Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Höfe.

Artículos de revistas sobre el tema "Höfe"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Höfe".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Hüttl, L. "F. GRUSS. Höfe, Rittersitze, Kirschspiele - Leverkusen." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 192-193, jg (diciembre de 1990): 285–86. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1990-jg73.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Höbelt, Lothar. "Heinz Schilling, Höfe und Allianzen. Deutschland 1648–1763". Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 109, n.º 1 (1 de agosto de 1992): 459–60. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1992.109.1.459.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Konrat, Viktoria. "Ein Blick hinter die Demeter-Kulissen". Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 14, n.º 02 (febrero de 2019): 66–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0863-3900.

Texto completo
Resumen
SummaryWofür steht das orange-weiß-grüne Demeter-Siegel eigentlich genau? Einer der Demeter-zertifizierten Höfe ist der Schwärzler Hof im Allgäu. Susanne Schwärzler gewährt spannende Einblicke in die anthroposophisch begründete Form der Landwirtschaft.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Martin, Dieter. "Peter von Winters „Rinaldo”-Kantate". Die Musikforschung 48, n.º 4 (22 de septiembre de 2021): 398–400. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1995.h4.1089.

Texto completo
Resumen
Für den Prinzen Friedrich von Gotha gestaltete Goethe den Rinaldo-Stoff aus Torquato Tassos <Gerusalemme Liberata> zu einer 1811 in Weimar aufgeführten Szene. Die bislang nicht bekannte originale Vertonung stellt eine opernhafte und orchestral besetzte Kantate für Solo und Männerchor dar, die den italienischen Geschmack deutscher Höfe unterstreicht. (Autor)
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Zywietz, Michael. "Juan del Encina (1469-1529) und die Bedeutung des Humanismus für die spanische Musik am Ende des 15. Jahrhunderts". Anuario Musical, n.º 57 (30 de diciembre de 2002): 59. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.2002.57.81.

Texto completo
Resumen
[de] In den jüngst vergangenen Jahrzehnten hat dir Humanismus-Forschung die Bedeutung von der humanistischen Bewegung in Spanien im 15. und 16. Jahrhundert hervorgehoben und ist so dem Diktum der „kulturellen Verspätung" und dem Fehlen einer Renaissance in Spanien entgegengetreten. Nach Ausbildung und Tätigkeit ist Encina als Humanist zu bezeichnen, zudem verkorpert er das Idealbild der Personalunion von Dichter und Komponist. Im Cancionero Musical de Palacio ist Encina eindeutig dominierende die. Komponistenpersonlichkeit Da die Musikpflege am Hofe der Katholischen Konige in der 2 Hälfte des 15. Jahrhunderts auf einer vergleichbaren Höhe mit der anderer europaischer Höfe stand und das dort gepflegte Repertoire international ausgerichtet war, verwundert es, daß die spanischen Komponisten sich den durch die frankoflämischen Komponisten dominierten internationalen Stil nur in sehr begrenzter Art und Weise aneigneten und stattdessen auf dem Gebiet der weltlichen Vokalmusik eine nationale Sondertradition begründeten. Die auffällige Einfachheit der weltlichen Polyphonie Spaniens ist häufig als Zurückgebliebenheit und mangelnde Fähigkeit zur künstlerischen Adaption der als Stilmaßstab verstandenen Kompositionstechnik der frankoflämischen Komponisten interpretiert worden; wohingegen eine den nationalen Aspekt betonende spanische Musikgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts um den Nachweis einer, so nicht existierenden, Gleichberechtigung mit den Entwicklungen in Burgund und Italien bemüht war. Am Beispiel von Encinas „Levanta, Pascual" wird das von spezifisch humanistischen Auffassungen gepriigte Eingehen auf ein konkretes historisches Ereignis - den Fall Granadas 1492 - dargelegt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Scharf, Bernhard, Martha Kogler, Florian Kraus, Igone Garcia Perez y Laura Gutierrez Garcia. "NBS Impact Evaluation with GREENPASS Methodology Shown by the Case Study ‘Fischbeker Höfe’ in Hamburg/Germany". Sustainability 13, n.º 16 (16 de agosto de 2021): 9167. http://dx.doi.org/10.3390/su13169167.

Texto completo
Resumen
The implementation of nature-based solutions (NBS) in urban regeneration aims to improve citizens’ health and well-being. Therefore, tools need to be applied to identify the most suitable and efficient location and type of NBS. Within the CLEVER-cities H2020 project, the Greenpass method has been chosen to evaluate different design solutions regarding thermal comfort and physiological equivalent temperature (PET), energy, water and air fluxes. The Greenpass system comprises of standardized tools, reports and a unique set of Key Performance Score (KPS) and Key Performance Indicators (KPI). This paper deals with the impact assessment of NBS by the use of the innovative Greenpass system for the CLEVER-cities project ‘Fischbeker Höfe’ in Hamburg, Germany to ensure human health and well-being improvements for the citizens. To that end and considering the climate change context, thermal comfort is a KPI with high relevance in terms of the NBS co-benefits. Based on the PET within a project area Greenpass calculates the Thermal Comfort Score (TCS). The share of the different PET classes within the project area is multiplied with a weighting factor and summarized to the TCS. The results of the climate resilience analysis of the urban development area ‘Fischbeker Höfe’ in Hamburg are presented and discussed in comparison to a conventional architecture that disregards NBS, showing improvement with regards to four out of five KPS. Based on the evaluation results, advice is given to the co-creative design team on how to further improve the design towards climate resilience. The Greenpass system has proven to be a powerful and tailored tool to support climate resilient urban design and architecture. It provides a standardized and comprehensible but still scientific basis for decisions in a highly efficient and understandable way.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Porotto, Alessandro. "Utopia and vision. Learning from Vienna and Frankfurt". Joelho Revista de Cultura Arquitectonica, n.º 7 (25 de diciembre de 2016): 84–103. http://dx.doi.org/10.14195/1647-8681_7_7.

Texto completo
Resumen
The article identifies and observes critically two emblematic cases of modern utopia of 1920s: Das rote Wien and Das neue Frankfurt. These two architectural experiences correspond to two alternative but complementary spatial and social models, the courtyard block (Hof) and the settlement (Siedlung). Through the historical distance today we can observe in critical way these experiences, analyzing the effects of utopian character within the contemporary city.Referring to the theoretical concepts of “utopia” and “realism” by Tafuri, the analysis tries to show the spatial elements that characterize these examples. The comparative approach highlights that today their solutions produce spatial quality at the urban and housing scale. In this way, Höfe and Siedlungen represent a “vision”.The actuality of utopia of social housing in Vienna and Frankfurt is the starting point to reflect to the contemporary architecture and collective living.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Köbler, Gerhard. "Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Band 1 Ein dynastischtopographisches Handbuch, hg. v. Paravicini, Werner/Hirschbiegel, Jan/Wettlaufer, Jörg, Teilbd. 1 Dynastien und Höfe, Teilbd. 2 Residenzen. Band 2 Bilder und Begriffe, Teilband 1 Begriffe, Teilband 2 Bilder". Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 127, n.º 1 (1 de agosto de 2010): 506–7. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2010.127.1.506.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Denti, Giovanni. "Vienna, il crepuscolo del mondo di ieri e l'alba del mondo nuovo". TERRITORIO, n.º 58 (septiembre de 2011): 155–60. http://dx.doi.org/10.3280/tr2011-058015.

Texto completo
Resumen
La costruzione degli Höfe viennesi č stata un'autentica epopea: teorici dell'austro marxismo come Otto Bauer vedevano nella realizzazione dei grandi complessi residenziali la concretizzazione del «Mondo nuovo» che avrebbe dato nuova dignitŕ sociale e culturale alla classe operaia fi no a quel momento sfruttata: il «mondo di ieri» contro il mondo nuovo. La contrapposizione tra quartieri operai e cittŕ borghese era sottolineata anche dai caratteri architettonici di questi nuovi complessi residenziali: grandi corti chiuse, ove erano concentrate le funzioni collettive e culturali, accessi trattati come «porte» e in alcuni casi, come il Karl Marx-Hof, torrette distribuite lungo la facciata che restituivano l'immagine di un sistema fortezze, simbolicamente accerchianti la Vienna edifi cata negli ultimi giorni dell'impero, costruita attorno al Ring. A distanza di circa novant'anni lo stratifi carsi della storia ha conferito alle diverse parti di Vienna un carattere fortemente coeso: come avrebbe detto Robert Musil «tutto si č amalgamato»
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Kremer, Joachim. "Die Ausbreitung der französischen Musik im Gebiet der welfischen Höfe im späten 17. Jahrhundert - Von der Gelehrsamkeit und Galanterie". Schütz-Jahrbuch 35 (12 de octubre de 2017): 50–58. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2013996.

Texto completo
Resumen
Am Beispiel des welfischen Herrschaftsgebiets wird aufgezeigt, wie sich im späten 17. Jahrhundert französische Elemente in Wissenschaft und Kultur des deutschsprachigen Raumes ausbreiteten. Bezogen auf Heinrich Schütz soll dies erhellen, inwiefern er vor seinem Tode mit solchen Entwicklungen in Berührung gekommen sein mag. Im einzelnen wird zunächst dargestellt, wie die Neuerungen zunächst auf Kritik stießen und besonders in der Kirchenmusik zum Auslöser für heftige Diskurse wurden, die sich auch in Schützens Werk niederschlugen. Es folgen eine Skizzierung der Verbreitungsarten und -wege französischer Sprache und Kultur in den welfischen Gebieten und eine Darstellung des Niederschlags, den die französische Musizierpraxis fand. Der abschließende Versuch einer Gesamtschau kommt zu dem Schluss, dass die Rezeption des Französischen bald nach Schützens Tode wesentlich dazu beitrug, andere ästhetische Zugänge zur Musik zu etablieren. Im Gegensatz zu Schütz verstand man Musik zunehmend als soziale Aktion und achtete weniger die Regelhaftigkeit der Komposition, die ihn noch geprägt hatte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Joester, Ingrid. "HANS STEINRÖX: Höfe - Mühlen - Schiefersteine. Aufsätze zur Geschichte des Monschauer Landes. Festschrift zum 80. Geburtstag des Verfassers bearb. u. hrsg. v. ELMAR NEUSS". Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 198, jg (diciembre de 1995): 271–72. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1995-jg50.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Berghaus, Günter. "Hoftheater: Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert. By Ute Daniel. Stuttgart: Klett-Cotta, 1995. Pp. 537. DM 98." Theatre Research International 22, n.º 1 (1997): 78–79. http://dx.doi.org/10.1017/s0307883300016059.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Hoock, Jochen. "Jürgen Schlumbohm, Lebensläufe, Familien, Höfe. Die Bauern und Heuerleute des Osnabrückischen Kirchspiels Belm in protoindustrieller Zeit, 1650-1860, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1994, 690 p." Annales. Histoire, Sciences Sociales 50, n.º 4 (agosto de 1995): 811–13. http://dx.doi.org/10.1017/s039526490005438x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Smith, Christopher. "A. Winterling (ed.): Zwischen ‘Haus’ und ‘Stadt’: antike Höfe im Vergleich. (Historische Zeitschrift, 23.) Pp. vii + 175. Munich: Oldenbourg, 1997. Paper, DM 58. ISBN: 3-486-64423-8." Classical Review 49, n.º 1 (abril de 1999): 297–98. http://dx.doi.org/10.1093/cr/49.1.297.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Michaud, Claude. "Marco Bellabarba, Jean-Paul Niederkorn (ed.), Le corti come luogo di comunicazione. Gli Asburgo el'Italia (secoli XVI-XIX). Höfe als Orte der Kommunikation. Die Habsburger und Italien (16. bis 19. Jahrhundert)". Revue d’histoire moderne et contemporaine 60-2, n.º 2 (2013): 156. http://dx.doi.org/10.3917/rhmc.602.0156.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Benkov, Edith Joyce. "Gesa Stedman and Margarete Zimmermann, eds. Höfe — Salons — Akademien: Kulturtransfer und Gender im Europa der Frühen Neuzeit. Hildesheim: Georg Olms Verlag AG, 2007. 372pp. illus. €48. ISBN: 978–3–487–13268–6." Renaissance Quarterly 62, n.º 3 (2009): 953–55. http://dx.doi.org/10.1086/647435.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Classen, Albrecht. "Höfe und Experten: Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Marian Füssel, Antje Kuhle und Michael Stolz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 228 S., 29 s/w. Abb." Mediaevistik 31, n.º 1 (1 de enero de 2018): 275–76. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_275.

Texto completo
Resumen
Jede Organisation oder Institution beruht darauf, über ein gut funktionierendes System von Bürokraten, Fachleuten, Beratern, Dienstleistenden etc. zu verfügen, denn kein einzelner Herrscher, religiöser Führer oder Diktator vermag es, die komplexe Organisation alleine zu leiten. Dies ist auch im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit der Fall gewesen und dürfte ein globales Phänomen repräsentieren. Die Beiträger zu einem diesbezüglichen Symposium in Göttingen vom Februar 2014 legen hier reichlich verspätet ihre ausgearbeiteten Studien vor, die uns vom 12. bis zum 18. Jahrhundert führen. In der Einleitung, von Füssel verfasst, wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, diesen Experten nicht als eine Figur zu identifizieren, die automatisch zu den Hofgelehrten gehörte, sondern die ihre Rolle erst im sozialen Akt gewann. Dies formuliert sie so: ,,Nur durch seine ‘Anrufung’ als Experte wird er als solcher subjektiviert“ (11), aber was wäre damit wirklich gewonnen? Das Spiel mit rhetorischen Elementen (“Wechselspiel zwischen der Appellation durch eine Institution und der gleichzeitigen Herausbildung einer spezifischen institutionellen Wissenskultur”, ibid.) ist ein Scheingefecht, das sich evtl. der Diskurstheorie <?page nr="276"?>Foucaults schuldet, hier aber eigentlich fehl am Platz zu sein scheint. Wollte man diese Frage konkret angehen, müsste man umfangreich die Beschäftigungsdauer der einzelnen Experten hinterfragen, ihre weitere Anstellung verfolgen und überhaupt ein sehr komplexes Datenfeld entwickeln.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Lemm, Thorsten. "Husby in Angeln – Ein königlicher Hof der späten Wikingerzeit?" Praehistorische Zeitschrift 89, n.º 2 (30 de junio de 2014): 371–89. http://dx.doi.org/10.1515/pz-2014-0023.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: Seit langem nehmen in Norwegen und Schweden Ortschaften und Höfe mit dem Namen Huseby o. ä. zentrale Punkte in der Frühgeschichtsforschung ein. Sie werden dort als seit jeher bedeutende Orte interpretiert, die in der späten Wikingerzeit oder am Übergang zum Mittelalter zu königlichen Höfen aufstiegen und in diesem Zuge mit der standardisierten Bezeichnung *húsabýr versehen wurden. Die dadurch ersetzten ursprünglichen Ortsnamen sind nur selten überliefert. Die Huseby-Orte Alt-Dänemarks fanden in der Forschung hingegen nur wenig Beachtung. Die vorläufigen Ergebnisse der in den letzten Jahren durchgeführten Kontextanalysen und archäologischen Prospektionen erlauben es nun, das einst in dänischem Reichsgebiet gelegene Husby in Angeln in eine Reihe mit den bedeutenden Huseby-Orten Schwedens und Norwegens zu stellen. Archäologische Funde, allen voran die Entdeckung eines Siedlungslatzes mit zahlreichen Metallobjekten, die verkehrsgeografische Lage, Flurnamen in der Umgebung und eine romanische Kirche mit wahrscheinlich hölzernem Vorgängerbau zeichnen für Husby das Bild eines in der jüngeren Germanischen Eisenzeit, in der Wikingerzeit und im Mittelalter (über-)regional bedeutenden Ortes. Résumé: En Norvège et en Suède les localités ou habitats portant le nom d’H useby ont depuis longtemps occupé une place de choix en recherche protohistorique. Là, on les a toujours considérés comme des localités importantes, et ces endroits s’élevèrent au rang de cours royales au courant de l’époque viking tardive ou au début du Moyen Age ; de ce fait ils ont acquis la dénomination standard de*húsabýr. Les toponymes d’origine que ces nouvelles dénominations ont remplacés ne survivent que fort rarement. Cependant très peu d’enquêtes ont porté sur les toponymes Huseby que l’on rencontre dans l’ancien Danemark. Les résultats préliminaires d’études contextuelles et de prospections de terrain effectués au cours des dernières années nous permettent de ranger le site d’Husby en Anglie (Angeln), qui faisait anciennement partie du royaume danois, dans la série des sites importants portant le nom d’Huseby en Suède et en Norvège. Les données archéologiques, en particulier la découverte d’un habitat contenant de nombreux objets en métal, sa situation géographique, les noms des parcelles aux alentours et la présence d’une église romane avec probablement un précurseur en bois indiquent qu’Husby jouait un rôle (supra)régional significatif pendant l’âge du Fer germanique tardif, l’époque viking et le Moyen Age. Abstract: Settlements or farmsteads bearing the name Huseby or similar have occupied a central position in protohistoric research in Norway and Sweden for a long time. There they have always been interpreted as significant places, which rose to being royal courts in the Late Viking period or at the beginning of the Middle Ages and in the process were given the standard denomination of *húsabýr. The original place-names that these new denominations replaced rarely survive. Research has however paid little attention to the Huseby place-names of ancient Denmark. Preliminary results from contextual studies and archaeological surveys conducted over the last few years allow us to now align the site of Husby in Anglia, which once lay in the Danish realm, with the important Huseby sites of Sweden and Norway. Archaeological finds, especially the discovery of a settlement containing numerous metal objects, its geographical location, field names in its surroundings, and a Romanesque church with a probable timber precursor indicate that Husby was a significant (supra-) regional place in the later Germanic Iron Age, the Viking period and the Middle Ages.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Lee, W. R. "Lebensläufe, Familien, Höfe: Die Bauern und Heuerleute des Osnabrückischen Kirchspiels Belm in protoindustrieller Zeit, 1650–1860. By Jürgen Schlumbohm. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, volume 110. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994. Pp. 690. DM 142." Journal of Modern History 72, n.º 2 (junio de 2000): 552–54. http://dx.doi.org/10.1086/316025.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Seim, Jürgen. "Höre, Israel". Evangelische Theologie 50, n.º 1-6 (1 de diciembre de 1990): 567–73. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1990-1-658.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Haupt, Sabine. "Auf halber Höhe". Figurationen 15, n.º 2 (1 de julio de 2014): 77–81. http://dx.doi.org/10.7788/figurationen.2014.15.2.77.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Bernheim. "Höhe und Herzkrankheiten". Praxis 94, n.º 45 (1 de noviembre de 2005): 1760–64. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.45.1760.

Texto completo
Resumen
Bei akuter Höhenexposition kommt es bedingt durch die damit verbundene Hypoxie zu einer Steigerung der Herzarbeit. In der Betreuung von Herzpatienten stellt sich häufig die Frage, welche Höhen als zumutbar erachtet werden können. Für einen Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit und guter Leistungsfähigkeit stellen mittlere Höhen von 2500 bis 3000 m ü.M. kein grosses Risiko dar. Auch einem herzinsuffizienten Patienten muss ein Höhenaufenthalt in diesen Bereichen nicht verwehrt werden, sofern die Leistungsfähigkeit und die linksventrikuläre Pumpfunktion nicht schwer eingeschränkt sind. In jedem Fall sollte der Patient jedoch darauf hingewiesen werden, dass kardiale Symptome in der Höhe bereits bei geringeren Anstrengungen als im Flachland auftreten können. Entsprechend sollte der Patient seine körperlichen Aktivitäten der Höhenexposition anpassen, dies insbesondere in den ersten drei bis vier Tagen der Akklimatisation. Bei kommerziellen Flügen herrschen in den Flugzeug-Druckkabinen Verhältnisse, welche einer Höhenposition von 1500 bis 2400 m ü.M. entsprechen. Den meisten Herzpatienten ist die Belastung einer Flugreise zumutbar. Kontraindikationen sind instabile kardiale Situationen, kürzliche kardiale Interventionen (zwei bis drei Wochen), ein in den letzten Wochen stattgehabter unkomplizierter oder ein in den letzten sechs Wochen durchgemachter komplizierter Myokardinfarkt. Für Aufenthalte in hochalpinen Gebieten (> 3500 m) ist das Risiko für kardiale Patienten mangels entsprechender Daten schwer einschätzbar. Daher müssen diesbezügliche Empfehlungen in Abhängigkeit des Schweregrades der kardialen Erkrankung und der Konstitution des Patienten individuell abgegeben werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Hagen, William W. "Lebensläufe, Familien, Höfe: Die Bauern und Heuerleute des Osnabrückischen Kirchspiels Belm in proto-industrieller Zeit, 1650–1860. By Jürgen Schlumbohm. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 1994. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 110. Pp. 690. DM 142.00. ISBN 3-525-35647-1." Central European History 29, n.º 3 (septiembre de 1996): 416–19. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938900013753.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Vontobel, Jan. "Herzpatienten und Höhenexposition". Praxis 110, n.º 6 (abril de 2021): 303–11. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003649.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Herzpatientinnen und -patienten sollten bezüglich ihrer Toleranz gegenüber Höhe individuell beraten werden. Dabei sollte der historische Reflex, dass Höhe für Herzpatientinnen und -patienten per se schlecht sei, der Vergangenheit angehören. Adäquat behandelte und stabile Patientinnen und Patienten können meistens ohne jegliche Einschränkung bis in 2500 m Höhe gehen. Höhere Höhenlagen sind bei einer Vielzahl der Betroffenen ebenfalls möglich, bedürfen aber ggf. einer Anpassung der Medikation und weiterführender Abklärungen. Dies insbesondere, wenn in der grossen Höhe auch eine körperliche Leistung erbracht werden soll.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Sprague, Rosamond Kent. "Aristotle, by Otfried Höffe". Ancient Philosophy 24, n.º 1 (2004): 221–23. http://dx.doi.org/10.5840/ancientphil200424118.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Steinmüller, Peter. "Senkrecht in die Höhe". VDI nachrichten 74, n.º 51-52 (2020): 27. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-51-52-27-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Dötsch, Wolfgang. "Sachverständige: Höhe der Kilometerpauschale". Monatsschrift für Deutsches Recht 70, n.º 8 (1 de abril de 2016): 448–49. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2016-0808.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Pramsohler, S., S. Wimmer, L. Rausch y N. Netzer. "Schlaf in der Höhe". Pneumologie 71, n.º 03 (13 de enero de 2017): 146–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-121964.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Donahue, Neil H. y Karl Krolow. "Ich höre mich sagen". World Literature Today 67, n.º 3 (1993): 604. http://dx.doi.org/10.2307/40149417.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Schulze, Christian H. y Konrad Fiedler. "Leben in luftiger Höhe". Forschung 30, n.º 3-4 (diciembre de 2005): 9–11. http://dx.doi.org/10.1002/fors.200590038.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Weber, Von Augustinus. "Aufstieg in die Höhe". Biblische Zeitschrift 51, n.º 2 (14 de diciembre de 2007): 216–34. http://dx.doi.org/10.30965/25890468-051-02-90000003.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

St. "Venen leiden unter Höhe". CME 9, n.º 5 (mayo de 2012): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-012-5131-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Hefft, Daniel Ingo y Federico Alberini. "Höre auf Deinen Prozess". CITplus 22, n.º 9 (septiembre de 2019): 21–22. http://dx.doi.org/10.1002/citp.201900911.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Hoigné-Perret, Philipp. "Herzpatient und Höhe: Welcher Herzpatient darf den Ausflug in die Höhe wagen?" Therapeutische Umschau 74, n.º 10 (diciembre de 2017): 549–52. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000955.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Auch Herzpatienten können sich an einem Ausflug in die Höhe freuen. Wie sollen wir diese Patienten in unserer Praxis beraten? Welcher Patient soll sich nicht in die Höhe begeben? Um diese Fragen zu beantworten, wurden mehrere Studien durchgeführt. Die Patientenzahlen sind, verglichen mit konventionellen Studien, jedoch sehr gering. Empfehlungen, die aus diesen Studien resultieren, sind als Expertenmeinung zu werten (Empfehlungsgrad C). Aus den hier zitierten Studien ist zu schliessen, dass sich Herzpatienten kurzfristig einer Höhe bis 3000 m exponieren können, wenn sie grundsätzlich ein geringes kardiovaskuläres Risiko aufweisen und im Flachland höchstens an leichten Symptomen leiden. Voraussetzung für den Ausflug in die Höhe ist eine genügend grosse Leistungsreserve. Der Höheneinfluss ist individuell unterschiedlich. Entscheidend ist, dass Herzpatienten mögliche Symptome wahrnehmen, erkennen und vor allem wissen, wie sie bei Beschwerden reagieren müssen. Die Information über den Akklimatisierungsvorgang stellt einen weiteren wichtigen Punkt dar. Während des Höhenaufenthalts sollte aus Sicherheitsgründen immer eine Abstiegsmöglichkeit bestehen. Für Tagesausflüge über 3500 m können keine Empfehlungen abgegeben werden. Es gibt kaum Studien, die den länger andauernden Höheneinfluss auf den Herzpatienten untersucht haben. Es ist empfohlen, die allgemeinen Präventions-Massnahmen der Höhenkrankheit einzuhalten, ab 2000 m langsam aufzusteigen, also die Schlafhöhe weniger als 300 m pro Tag zu steigern. Weiter sollten in den ersten Höhe-Tagen keine körperlich übermässigen Anstrengungen erfolgen. Patienten mit arterieller Hypertonie wird geraten, den Blutdruck regelmässig zu messen und die Therapie gegebenenfalls anzupassen. Nicht vergessen werden darf, dass auch der Herzpatient an höhen- und nicht-höhenbedingten Erkrankungen leiden kann. Der rasche Abstieg ist für alle hypoxiebedingten Beschwerden die beste „Medizin“!
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Beinhauer, R. "Time and elevation of dew formation calculated after Sverdrup". Meteorologische Zeitschrift 1, n.º 4 (31 de agosto de 1992): 207–11. http://dx.doi.org/10.1127/metz/1/1992/207.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Leydet, Dominique. "Droits de l'homme, impératif catégorique et métaphysique. Autour du dernier livre d'Otfried Höffe: Principes du droit". Dialogue 34, n.º 4 (1995): 755–68. http://dx.doi.org/10.1017/s0012217300011100.

Texto completo
Resumen
Le concept au centre du dernier ouvrage d'Otfried Höffe publié en français est celui d'impératif catégorique juridique. Höffe souhaite, en effet, approfondir son apologie des principes juridiques catégoriques déjà developpée dans son précédent ouvrage La justice politique en éclaircissant ses sources kantiennes. Alors que dans l'ouvrage de 1991 la figure tutélaire de Kant était restée en retrait, Höffe a voulu expliciter son rapport à Kant ét montrer la façon dont la réflexion contemporaine sur le droit et le politique devrait elle-même se dire kantienne.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Cubo, Óscar. "El proyecto de una república mundial subsidiaria y federal en Otfried Höffe". Anales del Seminario de Historia de la Filosofía 34, n.º 1 (4 de abril de 2017): 229–44. http://dx.doi.org/10.5209/ashf.55660.

Texto completo
Resumen
En la teoría de la justicia política de Otfried Höffe se encuentra una de las reformulaciones actuales más originales acerca del proyecto kantiano de una paz internacional entre los estados. Höffe comparte con Kant la tesis de que la paz internacional no ha de entenderse como el resultado provisional de un equilibro de fuerzas entre distintas potencias ni como la ausencia empírica de hostilidades, sino como una paz jurídica basada en las pautas del derecho internacional. Como garante de dicho ordenamiento jurídico internacional, Höffe aboga por el establecimiento de un estado mundial federal y subsidiario.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Ansen, Harald y Jana Molle. "Auf der Höhe der Zeit". Sozialwirtschaft 28, n.º 6 (2018): 38–39. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2018-6-38.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Skwara, Erich Wolfgang y Thomas Bernhard. "In der Höhe: Rettungsversuch, Unsinn". World Literature Today 63, n.º 4 (1989): 670. http://dx.doi.org/10.2307/40145601.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Göx, Robert F. "Wachstum und Höhe von Managementvergütungen". Perspektiven der Wirtschaftspolitik 17, n.º 4 (1 de diciembre de 2016): 311–34. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2016-0025.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungRobert F. Göx gibt einen Überblick über die ökonomische Forschung zum Thema Managementvergütungen und erörtert anhand von Daten des Deutschen Aktienindexes (DAX) die Relevanz der überwiegend auf die Vereinigten Staaten fokussierten Forschung für die Entwicklung der Vorstandsvergütungen in Deutschland seit 1985. Dabei zeigt sich, dass diese im Wesentlichen von denselben Faktoren bestimmt wird wie in Amerika. Hinsichtlich der möglichen Ursachen des Anstiegs der Managementbezüge ergibt sich ein gemischtes Bild. Einerseits legen theoretische Argumente und empirische Befunde nahe, dass die Höhe der Vergütungen wesentlich durch die Unternehmensgröße und den finanziellen Erfolg determiniert ist. Andererseits gibt es aber auch eine Reihe von Anhaltspunkten für Ineffizienzen in der Gestaltung der Vergütung, deren Vermeidung wünschenswert erscheint. Allerdings deutet die jüngere Forschung zu den Konsequenzen einschlägiger staatlicher Maßnahmen darauf hin, dass eine stärkere Regulierung der Managementvergütungen kaum geeignet ist, den Vergütungsprozess zu verbessern oder das Wachstum der Bezüge zu begrenzen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Sauter, J. y K. H. Kopp. "Atemphysiologische Veränderungen in der Höhe". AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 36, n.º 05 (12 de mayo de 2004): 297–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-14460-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Gawel, Erik y Harry Schindler. "Zur richtigen Höhe von Umweltlenkungsabgaben". Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 30, n.º 2 (1 de junio de 2015): 44. http://dx.doi.org/10.14512/oew300244.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Grillberger, Konrad. "Bonuszahlung und Höhe des Wochengeldes". Wirtschaftsrechtliche Blätter 26, n.º 9 (septiembre de 2012): 522–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-012-0094-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Gethmann, Carl Friedrich. "Höffe, O.: Medizin ohne Ethik?" Poiesis & Praxis 2, n.º 1 (25 de junio de 2003): 83–85. http://dx.doi.org/10.1007/s10202-003-0035-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Kellner, Markus y Fabian Liebel. "Höhe und Verjährung von Vergütungszinsen". Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen 68, n.º 7 (2020): 504. http://dx.doi.org/10.47782/oeba202007050401.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Thomssen, H. "Sicher arbeiten in großer Höhe". Technische Sicherheit 10, n.º 01-02 (2020): 42–43. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2020-01-02-42.

Texto completo
Resumen
Mit dem richtigen Ansatz lassen sich frühzeitig Gefahrenquellen erkennen und vorbeugen. Unternehmen sind in der Verantwortung, für ihre Mitarbeiter eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Dazu gehört, dass für Arbeiten in der Höhe nicht nur zuverlässiges, sondern auch das passende Equipment ausgewählt wird, um möglichen Gefahren vorzubeugen. Bindende Vorgaben wie die Betriebssicherheitsverordnung, die Technischen Regeln für Betriebssicherheit, die Vorgaben der Berufsgenossenschaften und weitere DIN-Normen dienen dabei als Grundlage für die Entwicklung, Herstellung, Auswahl und Prüfung aller Steiggeräte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Hilse, A. "Sicher Arbeiten in großer Höhe". Technische Sicherheit 10, n.º 04-05 (2020): 44–45. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2020-04-05-44.

Texto completo
Resumen
Allein zwischen 2009 und 2018 verzeichnete die BG BAU über 85.000 Absturzunfälle. In 308 Fällen sogar mit Todesfolge. Mithilfe von digitalen Schulungen für die richtige Anwendung von Schutzausrüstung lassen sich Mitarbeiter für die Gefahr des Absturzes sensibilisieren. Damit lässt sich möglicherweise die Zahl der Abstürze mit Todesfolge verringern.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Pillukat, Thomas, J. Windolf, M. Schädel-Höpfner, R. A. Fuhrmann y J. van Schoonhoven. "Strecksehnenverletzungen in Höhe des Mittelgelenks". Der Unfallchirurg 124, n.º 4 (22 de febrero de 2021): 265–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-021-00984-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Georg, Thomas y Siegfried Zabransky. "Somatogramm (Wachstumskurven mit Perzentilen für Gewicht/Höhe- und BMI/Höhe-Beziehung) berechnet mit dem LMS-Verfahren (Cole) im Vergleich zur prozentualen Methode nach Maaser". Kinder- und Jugendmedizin 03, n.º 05 (2003): 201–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617794.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDer Normbereich für das Körpergewicht bei einer bestimmten Körperhöhe kann mit dem Somatogramm grafisch dargestellt werden. Die althergebrachte Methode zur Berechnung des Normbereichs nach Maaser (9) (Mittelwert ± 20%) stuft zu viele Kinder als adipös ein, da eine asymmetrische Verteilung vorliegt. Dies wird berücksichtigt bei der Berechnung der Perzentilkurven (Gewicht/Höhe) nach dem LMS-Verfahren von Cole (3). In der vorliegenden Arbeit werden die mit den beiden Verfahren ermittelten Werte von 9184 Jungen und 8914 Mädchen vergleichend gegenübergestellt. Für die praktische Anwendung werden die aktuellen Perzentilkurven für Gewicht/Höhe bzw. BMI/Höhe nach dem LMS-Verfahren von Cole (3) empfohlen
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Classen, Albrecht. "Les cours comme lieux de rencontre et d’élaboration des langues vernaculaires à la Renaissance (1480–1620) / Höfe als Laboratorien der Volkssprachigkeit zur Zeit der Renaissance (1480–1620). Jean Balsamo and Anna Kathrin Bleuler, eds. Travaux d’Humanisme et Renaissance 565; Delingua et linguis 5. Geneva: Droz, 2016. 468 pp. $46.80." Renaissance Quarterly 71, n.º 2 (2018): 781–82. http://dx.doi.org/10.1086/699112.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía