Literatura académica sobre el tema "Langa ist „Lange Aue“"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Langa ist „Lange Aue“".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Langa ist „Lange Aue“"

1

Pedersen, Lars Schreiber. "“Die grosse Zeit ist vorüber”. Uddrag af H.O. Langes korrespondance med Georg Steindorff 1937-1939". Fund og Forskning i Det Kongelige Biblioteks Samlinger 56 (3 de marzo de 2017): 175. http://dx.doi.org/10.7146/fof.v56i0.118932.

Texto completo
Resumen
Lars Schreiber Pedersen: “Die grosse Zeit ist vorüber”. Extract from H. O. Lange’s correspondence with Georg Steindorff 1937-1939 During his first stay at the home of Professor Adolf Erman in Berlin in 1887, the Danish Egyptologist, H. O. Lange (1863-1943) also got to know a number of Erman’s students. The oldest of them was Georg Steindorff (1861-1951), with whom Lange developed a long, friendly relationship, which was to last for over 50 years.Based on the archive material from the Royal Library in Copenhagen and the Egyptian Museum at the University of Leipzig, this article focuses on the correspondence between Lange and Steindorff in the years 1937-1939. These were landmark years for both men. After 13 years as a lecturer in Egyptology at the University of Copenhagen, 74-year-old H. O. Lange had retired on 1 July 1937, and Georg Steindorff, who was two years older at this point, had also retired after more than 40 years as Professor in Egyptology at the University of Leipzig.The correspondence clearly shows that during these years, on a personal and profession level, there was more at stake for Georg Steindorff. Despite the fact that he had already been baptised in 1885, according to National Socialist race laws, Steindorff continued to be considered as a “full Jew” (Volljude). However, and quite unusually, Steindorff was able to teach at the University up until the end of 1935. However, in the following years, he was increasingly persecuted by the Nazi regime. In 1937, he was forced to relinquish his many years as editor of the leading scientific journal, Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, which brought to an end his status as the profession’s grand old man in Germany. In December 1938, he was forced to withdraw from the Saxon Scientific Academy and, at the end of March 1939, he emigrated with his wife to the USA. The correspondence between the two old friends and colleagues apparently ended abruptly in the autumn of 1939. Personal reasons are not thought to be the cause of this breakdown in communication; it was probably caused by the outbreak of the war.Central to H. O. Lange and Georg Steindorff’s correspondence during the period 1937-1939, was the question of how to safeguard Georg Steindorff’s unpublished scientific works and preserve them for the future. Steindorff was very much interested in giving them to H. O. Lange in Copenhagen, but the German Egyptologist ended up bringing them to the USA anyway. However, neither did his etymological Coptic-Egyptian glossary nor his planned thesis on ‘Achmimische Proverbien’ to be written with his deceased colleague, Carl Schmidt ever see the light of day. On the other hand, Steindorff’s Coptic grammar was published posthumously in 1951 under the title Lehrbuch der koptischen Grammatik. Nor did H. O. Lange, who in January 1939 had expressed his hope that Steindorff would be fortunate enough to finish this important work, get to see the finished results. On 15 January 1943, the Danish Egyptologist died at the age of 79.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Picard, Marc. "On the Effects of Frequency-Induced Phonological Change". Diachronica 14, n.º 1 (1 de enero de 1997): 109–18. http://dx.doi.org/10.1075/dia.14.1.05pic.

Texto completo
Resumen
SUMMARY It has long been recognized that there are two basic types of sound change: phonetic change, which is intrinsically regular, and analogical change, which is basically irregular. In addition, it has been argued by Witold Manczak that in any language, about one third of the words manifest an irregular sound change due to frequency. Such changes have in common the fact that in language after language they apply to the same lexical categories, amputating segments from forms whose length and frequency are in discordance. Although Manczak has studied this phenomenon extensively from a diachronic perspective, no one has yet looked specifically at the synchronic consequences of this type of change. What such a study reveals, inter alia, is how it is possible for an irregular sound change due to frequency to yield a regular synchronic morphophonemic rule, and also how such a morphophonemic process can emerge without first going through a strictly phonological stage. RÉSUMÉ On reconnaît depuis longtemps qu'il y a deux types de changements phonologiques: le changement phonétique, qui est intrinsèquement régulier, et le changement analogique, qui est fondamentalement irrégulier. Or voilà plusieurs années que Witold Mariczak tente de démontrer que dans toute langue, environ le tiers des mots manifeste un changement irrégulier dû à la fréquence. De tels changements ont en commun le fait que dans langue après langue, ils s'appliquent aux mêmes catégories lexicales en amputant des segments aux formes dont la longueur et la fréquence sont en déséquilibre. Bien que Mariczak ait étudié ce phénomène à fond dans une optique historique, personne n'a encore examiné de façon spécifique les conséquences synchroniques de ce type de changement. Une telle étude démontre, entre autre, qu'il est possible pour un changement phonologique irrégulier dû à la fréquence d'aboutir à une règle morphophonémique synchronique régulière, et aussi comment un tel processus morphophonémique peut surgir sans avoir passé au préalable par une étape strictement phonologique. ZUSAMMENFASSUNG Das Vorhandensein von zwei Grundtypen der Lautveränderung ist seit langem anerkannt: phonetischer Wandel, der gewöhnlich regulär ist, und aria-logischer Wandel, der als irregular gilt. Hierzu kame noch die Tatsache, laut Witold Manczak, daB in jeder Sprache etwa ein Drittel der Wörter häufig-keitsbedingten unregelmaßigen Lautwandel unterliege. Solche Veränderun-gen haben die Eigenschaft gemein, daB in einer Sprache nach der anderen stets die gleichen lexikalischen Kategorien betroffen sind, in dem sie Segmente abtrennen, deren Lange und Gebrauchshäufigkeit im Widerspruch stehen. Abschon Manczak dieses Phanomen intensiv aus der diachronischen Perspektive studiert hat, hat bis heute niemand sein Augenmerk auf die synchronen Konsequenzen dieses Veranderungstyps gerichtet. Was namlich eine solche Untersuchung zutage fördert, ist u.a. wie es möglich ist für einen irregulären Lautwandel, der durch Verwendungshäufigkeit hervorgerufen wurde, eine reguläre synchronische morphophonemische Regel hervorzu-bringen, und auch wie solch ein morphophonemischer Prozeß entstehen kann, ohne zunachst ein strikt phonologisches Stadium durchlaufen zu haben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Lorez, Scholz, Kohler y Nohl. "Wenn die Zunge beim Atmen stört…". Praxis 94, n.º 49 (1 de diciembre de 2005): 1963–66. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.49.1963.

Texto completo
Resumen
Ätiologisch ist im vorliegenden Fall ein Angioödem mit Mastzelldegranulation unwahrscheinlich. Einerseits wegen fehlendem Exanthem und Pruritus und andererseits fehlte ein suffizientes Ansprechen auf hochdosierte Steroidgabe oder Adrenalin. Der wiederholt normale Wert von C1-INH im Serum sowohl quantitativ und auch qualitativ spricht gegen das Vorliegen eines C1-Esteraseinhibitor-Mangel. Aufgrund der Anamnese und des klinischen Verlaufs bleibt als wahrscheinlichste Ursache für das Angioödem die bereits lange Jahre etablierte und in der Dosierung unveränderte ACE-Hemmer-Therapie, obwohl eine derartige Manifestation nach langjährigem ACE Hemmer Einsatz sehr selten ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Eickholt, Swen Schulte y Andreas Schwengel. "Unzuverlässiges Erzählen in der Heterodiegese in Daniel Kehlmanns historischem Roman ,,Tyll“". Zeitschrift für Germanistik 31, n.º 1 (1 de enero de 2021): 69–85. http://dx.doi.org/10.3726/92168_69.

Texto completo
Resumen
Abstract Lange galt unzuverlässiges Erzählen als Sonderfall homodiegetischen Erzählens, was erst jüngst hinterfragt wurde. Der Artikel zeigt, dass die ontologische Klassifizierung nach Genette zu kurz greift. Unzuverlässigkeit scheint in der Heterodiegese besonders bei unzuverlässigen Reflektoren oder als mimetische Unzuverlässigkeit möglich. Dazu ist insbesondere die Perspektive des Erzählers zu untersuchen. Am Beispiel von Kehlmanns historischem Roman Tyll kann gezeigt werden, dass auch Gattungsvorgaben das Spiel mit unzuverlässigem Erzählen grundieren. Tyll erscheint als Spiel mit erzählerischer Unzuverlässigkeit.It was only recently that narratology opened itself for the possibility of heterodiegetic unreliable narration. This article argues that Genette’s ontological criteria of homo- and heterodiegesis fall short with regards to unreliable narration. Heterodiegetic narration seems susceptible to (mimetic) unreliability particularly when internal and even zero focalization are used. The narrator’s perspective is of particular interest here. Daniel Kehlmann’s 2017 historical novel Tyll is a perfect example for heterodiegetic unreliable narration that not only plays with various strategies of unreliability but also calls into question the generic implications of the historical novel as means to represent history.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Eickholt, Swen Schulte y Andreas Schwengel. "Unzuverlässiges Erzählen in der Heterodiegese in Daniel Kehlmanns historischem Roman ,,Tyll“". Zeitschrift für Germanistik 31, n.º 1 (1 de enero de 2021): 69–85. http://dx.doi.org/10.3726/92168_69.

Texto completo
Resumen
Abstract Lange galt unzuverlässiges Erzählen als Sonderfall homodiegetischen Erzählens, was erst jüngst hinterfragt wurde. Der Artikel zeigt, dass die ontologische Klassifizierung nach Genette zu kurz greift. Unzuverlässigkeit scheint in der Heterodiegese besonders bei unzuverlässigen Reflektoren oder als mimetische Unzuverlässigkeit möglich. Dazu ist insbesondere die Perspektive des Erzählers zu untersuchen. Am Beispiel von Kehlmanns historischem Roman Tyll kann gezeigt werden, dass auch Gattungsvorgaben das Spiel mit unzuverlässigem Erzählen grundieren. Tyll erscheint als Spiel mit erzählerischer Unzuverlässigkeit.It was only recently that narratology opened itself for the possibility of heterodiegetic unreliable narration. This article argues that Genette’s ontological criteria of homo- and heterodiegesis fall short with regards to unreliable narration. Heterodiegetic narration seems susceptible to (mimetic) unreliability particularly when internal and even zero focalization are used. The narrator’s perspective is of particular interest here. Daniel Kehlmann’s 2017 historical novel Tyll is a perfect example for heterodiegetic unreliable narration that not only plays with various strategies of unreliability but also calls into question the generic implications of the historical novel as means to represent history.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Cohn, Ellen R. y Jana Cason. "Editors' Note". International Journal of Telerehabilitation 7, n.º 2 (20 de noviembre de 2015): 1–2. http://dx.doi.org/10.5195/ijt.2015.6188.

Texto completo
Resumen
The Fall 2015 issue of the International Journal of Telerehabilitation (IJT) presents the original work of three distinguished and innovative interdisciplinary teams. Interdisciplinarity is also a hallmark of the IJT editorial staff, reviewers, and publishing team.The first article is a product of engineers with expertise in computing science (LoPresti and Simpson) and a medical speech-language pathologist (Jinks) who practices in the area of assistive technology. These authors reported upon the degree to which consumers are satisfied with the provision of telerehabilitation services for augmentative and alternative communication or alternative computer accessibility.A second article, by Proffitt, (occupational therapist) and Lange, (a physiotherapist with expertise in the use of interactive video games and virtual reality technologies) demonstrated the feasibility of employing a 6-week, game-based, in-home telerehabilitation exercise program using the Microsoft Kinect® for individuals with chronic stroke.Finally, the third article co-authored by Watzlaf (health information management, with degrees in public health and epidemiology), DeAlmeida (health information systems, with a degree in cell and molecular biology), Zhou (with degrees in computer science and physics, and expertise in mathematical modeling on health related topics, information integration, and comparative genomics), and Hartman (a reference librarian with a degree in chemistry, who collaborates with faculty in the health sciences and serves as a liaison to a school of health and rehabilitation sciences) describes a protocol to conduct systematic reviews of research in telerehabilitation, with the aim that IJT readers can ultimately apply this protocol to identify best practices in telerehabilitation.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Ahlfors, Charles E., Richard P. Wennberg, J. Donald Ostrow y Claudio Tiribelli. "Ungebundenes (freies) Bilirubin: eine bessere Grundlage für die Bewertung des Icterus neonatorum / Unbound (free) bilirubin: improving the paradigm for evaluating neonatal jaundice". LaboratoriumsMedizin 34, n.º 1 (1 de febrero de 2010): 15–27. http://dx.doi.org/10.1515/jlm.2010.010.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungHintergrund: Die Konzentration des Gesamtbilirubins (BT) in Serum oder Plasma war lange Zeit die klinische Standard-Laboratoriumsuntersuchung für die Bewertung eines Neugeborenenikterus, obwohl Studien zeigten, dass keine enge Korrelation zwischen BT und dem Auftreten einer akuten Bilirubin-Enzephalopathie (ABE) oder ihrer Folgezustände [Tod, klassischer Kernikterus oder Bilirubin-induzierte neurologische Dysfunktion (BIND)] besteht. Die schlechte Korrelation zwischen BT und ABE wird üblicherweise auf Störeinflüsse durch Komorbidität (z.B. Hämolysezustände, Frühgeburtlichkeit, Asphyxie oder Infektion) zurückgeführt. Es mehren sich jedoch die Hinweise darauf, dass BT per se kein guter Indikator ist, weil die Bilirubinkonzentration im Zentralnervensystem – und somit das Auftreten der ABE und ihrer Folgezustände – weniger von der Gesamtbilirubinkonzentration in Serum oder Plasma als von der Konzentration des ungebundenen oder freien (d.h. im Plasma nicht an Proteine gebundenen) Bilirubins (Bf) abhängt.Inhalt: In dieser Übersichtsarbeit werden (a) die komplexen Beziehungen zwischen den in Serum oder Plasma bestimmten Bilirubinkonzentrationen und der ABE, (b) die geschichtlichen Grundlagen der limitierten Verwendung von Bf in der Klinik, (c) die Peroxidase-Methode zur Bestimmung von Bf sowie technische und andere Aspekte, die für die Anpassung der Methode an die klinische Routine erforderlich sind, (d) die klinischen Erfahrungen mit der Anwendung von Bf beim Management des Icterus neonatorum und (e) die Bedeutung der Bf-Bestimmung für wissenschaftliche Fragestellungen zur Pathobiochemie des Bilirubins dargestellt.Zusammenfassung: Immer mehr Daten aus klinischen Studien, klinischer Erfahrung und Grundlagenforschung zur Neurotoxizität von Bilirubin sprechen dafür, dass der Parameter Bf zügig in die Routinediagnostik bei ikterischen Neugeborenen aufgenommen werden sollte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Arratia, G. y D. Thies. "A new teleost (Osteichthyes, Actinopterygii) from the Early Jurassic Posidonia shale of Northern Germany". Fossil Record 4, n.º 1 (1 de enero de 2001): 167–87. http://dx.doi.org/10.5194/fr-4-167-2001.

Texto completo
Resumen
A new teleostean genus and species, <i>Paraleptolepis wiedenrothi</i>, is described from the Lower Liassic of Germany. The fish has an overall similarity with <i>Leptolepis coryphaenoides</i> (from different Lower Liassic European localities) but differs from <i>L. coryphaenoides</i> in the presence of a few autapomorphies and also in the retention of several primitive features not present in <i>L. coryphaenoides</i>. Examples of autapomorphic characters are: two moderately large suborbital bones; preopercle triangular and with a notch at its posterior margin; large cleithrum with pronounced curvature anteriorly: pelvic axillary process formed by one small elongate bone; and long neural spines on preural centrum 1 and the ural centrum 1 + 2. <i>Paraleptolepis</i> n. gen. is more closely related to <i>Leptolepis</i> and extant teleosts than it is to <i>Proleptolepis</i> (from Lower Liassic localities). The new evidence supports the previous hypothesis that the family Leptolepididae sensu Nybelin is non-monophyletic. Several characters (e.g., concerning structure of vertebrae) that previously were accepted to have arisen at the phylogenetic level of <i>Leptolepis coryphaenoides</i>, are found also to occur in <i>Paraleptolepis</i> n. gen. <br><br> Eine neue Teleosteergattung und -art. <i>Paraleptolepis wiedenrothi</i>. wird aus dem unteren Lias Deutschlands beschrieben. Der Fisch hat eine generelle Ähnlichkeit mit <i>Leptolepis coryphaenoides</i> (bekannt von verschiedenen europäischen Lokalitäten des unteren Lias), aber unterscheidet sich von <i>L. coryphaenoides</i> in einigen Autapomorphien und in der Beibehaltung mehrerer primitiver Merkmale, die in <i>L. coryphaenoides</i> nicht vorhanden sind. Beispiele autapomorpher Merkmale sind: zwei verhält-nismäßig große suborbitale Knochen; ein dreieckiges Präoperculum mit einer Einbuchtung am hinteren Rand: ein großes Cleithrum mit einer ausgeprägten vorderen Einbuchtung; ein Axillarfortsatz am Beckengürtel, der aus einem schmalen langen Knochen gebildet wird; und lange Neuralfortsätze auf dem präuralen Zentrum 1 und dem uralen Zentrum 1 + 2. <i>Paraleptolepis</i> n. gen. ist näher mit <i>Leptolepis</i> und lebenden Teleosteern verwandt als mit <i>Proleptolepis</i> (aus Lokalitäten des unteren Lias). Die neuen Ergebnisse unterstützen die frühere Hypothese, dass die Familie Leptolepididae sensu Nybelin nicht monophyletisch ist. Verschiedene Merkmale (z. B. Strukturen der Wirbel). die früher als auf der Evolutionshöhe von <i>Leptolepis coryphaenoides</i> entstanden angesehen wurden, treten bereits bei <i>Paraleptolepis</i> n. gen. auf. <br><br> doi:<a href="http://dx.doi.org/10.1002/mmng.20010040111" target="_blank">10.1002/mmng.20010040111</a>
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Johnigk, Stefan-Andreas y Ralf-Udo Ehlers. "Endotokia matricida in hermaphrodites of Heterorhabditis spp. and the effect of the food supply". Nematology 1, n.º 7 (1999): 717–26. http://dx.doi.org/10.1163/156854199508748.

Texto completo
Resumen
AbstractIntra-uterine birth causing maternal death (endotokia matricida) is relatively common in rhabditid nematodes and typical for entomopathogenic nematodes of the genus Heterorhabditis. A detailed description of this phenomenon is given, including a summary of embryo development, egg-laying, juvenile hatching and development. It is demonstrated that low food supply significantly promotes the beginning of endotokia matricida but has no influence on the time scale of the process. The biological function of endotokia matricida and the intra-uterine induction of the dauer formation is discussed. Endotokia matricida in Heterorhabditis spp. is a well synchronised process of the destruction of the maternal tissues correlated with the juvenile development including the uptake of the symbiotic bacteria by the late pre-dauer stage. It secures the development of dauer juveniles at a moment when the external food supply is reducing and provides offspring which are well equipped with energy reserves and symbiotic bacteria for long term survival and subsequent infection of insects in the soil. Endotokia matricida bei Hermaphroditen von Heterorhabditis spp. und der Einfluss der Nahrungsversorgung . - Der Schlupf juveniler Nematoden im mutterlichen Uterus mit anschliessender Totung des Muttertieres (endotokia matricida) ist relativ weit verbreitet bei rhabditiden Nematoden und typisch fur entomopathogene Nematoden der Gattung Heterorhabditis. Die Endotokia matricida wird beschrieben sowie die Embryonalentwicklung, das Eilegeverhalten, der Schlupf und die Entwicklung der Juvenilen. Der Beginn der endotokia matricida wird durch eine niedrige Nahrungsverfugbarkeit in der Kultur signifikant gefordert, diese hat jedoch keinen Einfluss auf den zeitlichen Ablauf der endotokia matricida. Die biologische Funktion der endotokia matricida und die intra-uterine Induktion der Dauerlarvenbildung werden diskutiert. Die endotokia matricida bei Heterorhabditis spp. ist ein gut synchronisierter Prozess, bei dem die Zerstorung des Muttertiers korreliert mit der Entwicklung der Juvenilstadien, einschliesslich der Aufnahme der symbiotischen Bakterien durch das Pra-Dauer Stadium. Sie sichert die Entwicklung von Dauerlarven zu einem Zeitpunkt, wenn die externe Nahrungsversorgung sich verschlechtert und bringt so Nachkommen hervor, die gut mit Energiereserven und symbiotischen Bakterien ausgestattet sind, um im Boden lange zu uberdauern und Insekten zu befallen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Bergström, J., W. W. Naumann, J. Viehweg y M. Martí-Mus. "Conodonts, Calcichordates and the Origin of Vertebrates". Fossil Record 1, n.º 1 (1 de enero de 1998): 81–91. http://dx.doi.org/10.5194/fr-1-81-1998.

Texto completo
Resumen
Interpretation of early deuterostome evolution and relationships has been hampered by the lack of soft-part preservation in most groups. In addition, a recently revealed upside-down life orientation of vertebrates (the only real notoneuralians) compared to other bilateral animals has been misinterpreted as evidence for a unique body design in all deuterostomes, misleading any search for relatives. Regarding echinoderms, the variety of body plans is confusing. The interpretation of some fossils with echinoderm-type calcite skeletons as “calcichordate” ancestors of chordates, however, involves a hypothetical reconstruction of an unusual body plan and a long series of hypothetical transitions. The number of necessary steps is much lower if cephalochordates (amphioxus or lancelet) are derived directly from hemichordate enteropneusts. “Sensation interpretations” of fossils (Yunnanozoon, Cathaymyrus) from Burgess Shale type deposits have added further confusion. Soft-part preservation of conodont animals, with V-shaped myomeres and a notochord, shows that they were segmented chordates, while probable eyes and teeth suggest that they were already on the vertebrate side. <br><br> Die Interpretation früher Deuterostomia hinsichtlich ihrer Evolution und verwandtschaftlichen Beziehungen ist in den meisten Gruppen durch den Mangel an Weichkörpererhaltung sehr erschwert. Die kürzlich entdeckte Tatsache, daß Vertebraten, d. h. die einzigen echten Notoneuralia, im Gegensatz zu anderen bilateral symmetrischen Organismen eine mit ihrer ursprünglichen Oberseite nach unten gerichtete Lebensstellung einnehmen, hat zu der irrtümlichen Ansicht geführt, daß alle Deuostomia über einen im Tierreich einzigartigen Bauplan verfügen. Diese Interpretation brachte naturgemäß jede Suche nach Verwandtschaftsverhältnissen auf Abwege. <br><br> Hinsichtlich der Echinodermata ist die bauplanmäßige Variation in der Tat verwirrend. Die Interpretation einiger Fossilien mit Echinodermen-ähnlichen Kalzitskeletten als “calcichordate” Vorfahren der Chordata setzt jedoch die hypothetische Rekonstruktion eines ungewöhnlichen Bauplans sowie eine lange Serie hypothetischer Übergänge voraus. Die Anzahl der notwendigen Schritte ist sehr viel geringer. wenn Cephalochordaten (Amphioxus oder das Lanzettfischchen) von hemichordaten Enteropneusta abgeleitet werden. Zusätzliche Verwirrung hat es durch sensationelle Interpretationen von Fossilien, Wie Yunnanozoon und Cathaymyrus aus Burgess-Schiefer-artigen Ablagerungen gegeben. Weichkörpererhaltung von Conodontentieren, die V-förmige Myomere sowie einen Notochord besitzen, zeigen, daß es sich um segmentierte Chordata handelte, während sie die Präsenz möglicher Augenstrukturen und Zähne bereits auf die Seite der Vertebraten stellt. <br><br> doi:<a href="http://dx.doi.org/10.1002/mmng.19980010106" target="_blank">10.1002/mmng.19980010106</a>
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Langa ist „Lange Aue“"

1

Schönfuß-Krause, Renate. "Hundstage - Badefreuden an der Langa in Lotzdorf". Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75272.

Texto completo
Resumen
Die 'Lange Aue' in Lotzdorf, nördlich der 'Dreihäuser' - einst ein Badeparadies für die Lotzdorfer Kinder - heute Standort des Klärwerkes Radeberg und ein Rest-Biotop auf Lotzdorfer Flur. An der Langa herrschte unbeschwertes Glück. Das öffentliche Baden war eigentlich verboten und wurde als unanständig und gefährlich eingestuft, ganz zu schweigen von der Nacktheit. In manchen Gegenden wurde es unter Strafe gestellt. An der Langa badete man „schwarz“, darunter verstand man, dass diese Badestellen entlang der Röder ohne offizielle Erlaubnis benutzt wurden. Freibäder gab es noch nicht. Radeberg hatte 1868 die vier ersten Badeplätze an der Röder abgesteckt, zwei für Männer und Knaben und zwei für Frauen und Mädchen. Selbstverständlich wegen der Sittsamkeit weit voneinander entfernt. Erst 1913 wurde das heutige Stadtbad eröffnet, das Flussbad in Liegau wurde 1922 in Betrieb genommen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Langa ist „Lange Aue“"

1

Kogler, Raphaela y Alexander Hamedinger, eds. Interdisziplinäre Stadtforschung. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452967.

Texto completo
Resumen
Interdisziplinarität in der Stadtforschung ist ein Forschungsversprechen, das schon lange formuliert, aber nicht immer konsequent eingelöst wurde. Was bedeutet Interdisziplinarität für die Erforschung von komplexen Themenfeldern wie Wohnen, Infrastrukturen oder Mobilität? Die Beiträge des Bandes bieten einen Überblick zu unterschiedlichen disziplinären Perspektiven auf Stadt und Raum und zeigen, wie interdisziplinäre Stadtforschung verhandelt werden kann.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kunststoffe in der Medizintechnik 2016. VDI Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.51202/9783182443469.

Texto completo
Resumen
Kurzfassung Einwegspritzgussteile, die für die Probenvorbereitung und zur weiteren Analyse auf dem diagnostischen Instrument benötigt werden, stehen normalerweise nicht im Vordergrund des Interesses einer diagnostischen Firma. Nichtsdestotrotz müssen sie einerseits höchste technische Anforderungen im diagnostischen Workflow bezüglich Oberflächen, Materialkompatibilität, Masslichkeiten, eventuellen optischen Eigenschaften und Anforderungen bezüglich Kontaminationsfreiheit erfüllen, andererseits ist die zuverlässige Versorgung des Marktes mit Teilen höchster und vor allem konstanter Qualität über lange Zeiträume bei niedrigen Kosten von entscheidender Bedeutung. Dies stellt grosse Herausforderungen an die beteiligten Parteien: angefangen beim Design, über den Produktionsprozess beim Spritzgiesser und nicht zuletzt auch in der Abstimmung und Kommunikation zwischen Hersteller und diagnostischen Kunden. Welche Themen erwarten Sie auf der VDI-Fachtagung „Kunststoffe in der M...
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Neues Archiv für Niedersachsen. Wachholtz Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783529096037.

Texto completo
Resumen
In Niedersachsen gibt es neben vielen kleinen Fließgewässern drei große Flüsse – Ems, Weser und Elbe. Alle sind von Natur aus sehr verschieden: Die Elbe hat ein geringeres Gefälle als die Weser, wodurch ihr Hochwasserspiegel oft erst nach Monaten wieder sinkt. So müssen die Deiche den Fluten lange standhalten – die Bilder der letzten großen Überschwemmungen haben sich vielen Deutschen unauslöschlich eingeprägt. Die niedersächsischen Flüsse sind durch den Mittellandkanal zu einem Wasserstraßennetz verbunden. Doch es herrschen unterschiedlich gute Bedingungen für die Schifffahrt; vielerorts sind die Flüsse so flach, dass sie mit großen Binnenschiffen nicht immer befahrbar sind. Zur Problemlösung könnten die Flüsse kanalisiert oder flach gehende Binnenschiffe verwendet werden, mit denen ein umweltfreundlicher Schiffsverkehr auch auf nicht ausgebauten Flüssen möglich ist. Jeder Fluss braucht ein anderes Verständnis, eine andere Problemlösung. In Heft 2|2015 des »Neuen Archivs für Niedersachsen« wird das Thema »Flüsse in Niedersachsen« intensiv betrachtet: Es geht um naturwissenschaftliche und historische Grundlagen sowie um den aktuellen Umgang mit dem Gewässernetz des Bundeslandes.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Fisch, Rudolf, ed. Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748902843.

Texto completo
Resumen
Verständliche Kommunikation in Verwaltungen, zwischen Verwaltungen und zu ihrem Publikum ist ein vielfach und lange beklagtes Desiderat. Fachtexte aus Verwaltungen verständlich für ein Laienpublikum zu verfassen, ist hoch kompliziert. Die bisherige Praxis des Textens orientierte sich hauptsächlich an den verwaltungsrechtlichen Erfordernissen und den Anforderungen der Rechtsprechung, die zum Beispiel bei Widersprüchen gegen Verwaltungsentscheidungen angerufen wird. Das bedeutete bisher eine hauptsächliche Orientierung der Verwaltungssprache an der Sprache des Rechts, die eine Fachsprache ist, keine allgemein verständliche Alltagssprache. Die Digitalisierung des öffentlichen Sektors bietet gute Möglichkeiten, neue Techniken für eine wirksamere und verständlichere Verwaltungskommunikation zu nutzen. Vertreter verschiedener Disziplinen geben praktische Hinweise technischer und inhaltlicher Natur, vermitteln dazu Hintergrundwissen und lenken den Blick vor allem auf das Wie erfolgreicher, digital vermittelter Verwaltungskommunikation. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Ralf Daum, Dr. Heiko Fiedler-Rauer, Prof. Dr. Rudolf Fisch, Dr. Martin Hagen, Prof. Dr. Hermann Hill, Prof. Dr. Werner Holly, Daniel Kühnhenrich, Prof. Dr. Jörn von Lucke, Prof. Dr. Karin Luttermann, Burkhard Margies M.A., Dr. Susanne Michalik, Prof. Dr. Andreas Schmietendorf, Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Prof. Dr. Margrit Seckelmann M.A., Dr. Sascha Wolfer
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schraubenverbindungen 2018. VDI Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023365.

Texto completo
Resumen
Vorwort Die Bedeutung von Schraubenverbindungen für den allgemeinen Maschinenbau, die Energietechnik,den Fahrzeug- und Anlagenbau und für weitere Anwendungsgebiete ist auch in denletzten Jahren nicht geringer geworden. Infolge einer Reihe herausragender Vorteile stellen besonders die hochfesten Schraubenverbindungen auch weiterhin eine wirtschaftliche und kostengünstige Verbindungsvariante dar. Schraubenverbindungen sind deshalb mit einem Anteil von 60–70 % an den lösbaren Verbindungen in den genannten Bereichen vertreten. Aber auch die Verbindungstechnik ist sich verändernden und neuen Anforderungen unterworfen, die u.a. aus Optimierungsprozessen, Leichtbauforderungen und neuen Technologien resultieren. Zur Erfüllung dieser Aufgaben sind auch bei der lang bekannten Schraubenverbindung noch immer Innovationen zu beobachten und werden neue Erkenntnisse gewonnen. Die betrifft insbesondere die optimierte Auslegung und Gestaltung, eine größere Festigkeitsausnutzung, die Optimieru...
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Lange, Joachim y Henrik Uterwedde, eds. Frankreich und Deutschland. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783748904885.

Texto completo
Resumen
This volume offers a comprehensive comparison of the growth models, economic problems and economic policy perspectives of France and Germany. In particular, the articles it contains highlight the different structural economic developments in the two countries and address questions of competitiveness and Germany’s high external surpluses as well as the structural reforms in France under President Macron. At the same time, the different economic policy views of the two countries are highlighted, which are also reflected in their positions on the reform and further development of the European Economic and Monetary Union. The book thus provides a guide to understanding the current controversies between the two countries and their causes. It shows the limits of Franco–German cooperation, but also explores opportunities for compromises and joint European initiatives. With contributions by Martin Hallet, Birgit Honé, Prof. Dr. Christian Kastrop, Dr. Rémi Lallement, Dr. Joachim Lange, Frédéric Petit, Dr. Michael Thöne, Prof. Dr. Henrik Uterwedde, Prof. Dr. Henrik Torsten Windels
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Albert, Georg, Lothar Bluhm y Markus Schiefer Ferrari, eds. Political Correctness. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783828876224.

Texto completo
Resumen
The controversy about political correctness is being carried on in politics and the society, in science and culture; it affects the use of language and the presentation of images in general and the public opinion in concrete terms. From a linguistic point of view, the efforts regarding language corrections and in particular the discussions regarding a gender-correct use of language are of special interest. Yet, the discussion also arises in educational and religion-specific contexts as well as in the political dispute with and about right-wing populism. The public debate regarding taboos and the breaking of taboos in journalism as well as in literature and visual arts also belong to the issue. With contributions by Georg Albert, Frank Polzenhagen, Jan Georg Schneider, Svenja Hermes und Katharina Turgay, Franziska Carls, Elzbieta Adamiak, Thomas Müller-Schneider, Martin Lange, Timo S. Werner, Lothar Bluhm, Marie Schröer und Gregor Schuhen, Jürgen Raab, Markus Schiefer Ferrari, Alexander Linke
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Plutynski, Anya. Cancer. Oxford University Press, 2018. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780199967452.003.0002.

Texto completo
Resumen
Is cancer one or many? If many, how many diseases is cancer, exactly? I argue that this question makes a false assumption; there is no single “natural” classificatory scheme for cancer. Rather, there are many ways to classify cancers, which serve different predictive and explanatory goals. I consider two philosophers’ views concerning whether cancer is a natural kind, that of Khalidi, who argues that cancer is the closest any scientific kind comes to a homeostatic property cluster kind, and that of Lange, whose conclusion is the opposite of Khalidi’s; he argues that cancer is at best a “kludge” and that advances in molecular subtyping of cancer hail the “end of diseases” as natural kinds. I consider several alternative accounts of natural or “scientific” kinds, the “simple causal view,” the “stable property cluster” view, and “scientific kinds,” and argue that the diverse aims of cancer research require us to embrace a much more pluralistic view.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Parsons, Laurel y Brenda Ravenscroft. Josephine Lang, “An einer Quelle” (1840/1853) and “Am Morgen” (1840). Oxford University Press, 2018. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780190237028.003.0008.

Texto completo
Resumen
Among the approximately 300 songs of Josephine Lang (1815–1880), there are several instances of setting the same text to strikingly different music. This chapter discusses Lang’s contrasting settings of two poems by Reinhold Köstlin. Her three settings of “Wenn das Herz dir ist beklommen” (two composed in 1840, the third in 1853) exhibit similarities in vocal rhythm and in motivic structure, but differ in key, in accompaniment pattern, and, most obviously, in mood. The two settings of “Am Morgen” (composed three days apart in 1840) are in the same key and share certain patterns of line repetition, but diverge in tempo, accompaniment pattern, and mood. Documentary evidence provides some possible explanations for Lang’s changes in her approach to the poems.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Marcuse, Herbert. Philosophie und Psychoanalyse. Editado por Peter-Erwin Jansen. zu Klampen Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.28937/978-3-86674-888-0.

Texto completo
Resumen
Die Psychoanalyse galt Linken lange Zeit als ein Gedankengebäude, das theoretisch dem Biologismus huldigt und damit den Einfluß der Gesellschaft auf die Psyche der Menschen unterschätzt und sich praktisch ausschließlich um die seelischen Wehwehchen der Begüterten kümmert – kurzum, als bürgerliche Ideologie. Mit diesem Märchen gebrochen und die unschätzbare Bedeutung Freuds für die Gesellschaftsanalyse herausgearbeitet zu haben, ist eine der bedeutendsten Leistungen der kritischen Theorie der Frankfurter Schule. Herbert Marcuse war, neben Erich Fromm, der wichtigste Fürsprecher einer fruchtbaren Verbindung von Marx und Freud. Während sich Fromm aber nach dem zweiten Weltkrieg der Ich-Psychologie zuwandte, blieb Marcuse zeitlebens den materialistischen Grundannahmen der Psychoanalyse treu. Nicht die Konflikte der verschiedenen Ich-Instanzen galten Marcuse als Ursachen psychischer Störungen, sondern der Konflikt zwischen Trieb- und Gesellschaftsstruktur. Sollten die dünne »Rindenschicht der Vernunft« und der unendliche Ozean des Unbewußten jemals ohne destruktive Störungen koexistieren, so nur, wenn der Gängelung, Züchtigung und Unterdrückung der natürlichen Impulse der Menschen durch den gesellschaftlichen Konformitätszwang Einhalt geboten würde. In Philosophie und Psychoanalyse sind die auf deutsch bisher unzugänglichen Texte aus dem Nachlaß Marcuses gesammelt, in denen eine philosophische Freud-Interpretation, psychologische Fragen der Gesellschaftsanalyse und triebtheoretische Probleme der Gesellschaftsveränderung behandelt werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Langa ist „Lange Aue“"

1

Mostert, Carina, Corinna Hentschker, David Scheller-Kreinsen, Christian Günster, Jürgen Malzahn y Jürgen Klauber. "Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Krankenhausleistungen im Jahr 2020". En Krankenhaus-Report 2021, 277–306. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62708-2_16.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Zusammenfassung Die Covid-19-Pandemie hat das stationäre Versorgungsgeschehen stark verändert. Der Beitrag beschreibt wesentliche durch die Pandemie bedingte Leistungsveränderungen. Des Weiteren werden die Charakteristika und Versorgungsstrukturen von Covid-19-Patienten dargestellt. Es zeigt sich ein deutlicher Rückgang der Krankenhausaufnahmen im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr, der in der ersten Pandemiewelle (März bis Mai) stärker ausfiel als in der zweiten Pandemiewelle (Oktober bis Dezember). Dies ging mit einer Verschiebung des Leistungsspektrums hin zu Fällen mit einer höheren Fallschwere einher. Bei den operativen Leistungen ist ein geringerer Rückgang zu verzeichnen als bei den übrigen Leistungen. Auch bei ausgewählten dringlichen Behandlungsanlässen kam es zu Fallzahlrückgängen. Noch stärkere Rückgänge wiesen die überwiegend verschiebbaren Behandlungsanlässe auf, bei denen sich auch während der Sommermonate keine Nachholeffekte abzeichneten. Dass es sich bei Covid-19 um eine sehr schwere Erkrankung handelt, verdeutlichen die hohen Sterblichkeitsraten der stationären Patienten sowie deren lange Verweil- und Beatmungsdauer.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Jánvári, Zsuzsanna. "Die Welt der Polyominos in den oberen Klassen der Grundschule – vom Spiel bis zur Forschung". En Theoretische und empirische Analysen zum geometrischen Denken, 119–32. WTM-Verlag Münster, 2021. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783959872003.0.07.

Texto completo
Resumen
In diesem Artikel möchte ich eine erweiterte Anwendung von Polyominos vorstellen. Kompetenzentwicklung, Talentförderung und Neugestaltung haben in Ungarn eine lange Tradition. Eines der bekanntesten Beispiele für all dies ist die Einführung von Pentominos und ihre Verwendung, um ebene geometrische und zugehörige kombinatorische Probleme und Aufgaben zu lösen. Der Grund für die Erweiterung des Anwendungsbereichs besteht darin, 10-, 12- und 14-jährige Kinder in den oberen Grundschulklassen auf eine typische Aufgabe in der verbindlichen zentralen Aufnahmeprüfung vorzubereiten. Die Unterrichtseinheit, die in einer Unterrichtsstunde durchgeführt werden kann, bietet auf spielerische Weise die Möglichkeit, räumliches Sehen und Denken zu entwickeln.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Li, Yan, Niki Y. Guo y Maria Ranieri. "Designing an Online Interactive Learning Program to Improve Chinese Migrant Children’s Internet Skills". En Transforming K-12 Classrooms with Digital Technology, 249–65. IGI Global, 2014. http://dx.doi.org/10.4018/978-1-4666-4538-7.ch013.

Texto completo
Resumen
The purpose of this chapter is to design and implement an online interactive learning program to improve migrant children’s Internet skills. With the help of the Italian Association of Media Education, the authors designed an online program (http://yzj.edulife.eu/j/?lang=en) comprised of five interactive learning modules, including an array of practice activities to support students’ development of retrieving, assessing, storing, producing, presenting, and exchanging information. During the 2011 spring semester, 143 fourth and fifth grade students from Minzhu Experimental School were invited to attend the program with the guidance of three ICT educators and two researchers. Pre- and post-tests and interviews examined the effectiveness of the program. Data analysis found that migrant children’s Internet self-efficacy and Internet exploratory behavior were significantly improved by attending the program. Based on observed program limitations, suggestions for improvement are proposed in the last section of the chapter.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Li, Yan, Niki Y. Guo y Maria Ranieri. "Designing an Online Interactive Learning Program to Improve Chinese Migrant Children's Internet Skills". En Online Course Management, 404–22. IGI Global, 2018. http://dx.doi.org/10.4018/978-1-5225-5472-1.ch023.

Texto completo
Resumen
The purpose of this chapter is to design and implement an online interactive learning program to improve migrant children's Internet skills. With the help of the Italian Association of Media Education, the authors designed an online program (http://yzj.edulife.eu/j/?lang=en) comprised of five interactive learning modules, including an array of practice activities to support students' development of retrieving, assessing, storing, producing, presenting, and exchanging information. During the 2011 spring semester, 143 fourth and fifth grade students from Minzhu Experimental School were invited to attend the program with the guidance of three ICT educators and two researchers. Pre- and post-tests and interviews examined the effectiveness of the program. Data analysis found that migrant children's Internet self-efficacy and Internet exploratory behavior were significantly improved by attending the program. Based on observed program limitations, suggestions for improvement are proposed in the last section of the chapter.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Thomas, Edmund. "Building the Monuments of the Future". En Monumentality and the Roman Empire. Oxford University Press, 2007. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780199288632.003.0021.

Texto completo
Resumen
The preservation of ancient structures like the house of Alexander at Thebes not only reinforced Romans’ sense of the passing of time, but also encouraged them to aspire to make their monuments last as long or even longer as legendary examples of the past. But the primary influence of historical archetypes was not on monuments’ precise architectural design, but on their identification as monuments by name and the implication of this for their memorializing function. This can be seen most clearly through those buildings that preserved the remains of human beings for future generations, in other words, tomb structures. It has often been argued that the purest form of building is funerary architecture, intended to commemorate and to endure, and not distracted by any social functions. This was the view of the early twentieth-century Moravian architect Adolf Loos, who wrote in his 1910 essay ‘Architektur’ that: ‘Nur ein ganz kleiner Teil der Architektur gehört der Kunst an: das Grabmal und das Denkmal. Alles andere, alles, was einem Zweck dient, ist aus dem Reiche der Kunst auszuschliessen.’ In the Roman world, tomb monuments had more complex functions for the living as well as the dead: they were not only a setting for ritual funerary processions and banquets in commemoration of the deceased, but also a backdrop to a wide range of economic and social activities in the suburbia of Roman cities, such as trade, market-gardening, and new construction. Yet the Antonine age also shows an interest in funerary buildings as a pure form of architecture in their own right. As Loos commented later in the same essay: ‘Wenn wir im Walde einen Hügel finden, sechs Schuh lang und drei Schuh breit, mit der Schaufel pyramidenförmig aufgerichtet, dann werden wir ernst, und es sagt etwas in uns: Hier liegt jemand begraben. Das ist Architektur.’ Potentially cut off from the functions of everyday life, the tomb monument expresses an ideal architecture. Tomb buildings had always been conspicuous monuments in the ancient world, and the biggest and most famous ones inspired others to follow their example.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actas de conferencias sobre el tema "Langa ist „Lange Aue“"

1

Ho, Dinh Van, Thi Hong Phan y Ngoc Duy Pham. "An efficient curriculum management ICT-based system to support AUN-QA". En 1ST VAN LANG INTERNATIONAL CONFERENCE ON HERITAGE AND TECHNOLOGY CONFERENCE PROCEEDING, 2021: VanLang-HeriTech, 2021. AIP Publishing, 2021. http://dx.doi.org/10.1063/5.0066453.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Informes sobre el tema "Langa ist „Lange Aue“"

1

Dubeck, Margaret M., Jonathan M. B. Stern y Rehemah Nabacwa. Learning to Read in a Local Language in Uganda: Creating Learner Profiles to Track Progress and Guide Instruction Using Early Grade Reading Assessment Results. RTI Press, junio de 2021. http://dx.doi.org/10.3768/rtipress.2021.op.0068.2106.

Texto completo
Resumen
The Early Grade Reading Assessment (EGRA) is used to evaluate studies and monitor projects that address reading skills in low- and middle-income countries. Results are often described solely in terms of a passage-reading subtask, thereby overlooking progress in related skills. Using archival data of cohort samples from Uganda at two time points in three languages (Ganda, Lango, and Runyankore-Rukiga), we explored a methodology that uses passage-reading results to create five learner profiles: Nonreader, Beginner, Instructional, Fluent, and Next-Level Ready. We compared learner profiles with results on other subtasks to identify the skills students would need to develop to progress from one profile to another. We then used regression models to determine whether students’ learner profiles were related to their results on the various subtasks. We found membership in four categories. We also found a shift in the distribution of learner profiles from Grade 1 to Grade 4, which is useful for establishing program effectiveness. The distribution of profiles within grades expanded as students progressed through the early elementary grades. We recommend that those who are discussing EGRA results describe students by profiles and by the numbers that shift from one profile to another over time. Doing so would help describe abilities and instructional needs and would show changes in a meaningful way.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Döring, Thomas. Wachstum und ökologischer Fußabdruck – Zum Zielkonflikt zwischen wirtschaftlicher Prosperität und Umweltverbrauch einschließlich möglicher Lösungskonzepte. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2019. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627741.

Texto completo
Resumen
Das weltweit vorherrschende Entwicklungsmodell in Form eines kontinuierlichen Wirtschaftswachstums steht in der Kritik – dies nicht allein, aber vor allem auch wegen seiner ökologisch negativen Auswirkungen.1 Die Kritik am Wachstumsparadigma ist jedoch keineswegs neu, vielmehr gibt es sie fast schon so lange wie das Wirtschaftswachstum selbst.2 Mit Blick auf die zurück-liegenden 50 Jahre führte vor allem der erste Bericht an den Club of Rome (Meadows et al. 1972) zu einer breiteren gesellschaftlichen Diskussion um die „Grenzen des Wachstums“ auf einem Planeten mit endlichen natürlichen Res-sourcen. Die wachstumskritischen Beiträge der jüngeren Vergangenheit knüpfen daran an, erweitern die frühe Diskussion unter Schlagworten wie „Post-wachstum“, „Green Growth“ oder „De-Growth“ jedoch zugleich um neue Perspektiven der Kritik, aber auch denkbare Lösungen des Konflikts zwischen Wachstum und Umweltschutz.3 Zwar sind Zielkonflikte und damit einhergehende Opportunitätskosten als solches aus ökonomischer Sicht keine Besonderheit. Die Brisanz des Konflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Um-weltverbrauch kann jedoch in der mittlerweile erreichten Eingriffsintensität ökonomischen Handelns in die natürlichen Regelkreisläufe gesehen werden, die den Fortbestand der menschlichen Zivilisation selbst gefährden könnte. Vor dem Hintergrund dieses in den zurückliegenden Ausführungen sich aus-drückenden Konflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Umwelt(-schutz) geht der vorliegende Beitrag zunächst der Frage nach, wie sich dieser Zielkonflikt aus ökonomischer Sicht sowohl inhaltlich als auch institutionell näher bestimmen lässt (Kapitel 2). Dies schließt auch eine Betrachtung mit ein, wie sich das Verhältnis von Wachstum und Umwelt im Verlauf des wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses und damit in der zeitlichen Dimension gestaltet, wie dies den Überlegungen zur „Umwelt-Kuznets-Hypothese“ zugrunde liegt. Daran anschließend werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die unterschiedliche Reformmaßnahmen zur „Entschärfung“ der Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltverbrauch zum Gegenstand haben (Kapitel 3). Diese lassen sich grob danach differenzieren, ob (1) der Zielkonflikt als nur einseitig zulasten des Wachstumsziels lösbar eingestuft wird (De-Growth- bzw. Postwachstums-Ansätze), (2) ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen als nur durch eine grundlegende ethische Neuausrichtung der Marktwirtschaft realisierbar gilt (Ansatz der Gemeinwohlökonomie) oder (3) von der Möglichkeit einer weitgehenden Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Umweltverbrauch (Ansätze des „Green Growth“) ausgegangen wird. Der Beitrag endet mit der Ableitung ordnungspolitischer Schlussfolgerungen, die als wichtige Bausteine einer Lösung des Zielkonflikts zwischen Wachstum und Umwelt zu verstehen sind (Kapitel 4).
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía