Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Große Koalition.

Artículos de revistas sobre el tema "Große Koalition"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Große Koalition".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Straubhaar, Thomas. "Große Koalition, großer Stillstand". Wirtschaftsdienst 86, n.º 9 (septiembre de 2006): 550–51. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-006-0556-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Brüss, Manfred. "Große Koalition im Krisenmodus". Versicherungswirtschaft 74, n.º 7 (julio de 2019): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s43239-019-0037-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Etgeton, Stefan. "Die große Koalition der Politikverweigerung!" Gesundheits- und Sozialpolitik 67, n.º 5 (2013): 46–48. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2013-5-46.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Niclauß, Karlheinz. "Minderheitsregierung, Auflösung oder Große Koalition?" Recht und Politik 55, n.º 4 (1 de octubre de 2019): 424–41. http://dx.doi.org/10.3790/rup.55.4.424.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schmidt, Klaus. "Große Koalition im Gesundheitswesen steht". Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 31, n.º 10 (octubre de 2005): B 498. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-923463.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Tenorth, Heinz-Elmar. "Die »Große Koalition ... der Gestaltungswilligen«". Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 82, n.º 5 (20 de diciembre de 2006): 91–104. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-082-05-90000021.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Liebetrau, Axel. "„Große Koalition für Sparer“ warnt". Bankmagazin 62, n.º 6 (24 de mayo de 2013): 4. http://dx.doi.org/10.1365/s35127-013-0152-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Straubhaar, Thomas. "Große Koalition, kleiner gemeinsamer Nenner". Wirtschaftsdienst 85, n.º 10 (octubre de 2005): 614–15. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-005-0427-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Rebien, Wolfgang y Ludger Klimek. "Eine große Koalition der Vernunft". Allergo Journal 14, n.º 8 (diciembre de 2005): 589. http://dx.doi.org/10.1007/bf03370471.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Derleder, Peter. "Die große Koalition gegen den Rechtsstaat". Kritische Justiz 31, n.º 1 (1998): 121–23. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1998-1-121.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Butterwegge, Christoph. "Große Koalition – kleinkarierte und klientelorientierte Sozialpolitik?" Gesundheits- und Sozialpolitik 67, n.º 6 (2013): 8–14. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2013-6-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Probst, Lothar. "Essayistische Annäherung an die Große Koalition". Zeitschrift für Parlamentsfragen 39, n.º 1 (2008): 179–81. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2008-1-179.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Kauder, Björn, Benjamin Larin y Niklas Potrafke. "Was bringt uns die große Koalition?" Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15, n.º 1 (1 de febrero de 2014): 88–101. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2014-0005.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Jagota, Anita y Lothar Weißbach. "Große Koalition für ein einheitliches System". Uro-News 17, n.º 3 (marzo de 2013): 18–21. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-013-0091-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Heyer, Cornelius. "Eine Große Koalition würde zurzeit Stillstand bedeuten". MMW - Fortschritte der Medizin 155, n.º 17 (octubre de 2013): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-2200-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Träger, Hendrik. "Die Bundestagswahl 2017 in Ostdeutschland: ein Alarmsignal für die Volksparteien". GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 67, n.º 3-2018 (18 de septiembre de 2018): 295–301. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v67i3.02.

Texto completo
Resumen
Auch die achte Bundestagswahl seit 1990 war durch erhebliche Differenzen zwischen Ost und West geprägt: In den ,neuen´ Ländern haben AfD und Linke ihre Hochburgen. Hinter CDU und SPD steht nur eine (große) Minderheit der Wählerschaft in Ostdeutschland, sodass die Große Koalition ein Legitimationsdefizit aufweist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Gerster, Florian. "Jeder Rentner mit 63 ist ein Verlust an Expertise". kma - Klinik Management aktuell 20, n.º 04 (abril de 2015): 78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577709.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Schirmacher, Henrike. "GroKo einig bei Insektenschutz". agrarzeitung 76, n.º 23 (2021): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-23-004-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Fuchsloch, Christine. "Die große Koalition – Große Schritte bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf?" Recht der Jugend und des Bildungswesens 62, n.º 1 (2014): 5–8. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2014-1-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Kolkmann, Michael. "Große Koalition: Empiriereiche Bilanzen aus Wissenschaft und Journalismus". Zeitschrift für Parlamentsfragen 41, n.º 4 (2010): 919–24. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2010-4-919.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Gaede, Kirsten. "Mehr Freiheiten für KV-Stiefkind". kma - Klinik Management aktuell 19, n.º 02 (febrero de 2014): 28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577222.

Texto completo
Resumen
Für Medizinische Versorgungszentren sind die Lebensbedingungen immer härter geworden. Das könnte sich jetzt ändern. Die Große Koalition plant, den Status und die Entwicklungschancen von MVZs wesentlich zu verbessern.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Schirmacher, Henrike. "Tierwohl liegt in weiter Ferne". agrarzeitung 76, n.º 19 (2021): 3. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-19-003.

Texto completo
Resumen
Berlin. Der geplante Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland kostet jährlich einen einstelligen Milliardenbetrag. Eine Entscheidung zur Finanzierung wird in dieser Legislatur kaum fallen. Die Große Koalition ringt um Kompromisse.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Gerster, Florian. "Wahljahr 2017: Gesundheitspolitik: keine große Baustelle?" kma - Klinik Management aktuell 22, n.º 07/08 (julio de 2017): 3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594700.

Texto completo
Resumen
Die Wahlprogramme der Parteien für die Bundestagswahl am 24. September liegen im Entwurf oder von Parteitagen verabschiedet vor. Gesundheitspolitik ist nicht die größte Baustelle; Programmaussagen dazu sind deshalb nicht im Fokus des Wahlkampfs. Dies gilt sogar für die „Paritätische Bürgerversicherung“, mit der die SPD das duale System aus privater und gesetzlicher Krankenversicherung ablösen will. Dazu wäre eine Koalition unter sozialdemokratischer Führung notwendig – nach Stand der Dinge eher unwahrscheinlich.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Mau, Jens. "Kliniken wollen in den KBV-Bunker". kma - Klinik Management aktuell 19, n.º 02 (febrero de 2014): 26–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577221.

Texto completo
Resumen
Wenn Fachärzte innerhalb von vier Wochen keinen Termin anbieten können, sollen Krankenhäuser einspringen – das hat die große Koalition beschlossen. Kliniken fürchten ein Minusgeschäft. Ein entsprechendes Gesetz könnte aber einen durchaus lohnenden Einstieg in die ambulante Versorgung bedeuten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Heuer, Claudia. "Die Suche nach dem dritten Weg". kma - Klinik Management aktuell 10, n.º 12 (diciembre de 2005): 14–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573554.

Texto completo
Resumen
Die Koalitionsverhandlungen waren erfolgreich: Deutschland hat eine Große Koalition. Doch wie üblich wurden die schwierigen Themen, beispielsweise die Gesundheitsreform, ausgeklammert. kma sprach mit Annette Widmann-Mauz, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU-Fraktion, über die Lücke im Vertrag.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Kolbeck, Cornelia. "Kurswechsel im Osten". kma - Klinik Management aktuell 11, n.º 03 (marzo de 2006): 16–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573658.

Texto completo
Resumen
Am 26. März finden die ersten Landtagswahlen statt, nach der Regierungsbildung durch die große Koalition in Berlin. Vieles spricht dafür, dass die alten Gesundheitsministerinnen in Baden-Württemberg, Monika Stolz, und in Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, auch die Neuen sein werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Paquet, Robert. "Koalitionsverhandlungen zur GroKo: Erwartungen, Enttäuschungen und Forderungen". kma - Klinik Management aktuell 23, n.º 01/02 (febrero de 2018): 46–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595028.

Texto completo
Resumen
Nachdem die Jamaika-Träume zerplatzt sind, und die Politik nun doch auf die kleinste „große Koalition“ zusteuert, die wir je hatten, haben sich die inhaltlichen Vorgaben geändert. Die Finanzarchitektur der GKV steht plötzlich im Mittelpunkt des Interesses. Das zeigt auch das Ergebnispapier der Sondierungen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Sturm, Roland. "Erfolgsmodell mit Schattenseiten? Die Sozial- und Wirtschaftspolitik der Bundesregierung". GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 68, n.º 3-2019 (24 de septiembre de 2019): 355–65. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v68i3.06.

Texto completo
Resumen
Die Große Koalition hat in ihrer Regierungstätigkeit die „soziale Marktwirtschaft“ nicht neu interpretiert, sondern diese als Auftrag verstanden, auf einzelnen Politikfeldern durchaus umstrittene sozialpolitische Reformen durchzuführen. Betrachtet werden die Familienpolitik, die Sicherung der Renten und der Ausbau der Pflegeversicherung. Bedarfsorientierte Sozialpolitik stößt immer wieder an finanzielle Grenzen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Doelfs, Guntram. "PEPP: „Der Zeitplan ist zu ambitioniert“". kma - Klinik Management aktuell 21, n.º 05 (mayo de 2016): 32–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578109.

Texto completo
Resumen
Mitte Februar verabschiedete sich die große Koalition vom 2009 gestarteten Pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie – und Psychosomatik (PEPP), das in Fachkreisen stark kritisiert wird. Stattdessen legten die Fachpolitiker Eckpunkte für ein neues Entgeltsystem vor. kma fragte Iris Hauth, Präsidentin der psychiatrischen Fachgesellschaft DGPPN, was sie von dem Koalitionspapier hält.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Mau, Jens. "„Wir müssen globale Budgets ausprobieren”". kma - Klinik Management aktuell 18, n.º 12 (diciembre de 2013): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577137.

Texto completo
Resumen
Die große Koalition hat qualitätsorientierte Vergütung und sektorübergreifende Versorgung – Stichwort Facharzt-Termine – oben auf ihre Agenda gesetzt. kma sprach mit Michael Albrecht, Vorsitzender des Verbands der Universitiätsklinika Deutschlands (VUD), über den „Theaterdonner der Koalitionsverhandlungen” und das, was die Kliniken in den kommenden vier Jahren erwarten könnte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Pressel, Holger. "Die Veränderung des Organisationsrechts der gesetzlichen. Krankenkassen und ihrer Verbände durch die Große Koalition: Entstehung, Bestandsaufnahme und Ausblick". Zeitschrift für Sozialreform 56, n.º 3 (1 de septiembre de 2010): 347–72. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2010-0308.

Texto completo
Resumen
Von der Großen Koalition wurde die Institutionenordnung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf eine neue Basis gestellt: Die organisationsrechtlich relevanten Beschlüsse der Großen Koalition lassen sich in drei zentralen Punkten zusammenfassen: (1.) Seit 01.04.2007 gibt es erstmals die gesetzliche Möglichkeit zu kassenartenübergreifenden Vereinigungen. (2.) Am 01.07.2008 nahm der „Spitzenverband Bund der Krankenkassen“ seine Arbeit als Verband der Krankenkassen auf. Die bis dato in der Rechtsform von Körperschaften des öffentlichen Rechtes existierenden Dachverbände der jeweiligen Kassenarten verloren ihre öffentlich-rechtlichen Aufgaben. (3.) Seit 01.01.2010 sind alle Krankenkassen insolvenzfähig. Ziel dieses Aufsatzes ist es, zu rekonstruieren, wie es zu diesen Änderungen kam, und zu zeigen, wie sich diese bisher ausgewirkt haben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Bachmann, Mario. "Reformen des Strafgesetzbuches durch die dritte „Große Koalition“ – Eine kritische Bilanz". Recht und Politik 53, n.º 4 (diciembre de 2017): 416–39. http://dx.doi.org/10.3790/rup.53.4.416.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Werkentin, Falco. "Der Staat, der Staat ist in Gefahr..." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 18, n.º 73 (1 de diciembre de 1988): 97–117. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v18i73.1275.

Texto completo
Resumen
Seit Gründung der Bundesrepublik gibt es eine große Koalition aus CDU/CSU, FDP und SPD, die aus Angst vor inneren Unruhen die staatlichen Repressions- und Machtapparate beständig ausbaut. Gewandelt haben sich die Bezugspunkte des »inneren Rüstungswahns«: Die neue Republik war in den ersten Jahren aus Sicht der Experten der »inneren Sicherheit« aller im Bundestag vertretenen Parteien insbesondere durch potentielle Arbeiterrevolten bedroht. Dieses klare Feindbild zerfiel mit der nahezu konfliktlosen Integration der Arbeiterklasse in die bundesrepublikanische Gesellschaft. An die Stelle der »revolutionären Arbeiter« tritt die eher diffuse Bewegung der Neuen Linken. Doch trotz neuester Informationstechnologien ist es der Polizei bisher nicht gelungen, die neuen sozialen Bewegungen oder Gruppen ohne feste Ideologien und organisatorische Strukturen zu begreifen. Dennoch ist die Macht der Polizei seit der durch die sozialliberale Koalition eingeleiteten Modernisierung der Sicherheitsapparate gewachsen. Eine »Wende«findet 1982 auf der Ebene der »inneren Sicherheitswahrung« nicht statt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Knieps, Franz. "Kontinuität vor Wandel in der Gesundheitspolitik – Der Vertrag für eine erneute Große Koalition*". Gesundheits- und Sozialpolitik 72, n.º 2 (2018): 6–9. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2018-2-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Grande, Edgar. "Wie alternativlos ist die Große Koalition in Deutschland? Zur politisch-institutionellen Logik von Minderheitsregierungen". der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 7, n.º 1 (16 de junio de 2014): 237–48. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v7i1.16245.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Bachmann, Mario. "Eine neue Dynamik für das StGB? – Die vierte „Große Koalition“ und die geplanten Reformen des Kernstrafrechts". Neue Kriminalpolitik 30, n.º 2 (2018): 129–40. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2018-2-129.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Saretzki, Thomas y Ralf Tils. "Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 20. Februar 2005: Geheime Stimmverweigerung für Ministerpräsidentin Heide Simonis erzwingt Große Koalition". Zeitschrift für Parlamentsfragen 37, n.º 1 (marzo de 2006): 145–63. http://dx.doi.org/10.1007/s11619-006-0012-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Hamm, Walter. "Die Ökosteuer – eine ordnungspolitische Fehlleistung". ORDO 52, n.º 1 (1 de enero de 2001): 1–14. http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2001-0103.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungExterne Kosten den Verursachern anzulasten ist ein aus marktwirtschaftlicher Sicht richtiger Weg. Das Funktionieren des Preissystems wird verbessert. Die deutsche Ökosteuer erfüllt diese Anforderungen nur höchst unvollkommen. Aus populistischen und wahltaktischen Motiven werden private Haushalte, große und kleine Unternehmen in unterschiedlicher Weise belastet. Die Höhe der Steuersätze orientiert sich nicht an der Emission umweltschädlicher Gase. Die Steinkohle, bei deren Verbrennung hohe Kohlendioxid- Emissionen entstehen, wird begünstigt. Die keinen Kohlendioxid-Ausstoß hervorrufenden Kernkraftwerke werden dagegen belastet. Da sich die rot-grüne Koalition an überfällige soziale Reformen nicht heranwagt, niedrigere Sozialabgaben aber zur Senkung der Arbeitskosten wünschenswert sind, werden die Beiträge zur Sozialversicherung mit Zuschüssen aus der Ökosteuer niedrig gehalten. Eine Einkommensumverteilung zu Lasten armer Privathaushalte wird dabei in Kauf genommen. Aus ordnungspolitischer Sicht sind vor allem vielfältige diskriminierende, unsoziale, beschäftigungsdämpfende und wachstumshemmende Wirkungen der Ökosteuer zu bemängeln.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Stolten, Detlef, Martin Robinius, Peter Lopion y Peter Markewitz. "Energietransport und -verteilung". BWK ENERGIE. 71, n.º 06 (2019): 49–59. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-06-49.

Texto completo
Resumen
In dem Anfang des Jahres zwischen CDU/CSU und SPD geschlossenen Koalitionsvertrag wird die Notwendigkeit eines Klimaschutzgesetzes hervorgehoben. Mit dem Gesetz sollen die Ziele des Klimaschutzplans und die dafür notwendigen Maßnahmen rechtsverbindlich festgelegt werden. Darüber hinaus hat sich die große Koalition zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis zum Jahr 2030 auf 65 % zu steigern. Trotz aller Bemühungen zeichnet sich ab, dass das Klimagasreduktionsziel von – 40 % bis zum Jahr 2020 deutlich verfehlt wird. Vor diesem Hintergrund setzte die Bundesregierung eine Strukturkommission („Kohlekommission“) ein, die Vorschläge und flankierende strukturelle Maßnahmen für einen Ausstieg aus der Kohleverstromung erarbeitet hat. Wie bereits in den Vorjahren [1] bleibt der notwendige Stromnetzausbau deutlich hinter den ursprünglichen Planungen. Auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurde eine Novellierung des Netzausbeschleunigungsgesetzes vorbereitet, um den Zeitverzug aufzuholen. Zur Stabilisierung des Netzes hat die Bundesnetzagentur den Übertragungsnetzbetreibern die Erlaubnis erteilt, zusätzliche Netzstabilisierungsanlagen im Süden Deutschlands aufzubauen. Hierfür zeichnen sich die ersten Kraftwerksprojekte ab.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

v. Denkowski, Charles A. "Das BKA im Wandel: Einst Zentralstelle, bald Bundeskriminalpolizei im Vorfeld terroristischer Gefahren – die Große Koalition leitet einen Paradigmenwechsel ein". Neue Kriminalpolitik 20, n.º 3 (2008): 82–87. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2008-3-82.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Forster, Bernhard. "Ein christlich-nationaler Politiker zwischen Sammlung und Abgrenzung: Adam Stegerwald und die große Koalition in den Anfangsjahren der Weimarer Republik". Historisch-Politische Mitteilungen 10, n.º 1 (enero de 2003): 43–74. http://dx.doi.org/10.7788/hpm.2003.10.1.43.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Bofinger, Peter. "Die großen Herausforderungen der Großen Koalition". WSI-Mitteilungen 67, n.º 2 (2014): 88. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2014-2-88.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Klammer, Ute y Gert G. Wagner. "Grundrentenplan der großen Koalition". Wirtschaftsdienst 100, n.º 1 (enero de 2020): 29–34. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2557-y.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Wassermann, Hendrik. "Demokratische Defizite bei der Großen Koalition". Recht und Politik 42, n.º 2 (junio de 2006): 116. http://dx.doi.org/10.3790/rup.42.2.116.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Knieps, Franz. "Koalition der Unwilligen: Grundrisse für die Gesundheits- und Pflegepolitik der Großen Koalition". Gesundheits- und Sozialpolitik 67, n.º 5 (2013): 8–11. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2013-5-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Strohmeier, Gerd. "Große Koalitionen in Deutschland und Österreich". Zeitschrift für Politikwissenschaft 19, n.º 1 (2009): 5–37. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2009-1-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Ismayr, Wolfgang. "Parlamentarische Opposition in Zeiten der Großen Koalition". GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 65, n.º 1 (7 de marzo de 2016): 53–62. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v65i1.22218.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Krick, Eva. "Regieren mit Gipfeln – Expertengremien der großen Koalition". Zeitschrift für Politikwissenschaft 20, n.º 2 (2010): 233–65. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2010-2-233.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Spectator. "“Ziellose Republik”? Richtungsungewissheit in der Großen Koalition". Recht und Politik 42, n.º 3 (septiembre de 2006): 129–30. http://dx.doi.org/10.3790/rup.42.3.129.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Hildebrand, Klaus. "Kurt Georg Kiesinger – Kanzler der Großen Koalition". Historisch-Politische Mitteilungen 11, n.º 1 (enero de 2004): 229–42. http://dx.doi.org/10.7788/hpm.2004.11.1.229.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía