Literatura académica sobre el tema "Kollimation"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Kollimation".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Kollimation"

1

Oberhausen, E. y A. Schaefer. "Testmessungen an der Multispect-2-Gammakamera zum Nachweis von 511-keV- Gammastrahlung". Nuklearmedizin 34, n.º 01 (1995): 40–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629691.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie physikalischen Eigenschaften einer modifizierten Multispect-2-Gamma-kamera, die mit zwei Paar, speziell zur Messung der Positronenvernichtungsstrahlung (511 keV) konstruierten Hochenergiekollimatoren ausgestattet war, wurden meßtechnisch überprüft. Die Messungen umfaßten die Bestimmung der Empfindlichkeit und des geometrischen Auflösungsvermögens. Werte für die Penetration wurden nach 2 verschiedenen Methoden näherungsweise berechnet. Die räumliche Auflösung, gemessen als FWHM einer Linienquelle in 10 cm Abstand vom Kollimator in Wasser, betrug mit Kollimator 511 _A 14,0 mm und mit Kollimator 511 _B 12,5 mm. Für die Septenpenetration wurde aus einem Gauß-Fit der Linienbildfunktion des Gesamtsystems 12% für Kollimator 511 _A und von 36% für Kollimator 511J3 berechnet. Die Nachweisempfindlichkeit für 511-keV-Strahlung betrug für Kollimator 511_A 66,7 und für Kollimator 511_B 98,7 cpm/37 kBq. Der höhere Wert von Kollimator 511_B muß jedoch teilweise durch die hohe Septenpenetration erklärt werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Schwarzrock, R. "Schilddrüsenszintigraphie mit dem Pinhole-Kollimator". Der Nuklearmediziner 27, n.º 2 (2004): 98–105. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-822680.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Rohrschneider, K. y H. R. Koch. "Weiterentwicklung eines Strichskiaskops mit kalibriertem Kollimator". Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 201, n.º 08 (agosto de 1992): 125–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1045882.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Holle, L. H., R. Berberich, Chr Alexander, D. Ukena, Th Ruth, G. W. Sybrecht, E. Oberhausen y L. Trampert. "18FDG beim primären Staging von Lungentumoren". Nuklearmedizin 34, n.º 03 (1995): 79–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629760.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Diagnostik von Primärtumoren der Lunge erfordert ein exaktes Staging nach der TNM-Klassifikation. Im Gegensatz zu den bereits etablierten bildgebenden Verfahren beschreibt 18FDG die funktionellen metabolischen Vorgänge im Tumorgewebe als Folge einer gesteigerten Glykolyse. Das Ziel der Studie war die Anwendung von 18FDG beim primären Staging von Lungentumoren. 44 Patienten wurden auf einer Gammakamera mit einem 511 keV Kollimator untersucht. Die 18FDG Akkumulation pulmonaler Tumoren und deren Metastasen erzielt bei den mit anderen bildgebenden Verfahren beschriebenen Herden (107) eine Sensitivität von 85%, bei den histologisch verifizierten Herden (50) von 89%, bei den Primärtumoren (35) von 100% sowie bei den Metastasen (63) von 76%. Als Alternative zu 18FDG PET Untersuchungen ist ein primäres Staging von Lungentumoren auch mit einer ECT-geeigneten Gammakamera und einem 511 keV Kollimator möglich.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Botsch, H., D. Calder, A. Savaser y R. Felix. "Emissionscomputertomographie des Myokards mit dem 7-Pinhole-Kollimator". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 106, n.º 44 (26 de marzo de 2008): 1468–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070537.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Köhnen, H., H. Stockberg, A. Traut, R. Winandi y K. Anger. "Die quantifizierende GanzkörperSkelettszintigraphie mit Gamma-Camera und Pinhole-Kollimator". Nuklearmedizin 24, n.º 01 (1985): 2–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624268.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie quantitative Auswertung von Ganzkörper-Skelettszintigrammen dient bei generalisierten Skeletterkrankungen der Beschreibung der Skelettstoffwechselaktivität und umfaßt die Parameter Ganzkörperaktivitätsretention möglichst lange Zeit nach Injektion, einen Skelett-Weichteil-Quotienten und eine Aussage über das Verhältnis der Aktivität in Spongiosa und Compacta. Es wird an Phantomversuchen, an Messungen bei Patienten ohne Skeletterkrankung und an Patienten mit Skelettsystemerkrankungen gezeigt, daß eine Aufnahmetechnik des Ganzkörperszintigramms mit Gamma-Camera und Pinhole-Kollimator sowie einer anschließenden Serie von Einzelszintigrammen mit Auswertung in ROI-Technik imstande ist, diese Parameter hinreichend genau zu erfassen. An 34 Patienten mit generalisierten Skeletterkrankungen wird allerdings dargestellt, daß diese Parameter zwar zur Beschreibung von Skelett-Systemerkrankungen, nicht jedoch zu deren Differentialdiagnose geeignet sind.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Pfaender, M., G. Grebe, M. Roll, L. Lüdemann, V. Budach y R. Wurm. "Polymergeldosimetrie in der konformalen Strahlentherapie mit einem Mikro-Multileaf-Kollimator (mMLC)". Zeitschrift für Medizinische Physik 10, n.º 2 (2000): 109–17. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70127-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Wahba, M. "A phased rotating collimator for a pulsed-neutron fixed scattering angle spectrometer / Ein phasenverschoben rotierender Kollimator für ein Neutronenpuls- Spektrometer mit festem Streuwinkel". Kerntechnik 56, n.º 3 (1 de marzo de 1991): 183–86. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1991-560318.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Adam, L. E., J. Zaers, H. Trojan, M. E. Bellemann, D. Noßke, J. Doll y G. Brix. "Reduktion der Strahlenexposition bei PET-Untersuchungen durch Datenakquisition im 3D-Modus". Nuklearmedizin 38, n.º 03 (1999): 75–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632195.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Ziel: Moderne Volumen-PET-Systeme bieten die Möglichkeit, auf die abschirmende Wirkung von Septen zwischen den einzelnen Detektorringen (2D-Modus) zu verzichten, so daß auch koinzidente Ereignisse zwischen Detektoren auf weiter entfernt liegenden Ringen erfaßt werden können (3D-Modus). Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Zählratenverhalten eines PET-Scanners der neuesten Generation im 2D- und im 3D-Modus anhand von Phantommessungen zu untersuchen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Strahlenhygiene bei PETUntersuchungen mit 2-[F-18]-Fluor-2-Desoxyglukose (F-18-FDG) zu diskutieren. Methoden: Alle Messungen wurden am Ganzkörper-PET-System ECAT EXACT HR+ durchgeführt. Für die 2D-Messungen wurde ein Kollimator aus dünnen Wolframlamellen in das Gesichtsfeld eingebracht. Das Zählratenverhalten des Scanners wurde dem NEMA-Protokoll folgend über einen weiten Bereich von F-18-Aktivitätskonzentrationen untersucht. Darüber hinaus wurden PET-Aufnahmen des EEC-Ganzkörperphantoms mit verschiedenen Einsätzen im 2D- und im 3D-Modus jeweils über 15 min akquiriert, wobei die F-18-Aktivitätskonzentrationen bei der 3D-Messung halb so hoch waren wie bei der 2D-Messung. Ergebnisse: Für das zylinderförmige NEMA-Phantom (Ø = 19,4 cm, Länge = 19,0 cm) ergab sich im 3D-Modus eine im Vergleich zur 2D-Akquisition etwa fünffach höhere Systemsensitivität (27,7 statt 5,7 cps/Bq/ml). Die Auswertung der rekonstruierten Aktivitätsverteilungen des EECPhantoms ergab, daß die Qualität der aus dem 3D-Projektionsdatensatz berechneten PET-Aufnahmen besser war als die der korrespondierenden 2D-Aufnahmen, obwohl die Aktivitätskonzentrationen nur halb so hoch waren. Schlußfolgerungen: Durch die Datenakquisition im 3DModus kann die zu applizierende Aktivitätsmenge bei gleichzeitiger Verbesserung der Bildqualität erheblich reduziert werden. Für Patientenuntersuchungen mit F-18-FDG im Ganzkörperbereich reicht es unserer Erfahrung nach aus, eine Aktivität zwischen 150 und 200 MBq zu applizieren. Dies entspricht einer effektiven Äquivalentdosis von 3 beziehungsweise 4 mSv.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Zaers, J., H. Trojan, M. E. Bellemann, L. E. Adam, U. Haberkorn, G. Brix y J. Doli. "Optimierung der Bildqualität von PET-Aufnahmen durch 3D-Datenakquisition und iterative Bildrekonstruction". Nuklearmedizin 37, n.º 02 (1998): 62–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629794.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Ziel: In den letzten Jahren wurden verschiedene Algorithmen entwickelt, mit deren Hilfe an Volumen-PET-Systemen akquirierte 3D-Sino-gramme in 2D-Datensätze transformiert werden können. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die wesentlich höhere Sensitivität der 3D-Messung mit den Vorteilen der iterativen 2D-Rekonstruktion zu kombinieren. Ziel dieser Arbeit war es, die Wertigkeit dieses Ansatzes anhand von Phantommessungen und Patientenuntersuchungen zu evaluieren. Methoden: Alle Messungen wurden an einem Ganzkörper-PET-System der neuesten Generation (ECAT EXACT HR+) durchgeführt. Für die 2D-Messungen wurde ein Kollimator aus dünnen Wolframlamellen in das Gesichtsfeld eingebracht. Die akquirierten 3D-Daten wurden vor der Bildrekonstruktion mit dem von M. Defrise entwickelten “Fourier-Rebinning (FORE)”-Algorithmus in 2D-Sinogramme umsortiert. Zur Bildrekonstruktion wurde das Standardverfahren der gefilterten Rückprojektion (FBP) sowie ein optimiertes ML/EM-Verfahren mit Überrelaxation zur Konvergenzbeschleunigung eingesetzt. Die Ortsauflösung beider Verfahren sowie das Konvergenzverhalten und die Rauschentwicklung des ML/EM-Algorithmus wurde anhand von Phantommessungen untersucht. Darüber hinaus wurden Patientendaten sowohl im 2D-Modus als auch im 3D-Modus akquiriert und jeweils mit beiden Verfahren rekonstruiert. Ergebnisse: Bei gleicher Ortsauflösung wiesen die iterativ rekonstruierten Aufnahmen weniger und deutlich schwächer ausgeprägte Artefakte auf als die FBP-rekonstruierten Bilder, wodurch insbesondere die Detailerkennbarkeit verbessert wurde. Dies gilt sowohl für die im 2D-Modus als auch für die im 3D-Modus gemessenen Daten. Die beste Bildqualität ergab sich durch die iterative 2D-Rekonstruktion von 3D-Daten, die zuvor mit dem FORE-Algorithmus in 2D-Sinogramme transformiert wurden. Wie die Phantommessungen zeigten, reichen 50 Iterationsschritte aus, um mit dem optimierten ML/EM-Algorithmus einen Quantifizierungsfehler von weniger als 5% zu erreichen. Schlußfolgerung: Die vorgestellten Messungen belegen, daß die Qualität von 3D-PET-Aufnahmen durch die iterative Rekonstruktion verbessert werden kann. Durch die Verwendung des FORE-Algorithmus läßt sich dieses Konzept auch für die klinische Routine nutzen, da sich die Rechenzeit im Vergleich zur Rekonstruktion von reinen 2D-Daten nicht wesentlich verlängert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Tesis sobre el tema "Kollimation"

1

Cemeljic, Miljenko. "Resistive magnetohydrodynamic jets from protostellar accretion disks". Phd thesis, Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/209/.

Texto completo
Resumen
Astrophysikalische Jets sind ausgedehnte, kollimierte Massenausflüsse von verschiedenen astronomischen Objekten. Zeitabhängige magnetohydrodynamische (MHD) Simulationen der Jet-Entwicklung müssen den Akrretionsprozess in der Scheibe berücksichtigen, da der Jet aus der Scheibenmaterie gespeist wird. Allerdings ist die simultane Berechnung der Entwicklung von Scheibe und Jet schwierig, da die charakteristischen Zeitskalen unterschiedlich sind. Selbstähnliche Modelle zeigten, daß eine Beschreibung der Jetentstehung aus einer Akkretionsscheibe durch rein magnetische Prozesse möglich ist.
In this thesis the magnetohydrodynamic jet formation and the effects of magnetic diffusion on the formation of axisymmetric protostellar jets have been investigated in three different simulation sets. The time-dependent numerical simulations have been performed, using the magnetohydrodynamic ZEUS-3D code.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Stark, Markus. "Auslegung und Fertigung hochpräziser Faser-Kollimator-Arrays". Bamberg Meisenbach, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2753920&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Stark, Markus [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Geiger, Manfred [Gutachter] Geiger, Reinhardt [Gutachter] Lerch, Manfred [Herausgeber] Geiger y Klaus [Herausgeber] Feldmann. "Auslegung und Fertigung hochpräziser Faser-Kollimator-Arrays / Markus Stark ; Gutachter: Manfred Geiger, Reinhardt Lerch ; Betreuer: Manfred Geiger ; Herausgeber: Manfred Geiger, Klaus Feldmann". Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2005. http://d-nb.info/1193253896/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Ehrenreich, Sonja [Verfasser]. "Nachweis von koronaren Stenosen mittels Multi-Detektor-Computertomographie mit 16 x 0,75 mm Kollimation und 375 ms Rotation / vorgelegt von Sonja Ehrenreich". 2009. http://d-nb.info/1001995392/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schaefer, Lorenz Zimmermann Maik. "Konzeptionierung und Aufbau eines Schielwinkelmessplatzes zur Charakterisierung von Faser-Kollimator-Arrays /". 2007. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/524721246schae.txt.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Kollimation"

1

Atomic and Molecular Beams: Production and Collimation. Taylor & Francis Group, 2013.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Capítulos de libros sobre el tema "Kollimation"

1

"Kollimation f". En Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 641. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_111990.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

"Kollimations(achsen)fehler m". En Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 641. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_111991.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía