Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Klinische Methoden.

Tesis sobre el tema "Klinische Methoden"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Klinische Methoden".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Schauer, Stefanie. "Klinische Evaluierung von zwei nichtinvasiven Methoden zur Blutdruckmessung bei Papageien". Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-183315.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Wellinghoff, Laura Catharina [Verfasser]. "Präzision und klinische Aspekte verschiedener Methoden der TSH-Bestimmung / Laura Catharina Wellinghoff". Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2021. http://d-nb.info/1238780210/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Dierolf, Katrin Jennifer. "Nichtinvasive Methoden zur Differenzierung dermaler melanozytärer Läsionen klinische ABCD-Regel, Dermatoskopie, Laser-Doppler-Fluxmetrie /". [S.l. : s.n.], 2007.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schauer, Stefanie [Verfasser] y Rüdiger [Akademischer Betreuer] Korbel. "Klinische Evaluierung von zwei nichtinvasiven Methoden zur Blutdruckmessung bei Papageien / Stefanie Schauer. Betreuer: Rüdiger Korbel". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2015. http://d-nb.info/1074102428/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Siemon, Gregor. "Katheterablation des AV-Knotens mit Implantation frequenzadaptiver Herzschrittmachersysteme: Behandlung therapierefaktärer atrialer Tachyarrhythmien Methoden und klinische Behandlungsergebnisse /". [S.l.] : [s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958163723.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Spengler, Peter A. y Hans-Ulrich Wittchen. "Procedural validity of standardized symptom questions for the assessment of psychotic symptoms". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-103807.

Texto completo
Resumen
The study examines to what degree well-documented present and life-time psychotic symptoms in a group of former psychiatric inpatients are ascertained when using the Diagnostic Interview Schedule (DIS). The Inpatient Multidimensional Psychiatric Scale (IMPS) and the Manual for the Assessment and Documentation of Psychopathology/Diagnostische Sichtlochkartei (AMDP/DiaSika) Interview-Checklist approach were used for the “clinical” evaluations of symptoms. The results indicate fair concordance between the two clinical approaches and the DIS with regard to the presence of any delusional or hallucination symptoms. Low to poor agreement was found in the assessment of many of the rather specific hallucinations and delusions. Generally, the concordance found was higher when compared to the more clinical AMDP/DiaSiKa approach than to the IMPS. More detailed comparisons with diagnostic subgroups of schizophrenic and schizoaffective patients substantiated the findings in the overall sample. Overall it was reconfirmed that the DIS approach is limited to those patients who are cooperative and at least partly remitted.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Spengler, Peter A. y Hans-Ulrich Wittchen. "Procedural validity of standardized symptom questions for the assessment of psychotic symptoms: A comparison of the DIS with two clinical methods". Technische Universität Dresden, 1988. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26471.

Texto completo
Resumen
The study examines to what degree well-documented present and life-time psychotic symptoms in a group of former psychiatric inpatients are ascertained when using the Diagnostic Interview Schedule (DIS). The Inpatient Multidimensional Psychiatric Scale (IMPS) and the Manual for the Assessment and Documentation of Psychopathology/Diagnostische Sichtlochkartei (AMDP/DiaSika) Interview-Checklist approach were used for the “clinical” evaluations of symptoms. The results indicate fair concordance between the two clinical approaches and the DIS with regard to the presence of any delusional or hallucination symptoms. Low to poor agreement was found in the assessment of many of the rather specific hallucinations and delusions. Generally, the concordance found was higher when compared to the more clinical AMDP/DiaSiKa approach than to the IMPS. More detailed comparisons with diagnostic subgroups of schizophrenic and schizoaffective patients substantiated the findings in the overall sample. Overall it was reconfirmed that the DIS approach is limited to those patients who are cooperative and at least partly remitted.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Rothmann, Sabine [Verfasser] y Jürgen C. [Akademischer Betreuer] Frölich. "Pilotstudie zur Wirkung von L-Arginin bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit nach Angioplastie und Methoden-Entwicklung zur Bestimmung von MDA in Plasma als PFB-Derivat / Sabine Rothmann. Jürgen C. Frölich. Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Hochschule Hannover". Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1007632712/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Lay, Rainer. "Effiziente Umsetzung klinischer Studien mit modellorientierten und domänenspezifischen Methoden". [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983904804.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Fritsche, Lutz. "Methoden zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung in der Nierentransplantation". [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972645012.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Fritsche, Lutz. "Methoden zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung in der Nierentransplantation". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/13933.

Texto completo
Resumen
In dieser Arbeit sollen die Vermittelbarkeit der notwendigen methodischen Fähigkeiten zur Anwendung der EbM in der klinischen Entscheidungsfindung sowie die Qualität der dazu unverzichtbaren Publikationen klinischer Studien für das Gebiet der Nierentransplantation untersucht werden. Des Weiteren sollen angesichts der für viele Fragen nicht vorhandenen Studienergebnisse alternative Verfahren der Gewinnung von klinisch entscheidungsrelevanten Erkenntnissen in der Nierentransplantationsmedizin untersucht werden. Liegen in einer Entscheidungssituation relevante Ergebnisse qualitativ adäquater randomisierter Studien vor, sollte die Entscheidung auf diese Ergebnisse gestützt werden. Die klinische Entscheidungsfindung kann auf verschiedenen Wegen unterstützt werden. Der Königsweg ist die auf Erkenntnissen der Grundlagenforschung fußende randomisierte Studie. Deren Nutzung erfordert jedoch eine leitliniengemäße Publikation und auf Seiten des Lesers entsprechendes Methodenwissen zur Interpretation der Ergebnisse. Komplementäre Methoden, insbesondere Analysen klinischer Datenbanken können die aus randomisierten Studien stammenden Entscheidungsgrundlagen sinnvoll ergänzen und die Durchführung weiterer randomisierter Studien vorbereiten. Auf diesem Hintergrund erscheint es auch für den Bereich der Nierentransplantation sinnvoll, die bestehende Datenbasis konsequent weiter auszubauen.
This work aims to investigate the communicability of the necessary skills for the application of Evidence-based Medicine in everyday clinical decision making. In addition the publication quality and design of clinical trials in the field of kidney transplantation are observed. In this context and on the background of the lack of clinically relevant study data for many important aspects of transplantation medicine alternative methods of knowledge generation to support clinical decision making are assessed. Whenever results of adequate prospective randomized trials are available clinical decision making should take these into account. But clinical decision making can be supported in various ways. The best way is the conduction of randomized clinical trials based on the results of basic science investigations. Use of randomized trial results requires their guideline-conforming publication and on the reader’s side the corresponding methodological skills for the critical interpretation and assessment of the scientific medical literature. Complementary methods - especially analyses of clinical databases can achieve substantial enhancement of the foundation for clinical decision making. They can also help to prepare the conduct of further randomized studies. Thus, as in other fields it seems worthwile to expand the existing databases in the field of kidney transplantation.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Tennstedt, Cornelia. "Konzept für eine klinisch orientierte Autopsie von Feten unter Nutzung informationstechnischer Methoden". [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964404494.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Tennstedt, Cornelia. "Konzept für eine klinisch orientierte Autopsie von Feten unter Nutzung informationstechnischer Methoden". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/13795.

Texto completo
Resumen
Aufgrund der rasanten technischen Entwicklung im Bereich der pränatalen Diagnostik in den letzten Jahren werden mehr angeborene Fehlbildungen zu einem früheren Zeitpunkt der Schwangerschaft und detaillierter erkannt. Das führt dazu, dass die zur Autopsie gelangenden Feten zunehmend kleiner sind und komplexere Befunde aufweisen. Gleichzeitig werden die genetischen Ursachen von mehr Erkrankungen, Fehlbildungen und Syndromen aufgedeckt, so dass die DNA-Diagnostik, Chromosomenanlyse u.a. molekulargenetische und biochemische Erkenntnisse die klinisch-genetische Diagnostik zunehmend ergänzen. Durch Festlegung einer gezielten Autopsiestrategie und Nutzung moderner Kommunikationsmittel kann der Pathologe die in den letzten Jahren gestiegenen klinischen Anforderungen erfüllen. Ein Problem ist es jedoch, dass nicht genügend Pathologen auf dem Gebiet der Fetalpathologie spezialisiert sind. Das trifft nicht nur für Deutschland zu, sondern das ist mehr oder weniger eine weltweite Situation. Ein möglicher Lösungsansatz dieses Problems wäre die Nutzung von Softwareprogrammen, die dazu dienen, unerfahrene Pathologen moderne Anleitungen während der Autopsie von Feten zu geben. Das kann mit einer telepathologischen Betreung durch einen Experten auf diesem Gebiet kombiniert werden. Darüberhinaus erlaubt die derzeitige digitalisierte Befunddokumentation den Vergleich aktueller mit gespeicherten Fällen sowie Recherchen und stellt eine gute Basis zur Erstellung von Lehrmaterial dar.
Due to the enormous technical developments in recent years in the area of prenatal ultrasound more malformations are detected in greater detail and at an earlier point in time during pregnancy than in the past. As a result, fetuses of increasingly smaller size and with complex diagnoses are presented for autopsy. At the same time, the genetic causes of ever more diseases, malformations and syndromes are being discovered, so that DNA diagnostics, chromosome analysis and, among others, molecular-genetic and biochemical investigations have come increasingly to complement clinical-genetic diagnostics. Through establishment of a clinically oriented autopsy strategy and the use of modern communication media, pathologists can satisfy the increased clinical demands of recent years. The remaining problem is that we do not have enough pathologists experienced in fetal pathology. This is not only true for Germany, it is more less the situation worldwide. One means of dealing with this problem may be the use of software programs to guide inexperienced pathologists through the modern autopsy procedure. This can be combined with the use of telepathological advise given by an expert in the field. Over and above this, digitized documentation of findings can be used in research, which allows the comparison of current with previously saved cases and presents a good basis for the development of education material.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Rohland, Birgit. "Etablierung einer HPLC-Methode zur Bestimmung von Homocystein im Plasma und erste klinische Evaluierung". [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962102598.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Wolkewitz, Christoph [Verfasser]. "Die Methodik klinischer Forschung im frühen 20. Jahrhundert : Untersuchung der methodischen Gestaltung klinisch-therapeutischer Studien in Deutschland zwischen 1933 und 1950 anhand einer qualitativen und quantitativen Literaturrecherche / Christoph Wolkewitz". Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2010. http://d-nb.info/100622937X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Mahlig, Kirsten. "Der Nachweis von plasmazytoiden Monozyten in der bronchoalveolären Lavage-Methodik und klinische Bedeutung". [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=957874359.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Mahlig, Kirsten. "Der Nachweis von Plasmazytoiden Monozyten in der Bronchoalveolären Lavage - Methodik und klinische Bedeutung". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 1999. http://dx.doi.org/10.18452/14395.

Texto completo
Resumen
Die Rationale für immuntherapeutische Ansätze zur Behandlung maligner Neoplasien geht davon aus, daß Tumore über spezifische Tumorantigene verfügen. Dendritische Zellen als die wichtigsten antigenpräsentierenden Zellen sind in der Lage, Tumorantigene naiven T-Zellen zu präsentieren und spezifische zytotoxische T-Zellen zu stimulieren. In der vorliegenden Arbeit wurden dendritische Zellen durch Stimulation mit Interleukin-4 (IL-4) und Granulozyten/ Makrophagen Koloniestimulierender Faktor (GM-CSF) aus peripheren mononukleären Blutzellen gesunder Spender und an Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems erkrankter Patienten generiert. Mit den dendritischen Zellen cokultivierte immunologische Effektorzellen (Zytokin- induzierte Killerzellen, CIK-Zellen) wurden im Zytotoxizitätstest gegen kolorektale und pankreatische Karzinomzellen eingesetzt. CIK-Zellen sind zytototoxische Zellen, die durch Stimulation mit Zytokinen aus peripheren Blutlymphozyten erzeugt werden. Durch die Cokultivierung der Effektorzellen mit dendritischen Zellen konnte eine signifikante Steigerung der unspezifischen zytotoxischen Wirkung der CIK-Zellen bewirkt werden. Zur Steigerung der spezifischen Zytotoxizität wurden dendritische Zellen mit dem Gesamtprotein der tumor- assoziierten Antigene cancer associated antigen (CA 19-9) und carcinoembryonic antigen (CEA) gepulst. Effektorzellen zeigten nach der Cokultur mit gepulsten dendritischen Zellen zytotoxische Wirkung gegen Targetzellen, die das zum Pulsen verwendete Tumorantigen auf der Zelloberfläche exprimieren. Die Antigenspezifität der zytotoxischen Wirkung konnte durch eine signifikant verminderte Zellyse nach Blockade des Tumorantigens auf den Targetzellen belegt werden. Erstmals beschrieben ist hier das Pulsen dendritischer Zellen mit sowohl autologen als auch allogenen Seren von Patienten mit erhöhten Tumormarkerspiegeln. Eine Kultivierung dendritischer Zellen in tumormarkerhaltigem Serum bewirkte dosisabhängig eine verstärkte zytotoxische Wirkung cokultivierter Effektorzellen gegen Tumorzellen. Die verstärkte Zellyse zeigte sich unabhängig vom allogenem oder autologem Charakter des Serums. Der immunstimulierende Effekt des Patientenserums konnte durch eine vorhergehende Hitzeinaktivierung des Serums neutralisiert werden. Die höchsten Zellysen wurden durch eine Kultivierung dendritischer Zellen in tumormarkerhaltigem Serum und zusätzlichem Pulsen mit exogenem Tumorantigen erreicht. Untersuchungen an komplett autologen Systemen reproduzierten die an Zellkulturen erhobenen Befunde. Hierfür wurden erfolgreich Primärkulturen kolorektaler Tumore etabliert.Aus dem Blut von Tumorpatienten wurden dendritische Zellen generiert, die mit autologem Serum kultiviert wurden. Die cokultivierten autologen Effektorzellen erwiesen sich im Zytotoxizitätstest gegen autologe Tumorzellen als zytotoxisch. Die Cokultivierung der Effektorzellen mit den dendritischen Zellen bewirkte bei beiden Zellpopulationen Veränderungen. Dendritische Zellen zeigten nach der Cokultur eine verstärkte Expression antigenpräsentierender und costimulatorischer Moleküle. Bei den CIK-Zellen kam es zu einem Anstieg der Proliferationsrate. Bei Untersuchungen zur Antigenspezifität von T-Zellrezeptoren konnte vermehrt antigenspezifischer T-Zellrezeptor nachgewiesen werden. Des weiteren stieg das Verhältnis zwischen zytotoxischen T-Zellen und T-Helferzellen zugunsten der zytotoxischen T-Zellen. In ELISpot-Untersuchungen wurde eine Zunahme Interferon-gamma sezernierender CIK-Zellen nachgewiesen. Dendritische Zellen ließen sich erfolgreich mit inaktiviertem Adenovirus, an das kovalent Poly-L-Lysin gekoppelt ist, transfizieren. Die für den adenoviralen Gentransfer benötigten Oberflächenstrukturen konnten auf dendritischen Zellen nachgewiesen werden. Zur Verbesserung der Zytotoxizität wurden dendritische Zellen erfolgreich mit dem Gen für den Transaktivator CIITA transfiziert. CIITA- transfizierte dendritische Zellen exprimierten vermehrt MHC Klasse II-Moleküle. Die transduzierten dendritischen Zellen induzierten bei cokultivierten Effektorzellen eine erhöhte unspezifische Zytotoxizität. Mit Tumorantigen gepulste dendritische Zellen können bei der Entwicklung immuntherapeutischer Protokolle bei malignen Neoplasien von Bedeutung sein.
The immunotherapeutic approach against malignant neoplasias appreciates that tumours encode tumour rejection antigens, that enable them to induce protective immunity. Dendritic cells are major antigen-presenting cells and are able to present tumour antigens to naive T-cells and stimulate cytotoxic T-cells in a specific manner. In the present graduation-manuscript dendritic cells were generated in the presence of Interleukin-4 and granulocyte/macrophage colony-stimulating factor (GM-CSF) from peripheral mononuclear blood cells of healthy donors and tumour-patients. Immunological effector cells termed cytokine-induced killer cells (CIK cells) were co-cultured with dendritic cells and tested for their cytotoxic capacity against colorectal and pancreatic cancer cell-lines in a LDH-release assay. CIK cells are cytotoxic lymphocytes generated by incubation of peripheral blood lymphocytes with different cytokines. Co-culture of effector cells with dendritic cells led to a significant increase of the cytotoxic effect of CIK cells. For a further increase of specific cytotoxicity dendritic cells were pulsed with total protein of the tumour-associated antigens cancer associated antigen CA 19-9 and carcinoembryonic antigen (CEA). Co-cultured effector cells showed an increase in cytotoxicity against tumour-antigen expressing target cells, after co-culture with pulsed dendritic cells. The specificity of the cytotoxic effect could be shown by blocking the tumour-antigens with a monoclonal antibody. Autologous and allogenec untreated serums from patients with elevated tumour-marker levels were also used for pulsing of dendritic cells. Similar to the results when using total protein for pulsing, a cultivation in serum of patients with elevated tumour marker levels caused an intensified cytotoxic effect of effector cells against tumour cells in a dose-dependent manner. The intensified cytotoxicity was seen independent of the allogenec or autologous character of the serum. The immuno-stimulating effect of the patient serum could be neutralized by preceding heat inactivating. The highest cytotoxicity was achieved by a cultivation of dendritic cells in serum from patients with elevated tumour marker levels and additional pulsing with exogenous tumour antigen. Experiments with completely autologous systems reproduced the results made with cell-lines. Primary cultures of colorectal tumours were established. Dendritic cells were generated from the blood of tumour patients and were cultivated in autologous serum. Co-cultured autologous effector cells showed cytotoxicity when used against autologous tumour cells. Co-culturing of effector cells with dendritic cells caused modifications at both cell populations. Dendritic cells showed an increase expression of antigen-presenting and co-stimulatory molecules. CIK cells showed a higher proliferation-rate when co-cultured. They express more antigen-specific T-cell receptor, and the cytotoxic T-cells to T-helper cells ratio increased. ELISpot-assays showed an increase of interferon gamma producing cells. Dendritic cells were successfully transduced by using an inactivated adenovirus, which covalently binds poly-L-lysine. Dendritic cells express the molecules that enables adenoviral gene delivery on their surface. For the improvement of cytotoxicity dendritic cells were transduced with the gene encoding for the transactivator CIITA. CIITA transduced dendritic cells increases expression of MHC class II molecules. Cytotoxicity experiments with transduced dendritic cells resulted in an increased induction of non-specific cytolysis from co-cultured effector cells. DC pulsed with tumour-antigens may have a major impact on immunotherapeutic protocols for cancer patients.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Weiß, Michael Paulo. "Klinische Evaluierung einer Methode zur kontinuierlichen nichtinvasiven Messung des arteriellen Blutdrucks im Rahmen kardiochirurgischer Eingriffe /". kostenfrei, 2009. http://d-nb.info/999036548/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Brix, Christian. "Platzierung von Pedikelschrauben mit einer mechanischen Zielhilfe im Vergleich zur konventionellen Methode - erste klinische Ergebnisse". [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-65500.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Fuss, Harald [Verfasser]. "Klinischer Stellenwert nicht-invasiver spektroskopischer in-vivo Methoden in der Behandlung onkologischer Erkrankungen / Harald Fuss". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1228859728/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Siegmund, Vera. "Entwicklung, Validierung und klinische Anwendung einer diagnostischen Methode zum Nachweis von Mycobacterium ulcerans unter tropischen Bedingungen". Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-60417.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Böhringer, Falko [Verfasser]. "Entwicklung klinischer Methoden zur vermehrten Abtrennung proteingebundener Urämie-Toxine im Rahmen einer extrakorporalen Therapie / Falko Böhringer". Berlin : Freie Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/105222184X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Mahlig, Kirsten [Verfasser]. "Der Nachweis von Plasmazytoiden Monozyten in der Bronchoalveolären Lavage - Methodik und klinische Bedeutung / Kirsten Mahlig". Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 1999. http://d-nb.info/957874359/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Plicht, Björn. "Das Power-Geschwindigkeitsintegral des Doppler-Spektrums zur direkten Flussquantifizierung bei Mitralklappeninsuffizienz ein klinischer Vergleich gegenüber herkömmlichen Methoden". Berlin dissertation.de, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2921662&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Koch, Andreas [Verfasser]. "Methoden zur Ultraschallbildgebung mittels dreidimensionaler Puls-Echo-Tomographie und deren Anwendung in einem klinischen System / Andreas Koch". München : Verlag Dr. Hut, 2016. http://d-nb.info/1097818535/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Gensler, Daniel [Verfasser] y Peter M. [Gutachter] Jakob. "Entwicklung klinischer Methoden zur Quantifizierung der longitudinalen Relaxationszeit T1 in der MRT / Daniel Gensler. Gutachter: Peter M. Jakob". Würzburg : Universität Würzburg, 2016. http://d-nb.info/1112655719/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Tennstedt, Cornelia [Verfasser], K. [Gutachter] Kayser y N. [Gutachter] Böhm. "Konzept für eine klinisch orientierte Autopsie von Feten unter Nutzung informationstechnischer Methoden / Cornelia Tennstedt ; Gutachter: K. Kayser, N. Böhm". Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2002. http://d-nb.info/1207672866/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Jungkunz, Werner. "EMG-Biofeedback als Methode zur Muskelfunktionsdiagnostik in der neuro-orthopädischen Rehabilitation : retrospektive Analyse aus dem klinischen Alltag /". Erlangen, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253120.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Koch, Andreas [Verfasser] y Helmut [Akademischer Betreuer] Ermert. "Methoden zur Ultraschallbildgebung mittels dreidimensionaler Puls-Echo-Tomographie und deren Anwendung in einem klinischen System / Andreas Koch. Gutachter: Helmut Ermert". Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2016. http://d-nb.info/109675505X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Drews, Oliver [Verfasser] y Stefan [Akademischer Betreuer] Stevanovic. "Optimierung massenspektrometrischer Methoden zur Identifizierung von HLA-Liganden und ihre Anwendung in der klinischen Forschung / Oliver Drews ; Betreuer: Stefan Stevanovic". Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2011. http://d-nb.info/1162627204/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Glanz, Alexander Georg [Verfasser]. "Untersuchungen zur Reliabilität einer neuen Quantitative Light-Induced Fluorescence basierten Methode zur klinischen Erfassung von Plaque / Alexander Georg Glanz". Gießen : Universitätsbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1182893309/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Glanz, Alexander [Verfasser]. "Untersuchungen zur Reliabilität einer neuen Quantitative Light-Induced Fluorescence basierten Methode zur klinischen Erfassung von Plaque / Alexander Georg Glanz". Gießen : Universitätsbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1182893309/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Krug, Daniela [Verfasser]. "P.L.I.F. : Posteriore lumbale interkorporelle Fusion Methode, Indikation und klinische Verlaufskontrolle im Zeitraum von 1995 bis 2000 im Universitätsklinikum Benjamin-Franklin / Daniela Krug". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1023232065/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Richter, Axel [Verfasser]. "Approximiertes präkordiales Body-Surface-Potential-Mapping mit einem Standard-12-Kanal-Oberflächen-EKG-Gerät : Beschreibung einer neuen Methode und erste klinische Ergebnisse / Axel Richter". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1023331284/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Tóth, Vivien [Verfasser], Claus [Akademischer Betreuer] Zimmer, Florian [Akademischer Betreuer] Ringel y Stephanie E. [Akademischer Betreuer] Combs. "Klinische Validierung einer T2’-basierten MRT Methode für Hypoxiebildgebung in Gliomen / Vivien Tóth. Betreuer: Claus Zimmer. Gutachter: Claus Zimmer ; Florian Ringel ; Stephanie E. Combs". München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/1077605390/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Engelhardt, Susanne [Verfasser], Raimund [Akademischer Betreuer] Forst y Raimund [Gutachter] Forst. "Aktuelle Methoden zur klinisch-experimentellen Beurteilung orthopädischer Implantate und deren Stellenwert im Vergleich zur Radiostereoanalyse (RSA) / Susanne Engelhardt ; Gutachter: Raimund Forst ; Betreuer: Raimund Forst". Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2019. http://d-nb.info/1200637496/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Voelckel, Kathrin Erika. "Beitrag zur Klärung der Marek-Herpesvirus-Ätiologie einer mit Allgemeinsymptomen und Tumoren einhergehenden Krankheit von Mastputen mittels klinischer, pathologischer, histologischer, virologischer, serologischer und molekularbiologischer (PCR) Methoden". Giessen : DVG Service, 2003. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970720092.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Heicks, Anne-Kathrin [Verfasser] y Florian [Akademischer Betreuer] Langer. "Einfluss der Methode zur Bestimmung der von Willebrand-Faktor-Aktivität auf die klinische Diagnostik des von Willebrand-Syndroms : eine retrospektive Analyse / Anne-Kathrin Heicks. Betreuer: Florian Langer". Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://d-nb.info/1093411414/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Heicks, Anne-Kathrin Verfasser] y Florian [Akademischer Betreuer] [Langer. "Einfluss der Methode zur Bestimmung der von Willebrand-Faktor-Aktivität auf die klinische Diagnostik des von Willebrand-Syndroms : eine retrospektive Analyse / Anne-Kathrin Heicks. Betreuer: Florian Langer". Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-77654.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Sostmann, Kai [Verfasser]. "Skript Konkordanz Test: eine neue Methode zur Messung der Entwicklung der Kompetenz des klinischen Denkens in der Kinderheilkunde bei Studierenden der Humanmedizin / Kai Sostmann". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1142920666/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Glanz, Tabea [Verfasser]. "Untersuchungen zur Reliabilität einer neuen Quantitative Light-Induced Fluorescence basierten Methode zur klinischen Erfassung von Plaque bei Probanden mit Multi-Bracket-Apparaturen / Tabea Glanz". Gieߟen : Universitätsbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1219982830/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Heldt, Christian [Verfasser] y Margot [Akademischer Betreuer] Albus. "Soteria : eine milieutherapeutische Methode zur Behandlung schizophrener Erkrankungen ; Ideengeschichte - Besonderheiten - aktuelle Ergebnisse und klinische Daten einer 5-Jahres-Katamnese am Klinikum München Ost / Christian Heldt. Betreuer: Margot Albus". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2016. http://d-nb.info/1102897116/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Volgger, Veronika [Verfasser] y Christian Stephan [Akademischer Betreuer] Betz. "Evaluation der optischen Kohärenztomographie in der Tumorfrühdiagnostik im oberen Luft-Speiseweg : klinisch prospektive Evaluation einer neuen Methode in vivo / Veronika Volgger. Betreuer: Christian Stephan Betz". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1025223969/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Voelckel, Kathrin Erika [Verfasser]. "Beitrag zur Klärung der Marek-Herpesvirus-Ätiologie einer mit Allgemeinsymptomen und Tumoren einhergehenden Krankheit von Mastputen mittels klinischer, pathologischer, histologischer, virologischer, serologischer und molekularbiologischer (PCR)-Methoden / Kathrin Erika Voelckel". Gießen : DVG-Service, 2004. http://d-nb.info/970720092/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Kabbani, Abdul-Rahman [Verfasser] y Musa [Akademischer Betreuer] Citak. "Die Anterior-Cortical-Angle-Methode zur femoralen Antetorsionswinkelbestimmung : eine klinisch-experimentelle Analyse / Abdul-Rahman Kabbani. Aus der Unfallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Musa Citak". Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/1072592258/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Michels, Alexandra Marion [Verfasser]. "Computergestützte Analyse von Hauttests zur Untersuchung der biologischen Aktivität von Allergenlösungen : Entwicklung einer Methodik und klinische Anwendung als Vergleichsverfahren zur Ermittlung der Wirksamkeit verschiedener Diagnoselösungen / Alexandra Marion Michels". Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2011. http://d-nb.info/1016464231/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Biermann, Elmar. "Die Arzneimittelprüfung am Menschen : Grundlagen, Methoden und Zulässigkeitsvoraussetzungen klinischer Arzneimittelprüfungen unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärung in Vertragsverhältnissen von der Heilbehandlung bis zum Experiment; zugleich ein Beitrag zum Verständnis der [Para][Para] 40-42 AMG /". [S.l. : s.n.], 1985. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz014376695inh.htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Michaelsen, Jan Thomas [Verfasser] y Dimitrios [Akademischer Betreuer] Tsikas. "Entwicklung, Validierung und Anwendung einer HPLC-Methode zur Untersuchung der Nitrit-induzierten Oxidation von Glutathion (GSH) und Oxyhämoglobin in Human-Erythrozyten / Jan Thomas Michaelsen. Institut für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Dimitrios Tsikas". Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2012. http://d-nb.info/1023142430/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Arslanagić, Enida [Verfasser]. "Abtragung schwieriger Polypen : retrospektive klinische Studie ; unter Nutzung neuer endoskopischer Methoden / vorgelegt von Enida Arslanagić". 2004. http://d-nb.info/971175802/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Schneider, Erich. "Torsionelle Augenbewegungen bei galvanischen, natürlichen und pathologischen Reizzuständen des menschlichen Gleichgewichtssystems : Grundlagen, Methoden und klinische Anwendung". 2004. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:19-25174.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía