Literatura académica sobre el tema "Milchstraße"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Milchstraße".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Milchstraße"

1

Grebel, Eva K. "Mirakel Milchstraße". forschung 38, n.º 4 (diciembre de 2013): 4–9. http://dx.doi.org/10.1002/fors.201490007.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Gillessen, Stefan. "Das Zentrum der Milchstraße". Physik in unserer Zeit 40, n.º 2 (marzo de 2009): 66. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200990029.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Bührke, Thomas. "Antimaterie in der Milchstraße". Physik in unserer Zeit 39, n.º 2 (25 de febrero de 2008): 63. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200890012.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Eckart, Andreas. "Röntgenausbruch im Zentrum der Milchstraße". Physik Journal 57, n.º 11 (noviembre de 2001): 22–23. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.20010571109.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Sterzik, M. "ROSAT und die Sternentstehung in der Milchstraße". Physik Journal 53, n.º 6 (junio de 1997): 539–41. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19970530612.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Brink, Heinz-Jürgen. "Signals of the Milky Way hidden in the sedimentary fill of the Central European Basin System?" Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 166, n.º 1 (1 de marzo de 2015): 9–20. http://dx.doi.org/10.1127/1860-1804/2014/0081.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Schuh, Christoph. "Die Huffington Post Deutschland". MedienWirtschaft 10, n.º 4 (2013): 8–12. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2013-4-8.

Texto completo
Resumen
Christoph Schuh startete seine berufliche Karriere bei Bertelsmann im Geschäftsbereich TV. Hier fungierte er zunächst als Mitglied des Launch-Teams von VOX TV in Köln und leitete von 1992 – 1994 den Geschäftsbereich Marketing-Services. 1994 wechselte Christoph Schuh zur Verlagsgruppe Milchstraße in Hamburg. Er verantwortete zunächst das Media Marketing und baute 1997 zusätzlich den Online-Geschäftsbereich der Gruppe auf. Die Online-Aktivitäten des Verlages wurden 1999 in Form der TOMORROW Internet AG ausgegründet und Christoph Schuh wurde zum Gründungsvorstand Marketing und Vertrieb (CMO) ernannt. Bereits im Gründungsjahr ging das Unternehmen an die Frankfurter Wertpapierbörse und wurde in den Prime Standard aufgenommen. 2003 betrieb Christoph Schuh erfolgreich die Verschmelzung der TOMORROW Internet AG mit der FOCUS Digital AG zur TOMORROW FOCUS AG, einem neuen Internet-Portfoliounternehmen mit Sitz in München.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Blum, Peter y Wolfgang Kundt. "Lyman ? in der Milchstra�e". Naturwissenschaften 76, n.º 7 (julio de 1989): 301–4. http://dx.doi.org/10.1007/bf00368428.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Hetherington, Norriss S. "Milchstrasse, Nebel, Galaxien: Strukturen im Kosmos von Herschel bis Hubble. Gudrun Wolfschmidt". Isis 87, n.º 3 (septiembre de 1996): 528. http://dx.doi.org/10.1086/357583.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

CIARDI, MARCO. "ASTRONOMIA GUDRUN WOLFSCHMIDT, Milchstrae Nebel Galaxien. Strukturen im Kosmos von Herschel bis Hubble, Mnchen, Deutsches Museum, 1995, 186 pp. ill. (ISBN 3-486-26308-0)." Nuncius 13, n.º 2 (1998): 762–63. http://dx.doi.org/10.1163/182539198x00897.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Milchstraße"

1

Hotzel, Stephan. "Die 170-mym-Zufallsdurchmusterung mit ISO - Strukturen im kalten Staub der Milchstraße". [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9382018.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Jakob, Holger. "Untersuchung des warmen und dichten interstellaren Mediums in drei massereichen Sternentstehungsregionen in der Milchstraße /". Göttingen : Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/990754774/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Boeche, Corrado. "Chemical gradients in the Milky Way from unsupervised chemical abundances measurements of the RAVE spectroscopic data set". Phd thesis, Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5247/.

Texto completo
Resumen
The present thesis was born and evolved within the RAdial Velocity Experiment (RAVE) with the goal of measuring chemical abundances from the RAVE spectra and exploit them to investigate the chemical gradients along the plane of the Galaxy to provide constraints on possible Galactic formation scenarios. RAVE is a large spectroscopic survey which aims to observe spectroscopically ~10^6 stars by the end of 2012 and measures their radial velocities, atmospheric parameters and chemical abundances. The project makes use of the UK Schmidt telescope at Australian Astronomical Observatory (AAO) in Siding Spring, Australia, equipped with the multiobject spectrograph 6dF. To date, RAVE collected and measured more than 450,000 spectra. The precision of the chemical abundance estimations depends on the reliability of the atomic and atmosphere parameters adopted (in particular the oscillator strengths of the absorption lines and the effective temperature, gravity, and metallicity of the stars measured). Therefore we first identified 604 absorption lines in the RAVE wavelength range and refined their oscillator strengths with an inverse spectral analysis. Then, we improved the RAVE stellar parameters by modifying the RAVE pipeline and the spectral library the pipeline rely on. The modifications removed some systematic errors in stellar parameters discovered during this work. To obtain chemical abundances, we developed two different processing pipelines. Both of them perform chemical abundances measurements by assuming stellar atmospheres in Local Thermodynamic Equilibrium (LTE). The first one determines elements abundances from equivalent widths of absorption lines. Since this pipeline showed poor sensibility on abundances relative to iron, it has been superseded. The second one exploits the chi^2 minimization technique between observed and model spectra. Thanks to its precision, it has been adopted for the creation of the RAVE chemical catalogue. This pipeline provides abundances with uncertains of about ~0.2dex for spectra with signal-to-noise ratio S/N>40 and ~0.3dex for spectra with 20>S/N>40. For this work, the pipeline measured chemical abundances up to 7 elements for 217,358 RAVE stars. With these data we investigated the chemical gradients along the Galactic radius of the Milky Way. We found that stars with low vertical velocities |W| (which stay close to the Galactic plane) show an iron abundance gradient in agreement with previous works (~-0.07$ dex kpc^-1) whereas stars with larger |W| which are able to reach larger heights above the Galactic plane, show progressively flatter gradients. The gradients of the other elements follow the same trend. This suggests that an efficient radial mixing acts in the Galaxy or that the thick disk formed from homogeneous interstellar matter. In particular, we found hundreds of stars which can be kinetically classified as thick disk stars exhibiting a chemical composition typical of the thin disk. A few stars of this kind have already been detected by other authors, and their origin is still not clear. One possibility is that they are thin disk stars kinematically heated, and then underwent an efficient radial mixing process which blurred (and so flattened) the gradient. Alternatively they may be a transition population" which represents an evolutionary bridge between thin and thick disk. Our analysis shows that the two explanations are not mutually exclusive. Future follow-up high resolution spectroscopic observations will clarify their role in the Galactic disk evolution.
Die vorliegende Doktorarbeit wurde im Rahmen des RAdial Velocity Experiment (RAVE) angefertigt. Ihr Ziel ist es, chemische Elementhäufigkeiten an RAVE-Spektren zu messen und zur Untersuchung chemischer Gradienten in der Milchstrassenebene zu benutzen, um verschieden Szenarien der Galaxienentstehung einzugrenzen. RAVE ist eine große spektrokopische Durchmusterung, deren Ziel es ist, bis zum Ende des Jahres 2012 insgesamt 10^6 Sterne zu spektroskopieren, um deren Radialgeschwindigkeiten, sternatmosphärische Parameter und chemische Häufigkeiten zu messen. Das Projekt benutzt das UK Schmidt Teleskop am Australian Astronomical Observatory (AAO) in Siding Spring, Australien, welches mit dem Multiobjekt-Spektrographen 6dF bestückt ist. Bis heute hat RAVE die Spektren von mehr als 450,000 Sternen gesammelt und untersucht. Die Genauigkeit, mit der die Elementhäufigkeiten abgeschätzt werden können, hängt von der Zuverlässigkeit der verwendeten Parameter, (insbesondere der Oszillatorstärken der Absorptionslinien sowie von der effektiven Temperatur, Schwerebeschleunigung und der Metallizität des gemessenen Sterns) ab. Daher identifizierten wir zunächst 604 Absorptionslinien im Wellenlängenbereich von RAVE und verbesserten deren Oszillatorstärken durch eine inverse Spektralanalyse. Dann wurden die stellaren Parameter von RAVE verbessert, indem die RAVE Pipeline und die stellaren Parameter, auf denen sie beruht, modifiziert wurden. Die Änderungen eliminierten einen Teil der systematischen Fehler von stellaren Parametern, die im Laufe dieser Arbeit gefunden wurden. Um Elementhäufigkeiten zu bestimmen, haben wir zwei verschiedene Prozessierungs-Pipelines entwickelt. Beide berechnen die Elementhäufigkeiten unter der Annahme von Sternatmosphären im lokalen thermischen Gleichgewicht (local thermal equilibrium, LTE). Die erste Pipeline berechnete Elemenhäufigkeiten anhand der Äquivalentbreiten von Absorptionslinien. Da diese Methode eine geringe Empfindlichkeit für die Elementhäufigeiten relativ zu Eisen erreichte, wurde sie ersetzt. Die neue Pipeline benutzt chi^2-Fits von Modellspektren an die beobachteten Spektren. Dank Ihrer Präzision wurde diese für die Erstellung des RAVE-Katalogs von Elementhäufigkeiten verwendet. Diese Pipeline liefert Elementhäufigkeiten mit einer Genauigkeit von ~0.2dex, während für Spektren mit 20>S/N>40 immerhin noch ~0.3dex Genauigkeit erreicht werden. Für die vorliegende Arbeit wurden für 217.358 Sterne die Häufigkeiten von sieben chemischen Elementen bestimmt. Mit diesen Daten wurde der radiale chemische Gradient unserer Milchstraße untersucht. Wir finden, dass Sterne mit kleinen vertikalen Geschwindigkeiten |W|, die also nahe der galaktischen Ebene bleiben, einen radialen Gradienten der Eisenhäufigkeit zeigen, der mit früheren Studien übereinstimmt (~-0.07 dex Kpc^-1), während Sterne mit großen |W|, also solche, die größere galaktische Höhen erreichen, einen progressiv flachere Gradienten zeigen. Die Gradienten der anderen Element folgen dem gleichen Trend. Das lässt darauf schließen, dass entweder die Durchmischung der galaktischen dicken Scheibe effizient arbeitet oder aber dass die dicke Scheibe aus interstellarer Materie gebildet wurde, die chemisch recht homogen war. Speziell fanden wir hunderte von Sternen, die zwar kinematisch als zur dicken Scheibe zugehörig klassifiziert werden können, die aber die typische chemische Zusammensetzung der dünnen Scheibe aufweisen. Einige wenige dieser Sterne wurden bereits von anderen Autoren entdeckt, aber ihre Herkunft bleibt immer noch unklar. Eine Möglichkeit ist, dass die Sterne der dünnen Scheibe kinematische geheizt werden, sodass sie effizienter radial gemischt werden, was die chemischen Gradienten verwischt und auch flacher macht. Alternativ dazu könnten diese Sterne einer "Übergangspopulation" angehören, welche hinsichtlich der Scheibenevolution die Verbindung zwischen der dünnen und der dicken Scheibe darstellt. Unsere Untersuchung zeigt, dass sich diese beiden Erklärungen gegenseitig nicht ausschließen. Künftige Nachspektroskopierung mit hoher Auflösung wird die Rolle dieser Sterne in der Entwicklungsgeschichte der galaktischen Scheibe aufklären.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Hoffmann-Ripken, Bettina Susanne. "Innovationsstrategien aus einer kognitionstheoretischen Perspektive /". [S.l.] : [s.n.], 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010608935&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Hotzel, Stephan. "Die 170-mm-Zufallsdurchmusterung [170-mym-Zufallsdurchmusterung] mit ISO Strukturen in der kalten Milchstrasse /". [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962012327.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Jakob, Holger. "Untersuchung des warmen und dichten interstellaren Mediums in drei massereichen Sternentstehungsregionen in der Milchstrasse". Göttingen Cuvillier, 2007. http://d-nb.info/990754774/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Schönrich, Ralph [Verfasser] y Simon [Akademischer Betreuer] White. "Structure, Kinematics and Chemistry of the Milky Way Galaxy = Struktur, Kinematik und Chemie der Milchstrasse / Ralph Schönrich. Betreuer: Simon White". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2011. http://d-nb.info/1018163905/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Kubas, Daniel. "Applications of Galactic Microlensing". Phd thesis, Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/517/.

Texto completo
Resumen
Subject of this work is the study of applications of the Galactic Microlensing effect, where the light of a distant star (source) is bend according to Einstein's theory of gravity by the gravitational field of intervening compact mass objects (lenses), creating multiple (however not resolvable) images of the source. Relative motion of source, observer and lens leads to a variation of deflection/magnification and thus to a time dependant observable brightness change (lightcurve), a so-called microlensing event, lasting weeks to months.

The focus lies on the modeling of binary-lens events, which provide a unique tool to fully characterize the lens-source system and to detect extra-solar planets around the lens star. Making use of the ability of genetic algorithms to efficiently explore large and intricate parameter spaces in the quest for the global best solution, a modeling software (Tango) for binary lenses is developed, presented and applied to data sets from the PLANET microlensing campaign. For the event OGLE-2002-BLG-069 the 2nd ever lens mass measurement has been achieved, leading to a scenario, where a G5III Bulge giant at 9.4 kpc is lensed by an M-dwarf binary with total mass of M=0.51 solar masses at distance 2.9 kpc. Furthermore a method is presented to use the absence of planetary lightcurve signatures to constrain the abundance of extra-solar planets.
Thema der Arbeit ist das Studium von Anwendungen des Galaktischen Mikrolinseneffektes bei dem das Licht eines entfernten Sternes (Quelle) nach Einstein's Theorie der Gravitation im Schwerefeld eines sich hinreichend nahe der Sichlinie zur Quelle befindlichen massereichen kompakten Objektes (Linse) abgelenkt wird und Mehrfachbilder der Quelle erzeugt werden (welche jedoch nicht aufgelöst werden können). Die Relativbewegung von Quelle, Beobachter und Linse führt zur einer Änderung der Ablenk-und Verstärkungswirkung und somit zu einer beobachtbaren Helligkeitsänderung der Quelle (Lichtkurve), einem sogenannten Mikrolinsenereignis, welches Wochen bis Monate andauert.

Der Schwerpunkt liegt in der Modelierung von Doppellinsen-Ereignissen, welche die einzigartige Möglichkeit bieten das Linsen-Quelle System vollständig zu charakterisieren und extra-solare Planeten um den Linsenstern zu detektieren. Unter Verwendung der Eigenschaft genetischer Algorithmen hoch-dimensionale und komplizierte Parameterräume effizient nach dem besten globalen Model zu durchsuchen, wird eine Modelier-Software (Tango) entwickelt, präsentiert und auf Daten der PLANET Mikrolinsen Beobachtungskampagne angewandt. Dabei konnte für das Ereignis OGLE-2002-BLG-069 zum zweitenmal überhaupt die Linsenmasse bestimmt werden, in einem Szenario bei dem ein G5III Bulge Riese, 9.4 kpc entfernt, von einem M-Zwerg Binärsystem mit einer Gesamtmasse von M=0.51 Sonnenmassen in einer Entfernung von 2.9 kpc gelinst wird. Darüberhinaus wird ein Verfahren vorgestellt mit dem man die Abwesenheit planetarer Lichtkurvensignaturen nutzen kann, um Aussagen über die Häufigkeit extrasolarer Planeten zu treffen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Berentzen, Ingo. "Interactions with gas-rich barred galaxies". Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971082251.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Hotzel, Stephan [Verfasser]. "Die 170-μm-Zufallsdurchmusterung [170-mym-Zufallsdurchmusterung] mit ISO : Strukturen in der kalten Milchstraße / vorgelegt von Stephan Hotzel". 2001. http://d-nb.info/962012327/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Milchstraße"

1

Verlag, Brighton, ed. Ein Regentropfen auf der Milchstraße. Ober-Flörsheim: Brighton-Verl., 2015.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Becker, Artur. Die Milchstrasse: Erzählungen. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2002.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Ferris, Timothy. Kinder der Milchstrasse. Basel: Birkhäuser Basel, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-6679-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Rosei, Peter. Die Milchstrasse: Sieben Bücher. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1991.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Im Schatten der Milchstrasse. Burg: Dorise-Verlag, 2010.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Das Haus an der Milchstrasse. Burg: Dorise-Verlag, 2008.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Maass, Siegfried. Das Haus an der Milchstrasse. Burg: Dorise-Verlag, 2008.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

W, Franke Herbert. Zentrum der Milchstraße: Science-Fiction-Roman. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Auf der Milchstrasse wieder kein Licht: Gedichte. Berlin: Rotbuch, 1986.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Dürr, Hans-Jörg. À l'ombre de la voie lactée: Im Schatten der Milchstrasse. [Mont-de-Marsan]: Atelier des brisants, 2005.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Milchstraße"

1

Kundt, Wolfgang y Ole Marggraf. "Die Milchstraße". En Physikalische Mythen auf dem Prüfstand, 245–68. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37706-8_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

de Santillana, Giorgio y Hertha von Dechend. "Die Milchstraße". En Computerkultur, 221–28. Vienna: Springer Vienna, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9384-6_18.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Tayler, Roger J. "Beobachtungen unserer Milchstraße". En Galaxien, 24–59. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01904-6_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Gribbin, John. "Ist die Milchstraße lebendig?" En Am Anfang war …, 209–35. Basel: Birkhäuser Basel, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-6370-4_9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Rafelski, Johann. "Raumschiffreise in der Milchstraße". En Spezielle Relativitätstheorie heute, 427–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59420-9_23.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Camenzind, Max. "Die Sterne der Milchstraße". En Gravitation und Physik kompakter Objekte, 25–59. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47839-4_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Camenzind, Max. "Die Sterne der Milchstraße". En Faszination kompakte Objekte, 27–61. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62882-9_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Wambsganß, Joachim. "Was ist eigentlich „die Milchstraße”?" En Universum für alle, 252–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56002-0_42.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Neckel, Th. "Die Milchstraße und ihre Objekte". En Handbuch für Sternfreunde, 467–540. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-35380-6_14.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Camenzind, Max. "Weiße Zwerge – Diamanten der Milchstraße". En Gravitation und Physik kompakter Objekte, 153–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47839-4_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía