Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Kraftfahrerin.

Artículos de revistas sobre el tema "Kraftfahrerin"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 27 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Kraftfahrerin".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Schmidt, Sören, Kathrin Wendler, Paul Brieler, Hans-Günther Kollra y Franz Petermann. "Zum Einfluss von ADHS im Straßenverkehr: Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung bei deliktauffälligen Kraftfahrern". Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63, n.º 1 (enero de 2015): 53–58. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000220.

Texto completo
Resumen
Die Relevanz einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) für die Teilnahme am Straßenverkehr ist mittlerweile gut untersucht. Ausgehend von den Beeinträchtigungen durch die Kernsymptomatik lassen sich unterschiedliche Risikofaktoren ermitteln, die mit ADHS assoziiert sind. In der vorliegenden Studie wurde eine Stichprobe von N = 630 deliktauffälligen Kraftfahrern untersucht und in einem ersten Schritt mit einer Normstichprobe (N = 1845) verglichen. Anschließend wurden mittels linearen Regressionsanalysen prädiktive Eigenschaften konkret erhobener Verkehrsdelikte auf eine ADHS-Symptomatik untersucht. Die Wahrscheinlichkeit einer zugrundeliegenden ADHS-Symptomatik ist bei Verkehrsdelinquenten – mit Ausnahme der Skala «Stressintoleranz» – deutlich höher ausgeprägt als in der Normstichprobe. Das Delikt «Fahren ohne Führerschein» ist der einzige Prädiktor für eine zugrundeliegende ADHS-Problematik. Die Ergebnisse verweisen auf einen hohen Anteil ADHS-betroffener Erwachsener in der Gruppe deliktauffälliger Kraftfahrer. Bei konkreten Delikten empfiehlt sich eine ausführlichere diagnostische ADHS-Abklärung. Zudem ergeben sich Hinweise auf eine starke Tendenz zu sozial erwünschten Antworten, was bei verkehrspsychologischen Schulungen berücksichtigt werden sollte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Lachenmayr, Bernhard y Anne Buser. "Brillenglasstärkenbegrenzung beim Kraftfahrer". Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 204, n.º 01 (enero de 1994): 37–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035500.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Germann, S., M. Schaul y P. Strohbeck-Kühner. "Kompensationsstrategien älterer Kraftfahrer". Rechtsmedizin 26, n.º 4 (14 de junio de 2016): 279–83. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-016-0107-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Emsbach, M. y B. Friedel. "Unfälle älterer Kraftfahrer". Zeitschrift f�r Gerontologie und Geriatrie 32, n.º 5 (1 de octubre de 1999): 318–25. http://dx.doi.org/10.1007/s003910050123.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

PS. "Kraftfahrer und Küchenhilfen besonders oft Diabetiker". Info Diabetologie 13, n.º 6 (diciembre de 2019): 48. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-019-1615-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Rieger, Hans-Jürgen. "Befreiung körperbehinderter Kraftfahrer von der Anschnallpflicht". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, n.º 30 (28 de julio de 2009): 1044. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1237040.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Neumann-Zielke, L. "Die Position Klinischer Neuropsychologen in der Rehabilitation von Kraftfahrern". Zeitschrift für Neuropsychologie 15, n.º 3 (enero de 2004): 189–207. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.15.3.189.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: In der Arbeit mit hirngeschädigten Patienten werden Klinische Neuropsychologen fast täglich mit Eignungsfragen zur Teilnahme am Kraftverkehr konfrontiert. Dabei geht es sowohl um diagnostische Fragestellungen wie auch um mögliche Wege der Rehabilitation. Der vorliegende Beitrag stellt die aktuelle Position Klinischer Neuropsychologen in der Auseinandersetzung mit diesen Anforderungen dar. Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen und dem empirisch belegten Bedarf qualifizierter Begutachtung und Rehabilitation von Straßenverkehrsteilnehmern mit Hirnläsionen wird die Tragweite etablierter Begutachtungs- und Rehabilitationsformen problematisiert. Abschließend stellt der Autor Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Position betroffener Verkehrsteilnehmer und zur Klärung der rechtlichen Stellung Klinischer Neuropsychologen vor.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Golz, D., S. Huchler, A. Jörg y J. Küst. "Beurteilung der Fahreignung". Zeitschrift für Neuropsychologie 15, n.º 3 (enero de 2004): 157–67. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.15.3.157.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: In diesem Artikel wird zunächst erörtert, welche Hinweise und Vorgaben zur Beurteilung der Fahreignung bei neurologisch erkrankten Kraftfahrern der Fahrerlaubnis-Verordnung ( FeV, 1998 ), den Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung ( Bundesanstalt für Straßenwesen, 2000 ) sowie dem Kommentar zu den Begutachtungs-Leitlinien ( Schubert et al., 2002 ) zu entnehmen sind. Diese Inhalte werden kritisch diskutiert. Nachfolgend wird beschrieben, welche Vorgehensweise bei der Untersuchung der Fahreignung zu empfehlen ist. Im einzelnen wird dabei auf die Diagnostik von Leistungen im Bereich der visuellen Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit, der exekutiven und intellektuellen Funktionen, der motorischen Funktionen sowie von Persönlichkeitsfaktoren eingegangen. Ferner werden die Durchführung einer Fahrverhaltensprobe sowie Exploration und Verhaltensbeobachtung zur Urteilsbildung näher beschrieben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Buchholtz, Uwe y Robert Herrmann. "Fitness-Check für ältere Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer". Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 42, n.º 3 (junio de 2009): 212–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-009-0037-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Schmidt, Sören, Franz Petermann, Hans-Günter Kollra y Paul Brieler. "Zum Zusammenhang von ADHS und Alkoholdelikten im Straßenverkehr". Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 61, n.º 1 (enero de 2013): 45–49. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000139.

Texto completo
Resumen
Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, die Wahrscheinlichkeit einer hohen ADHS-Ausprägung bei Verkehrsteilnehmern, die durch Substanzmitteldelikte auffällig wurden, sowie Zusammenhänge zwischen Alkoholkonsum und ADHS-Symptomen zu bestimmen. Dazu wurden Geschlechts- und Alterseffekte mittels t-Tests und Varianzanalysen geprüft. Kategoriale Vergleiche zwischen der Normgruppe und auffälligen Verkehrsteilnehmern erfolgten mittels Kontingenzanalysen. Kovarianzanalysen wurden zur Messung des Einflusses von Alkoholkonsum auf die ADHS-Symptome berechnet. Bei der Gruppe auffälliger Verkehrsteilnehmer tritt eine signifikant höhere Ausprägung von ADHS-Symptomen auf als in der Normgruppe. Die Wahrscheinlichkeit einer problematischen Ausprägung von ADHS-Symptomen ist bei substanzmittelauffälligen Verkehrsteilnehmern bis zu 2.5-mal höher als in der Normgruppe. Mit der Höhe des Alkoholkonsums steigt die Ausprägung von ADHS-Symptomen signifikant an. Unter substanzmittelauffälligen Kraftfahrern ist mit einem erhöhten Anteil ADHS-Betroffener zu rechnen. In der Behandlung alkoholauffälliger Verkehrsteilnehmer sollte vermehrt auf ADHS geachtet werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Harms, H. y K. Dietz. "Über die Ursachen unzureichenden Sehens bei Kraftfahrern und ihre Bedeutung im Straßenverkehr". Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 190, n.º 01 (enero de 1987): 3–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050317.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Harms, H. y K. Dietz. "Über die Häufigkeit sehungeeigneter Kraftfahrer in der augenärztlichen Sprechstunde". Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 189, n.º 12 (diciembre de 1986): 431–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050847.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Mix, Stefan, Gernot Lämmler y Elisabeth Steinhagen-Thiessen. "Fahreignung bei Demenz: Eine Herausforderung für neuropsychologische Diagnostik und Beratung". Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 17, n.º 2 (junio de 2004): 97–108. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.17.2.97.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: Immer häufiger ist die Demenz-Diagnostik und -Beratung mit der Frage der Beurteilung der Fahreignung konfrontiert. Auch wenn eine Demenz im Verlauf sicher zur Fahruntauglichkeit führt, gibt es doch bisher keine verlässlichen Maßstäbe, wann nicht mehr gefahren werden darf. Internationale Studien kommen zu keinen einheitlichen Ergebnissen. Die deutsche Gesetzgebung lässt sowohl dem Kraftfahrer als auch der medizinisch-psychologischen Beurteilung weite Spielräume. So ist eine differenzierte Exploration des kognitiven Leistungsvermögens, der Alltagskompetenz, der Verhaltenskontrolle und der Ressourcen des Betroffenen erforderlich. Erst dann kann eine differenzierte Beratung hinsichtlich der Fahreignung erfolgen. Dies ist eine Herausforderung, für die die Neuropsychologie mit ihrer Kompetenz zum Einsatz quantitativer und qualitativer diagnostischer Verfahren und der Beratung zur Alltagsbewältigung bei hirnorganisch bedingten Behinderungen gut gerüstet ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Bosch, Nikolaus. "Der räuberische Angriff auf Kraftfahrer (§ 316 a StGB) – Anmerkungen zu einer ungeeigneten Norm". JURA - Juristische Ausbildung 35, n.º 12 (15 de noviembre de 2013): 1234–45. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2013-0162.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Becker, Susanne y Martina Albrecht. "Verkehrsmedizinische Aspekte im Alter". Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 16, n.º 3 (enero de 2003): 101–15. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.16.3.101.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: Bei jeder Form der Verkehrsteilnahme besteht ein gewisses Unfallrisiko, das in verschiedenen Lebensphasen durch unterschiedliche Faktoren bestimmt wird. Im Alter sind dies besonders biologisch und medizinisch determinierte Faktoren. Das Alter ist jedoch auch eine Lebensphase, die durch große interindividuelle Unterschiede charakterisiert ist. Daher stellt ein hohes Lebensalter alleine keinen berechtigten Grund für Zweifel an der Fahreignung dar. Fahreignung und Fahrtüchtigkeit sind dennoch wichtige Aspekte bei der Verkehrsteilnahme dieser Altersgruppe. Ihre sachgerechte Einschätzung durch den Kraftfahrer selbst und auch durch den behandelnden Arzt ist eine Voraussetzung für Verkehrssicherheit im Alter. Ein wesentliches Ziel verkehrsmedizinischer Aufklärungsarbeit im Alter besteht darin, das Verantwortungsbewusstsein der Senioren im Hinblick auf eine kritische Selbstkontrolle zu stärken. Hierzu müssen die Kompetenz der betreuenden Hausärzte im Hinblick auf Verkehrssicherheitsfragen ausgebaut und Kenntnisse über gesetzliche Regelungen vermittelt werden. Relevante verkehrsmedizinische Aspekte des Alters werden dargestellt, wobei auf die Rolle des Arztes im Rahmen einer sachgerechten Beratung eingegangen wird. Wichtige Bestimmungen im Fahrerlaubnisrecht werden erläutert und die einschlägige Rechtsprechung im Hinblick auf die Pflicht zur kritischen Selbstprüfung der Fahrtüchtigkeit wird dargelegt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

"Vorsicht Kraftfahrer!" Nachrichten aus Chemie und Technik 2, n.º 7 (23 de abril de 2010): 74. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19540020704.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

"Pauschalvergütung von Kraftfahrern des Berliner Senats". Die Personalvertretung, n.º 1 (2 de enero de 2009). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7857.2009.01.08.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

"Bereitschaftsdienste eines Kraftfahrers sind vergütungspflichtig". sicher ist sicher, n.º 7 (5 de agosto de 2010). http://dx.doi.org/10.37307/j.2199-7349.2010.07.14.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

"Ernährungs- und Tätigkeitssituation von LKW-Kraftfahrern im Güterfernverkehr". Ernährung & Medizin 19, n.º 1 (marzo de 2004): 21–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-822858.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Bosch, N. "Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer in sukzessiver Mittäterschaft". JURA - Juristische Ausbildung 38, n.º 12 (1 de enero de 2016). http://dx.doi.org/10.1515/jura-2016-0289.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Schiemann, Prof Dr Anja. "Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer durch Vortäuschen einer Polizeikontrolle". Juristische Rundschau 2015, n.º 11 (1 de enero de 2015). http://dx.doi.org/10.1515/juru-2015-0072.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

"Bedingter Tötungsvorsatz eines Kraftfahrers bei einer Polizeiflucht mit überhöhter Geschwindigkeit". Juristische Rundschau 2019, n.º 5 (8 de abril de 2019): 241–42. http://dx.doi.org/10.1515/juru-2019-0052.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Hantel, Peter. "Freier Dienstleistungsverkehr: Entsendung von Arbeitnehmern / Kraftfahrer im grenzüberschreitenden Güterverkehr / Kabotagebeförderung". ZESAR, n.º 4 (30 de marzo de 2021). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7938.2021.04.09.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Jesse, Björn. "Der räuberische Angriff auf Kraftfahrer (§ 316 a StGB): Ein bestimmt unbestimmter Tatbestand?" Juristische Rundschau 2008, n.º 11 (enero de 2008). http://dx.doi.org/10.1515/juru.2008.448.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Wolters. "BGH v. 8. 11. 2000 3 StR 360/00 Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer". Juristische Rundschau 2002, n.º 4 (8 de enero de 2002). http://dx.doi.org/10.1515/juru.2002.085.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Ingelfinger, Ralph. "Zur tatbestandlichen Reichweite der Neuregelung des räuberischen Angriffs auf Kraftfahrer und zur Möglichkeit strafbefreienden Rücktritts vom Versuch". Juristische Rundschau 2000, n.º 6 (2000). http://dx.doi.org/10.1515/juru.2000.2000.6.225.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Herzog. "BGH v. 20. 11. 2003 4 StR 150/03 Neue (restriktive) Auslegung des Tatbestands des räuberischen Angriffs auf Kraftfahrer". Juristische Rundschau 2004, n.º 6 (28 de enero de 2004). http://dx.doi.org/10.1515/juru.2004.106.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía