Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Methoden: numerisch.

Artículos de revistas sobre el tema "Methoden: numerisch"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Methoden: numerisch".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Scheckenbach, Kathrin. "Radiomics: Big Data statt Biopsie in der Zukunft?" Laryngo-Rhino-Otologie 97, S 01 (2018): S114—S141. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121964.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Präzisionsmedizin wird – auch mit Zunahme gezielter Therapieoptionen durch Biologicals – immer mehr vorangetrieben. Die individuelle Charakterisierung einer Erkrankung auf der Grundlage von Biomarkern im weitesten Sinne ist eine grundlegende Voraussetzung hierfür. Diese Biomarker können bisher klinisch, histologisch oder molekular bestimmt werden. Die Entwicklung breiter Screening Methoden und gleichzeitig die Möglichkeit, große Datenmengen („Omics“ ) mit geeigneter Software immer besser zu analysieren, führen dazu, dass man sich nicht nur auf einzelne Biomarker beschränkt,
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Häußler-Combe, U. "Ein Vergleich aktueller numerischer Rechenverfahren am Beispiel von Scheibentragwerken mit Rissen/Current numerical methods in comparison with the example of cracked plates." Bauingenieur 93, no. 04 (2018): 131–40. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-04-47.

Texto completo
Resumen
Neben der konventionellen Finite-Elemente-Methode stellt die numerische Mechanik in ihren neueren Entwicklungen alternative Berechnungsmethoden zur Verfügung. Dies wird am Beispiel ebener Kontinua mit Verformungssprüngen sowie gerissenen Scheiben mit den Methoden „Strong Discontinuity Approach“ (SDA)“, „Extended Finite Elements“ (X-FEM), „Element-Free-Galerkin“ (EFG) und isogeometrischen Methoden (IGA) beschrieben. Dazu werden einerseits gemeinsame Grundlagen, andererseits charakteristische Unterschiede erläutert. Die Anwendung wird an einem gemeinsamen Beispiel veranschaulicht. Schließlich we
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Gavrilov, Milivoj B. "Numerische Methoden zur Lösung einer speziellen Form einer elliptischen Gleichung — mit numerischen Testrechnungen." Meteorologische Zeitschrift 5, no. 4 (1996): 161–65. http://dx.doi.org/10.1127/metz/5/1996/161.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Viebahn, Felix, Johannes Glamsch, and Frank Rieg. "Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Wälzlagersteifigkeit/Investigation of Influencing Factors on Rolling Bearing Stiffness." Konstruktion 70, no. 06 (2018): 77–91. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-06-77.

Texto completo
Resumen
Inhalt: Die Berechnung der kritischen Drehzahlen von wälzgelagerten rotordynamischen Systemen erfordert die genaue Kenntnis der Steifigkeiten der Lagerstellen [1], was mit analytischen Ansätzen nur eingeschränkt möglich ist. Um Aspekte wie die Elastizität der Anschlussgeometrie, das Passungsspiel oder die Lagerinnengeometrie genau abzubilden, muss auf numerische Ansätze wie die Finite-Elemente-Methode zurückgegriffen werden. Dadurch wird die systematische Untersuchung dieser Parameter ermöglicht. Mittels Methoden der statistischen Versuchsplanung können somit unter Verwendung eines solchen Ber
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Mente, D., M. Greiff, and W. Mathis. "Modellierung des elektrischen Feldes für Anordnungen mit Singularitäten." Advances in Radio Science 5 (June 13, 2007): 413–18. http://dx.doi.org/10.5194/ars-5-413-2007.

Texto completo
Resumen
Abstract. Mit Hilfe von weitverbreiteten numerischen Methoden wie BEM/FEM lassen sich Singularitäten im Feldverlauf nur bedingt berücksichtigen. Es sollen daher zwei alternative numerische Feldberechnungsmethoden vorgestellt werden, die sich insbesondere für Spitzengeometrien eigenen, wie sie bei Rasterkraftmikroskopen eingesetzt werden. Dabei soll ein weiteres Augenmerk auf die Eignung der Kopplung der vorgeschlagenen Methoden an andere Feldberechnungsmethoden gerichtet werden. Modern numerical methods for field calculations are having problems dealing with singularities correctly. This paper
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Hussein, Ali, Blaž Hudobivnik, and Peter Wriggers. "Berechnung von Risswachstum mittels der Methode der virtuellen Elemente/Modeling of Brittle Crack Propagation using the Virtual Element Method." Bauingenieur 94, no. 04 (2019): 147–54. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-04-75.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Die numerische Mechanik hat viele Anwendungen im Ingenieurwesen, deren Breite in den letzten Jahren zugenommen hat. Dies liegt an immer neuen Entwicklungen, zu denen auch neue Diskretisierungsverfahren gehören. Eines von ihnen ist die Methode der virtuellen Elemente (VEM). Obwohl erst vor einigen Jahren in der Mathematik eingeführt, hat diese Methode aufgrund ihrer generellen Einsetzbarkeit eine rasante Entwicklung genommen und wurde zum Beispiel für Problemstellungen mit linearem und nicht-linearem Materialverhalten eingesetzt. In dieser Arbeit liegt das Augenmerk auf der Bruc
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Grund, F., J. Borchardt, D. Horn, and T. Michael. "Numerische Methoden in der Prozeßsimulation." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 78, S3 (1998): 929–30. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19980781537.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Scholl, Tessina H., Veit Hagenmeyer, and Lutz Gröll. "Grundprinzipien für die Abschätzung von Einzugsbereichen in Totzeitsystemen." at - Automatisierungstechnik 68, no. 8 (2020): 667–86. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0034.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungFür Ruhelagen autonomer retardierter Funktionaldifferentialgleichungen werden Konzepte zur Abschätzung des Einzugsbereichs abgeleitet. Diese stützen sich auf Verallgemeinerungen der direkten Methode von Lyapunov und des LaSalle-Invarianzprinzips. Bei totzeitfreien gewöhnlichen Differentialgleichungen lassen sich Untermengen des Einzugsbereichs durch Subniveaumengen von Lyapunov-Funktionen beschreiben. Im Gegensatz dazu kann bei totzeitbehafteten Systemen gegebenenfalls keine nichtleere Subniveaumenge eines entsprechenden Lyapunov-Krasovskii-Funktionals in das Monotoniegebiet ein
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Rhein, Sönke, Tilman Utz, and Knut Graichen. "Dynamische Optimierung von Multiphysik-Problemen am Beispiel induktiver Heizvorgänge." at - Automatisierungstechnik 63, no. 9 (2015): 713–26. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2015-0029.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Der Beitrag stellt einen Ansatz zur dynamischen Optimierung von Multiphysik-Problemen am Beispiel induktiver Heizvorgänge vor. Hierfür werden im Rahmen eines first-optimize-then-discretize-Ansatzes zunächst die Optimalitätsbedingungen in Form von partiellen Differentialgleichungen aufgestellt. Dies ermöglicht eine elegante numerische Lösung des Problems durch den Einsatz eines Gradientenverfahrens in Verbindung mit FEM-Software (FEM – Finite-Elemente-Methode). Neben der Auslagerung des numerischen Aufwands liegen die Vorteile des Ansatzes insbesondere darin, dass auch Probleme
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Barke, M., T. Preisner, and W. Mathis. "Effiziente Verfahren zur Parallelisierung von EMV-Simulationen für den Entwurfsprozess integrierter Schaltungen." Advances in Radio Science 7 (May 18, 2009): 101–5. http://dx.doi.org/10.5194/ars-7-101-2009.

Texto completo
Resumen
Abstract. In dieser Arbeit wird mit einer parallelisierten Version des PCG-Verfahrens (preconditioned conjugate gradient method) eine effiziente Technik zur numerischen Lösung großer Gleichungssysteme vorgestellt. Der Anwendungsbereich ist dabei die Simulation numerischer Feldberechnungen (beispielsweise durch die Finite-Elemente-Methode). Es wird ferner auf eine Datenstruktur eingegangen, die für die spezielle Struktur der auftretenden Koeffizientenmatrizen geeignet ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Miny, P., K. Heinimann, S. Tercanli, and W. Holzgreve. "Genetische Untersuchungen während der Schwangerschaft." Therapeutische Umschau 60, no. 8 (2003): 455–61. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.8.455.

Texto completo
Resumen
Beurteilt man die Bedeutung einer neuen Methode an der Zahl betroffener Schwangerschaften, dann ist das Risikoscreening für numerische Chromosomenanomalien im ersten Schwangerschaftstrimenon vermutlich der wichtigste Fortschritt bei der pränatalen Diagnostik genetischer Erkrankungen in den letzten Jahren. Diese Untersuchung betrifft potentiell jede Schwangerschaft und sie kann zu einer Verringerung der Zahl invasiver Eingriffe bei deutlich verbesserter Entdeckungsrate führen. Nicht-invasive Methoden der pränatalen Diagnostik an fetalen Zellen oder DNA im mütterlichen Blut werden noch nicht rou
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Rohn, Nicole, Marc Stadtaus, and Werner Himmelsbach. "Numerische Methoden zur Auslegung von Rührsystemen." Chemie Ingenieur Technik 84, no. 4 (2012): 432–46. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201200013.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Dieterich, Erwin, Gheorge Sorescu, and Gerhart Eigenberger. "Numerische Methoden zur Simulation verfahrenstechnischer Prozesse." Chemie Ingenieur Technik 64, no. 2 (1992): 136–47. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330640205.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Scheper, Winfried. "Erdwälle als Minderungsmaßnahme gegen Verkehrserschütterungen." Bauingenieur 90, no. 10 (2015): S 7—S 10. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-10-41.

Texto completo
Resumen
Erdwälle sind eine gängige Maßnahme zum Schutz von Personen gegen Verkehrslärm. Mit einer numerischen Parameterstudie wird der Frage nachgegangen, ob Erdwälle gleichzeitig ein guter Schutz gegen Verkehrserschütterungen sind, insbesondere aus Eisenbahnverkehr, und somit eine Alternative zu anderen Maßnahmen auf dem Transmissionsweg wie zum Beispiel Schlitzen und Pfahlreihen wären.   Das numerische Modell benutzt die Finite-Elemente-Methode (FEM) zur Beschreibung des Erdwalls, und koppelt sie mit der Randelemente-Methode (BEM) zur Beschreibung des Untergrundes. Die Berechnung erfolgt im
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Kouniaki, Kalliopi Maria, Xenofon Lignos, and Ioannis Vayas. "Ermittlung von Dehnungen in Stahlbauteilen unter Anwendung der infraroten Thermographie/Prediction of strains in steel members using infrared thermography." Bauingenieur 92, no. 03 (2017): 105–14. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-03-35.

Texto completo
Resumen
Die Temperatur des Stahls ändert sich während der Beanspruchung. Diese Änderung kann während der Belastung mithilfe einer Infrarotkamera aufgenommen und mit geeigneter Software nachverarbeitet werden. In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit dessen Hilfe wahre Dehnungen des Materials aus Temperaturdifferenzen ermittelt werden können. Das entwickelte Verfahren stützt sich auf kombinierte experimentelle – numerische Untersuchungen. Es werden experimentelle Untersuchungen an Zugproben durchgeführt, bei denen die Änderungen der Oberflächentemperatur des Materials mithilfe einer Infraro
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Sippel, M., K. Wörsdörfer, and U. Barth. "Physikalische Experimente und numerische Methoden im Explosionsschutz." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 1-2 (2009): 111–18. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200800152.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Brandt-Pollmann, U., H. G. Bock, and J. P. Schloeder. "Effiziente numerische Methoden zur Optimierung verfahrenstechnischer Prozesse." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 8 (2003): 991. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390301.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Kraus, Michael A., and Michael Drass. "Künstliche Intelligenz im Bauingenieurwesen – Hintergründe, Status Quo und Potenziale/Artificial Intelligence in Civil Engineering – Background, Status Quo and Potential Applications." Bauingenieur 95, no. 10 (2020): 369–78. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-10-39.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Die Technologie der sogenannten „Künstlichen Intelligenz/Artificial Intelligence“ (KI/AI) hält derzeit flächendeckenden und in verschiedensten Formen Einzug in den privaten wie beruflichen Alltag aller Branchen. Diesen Umstand nimmt vorliegender Aufsatz zum Anlass, zunächst die Hintergründe und Definitionen dieser Technologie aufzuarbeiten, die verschiedenen Methoden anhand von bereits umgesetzten Beispielen aus dem Bauwesen zu veranschaulichen und schließlich die Potenziale für künftige Anwendungen der KI aufzuzeigen. Bei der Auswahl der Veranschaulichungsbeispiele wurde versu
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Bracht, U. Prof, and V. Ritz. "Digitale Absicherung einer Decklackierkabine*/Numerical simulation of an automotive paint booth." wt Werkstattstechnik online 106, no. 05 (2016): 364–69. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-05-78.

Texto completo
Resumen
Numerische Simulationsmethoden sind für effiziente und kostengünstige technologische Prozesse in der Automobilindustrie unverzichtbar geworden. Die digitale Abbildung komplexer Fertigungsprozesse gestattet es, Anlagenkonzepte frühzeitig zu bewerten. Diese Arbeit beschreibt eine Methode zur numerischen Simulation einer Decklackierkabine in der Automobilindustrie. Die vorgeschlagenen Modelle werden anhand von Mess- sowie Simulationsergebnissen validiert.   Numerical simulations are essential for efficient und economic concept development. Digital procedures for modelling complex product
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Fußeder, Martin, Roland Wüchner, and Kai-Uwe Bletzinger. "Sensitivitätsanalyse mit verallgemeinerten Einflussfunktionen zur Tragwerksbewertung bei Modellparametervariationen/Sensitivity analysis with generalized influence functions for the treatment of model parameter variations in structural analysis." Bauingenieur 96, no. 06 (2021): 191–200. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-06-33.

Texto completo
Resumen
Der Beitrag handelt von der computergestützten Sensitivitätsanalyse, mit welcher eine systematische Bewertung der Empfindlichkeit von Antwortgrößen eines statischen Systems bei variierenden Modellparametern möglich ist. Konkret wird gezeigt, wie zur Berechnung von Sensitivitäten die Technik der Einflusslinien verallgemeinert werden kann. Die vorgeschlagene Generalisierung ermöglicht eine Erweiterung des klassischen Ansatzes für verschiedenste Systemantwortgrößen, Parameter und Strukturtypen und vereint somit numerische Methoden der Sensitivitätsanalyse mit klassischem Ingenieurverständnis bezü
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Frenner, K., and W. M. Rucker. "Numerische Berechnung von Wirbelstromproblemen mit der Cell-Methode." Advances in Radio Science 4 (September 4, 2006): 55–58. http://dx.doi.org/10.5194/ars-4-55-2006.

Texto completo
Resumen
Abstract. In dieser Arbeit wird die Cell-Methode auf die quasistatischen Maxwellgleichungen angewendet. Dabei werden für die notwendige Transformation vom Primärgitter auf das duale Gitter reziproke Basisvektoren verwendet. Anhand der Felddiffusion der magnetischen Induktion in einen zylindrischen Leiter werden Ergebnisse der Cell-Methode mit einer analytischen Vergleichsrechnung präsentiert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Tinat, Ch, M. B. Dießelberg, J. F. Kirstein, and M. Rosenberg. "Vorbelasten mit der Ménard Vacuum Consolidation – Analytische und numerische Verformungsanalyse an einem norddeutschen Fallbeispiel/Preloading with Ménard Vacuum Consolidation – Analytical and numerical deformation analysis for a North German case study." Bauingenieur 95, no. 12 (2020): 481–89. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-12-47.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Die Ménard Vacuum Consolidation (MVC) ist eine effektive und umweltschonende Methode zur Vorbelastung kompressibler Böden. Durch Erzeugen eines Unterdruckes wird temporär eine Vorbelastungsschüttung von circa 4 m ersetzt und damit die potentiellen Lastsetzungen des Bauwerkes vorweggenommen. Langfristige Kriechverformungen von organischen Böden werden bestmöglich durch die Entlastung nach dem MVC-Betrieb durch Abschalten der Pumpen reduziert. Die Vakuum-Methode weist gegenüber klassischen Auflastschüttungen den Vorteil auf, durch die isotrope Spannungserhöhung infolge des erzeug
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Stähli, M., C. Graf, C. Scheidl, C. R. Wyss, and A. Volkwein. "Experimentelle Erkundung von Wildbächen, Murgängen, Hangrutschungen und Steinschlag: Aktuelle Beispiele der WSL." Geographica Helvetica 70, no. 1 (2015): 1–9. http://dx.doi.org/10.5194/gh-70-1-2015.

Texto completo
Resumen
Abstract. Experimente werden oft als selbstverständlicher Bestandteil der Erforschung von Massenbewegungen betrachtet. Häufig sind wir uns jedoch nicht bewusst, was genau die Rolle der Experimente in der ganzen Wissensbildung und der Anwendung für die Praxis ist. Der vorliegende Artikel soll dies anhand von aktuellen Beispielen der Eidg. Forschungsanstalt WSL aufzeigen. Ein Laborexperiment zur Frage der Kurvenüberhöhung von Murgängen erlaubt einen detaillierten Einblick in einen Vorgang, den man natürlicherweise im Feld nie gewinnen könnte. Ein Laborrinnenexperiment ermöglicht die Generalisier
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Echtle, Harald, Stefan Schöffel, Günter Wenninger, Simon Fischeher, Thomas Lauer, and Lukas Möltner. "Optitimierurung der Selektiven Katalalytischen Reduktion mittels numerischer Methoden." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 71, no. 10 (2010): 736–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225617.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Hesch, Christian, and Peter Betsch. "Ein Vergleich numerischer Methoden zur Beschreibung von Kontaktvorgängen." PAMM 5, no. 1 (2005): 409–10. http://dx.doi.org/10.1002/pamm.200510181.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

von Wolffersdorff, Peter‐Andreas, and Sascha Henke. "Möglichkeiten und Grenzen numerischer Methoden in der Geotechnik." Bautechnik 98, no. 9 (2021): 687–703. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202000108.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Toman, Miloslav. "Zur Methode der numerischen Bestimmung phytozönologischer Aufnahmen." Feddes Repertorium 102, no. 5-6 (1991): 445–51. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.4911020521.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Toman, Miloslav. "Zur Methode der numerischen Bestimmung phytozönologischer Aufnahmen." Feddes Repertorium 102, no. 5-6 (2008): 445–51. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.19911020521.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Lourenço, Paulo. "Die Anwendung von numerischen Methoden zur Tragwerksanalyse von Baudenkmälern." Mauerwerk 11, no. 6 (2007): 323–29. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200700351.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Janoske, Uwe, Hauke Gregor, Michael Schrodt, and Hermann Schwameder. "numerische und experimentelle Methoden zur ­Untersuchung des ­lokalen Diskomforts bei Armauflagen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 113, no. 1 (2010): 62–67. http://dx.doi.org/10.1365/s35148-011-0014-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Meschede, Martin, and Kurt Decker. "Fault-slip Analysis at the Northern Margin of the Eastern Alps - a Comparison of Numerical and Graphical Methods." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 144, no. 2 (1993): 419–33. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/144/1993/419.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Mühlbacher, Axel C., Anika Kaczynski, Katharina Schmidt, and Charalabos-Markos Dintsios. "Komplexe Entscheidungen im Gesundheitswesen: Die Bewertung und Saldierung von Nutzen und Schaden als Gegenstand der multikriteriellen Entscheidungsanalyse." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 23, no. 03 (2017): 129–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118360.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungVerfahren der multikriteriellen Entscheidungsanalyse erlauben die Bewertung und Saldierung von Nutzen und Schaden unter der Berücksichtigung von Präferenzen. Im Gesundheitswesen können beispielsweise die Patienten- oder Expertenpräferenzen in Bezug auf verschiedene Nutzen-, Schaden- oder Anwendungsaspekte einer Gesundheitstechnologie im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden. Mögliche Ansätze zur Abwägung von Nutzen und Schaden einer Gesundheitstechnologie bieten Methoden wie der Analytic Hierarchy Process oder das Discrete Choice Experiment. Diese und andere Methoden erlaub
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Lomakin, Alexander, and Joachim Deutscher. "Algebraische Detektion und Identifikation von Parameterfehlern in der Robotik." at - Automatisierungstechnik 69, no. 8 (2021): 645–55. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2021-0045.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird eine neue algebraische Methode zur Detektion und Identifikation von Parameterfehlern für Roboter vorgestellt. Sie ist unabhängig von auftretenden Störungen und ermöglicht es, zusätzlich zu bestimmen, welche Fehler detektierbar sind. Das Verfahren basiert dabei auf der Rekonstruktion des Residuums als nichtlinearen differentialalgebraischen Ausdruck, der numerisch effizient mithilfe einer polynomialen Approximation ausgewertet wird. Daraus resultiert ein Ansatz für die Fehlerdetektion, -identifikation und -analyse, welcher mit FIR-Filtern, allein auf Basis
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

König, Markus, Ernst Rank, Kai-Uwe Bletzinger, André Bormann, Kay Smarsly, and Wolfgang Huhnt. "Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Bauinformatik/Advances and Challenges of Computing in Civil Engineering." Bauingenieur 90, no. 07-08 (2015): 320–29. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-07-08-44.

Texto completo
Resumen
Die Bauinformatik ist sehr eng mit der Entwicklung und Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien verbunden. Komplexe numerische Analysen lassen sich quasi in Echtzeit unter Verwendung von neuartigen Computersystemen und Methoden durchführen. Auch die Modellierung von Gebäuden, Prozessen und Maschinen wird durch innovative Ansätze signifikant vereinfacht. Heutzutage erfassen Sensoren vielfältige und sehr detaillierte Daten, die zum Beispiel zur Bewertung der Lebensdauer von Bauwerken verwendet werden können. In den letzten fünf Jahren haben insbesondere Methoden und Techniken
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Stocker, Brigitta, Christine Babendererde, Manuela Rohner-Spengler, Urs W. Müller, André Meichtry, and Hannu Luomajoki. "Lymphologischer Kompressionsverband oder Standardbehandlung mit Kältepackung zur Schwellungsreduktion nach Knietotalprothesen-Operation." Pflege 31, no. 1 (2018): 19–29. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000575.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung.Hintergrund: Nach Implantation einer Knietotalprothese ist es wichtig, wirksame Methoden zur Schwellungsreduktion einzusetzen. Ziel: Das Ziel dieser Pilotstudie (EKNZ 2014 – 225 DRKS00006271) war es, den Effekt des lymphologischen Kompressionsverbands (LKV) im Vergleich zur Standardtherapie mit Kältepackung zu untersuchen. Methode: In dieser randomisierten, kontrollierten Pilotstudie wurden 16 Patienten nach Knietotalprothesenoperation der Interventionsgruppe (IG) oder der Kontrollgruppe (KG) zugeteilt. Umfangmessungen wurden genutzt, um die Schwellung zu beurteilen. Beweglichk
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Rohrbach, D., P. Laugier, C. C. Glüer, R. Barkmann, and K. Raum. "Knochenqualität jenseits von Knochenmineraldichte." Osteologie 19, no. 03 (2010): 217–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619944.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungOsteoporose ist eine Skeletterkrankung, die nur teilweise durch eine Veränderung der Knochenmineraldichte gekennzeichnet ist. Knochenqualität wird durch eine Vielzahl von kompositionellen und ultrastrukturellen Parametern der mineralisierten Knochenmatrix bestimmt. Im Gegensatz zu radiografischen Methoden tragen Ultraschallwellen durch ihre elastische Wechselwirkung mit dem Knochengewebe Informationen über dessen elastische und ultrastrukturelle Eigenschaften. Quantitative Ultraschallmethoden (QUS) sind erstklassige Alternativen zur radiologischen Abschätzung des Frakturrisikos.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Kurz, S. "Kontinuierliche und diskrete Differenzialformen als Ausgangspunkt für numerische Methoden in der Elektrodynamik." Advances in Radio Science 1 (May 5, 2003): 73–80. http://dx.doi.org/10.5194/ars-1-73-2003.

Texto completo
Resumen
Abstract. Die Grundgleichungen der Elektrodynamik werden häufig in integraler Form aufgestellt. Die Umwandlung in partielle Differenzialgleichungen geschieht dann durch Anwendung der Integralsätze von Gauss und Stokes. Beide Integralsätze besitzen eine große formale Ähnlichkeit. Formuliert man die Maxwellschen Gleichungen mit Hilfe von Differenzialformen, wird diese zunächst formale Analogie verständlich, als Konsequenz eines abstrakteren Konzeptes. Neben der damit einhergehenden übersichtlichen und eleganten Darstellung der Elektrodynamik erhält man einen gut geeigneten Ausgangspunkt für nume
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Roos, H. G. "Book Review: Stig Larsson and Vidar Thomee, Partielle Differentialgleichungen und numerische Methoden." ZAMM 86, no. 5 (2006): 357. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.200690023.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Spur, G., E. Hoffmann, J. Qiu, and N. Suppanz. "Eine Methode zum Ausgleich thermisch bedingter axialer Spindelverlagerungen an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 81, no. 11 (1986): 645–51. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1986-811128.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Weber, Harry, and Wolfgang Mathis. "Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren." Advances in Radio Science 15 (September 21, 2017): 223–30. http://dx.doi.org/10.5194/ars-15-223-2017.

Texto completo
Resumen
Abstract. Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Neulinger, F., H. Schummer, P. Deister, A. Hinderer, B. Schaub, and A. J. Schwab. "Berechnung der elektrischen Kapazität von Elektrofiltern mit analytischen und numerischen Methoden." Archiv für Elektrotechnik 72, no. 6 (1989): 377–80. http://dx.doi.org/10.1007/bf01573755.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Zucht, A., A. Müller, and G. Böhme. "Untersuchung der Phasengrenze eines fluiddynamischen Systems mit experimentellen und numerischen Methoden." Forschung im Ingenieurwesen 72, no. 4 (2008): 241–58. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-008-0084-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Bourauel, Chr, D. Kobe, D. Vollmer, and D. Drescher. "Numerische Simulation kieferorthopädischer Zahnbewegungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM)." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 42, s2 (1997): 339–40. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1997.42.s2.339.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Nackenhorst, U., and Ch Hartung. "NUMERISCHE SIMULATION DES BEANSPRUCHUNGSADAPTIVEN KNOCHENWACHSTUMS MIT HILFE DER FINITE ELEMENT METHODE." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 46, s1 (2001): 284–85. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2001.46.s1.284.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Kirpal, Eric, and Lothar Stempniewski. "Einfluss chloridinduzierter Spannstahl- korrosion auf das Tragverhalten von Brückenbauwerken – Numerische und experimentelle Untersuchungen an vorgespannten Trägern/Influence of chloride-induced corrosion of prestressing steel on the load bearing behavior of bridge constructions – Numerical and experimental examinations on prestressed beams." Bauingenieur 95, no. 07-08 (2020): 279–88. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-07-08-71.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Die Bereitstellung einer sicheren und zuverlässigen Infrastruktur beruht auf dem bestmöglichen Erhalt der Bausubstanz unter Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel. Dabei ist die Kenntnis über die Restnutzungsdauer der Brückenbauwerke unter zunehmender Einwirkung aus Verkehr und Schädigung von wesentlicher Bedeutung. Mittels Modellen zur Prognose der Entwicklung von Schädigungen, sensiblen Messverfahren zur Detektion von Schäden an Bauwerken sowie computergestützten Nachrechnungen des Systemverhaltens ist eine Ableitung der verbleibenden Nutzungsdauer durch Gegenüberstellung
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Böhm, Bernhard. "Technik und Weiterentwicklung der multiplen Korrespondenzanalyse." Austrian Journal of Statistics 27, no. 3 (2016): 127–38. http://dx.doi.org/10.17713/ajs.v27i3.535.

Texto completo
Resumen
Nach der Darstellung der Technik der multiplen Korrespondenzanalyse wird gezeigt, daß die multiple Korrespondenzanalyse insbesondere bei der Analyse von qualitativen Merkmalen mit vielen Ausprägungen geringe prozentuale Erklärungsbeiträge der Faktorenachsenund damit geringe globale Erklärungsgüten niedrigdimensionaler Faktorenräume liefert. Die zur Erhöhung der relativen Erklärungsbeiträge der Faktorenachsen von Greenacre (1993) vorgeschlagene Methode der Achsen-Reskalierung wird dargestellt und numerisch beurteilt. Greenacres Joint Correspondence Analysis motiviert im Anschluß die Weiterentwi
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Lorenz, Martin, and Silvije Jovalekic. "Simulation verteilter Systeme: neuartige Analyse-Methoden." atp edition 58 (April 1, 2016): 32. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i04.563.

Texto completo
Resumen
Angesichts der stetig wachsenden Komplexität von verteilten Systemen in der Automatisierungs- und Automobiltechnik ist es für mittelständische Hersteller von Steuergeräten immer wichtiger, fortschrittliche Simulationsverfahren zu verwenden. Diese ermöglichen es, einzelne Komponenten zu entwickeln, zu testen und den Rest des verteilten Systems zu modellieren und zu simulieren. Im Beitrag wird das verteilte System als Netzwerk von Teilnehmern und Verbindungen in Form von Feldbussen, Tasks und Kommunikationsparameter beschrieben. Das Verhalten der Teilnehmer kann dabei mit Simulink-Modellen, Quel
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Urbaszek, A., and M. Schaldach. "Numerisches Herz/Kreislaufmodell als Entwicklungswerkzeug für Methoden zur geregelten Frequenzanpassung in Herzschrittmachern." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 41, s1 (1996): 74–75. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1996.41.s1.74.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Glasse, B., U. Fritsching, and R. Guardani. "Wiederherstellung einer Emulsions-Tropfengrößenverteilung aus dem Online-Trübungsspektrum mittels numerischer inverser Methoden." Chemie Ingenieur Technik 84, no. 8 (2012): 1376. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250043.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Kosma, Z. "Untersuchung der zweidimensionalen Strömung einer zähen Flüssigkeit mit Hilfe analytisch-numerischer Methoden." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 69, no. 9 (1989): 305–7. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19890690910.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!