekulare Funktion, sowie über ihre Struktur bekannt. In dieser Studie wurde die entfernte Verwandtschaft der GlcNAcasen zu den Acetyltransferasen gezeigt. Durch den Vergleich von homologen Sequenzen konnte ich funktionelle Positionen vorhersagen und die GLcNAcasen als erstes Mitglied der Acetyltransferasen-Superfamilie mit einem neuen katalytischen Mechanismus identifizieren, der nicht den Transfer von Acetylgruppen vermittelt. In einem ähnlichen Ansatz wurde die Sensordomäne eines Hormonrezeptors aus Pflanzen untersucht. Dabei konnte ich durch den Vergleich von evolutiven Zwängen in funktionell unterschiedlichen Subfamilien Liganden-bindende Positionen bestimmen. Die meisten dieser Vorhersagen wurden inzwischen experimentell bestätigt. Aufgrund der entscheidenden Bedeutung von enzymatischen Domänen in Signaltransduktionsprozessen erscheint es unmöglich, Substitutionen von katalytischen Aminosäuren zu finden, die die Domäne inaktivieren würden. Dennoch habe ich in einer Analyse der katalytischen Positionen in der Proteintyrosinphosphatase-Familie viele inaktive Domänen in Einzel- und Tandem-Domänen-Phosphatasen in den Proteomen von Metazoa gefunden. Ich habe zusätzlich beobachtet, dass die inaktiven Domänen in der Evolution konserviert sind, was die Frage aufwirft, welche Funktion diese katalytisch inaktiven Domänen haben. Eine Analyse der Evolutionsraten von Aminosäuresubstitutionen identifizierte eine Ansammlung von konservierten Positionen in der scheinbar überflüssigen inaktiven Domäne von Tandemphosphatasen. Dieser möglicherweise regulatorische Bereich könnte für die Dimerisierung der aktiven und inaktiven Domäne verantwortlich sein, welche experimentell nachgewiesen wurde, sowie für die Regulation der katalytischen Aktivität der Phosphatasedomäne. Außerdem habe ich durch die unterschiedlichen Evolutionsraten eine Untergruppe der inaktiven Phosphatasen entdeckt, die wahrscheinlich an der Substraterkennung beteiligt ist. Die Charakterisierung dieser neuen regulatorischen Module in der Phosphatase- Familie führte zu der Frage, ob die Inaktivierung von Enzymen ein allgemeiner Mechanismus in der Evolution ist, um Signaltransduktionswege zu erweitern, und ob es auch in anderen Enzymfamilien inaktive Domänen gibt. Dazu wurde eine umfassende Analyse durchgeführt, um Substitutionen an katalytischen Positionen in enzymatischen Domänen zu untersuchen. Ich habe in vielen Domänen aus unterschiedlichen Enzymfamilien inaktivierende Substitutionen gefunden. Einen besonders hohen Anteil an katalytisch inaktiven Domänen gibt es in Signaldomänen, was zeigt, daß diese Domänen entstanden sind, um existierende regulatorische Netze zu modifizieren. Es konnte ferner gezeigt werden, daß die Inaktivierung von Enzymen durch einzelne Subsitutionen mehrmals unabhängig voneinander in der Evolution stattgefunden hat. Die Variabilität von Aminosäuren an katalytischen Positionen war ausschlaggebend für eine anschließende, allgemeinere Analyse von funktionellen Positionen. Mit Hilfe von funktionellen Positionen, die aus strukturellen Komplexen extrahiert wurden, konnte ich zeigen, dass funktionelle Positionen nicht nur in der Aminosäure, sondern auch in ihrer Lokalisation innerhalb der Struktur variieren. Im Laufe der Evolution haben sich Domänen aus Duplikationsprozessen gebildet, sich neuen Bindungspartnern angepasst und neue Funktionen entwickelt, was sich nun in der hohen Variabilität ihrer funktionellen Positionen widerspiegelt. Dennoch gibt es große Unterschiede zwischen Domänenfamilien. Die Analyse hat gezeigt, dass funktionelle Positionen von nuklearen Domänen viel stärker konserviert sind, als jene von extrazellulären Domänen. Die hier vorgestellte Studie beschreibt funktionelle Positionen in verschiedenen an Signaltransduktionswegen beteiligten Proteindomänen und liefert Einblicke in ihre molekulare Funktion. Außerdem wurden Eigenschaften von funktionell wichtigen Positionen aufgezeigt. Diese Erkenntnisse können in Zukunft zur Optimierung der Vorhersage von Proteinfunktionen und zur Identifikation von funktionellen Positionen genutzt werden
Stöcker, Martin. "Globale Optimierungsverfahren, garantiert globale Lösungen und energieeffiziente Fahrzeuggetriebe". Doctoral thesis, 2014. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20243.
Texto completoCapítulos de libros sobre el tema "Given funktion"
Ullrich, Peter. "„Niemand kann erklären, was eine Funktion ist“". En Auch wenn A falsch ist, kann B wahr sein. Was wir aus Fehlern lernen können, 259–68. WTM-Verlag Münster, 2019. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783959871143.0.17.
Texto completo