Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Migrationsliteratur.

Artículos de revistas sobre el tema "Migrationsliteratur"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 32 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Migrationsliteratur".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Rösch, Heide. "Migrationsliteratur als neue Weltliteratur?" SPRACHKUNST Beiträge zur Literaturwissenschaft 1, n.º 35/1 (2004): 89–109. http://dx.doi.org/10.1553/spk35s89.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Ehnert, Rolf. "Neue Bücher zur Migrationsliteratur". Informationen Deutsch als Fremdsprache 14, n.º 1 (1 de mayo de 1987): 47–51. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1987-140106.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Rösch, Heidi. "Migrationsliteratur im DaF-Unterricht". Informationen Deutsch als Fremdsprache 27, n.º 4 (1 de agosto de 2000): 376–92. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2000-0405.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Zduniak-Wiktorowicz, Małgorzata. "Philologie im Kontakt. Das Beispiel Migrationsliteratur". Studia Germanica Gedanensia 42 (8 de diciembre de 2020): 35–44. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2020.42.04.

Texto completo
Resumen
Der Beitrag präsentiert den Vorschlag einer wissenschaftlichen Annäherung zwischen den beiden philologischen Subdisziplinen der Polonistik und Germanistik. Obwohl sie benachbart sind und ihre Vertreter manchmal die gleichen literarischen Probleme und Erscheinungen untersuchen, verharren sie im Allgemeinen auf ihren eigenen Positionen und arbeiten nur selten zusammen. Dabei stellt die Migrationsliteratur, und hier die neueste deutschsprachige Prosa von Autorinnen und Autoren aus Polen, ein hervorragendes Feld für den wissenschaftlichen Austausch und das Anknüpfen von Forschungsbeziehungen dar.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Blioumi, Aglaia. "Interkulturelles Training am Beispiel der Migrationsliteratur". Informationen Deutsch als Fremdsprache 30, n.º 1 (1 de febrero de 2003): 55–66. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2003-0106.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Heo, Namyoung, Inmo Jeong y Yunhee Won. "Verlauf und Merkmale der deutschsprachigen Flucht- und Migrationsliteratur". Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 27, n.º 2 (30 de junio de 2019): 129–54. http://dx.doi.org/10.24830/kgd.27.2.7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Braunbeck, Helga G. "Deutsch-tschechische Migrationsliteratur. Jiří Gruša und Libuše Moníková". Monatshefte 103, n.º 1 (2011): 144–46. http://dx.doi.org/10.1353/mon.2011.0001.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Von Loredana, Russo. "Von der Migrationsliteratur zur interkulturellen Literatur: ein soziokultureller Wandel?" Jahrbuch für Internationale Germanistik 2008, n.º 2 (1 de enero de 2008): 65–83. http://dx.doi.org/10.3726/82031_65.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Preschl, Johannes. "Sprachnomaden Statt einer Migrationsliteratur: Literarische Entdeckungsreisen und transkulturelles Schreiben". Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 8, n.º 2 (20 de diciembre de 2017): 163–76. http://dx.doi.org/10.14361/zig-2017-0214.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Krems, Reiner. "Geschrieben von »inländischen Ausländern«: Die Migrationsliteratur in der Bundesrepublik Deutschland". Informationen Deutsch als Fremdsprache 17, n.º 1 (1 de mayo de 1990): 46–60. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1990-170105.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Hübner, Klaus. "Emre, Merle: Grenz(über)gänge. Kindheit in deutsch-türkischer Migrationsliteratur". Informationen Deutsch als Fremdsprache 43, n.º 2-3 (1 de junio de 2016): 215–17. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2016-2-321.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Esselborn, Karl. "Herkunft und Ankunft. Neue Sammelbände zu Migrantengeschichten und zur Migrationsliteratur [Sammelrezension]". Informationen Deutsch als Fremdsprache 47, n.º 2-3 (8 de abril de 2020): 110–24. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2020-0008.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Marven, Lyn. "Deutsch-tschechische Migrationsliteratur: Jiři Gruša und Libuše Moníková by Ursula Maria Hanus". Modern Language Review 105, n.º 3 (2010): 927–28. http://dx.doi.org/10.1353/mlr.2010.0073.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Keiner, Sabine. "Von der Gastarbeiterliteratur zur Migranten- und Migrationsliteratur - literaturwissenschaftliche Kategorien in der Krise?" Sprache und Literatur 30, n.º 1 (20 de noviembre de 1999): 3–14. http://dx.doi.org/10.30965/25890859-03001003.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Kim, Dongjo y Seongki In. "Berlin in der Migrationsliteratur - unter besonderer Berücksichtigung Berlins von oben und unten". Koreanische Zeitschrift fuer Deutschunterricht 73 (31 de diciembre de 2018): 225–50. http://dx.doi.org/10.20456/kzfd.2018.12.73.225.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Badura, Bożena Anna. "Staged Authenticity in Migrant Literature in Selected GermanLanguage Novels after 2015". Transfer. Reception Studies 4 (2019): 165–77. http://dx.doi.org/10.16926/trs.2019.04.10.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Brunner, Maria E. "Daß keinem seine Gestalt bleibt, ist die treibende Kraft der Kunst - Migrationsliteratur von Aysel Özakin". Sprache und Literatur 30, n.º 1 (20 de noviembre de 1999): 47–61. http://dx.doi.org/10.30965/25890859-03001006.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Brunner, Maria E. "»Weder einen Platz noch eine Feuerstelle haben«: Traurige Helden in der Migrationsliteratur von Franco Biondi". Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 29, n.º 2 (junio de 1999): 113–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379181.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Yun-Young Choi. "Fremdheit, Sehnsucht, Verfremdung und Diskriminierung - Politische Poetik und Tendenzen der frühen Migrationsliteratur in Deutschland". Koreanische Zeitschrift für Germanistik 48, n.º 2 (junio de 2007): 151–71. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2007.48.2.151.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Christine, Marie. "Cornelia Zierau: »Wenn Wörter auf Wanderschaft gehen …« Aspekte kultureller, nationaler und geschlechtsspezifischer Differenzen in deutschsprachiger Migrationsliteratur". Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 1, n.º 2 (1 de diciembre de 2010): 140–43. http://dx.doi.org/10.14361/zig.2010.0212.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Leibrandt, Isabella. "Didaktische vorschläge für migrations- und alteritätserfahrungen als wahrnehmung des fremden". Revista de Filología y Lingüística de la Universidad de Costa Rica 47, n.º 1 (28 de octubre de 2020): e44402. http://dx.doi.org/10.15517/rfl.v47i1.44402.

Texto completo
Resumen
Mit Jenny Erpenbecks Roman Gehen, ging, gegangen soll eine Lektüreerfahrung mit Deutschlernern geteilt werden, anhand derer bedeutende Themen wie Migration, Fremdheit und das ethische Schreiben zur Sprache kommen. Die Autorin konfrontiert den Leser narrativ mit der aktuellen Situation der Flüchtlinge in Deutschland und zeigt dabei eine interkulturelle Begegnung zwischen Menschen, die sich trotz Fremdheit und Andersheit näherkommen und kennen lernen. In diesem Kontext ist auch eine vielschichtige Wahrnehmung des Lesers beabsichtigt, die eine Bereitschaft einschließt, über die Beziehungen des Fremden und des Eigenen nachzudenken und daraus über sich selbst zu lernen. Deshalb wird hier die pädagogische Rolle der Migrationsliteratur herausgestellt, die schließlich zu einer Selbstreflexion führen soll, wenn sie sich sowohl mit dem kulturell Fremden als auch mit dem eigenen Fremden kritisch auseinandersetzt. Der Lerner als Leser wird so auf vielfache Weise zu einem Perspektivenwechsel herausgefordert. Der besprochene Roman dient hier, um aus didaktischer Perspektive auf bestimmte Forderungen einer transkulturellen Literaturdidaktik in Anbetracht von theoretischen Positionen einer derzeitigen Literaturethik einzugehen. Den Abschluss bilden einige didaktische Vorschläge, die durchaus auch auf andere ähnliche Werke angewandt werden können.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Okoński, Krzysztof. "Schwarz und Grau hinter Weiß und Rot. Autoritäre Potenziale in der türkischen und in der polnischen Gesellschaft im Spiegel der Reportagen Bittersüße Heimat: Bericht aus dem Inneren der Türkei von Necla Kelek und Rückkehr nach Polen: Expeditionen in mein Heimatland von Emilia Smechowski". Porównania 32, n.º 2 (30 de diciembre de 2022): 213–31. http://dx.doi.org/10.14746/por.2022.2.11.

Texto completo
Resumen
(Post-)Migrationsliteratur polnischer und türkischer Autoren in Deutschland ist nicht mehr eine künstlerische Aufarbeitung des Lebens in der Fremde, ein Blick auf den Westen aus östlicher Perspektive oder ein Spiegelbild von Traumata, Phobien und Träumen aus der alten Heimat. Schriftsteller mit ausländischen Wurzeln beziehen sich in ihren Werken immer häufiger auf die deutsche Geschichte und Gegenwart. Ähnlich wie die Autoren türkischer Herkunft, berichten auch die in Deutschland lebenden polnischen Schriftsteller und Publizisten über das Land ihrer Kindheit – und das ist nicht immer ein sentimentaler Blick. Ideologische Polarisierung, antidemokratische Tendenzen, Patriarchat, religiöser Radikalismus, Phantomschmerzen und Sehnsucht nach der imperialen Vergangenheit, Nationalismus und Idealisierung der eigenen Geschichte, Teilung des Landes in prowestliche Metropolen und in eine konservative Provinz bilden einen Hintergrund für die Wanderung durch das wiederentdeckte Herkunftsland – in Polen und in der Türkei. Emilia Smechowskis Rückkehr nach Polen. Expeditionen in mein Heimatland (2019) und die Reportage der deutsch-türkischen Soziologin Necla Kelek Bittersüße Heimat: Bericht aus dem Inneren der Türkei (2008) bilden den Ausgangspunkt für eine vergleichende Analyse der autoritären Potentiale in beiden Gesellschaften.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Szymańska, Eliza. ""Schreiben aus der Migrationserfahrung" – Zu narrativen Strategien und Identitätsmustern in den Texten polnisch(sprachig)er (E)Migrationsliteratur in Deutschland". Porównania 32, n.º 2 (30 de diciembre de 2022): 179–211. http://dx.doi.org/10.14746/por.2022.2.10.

Texto completo
Resumen
Im folgenden Beitrag werden mehrere Texte der polnisch(sprachig)en (E)Migra- tionsliteratur in Deutschland in Bezug auf die von den Autor*innen verwendeten narrativen Strategien und die in ihnen dargestellten Identitätsmuster analysiert. Dabei wird die Narration nicht als Gattung, die auf Sprachlichkeit beschränkt ist, sondern als ein Modus zur Organisation des individuellen und kollektiven Gedächt- nisses und zur Bestimmung der eigenen Identität aufgefasst. Mithilfe ausgewählter Kategorien (Exotisierung, interkulturelle (doppelte) Vermittlung, Alterisierung, transkulturelle Universalisierung, Transkulturalisierung) wird eine breite Palette (deren zwei Enden der Partikularismus und der Universalismus markieren) des möglichen Umgangs mit dem eigenen Migrant*innen-Status dargeboten. Allen hier zur Analyse ausgewählten Texten ist ihre autobiographische Identitätsnarration gemeinsam. Das Ziel des Beitrags liegt darin, aufzuzeigen, welche unterschiedlichen Formen sie annehmen kann.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Hübner, Klaus. "Laudenberg, Beate: Inter-, Trans- und Synkulturalität deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre Didaktik. München: iudicium, 2016. – ISBN 978-3-86205-446-6. 275 Seiten, € 39,00." Informationen Deutsch als Fremdsprache 44, n.º 2-3 (8 de junio de 2017): 348–51. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2017-0059.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Halytska, Olena. "VON GASTARBEITERLITERATUR ZUR TRANSNATIONALEN LITERATUR? PROBLEMATISIERUNGEN UND FORSCHUNGSFRAGEN". Актуальні питання іноземної філології, n.º 12 (22 de junio de 2021): 41–46. http://dx.doi.org/10.32782/2410-0927-2020-12-7.

Texto completo
Resumen
Innerhalb der Literaturwissenschaft herrscht eine gewisse Begriffsunsicherheit: Es gibt viele verschiedene Begriffe, welche zum Teil bedeutungsgleich verwendet werden, zum Teil allerdings auch mehr oder weniger strikt voneinander unterschieden werden (transnationale Literatur, Chamisso-Literatur, interkulturelle Literatur, diasporische Literatur, Literatur der Betroffenheit, Minderheitsliteratur, Literatur mit dem Motiv der Migration, Literatur der Migration, Fremdliteratur, Literatur der Fremde, Literatur in der Fremde, Ausländerliteratur, Literatur ohne festen Wohnsitz, Gast-, Immigranten-, Emigrations-, Migranten-, Migrationsliteratur, deutsche Gastliteratur, deutsche Literatur von außen, Exilliteratur, die Literatur der (Arbeits-)Migranten. In der Gegenwart wird viel über die Neudefinierungen von Migrantenliteratur “interkulturelle Literatur” und “transnationale Literatur” debattiert und gestritten. Neuere Befunde der Migrationsforschung lassen erkennen, dass soziale und kulturelle Motive vor geographischen und ökonomischen Wanderungsmotiven gegenwärtig dominieren. Zwischen Transmigration und transnationaler Literatur, die in das 21. Jahrhundert hinüberleitet, besteht ein zwingender Zusammenhang. Wichtige Kriterien der transnationalen Literatur sind: die mehrsprachige Erfahrung; die mehrkulturelle Erfahrung in der Minderheitensituation; neue transnationale Erinnerungskulturen, in denen divergente Bedeutungen aufeinandertreffen, zentrale Ereignisse der Geschichte und Persönlichkeiten und Prozesse neu bewertet und tradierte Narrative befragt und transformiert werden. Diese Literatur zeichnet sich durch einen transnationalen respektive transkulturellen Charakter aus. Phänomene der Transnationalität gibt es in der Literatur auf drei Ebenen: Produktion, Thematik und Darstellung, Rezeptio. Dabei ist zu unterscheiden: nach Autoren, die bereits in ihrer Heimat und in ihrer Muttersprache als Autoren waren (Herta Müller (Rumunien), Maynat Kurbatowa (Tschetschenien), Marjana Gaponenko (Ukraine)); nach Autoren, die erst durch die Erfahrung der Migration zum Schreiben kommen (Abbas Khider (Irak), Katja Petrowskaja (Ukraine), Liu Dejun (China)); nach Autoren, die noch in jungem Alter ihre Heimat verlassen mussten und im deutschsprachigen Raum aufgewachsen sind (Z Şenocak, J F A Oliver, Z Çirak, S Özdogan, Feridun Zaimoglu, Saša Stanišić); nach Autoren mit Migrationshintergrund, deren Elternteile beide (oder ein Elternteil) im Ausland geboren wurden, sie sind von Kind an bi- oder trilingual (Shida Bazyar, Sherko Fatah).
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Sobek, Adam. "Wer sich nicht erinnert, hat keine Geschichte. Zum Phänomen gestörter Erinnerungen und heilsamen Vergessens in der Migrationsliteratur aufgrund des Erzähltextes „Das Gedächtnis der Libellen” von Marica Bodrožić". Literatura i Kultura Popularna 28 (7 de octubre de 2022): 161–75. http://dx.doi.org/10.19195/0867-7441.28.12.

Texto completo
Resumen
Enquiring into the process of remembering and forgetting seems to be a fundamentally neuropsychological issue. Many writers and novelists tend to take on that matter while depicting their main characters, who deliver an account of their past adventures to the reader via recollections and memories. The paper attempts to analyse the distinctive features of the space, especially after the recognition of the spatial turn and its main assumptions. The author indicates the vital importance of borders as well as their crossing. In addition to the analysis of the mentioned genres, the author focuses on the perception and capturing of space in general as well as juxtaposes its particular spatial variations, such as partial space.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Michel, Sara. "Identitätskonstruktionen und Essensdarstellungen in der Migrationsliteratur am Beispiel von Aglaja Veteranyis Roman Warum das Kind in der Polenta kocht und Saša Stanišićs Wie der Soldat das Grammofon reparier". Germanica, n.º 57 (30 de diciembre de 2015): 139–57. http://dx.doi.org/10.4000/germanica.3062.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Von Dall’ Armi, Julia. "Sich ein Bild von der Flucht machen (können)?" Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, 1 de diciembre de 2017, 100–113. http://dx.doi.org/10.21248/gkjf-jb.12.

Texto completo
Resumen
Artikelbeginn: Flucht und Migration erzeugen ein die Lebenswelt vieler berührendes, aber zumeist temporäres kulturelles Begegnungsszenario, das im kollektiven Gedächtnis einer Gesellschaft nicht selten literarisch verankert wird. Bedingt durch das aktuelle weltpolitische Geschehen nimmt deshalb insbesondere die »Migrationsliteratur« (Rösch 2001, S. 8) einen großen Raum ein. Im Gegensatz zur »Migrantenliteratur« (ebd., S. 5) erweist sich jene zumeist als unabhängig von der Herkunft der Autoren, wenngleich auch sie sich mit Migrationsprozessen und -themen beschäftigt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Trepte, Hans-Christian. "ZUM SPRACHWECHSEL IN DER ZEITGENÖSSISCHEN „MIGRATIONSLITERATUR“ SLAWISCH-RUSSISCHER PROVENIENZ". Odessa Linguistic Journal, n.º 13 (julio de 2019). http://dx.doi.org/10.32837/2312-3192/13/10.

Texto completo
Resumen
The main topic of this article is migration literature written in German mainly by writers of Slavonic-Russian descent. Language as well as switching language in literature is a crucial problem in émigré literature, in migration literature, and refugee literature. Most authors of the children / grandchildren generation of (e)migrants writing in German do not ignore the language of their parents / grandparents, even not in extreme cases of denying their family roots. The new languages in which these literary texts are written are often considered as a useful tool to express unsaid or tabooed problems. Using the German language such kind of works may often find themselves in a no man’s land between languages, cultures and literatures; evaluated often as intercultural or hybrid texts. Bi- and multilingualism are seen as essential conditions for an effective integration, as a conscious choice generating fluid, double or multiple identities. Linguistically seen often interesting language interactions, wordplays, and verbal wits may occur. The literary characters in these texts are often identified or associated with their authors, as a special type of reception or reading strategy influenced by intensified traces in texts. The refugee crisis represents another challenge of the mention literary topic in transformation and continuity for writers as well as for (literary) scholars.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Tahoun, Riham. "Spracherinnerung und Sprachreflexion in der Migrationsliteratur. Ein literaturdidaktisches Modell". Deutsch als Fremdsprache, n.º 2 (22 de junio de 2015). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2015.02.02.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Gouaffo, Albert. "Afrikanische Migrationsliteratur und interkulturelles Lernen – zu ihrer Bedeutung für Deutsch als Fremdsprache". Deutsch als Fremdsprache, n.º 3 (1 de septiembre de 2010). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2010.03.05.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Kowollik, Eva. "Poetik des Nirgendwo – Ansätze interkultureller Migrationsliteratur: Eine Analyse ausgewählter Werke von Aleksandar Hemon und Bekim Sejranović". Zeitschrift für Slawistik 61, n.º 4 (1 de enero de 2016). http://dx.doi.org/10.1515/slaw-2016-0041.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía