Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Mindener Dom.

Artículos de revistas sobre el tema "Mindener Dom"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Mindener Dom".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Bökamp, Lena y Werner Tewes. "Edeka Minden optimiert O+G-Anlage". Lebensmittel Zeitung 75, n.º 25 (2023): 29. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-25-029-1.

Texto completo
Resumen
Edeka Minden kommt mit dem Vorhaben, die Kommissionierung von Obst + Gemüse zu automatisieren weiter voran. Nach diversen Optimierungen und dem Ausmerzen von Kinderkrankheiten ist die Verfügbarkeit der Pilotanlage in Lauenau nun konstant. Auch in Freienbrink laufen mittlerweile alle drei Cimcorp-Module.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Tewes, Werner. "Minden baut Management um". Lebensmittel Zeitung 76, n.º 2 (2024): 4. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2024-2-004-1.

Texto completo
Resumen
Edeka Minden-Hannover führt die Bereiche Ware und Vertrieb in einer neuen Einheit zusammen. Mit dem Umbau reagiert die Regionalgesellschaft auch auf den Wandel der Aufgaben im Einkauf. Zugleich bereitet das Unternehmen damit den Generationswechsel im Führungsteam vor.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Möller, Eberhard. "Das »Seminarium modulatoriae vocalis« (1645) von Otto Gibel: Eine Ergänzung". Schütz-Jahrbuch 34 (20 de junio de 2017): 173–75. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2012546.

Texto completo
Resumen
Dieser Artikel widmet sich der musikalischen Sammlung Seminarium Modulatoriae Vocalis (1645) von Otto Gibel, das vier Werke von Heinrich Schütz aus dem ersten Teil der Kleinen geistlichen Konzerte (1636) enthält. Der Autor vermutet, dass die von Gibel für seine Schüler als Musterbeispiele vorgesehenen Schütz’schen Werke von der Mindener Kantorei aufgeführt wurden und ein praktisches Gegenstück zu den theoretischen Erörterungen in der genannten Korrespondenz bilden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Tewes, Werner. "Edeka Minden wählt neuen Aufsichtsratschef". Lebensmittel Zeitung 73, n.º 36 (2021): 8. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-36-008-1.

Texto completo
Resumen
Edeka Minden-Hannover leitet die Verjüngung des Aufsichtsrats ein. Vor der Generalversammlung am Dienstag ist klar: Chefkontrolleur Stefan Ladage wird aus Altersgründen aus dem Gremium ausscheiden. Auch sein Vize Jan Stepaniak tritt ab. Neue Kandidaten stehen bereits in den Startlöchern.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Tewes, Werner. "Edeka Minden wählt neuen Aufsichtsratschef". Lebensmittel Zeitung 73, n.º 36 (2021): 8. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-36-008-1.

Texto completo
Resumen
Edeka Minden-Hannover leitet die Verjüngung des Aufsichtsrats ein. Vor der Generalversammlung am Dienstag ist klar: Chefkontrolleur Stefan Ladage wird aus Altersgründen aus dem Gremium ausscheiden. Auch sein Vize Jan Stepaniak tritt ab. Neue Kandidaten stehen bereits in den Startlöchern.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Groten, Manfred. "Necrologien, Anniversarien- und Obödienzverzeichnisse des Mindener Domkapitels aus dem 13. Jahrhundert. Hg. von U. Rasche". Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 86, n.º 1 (1 de agosto de 2000): 605–6. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.2000.86.1.605.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Bökamp, Lena y Werner Tewes. "Edeka Minden setzt voll auf Bio-LNG". Lebensmittel Zeitung 75, n.º 20 (2023): 29. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-20-029-1.

Texto completo
Resumen
Mit dem Schritt, die ganze Lkw-Flotte auf einen Betrieb mit Bio-LNG umzustellen, läutet Edeka Minden ein neues Zeitalter in der Logistik ein. Das insgesamt 200 Mio. Euro schwere Investitionspaket zeigt, welchen Stellenwert CO₂-Einsparungen im Handel haben – und welches Potenzial kurzfristig in Bio-LNG steckt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Barta, Edit. "A Coulomb-féle súrlódással csillapított rezgőmozgás – oktatói szemmel". Dimenziók: matematikai közlemények, n.º 10 (2022): 59–69. http://dx.doi.org/10.20312/dim.2022.06.

Texto completo
Resumen
A hallgató a tanulmányai során gyakran szembesül azzal, hogy egyes téma tárgyalásmódját „nem érti”, nehezen sajátítja el. Emögött gyakran az áll, hogy hiányosak a megértéshez szükséges matematikai és fizikai előismeretetek. A súrlódással csillapított harmonikus rezgőmozgás egy szép példája annak, hogyan építhető fel egy új anyagrész úgy, hogy az minden ponton kapcsolódjék a hallgatók feltételezett előismereteihez.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Otten, Jürgen. "TRÄUME von mehr bis minder MACHTFREIEN THEATERN". Opernwelt 63, Jahrbuch (2022): 102–8. http://dx.doi.org/10.5771/0030-3690-2022-jahrbuch-102.

Texto completo
Resumen
Ideen, wie sich die Verhältnisse an den Opernhäusern ändern könnten, haben sie alle. Doch die Vorstellungen, wie dies zu realisieren wäre, differieren. Ein Podium mit BIRGIT MEYER, der nach zehn erfolgreichen Jahren unsanft aus dem Amt gedrängten Intendantin der Oper Köln, ANNA SKRYLEVA, Generalmusikdirektorin am Theater Magdeburg, LOUISA PROSKE, Hausregisseurin und Stellvertretende Intendantin an den Bühnen Halle, und der Dramaturgin YVONNE GEBAUER VON JÜRGEN OTTEN
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Péntek, Kálmán. "Az általánosított hiperbolikus kvaternióalgebrákról". Dimenziók: matematikai közlemények 8 (2020): 25–33. http://dx.doi.org/10.20312/dim.2020.03.

Texto completo
Resumen
A dolgozatban először Macfarlane klasszikus M hiperbolikus kvaternióit általánosítjuk és megkonstruáljuk az általánosított hiperbolikus kvaterniók 𝕄𝛼𝛽 nem kommutatív és nem asszociatív algebráját. Minden véges dimenziós asszociatív algebra izomorf egy teljes mátrixalgebra részalgebrájával, de az általánosított hiperbolikus kvaterniók 𝕄𝛼𝛽 algbrája nem asszociatív. E probléma megoldására Zorn, M.A. definiálta a vektor-mátrix struktúrákat a split (hasított) oktoniók algebrájának leírására 1933-ban. A dolgozat utolsó fejezetében megkonstruáljuk az 𝕄𝛼𝛽 általánosított hiperbolikus kvaterniók általánosított vektor-mátrix reprezentációját.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Talata, István. "Majdnem szabályos sokszöglapok által határolt konvex poliéderek számítógépes modellezése". Dimenziók: matematikai közlemények 9 (2021): 3–12. http://dx.doi.org/10.20312/dim.2021.01.

Texto completo
Resumen
Léteznek olyan konvex poliéderek (ún. ál-Johnson-poliéderek), melyeknek mindegyik sokszöglapja szabályos sokszög vagy annak egy jó közelítése valamilyen értelemben, és esetleg nem is (vagy alig) észrevehető ezeken a poliédereken, hogy a lapjaik között van nem pontosan szabályos sokszög, miközben megmutatható, hogy nem létezik olyan konvex poliéder, melynek ugyanaz a laphálója, és minden lapja szabályos sokszög. Bemutatjuk, hogyan modellezhetők az ilyen poliéderek geometriai módszerek felhasználásával, azaz valamely geometriai szoftverrel megvalósított térbeli geometriai szerkesztésekkel.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Fingerhut, Karlheinz. "Germanistik auf dem Weg von Frankreich über Deutschland nach Europa. Robert Minders mentalitätsgeschichtliche Darstellungen deutscher Literatur". Chroniques allemandes 9, n.º 1 (2001): 145–61. http://dx.doi.org/10.3406/chral.2001.1846.

Texto completo
Resumen
La germanistique française en route vers l’Europe en passant par l’Allemagne. Robert Minder ou l’histoire des mentalités appliquée à la littérature allemande. Traditionnellement, les muses de la germanistique n’étaient pas, pour parler avec Heine (Atta Troll), des « cantinières de la liberté», mais plutôt des « lavandières de la nationalité germano-chrétienne ». À partir des spécificités régionales, historiques et culturelles, Minder vise à proposer aux peuples français et allemands une image plus réaliste de leur voisin. Ces deux « peuples de l’Humanité » (Heine) doivent apprendre l’un de l’autre et construire ensemble une société civile européenne. Les échanges culturels entre la France des Lumières et l’Allemagne classique et romantique ont pour Minder valeur de modèle. Notre essai étudie d’abord l’importance que Minder accorde à la culture pour le nouvel ordre européen. La germanistique selon Minder est une science qui a un rapport affectif à son objet : c’est pourquoi ce germaniste ne recule pas devant les simplifications ou les polémiques, conformément d’ailleurs à la tradition de Mme de Staël et de Heinrich Heine, ces médiateurs franco-allemands qu’il appréciait tant. Dans un deuxième temps, la discussion porte sur la méthode de Minder, qui consiste à construire l’identité « nationale » en additionnant les spécificités régionales, tout en décelant dans ces mêmes spécificités des éléments renvoyant à d’autres nations. Ici s’amorce une modélisation du champ culturel que la germanistique actuelle, cette discipline en crise permanente, devrait redécouvrir et approfondir.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Talata, István. "Nemszerkeszthető Johnson-poliéderek számítógépes modellezése dinamikus geometriai módszerekkel". Dimenziók: matematikai közlemények 8 (2020): 15–24. http://dx.doi.org/10.20312/dim.2020.02.

Texto completo
Resumen
Vannak olyan, csak szabályos sokszöglapok által határolt konvex nemuniform poliéderek, melyek nem modellezhetők euklidészi típusú szerkesztéssel (a körzővel és vonalzóval történő síkbeli szerkesztés 3-dimenziós analogonjával). Dinamikus geometriai módszerek alkalmazásával azonban tetszőleges pontossággal modellezhetők ezek a poliéderek: minden ilyen poliéderhez megszerkeszthető egy olyan paraméteres, számítógépes poliédermodell, amely egy egyparaméteres poliédercsalád modellje, és egy bizonyos paraméterérték esetén az adott, szabályos sokszöglapokkal határolt poliéderrel egyezik meg, valamint a paraméterérték a szükséges pontossággal beállítható úgy, hogy a hozzá tartozó virtuális modell tetszőleges előírt mértékben közelítse a kívánt poliédert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Talata, István y Attila Bölcskei. "Elemi majdnem-Johnson-poliéderek és számítógépes modellezésük". Dimenziók: matematikai közlemények, n.º 10 (2022): 3–16. http://dx.doi.org/10.20312/dim.2022.01.

Texto completo
Resumen
Bevezetjük az elemi majdnem-Johnson-poliéderek fogalmát az elemi Johnson-poliéderekhez analóg módon olyan poliéderekre, melyeknek a laphálói nem egyeznek meg semelyik, szabályos sokszöglapok által határolt konvex poliéder laphálójával sem, de minden lapjuk szabályos sokszöghöz közeli alakú, és lapjainak mindegyik csúcskonfigurációja megvalósítható szabályos sokszögekkel, valamint ezen poliéderek nem kaphatók meg bizonyos geometriai műveletekkel ilyen típusú egyszerűbb vagy nevezetes poliéderekből sem. Áttekintjük a jelenleg ismert elemi majdnem-Johnson-poliédere-ket, és bemutatjuk, hogy azok hogyan modellezhetők geometriai módszerekkel, azaz valamely geometriai szoftverrel megvalósított térbeli geometriai szerkesztésekkel.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Péntek, Kálmán. "Az általánosított oktoniók és a vektor-mátrixok algebrája". Dimenziók: matematikai közlemények, n.º 11 (2023): 11–20. http://dx.doi.org/10.20312/dim.2023.02.

Texto completo
Resumen
A dolgozatban az általánosított Cayley-Dickson-féle megkettőzési eljárással megkonstruáljuk az általánosított komplex számok ℂ𝛼 kommutatív és asszociatív algebráját, az általánosított kvaterniók ℍ𝛼𝛽 nem kommutatív, de asszociatív algebráját és az általánosított oktoniók 𝕆𝛼𝛽𝛾 nem kommutatív és nem is asszociatív algebráját. Minden véges dimenziós asszociatív algebra izomorf a teljes mátrixalgebra alkalmas részalgebrájával, viszont az általánosított oktoniók algebrája nem asszociatív. A probléma megoldására Zorn, M. A. 1931-ben értelmezte a split oktoniók vektormátrix reprezentációját. A dolgozat utolsó fejezetében megkonstruáljuk az 𝕆𝛼𝛽𝛾 általánosított oktoniók vektor-mátrix reprezentációját.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Péntek, Kálmán. "A Cayley-Dickson-féle mátrixok algebrájáról". Dimenziók: matematikai közlemények, n.º 10 (2022): 17–21. http://dx.doi.org/10.20312/dim.2022.02.

Texto completo
Resumen
Minden véges dimenziós asszociatív algebra a teljes mátrixalgebra egy alkalmas részalgebrájával reprezentálható. Ismertek azonban olyan véges dimenziós algebrák, amelyek nem asszociatívak, így nem írhatók le klasszikus mátrixok segítségével. Max August Zorn 1931-ban értelmezte a vektor-mátrixok struktúráját, amelyek a klasszikus mátrixok egy természetes általánosítását alkotják. Zorn a split oktoniók alternatív algebráját eredményesen írta le ezen vektor-mátrixok segítségével. Mi egy tetszőleges, nem kettő karakterisztikájú 𝐹 test fölé építünk vektor-mátrix struktúrát, s megvizsgáljuk a legfontosabb algebrai tulajdonságait. Ha az 𝐹3 vektortérben alkalmas skaláris és vektoriális szorzat van értelmezve, akkor a felépített vektor-mátrixok struktúrája egy alternatív algebra lesz akkor és csakis akkor, ha az 𝐹3 vektortérben érvényes a Grassmann-azonosság. E vektor-mátrixok struktúrája viszont egy kompozíciós algebrát alkot akkor és csakis akkor, ha az 𝐹3 vektortérben a Lagrange-azonosság teljesül.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Karmasin, Matthias. "Qualität im Journalismus". MedienJournal 20, n.º 2 (5 de mayo de 2017): 17–26. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v20i2.606.

Texto completo
Resumen
Qualität im Journalismus. Wissenschaft wie Praxis halten eine Vielzahl an mehr oder minder operablen Kriterien zur Definition des Begriffes bereit. Dennoch, oder gerade deswegen: Konsens ist keiner in Sicht. Was der einen Qualität, da unterhaltsam und marktwirksam, ist der anderen Schund, der nur zur Maximierung des Anzeigenaufkommens produziert wird. Was dem einen Qualität, da sorgfältig recherchiert und elaboriert formuliert, ist dem anderen langweilig, eine Minoritätenveranstaltung und eine Verschwendung von Zeit und Geld.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Fockele, Jan. "Neuartige Knochenfeder: „Das funktioniert wie beim Korkenzieher“". kma - Klinik Management aktuell 23, n.º 04 (abril de 2018): 94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595161.

Texto completo
Resumen
Das Unternehmen H&R Medizintechnik aus Nordrhein-Westfalen hat eine Knochenfeder zur Stabilisierung von Knochenbrüchen entwickelt, die diverse Vorteile gegenüber den Verriegelungsnägeln und Platten aufweist. Im Interview beschreibt Dr. Martin Sattler, Oberarzt im Johannes Wesling Klinikum Minden, seine Erfahrungen mit dem Implantat „Bonehelix“.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Gappa, Marius. "Der Schutz der mitgliedstaatlichen Verfassungsidentität im Unionsrecht anhand der „Taricco Saga“: C-105/14 (Taricco u.a.) und C-42/17 (M.A.S. u.a. – „Taricco II“)". Zeitschrift für europarechtliche Studien 23, n.º 4 (2020): 641–73. http://dx.doi.org/10.5771/1435-439x-2020-4-641.

Texto completo
Resumen
In Zeiten, in denen das BVerfG mit seinem PSPP-Urteil für Aufsehen und Kritik sorgt, werden die Rechtssachen Taricco I und Tarrico II teilweise als erstrebenswertes Beispiel für einen Dialog zwischen dem italienischen Verfassungsgerichtshof und dem EuGH herangezogen. Ein Blick auf den italienischen Vorlagebeschluss zeigt indessen, dass hinter der diplomatischen Sprache ein aus der Perspektive des EuGH nicht minder problematisches Argumentationsmuster existiert. Die fragwürdig begründete Antwort, die der EuGH in Taricco II findet, wirft letztlich die Frage auf, ob die Struktur des Vorlageverfahrens nach Art. 267 AEUV nicht eine Auseinandersetzung mit Fragen nationaler Verfassungsidentität beschränkt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Heinze, Mirko. "Flexibel auf schwankende Mengen reagieren". ENTSORGA-Magazin 40, n.º 3 (2021): 32–33. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2021-3-032.

Texto completo
Resumen
In Rekordzeit mussten die Kapazitäten für die Abwasserbehandlung in der Zweigniederlassung Werk Sisseln des Chemiekonzerns DSM Nutritional Products im Schweizer Kanton Aargau ausgebaut werden. Dort betreibt DSM die weltweit größte Produktionsstätte für Vitamin E. In dem Werk werden zudem auch Pharmazeutika, Stoffe für die kosmetische Industrie, Nahrungsergänzungsmittel und Zusatzstoffe wie Vitamine, Carotinoide und Folsäure hergestellt. Der Zeitplan für die Erweiterung war straff. Die technischen Anforderungen waren es nicht minder.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Knabe, Andreas, Ronnie Schöb y Marcel Thum. "Prognosen und empirische Befunde: Wie groß ist die Kluft beim Mindestlohn wirklich?" Perspektiven der Wirtschaftspolitik 21, n.º 1 (30 de abril de 2020): 25–29. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2020-0008.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie sehr negativen Prognosen zur Beschäftigungswirkung der Einführung des Mindestlohns in Deutschland hätten sich nicht bewahrheitet, schrieben Oliver Bruttel, Arne Baumann und Matthias Dütsch in den PWP 3/2019. Andreas Knabe, Ronnie Schöb und Marcel Thum halten dem in diesem Beitrag entgegen, dass sich Prognosen und tatsächliche Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns gar nicht wesentlich unterschieden. Zum einen hätten sich die Beschäftigungsverluste bisher stark in einer Reduktion der Zahl der Arbeitsstunden je Beschäftigten niedergeschlagen. Zum anderen erhielten weiterhin viele Arbeitnehmer weniger als den Mindestlohn, was die bislang messbaren negativen Beschäftigungswirkungen mindere.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Erb, Rainer. "„Jüdische Güterschlächterei” im Vormärz". International Review of Social History 30, n.º 3 (diciembre de 1985): 312–41. http://dx.doi.org/10.1017/s0020859000111642.

Texto completo
Resumen
In den Kreisen Paderborn, Büren, Warburg und Höxter des Regierungsbezirkes Minden der preußischen Provinz Westfalen wurde den Juden im Jahre 1836 durch eine Kabinettsordre Friedrich Wilhelms III. der Erwerb bäuerlicher Grundstücke verboten. Diese Kabinettsordre vom 20. September 1836 mit dem Titel: „Wegen Beseitigung der aus der Ansiedlung der Juden auf dem platten Lande und deren Verkehr mit den Landbewohnern bäuerlichen Standes entsprungenen Mißverhältnisse” bestimmte:1. Die Juden dürfen in den genannten vier Kreisen bäuerliche Grundstücke nur dann erwerben, wenn sie dieselben selbst mit jüdischem Gesinde bewirtschaften.2. Schuldverträge zwischen Bauern und Juden können von diesen nur dann gerichtlich eingeklagt werden, wenn sie vor einem Richter am Wohnort des Schuldners aufgenommen worden sind. Die Aufnahme in das Schuldregister ist bei Verdacht von Wucher zu versagen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Leroy du Cardonnoy, Éric. "Les romans sur le congrès : un roman du congrès ?" Austriaca 84, n.º 1 (2017): 235–67. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2017.5118.

Texto completo
Resumen
Die Wiener-Kongressromane : ein Roman über den Kongress ? In diesem Beitrag werden verschiedene Romane über den Kongress aus dem deutschsprachigen , angelsächsischen und französischen Kulturraum unter die Lupe genommen, um feststellen zu können, ob es Konstanten in der Darstellung des Kongresses und der Ereignisse auf dem Kongress gibt, wobei eventuelle Unterschiede zwischen den Gattungen herausgearbeitet werden. Hauptsächlich zwei Kategorien von Romanen befassen sich mit dem Wiener Kongress : historische Romane und Kriminalromane. Geht es aber in einem historischen Roman genauso zu wie in einem Kriminalroman ? Sind es dieselben Personen, dieselben Ereignisse, die jeweils behandelt werden ? Kann man im Laufe der Zeit eine mehr oder minder differenzierte Auseinandersetzung mit dem Kongress ausmachen ? Konkret gesprochen, wird der Kongress 1854 von Luise Mühlbach in der gleichen Art und Weise bemüht wie 2004 und 2007 von Theodor Tomandl ? Hat der Kongress denselben Stellenwert und dieselbe Bedeutung bei so unterschiedlichen Autoren wie Eduard Breier, Hermann Mailler oder Hilde Knobloch ? Antworten auf diese und weitere Fragen wurden über Textvergleiche mit aktuellen deutsch-, englisch-und französischsprachi¬ gen Romanen gefunden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Sayour, Alex Ali, Attila Oláh, Mihály Ruppert, Bálint András Barta, Eszter Mária Horváth, Kálmán Benke, Miklós Pólos, István Hartyánszky, Béla Merkely y Tamás Radovits. "A bal kamrai miokardiális nátrium-glükóz-kotranszporter-1-expresszió vizsgálata végstádiumú szívelégtelenségben". Cardiologia Hungarica 53, n.º 4 (2023): 319–30. http://dx.doi.org/10.26430/chungarica.2023.53.4.319.

Texto completo
Resumen
Bevezetés: Nagy tanulmányok szerint a nátrium-glükóz-kotranszporter-2 (SGLT2)-inhibitorok javítják a kardiovaszkuláris kimenetelt a cukorbetegség fennálltától függetlenül. Annak ellenére, hogy ezen gyógyszerek aspecifikusan gátolják az SGLT1-fehérjét, kevés szakirodalmi adat van a miokardiális SGLT1-expresszióval kapcsolatban különféle szívelégtelen (SZE) betegcsoportokban. Célul tűztük ki a bal kamrai (BK) miokardiális SGLT1-expresszió vizsgálatát a két fő glükóztranszporter (GLUT1 és GLUT4) mellett. Módszerek: Kontroll (n=9) BK-i szívizommintákat gyűjtöttünk megtartott BK-i szisztolés funkciójú, mitrális regurgitáció miatt sebészi mitrális billentyűcserén áteső betegekből. Összesen 71 végstádiumú, szívtranszplantáción áteső SZE-beteg BK-i szívizommintáját használtuk fel az alábbi etiológiai alcsoportoknak megfelelően: hipertrófiás cardiomyopathia (HCM, n=7), idiopátiás dilatatív cardiomyopathia (DCM, n=12), iszkémiás szívbetegség (IHD, n=14), és IHD plusz cukorbetegség (IHD + T2DM, n=12), továbbá kardiális reszinkronizációs terápiában (CRT) részesülő SZE-betegcsoportok (CRT:DCM, n=9; CRT:IHD, n=9; CRT:IHD + T2DM, n=9). Megvizsgáltuk az SGLT1, GLUT1, és GLUT4 mRNS-expressziót polimeráz láncreakció (qRT-PCR) segítségével. Western blot analízissel mértük fel az SGLT1-fehérjeszintjét, továbbá az AMP-aktiválta protein-kináz (AMPKα) és az extracelluláris szignálregulálta kináz 1/2 (ERK1/2) aktivitását. Immunhisztokémiai festést végeztünk az SGLT1 vizualizációjára. Eredmények: A kontrollokhoz képest a BK-i SGLT1 mRNS-expresszió szignifikánsan magasabb volt a DCM, IHD, és IHD-T2DM-csoportokban (minden p<0,05), de nem tért el a HCM-csoportban. A BK-i SGLT1 mRNS és fehérje-expresszió szignifikánsan korrelált a BK-i dilatáció és szisztolés diszfunkció mértékével (minden p<0,01), míg a másik két glükóztranszporter esetében ez nem volt megfigyelhető. Immunhisztokémiai festés alapján az SGLT1-expresszió jelentős részéért a szívizomsejtek felelősek. Összességében a CRT csökkentette az SGLT1-expressziót, legfőképpen a DCM-csoportban. Következtetések: A miokardiális BK-i SGLT1-expresszió upregulációja figyelhető meg SZE-betegekben (HCM kivételével), amely korrelál a BK-i dilatációval és szisztolés diszfunkcióval, míg a CRT annak szintjét csökkenti. Az SGLT1 BK-i remodellációban betöltött szerepének vizsgálatára további tanulmányok szükségesek.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Schäfer, Lütkes y Philipp. "Antihypertensive therapy with diuretics in type-II-diabetics – rational therapy or malpractice?" Therapeutische Umschau 57, n.º 6 (1 de junio de 2000): 368–73. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.57.6.368.

Texto completo
Resumen
Die Reduktion der Gesamtmortalität und der kardiovaskulären Morbidität und Letalität durch eine blutdrucksenkende Therapie mit Diuretika ist zweifelsfrei nachgewiesen. Hierauf gründet sich der Stellenwert der Diuretika in der Therapie der arteriellen Hypertonie. Theoretische Bedenken gegen ihren Einsatz beim Hypertoniker mit Typ-II-Diabetes werden erhoben unter Verweis auf ihre potentiell negativen Auswirkungen auf den Glukose-, Lipid- und Elektrolytstoffwechsel, die beim Typ-II-Diabetiker möglicherweise den positiven Effekt der Blutdrucksenkung überspielen könnten. Die Daten großer, randomisierter, prospektiver Interventionsstudien weisen jedoch eindeutig nach, dass Typ-II-Diabetiker von einer effektiven Blutdrucksenkung bezüglich der Reduktion von Mortalität und Morbidität noch deutlicher profitieren als Nicht-Diabetiker. Dieses gilt auch für eine antihypertensive Therapie mit Diuretika. Die Stoffwechselnebenwirkungen der Diuretika sind somit auch beim hypertonen Typ-II-Diabetiker allenfalls von minderer klinischer Relevanz. Diuretika nutzen dem hypertonen Typ-II-Diabetiker und schaden ihm nicht – sie verlängern sein Leben und verbessern seine Lebensqualität. Der Einsatz von Diuretika beim hypertonen Typ-II-Diabetiker ist damit eine rational begründete Therapie und kein Kunstfehler.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Bodnár, András. "Vízkonfliktus a Nílus völgyében". Honvédségi Szemle 150, n.º 1 (31 de enero de 2022): 61–76. http://dx.doi.org/10.35926/hsz.2022.1.5.

Texto completo
Resumen
A tanulmány a Kék-Níluson épülő Nagy Etióp Újjászületés Gát (Grand Ethiopian Renaissance Dam – GERD) kapcsán kiéleződött ellentéteket vizsgálja. Egyiptom rohamosan növekvő lakossága és a Nílus vizére való szinte teljes ráutaltsága miatt mereven ragaszkodik korábbi, nemzetközi szerződésekben rögzített kvótájához. Etiópia a vízhozam felosztásának számára kedvezőbb és általa igazságosabbnak tekintett, újabb rendszerét szeretné megteremteni. A bizonyos esetekben már-már fegyveres konfliktus kirobbanásának lehetőségével fenyegető érdekellentétek feloldására több nemzetközi megoldási kísérlet történt. Ezek sikertelensége miatt még nagyon távolinak tűnik a végleges, minden érdekelt fél számára elfogadható megoldás.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Ketner, Susan. "Editorial". Journal of Social Intervention: Theory and Practice 33, n.º 1 (27 de marzo de 2024): 1–3. http://dx.doi.org/10.54431/jsi.816.

Texto completo
Resumen
Vol trots presenteren wij u het eerste nummer van JSI in 2024. Als nieuwe redactie zijn we blij en dankbaar voor alle input. We bouwen voort op het stevige fundament dat de Rotterdamse redactie de afgelopen jaren heeft neergezet. We willen hen hartelijk danken voor de inzet de afgelopen jaren. Toby Witte, Szabinka Dudevszky, Wieteke Van Dam en Lisbeth Bakker: alle hulde en lof! Kon minder, zoals ze hier in het noorden zouden zeggen. Wie zijn wij, de nieuwe noordelijke redactie van JSI? En wat zijn onze plannen voor de toekomst?
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Dobretsberger, Barbara. "Der Briefwechsel der Wiener Schule". Muzikologija, n.º 2 (2002): 147–55. http://dx.doi.org/10.2298/muz0202147d.

Texto completo
Resumen
(nemacki) Der Stil von Sch?nbergs Briefen ist impulsiv, auf Mitteilung ausgerichtet, iM Vergleich zur Schreibart manches Zeitgenossen vielleicht weniger ausgefeilt, spontaner. Die Parallelit?t zwischen dem sprechenden handelnden und komponierenden Sch?nberg und dem lebendigen Ausdruck der Briefe, mag ihre Berechtigung haben. Der wissenschaftlich bedeutsamste Teil des Briefwechsels sind jene Dokumente, die den geistigen Austausch zwischen Sch?nberg und seinen Sch?lern belegen. Die Briefe, die vom engsten Sch?lerkreis - Berg und Webern an erster Stelle, aber nicht minder bedeutsam Josef Polnauer, Erwin Stein und Heinrich Jalowetz - an Sch?nberg geschickt wurden bzw. die Briefe des Meisters an die Sch?ler sind von unsch?tzbarem Wert. Das keinesfalls unbelastete Verh?ltnis der Trias der Wiener Schule, die Konflikte, die durch Sch?nbergs oftmals fordernden Character entstanden, aber auch die starke Solidarit?t der drei Avantgardisten untereinander sind unmittelbar aus den Schreiben abzulesen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Lorizzo, Loredana. "2. Il barone Michele Lazzaroni e la scultura". Studiolo 11, n.º 1 (2014): 108–19. http://dx.doi.org/10.3406/studi.2014.958.

Texto completo
Resumen
Eine falsch Renaissance ? Die Studien zur Geschichte des Kunstmarkts und der Sammlungen zwischen dem 18. und dem 19. Jahrhundert haben oft, aber bisher nur zweitrangig, die eigenartige Persönlichkeit eines Amateurkunsthändlers erwähnt, nämlich die des Barons Michele Angelo Lazzaroni (1863-1934). Diese Artikel untersuchen die Händler-und Sammlertätigkeit von Michele Lazzaroni, eines brillanten Intellektuellen und finanziellen Förderers des vereinigten Italiens. I. Michele Lazzaroni, zwischen Fälschung und Restaurierung Der erste Artikel ist bestrebt, anhand bisher unveröffentlichter Dokumente die Tätigkeit des Barons Lazzaroni als Kunsthändler zu beleuchten, welche er oft bedenkenlos zwischen Rom, Paris und Nizza ausgeübt hat. Um den auf italienische „Meisterwerke“ der sogenannten „Haute Époque“ erpichten Kunstmarkt stetig zu beliefern, insbesondere den amerikanischen Markt, hatte er die Gewohnheit, beschädigte Werke oder solche minderer Qualität weitgehend übermalen zu lassen, um Gemälde zu schaffen, deren Renaissancestil ebenso auffällig wie unwahrscheinlich war. In Wirklichkeit, echte Fälschungen. II. Der Baron Michele Lazzaroni und die Skulptur. Dank der Studie der bisher unveröffentlichten Korrespondenz mit Adolfo Venturi und der Entdeckung einer Serie von Fotografien aus der damaligen Zeit konnten im zweiten Artikel die Strategien und die vorsichtigen literarischen Unterfangen aufgezeigt werden, die dazu dienen sollten, die Stellung von Michele Lazzaroni auf der Szene des internationalen Kunst -markts zu festigen. Der Baron setzte echte, vorgebliche oder gefälschte Kunstwerke in Umlauf, und es gelang ihm, sie auf dem Markt anzubringen, indem er ihnen eine Aura potentieller Meisterwerke der Renaissance gab. Aus dieser Perspektive ist es angebracht, das besondere Interesse von Lazzaroni für die Skulptur zu untersuchen und die Geschichte einiger Stücke, die zu seiner Sammlung gehörten, zu rekonstruieren wie die der Büste des Kaisers Palaiologos, die Filarete zugeschrieben wird.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Koprivica, Caslav. "Problem svijeta u Huserlovoj filosofiji - osnovne crte, glavne teskoce i perspektive". Theoria, Beograd 52, n.º 4 (2009): 23–53. http://dx.doi.org/10.2298/theo0904023k.

Texto completo
Resumen
(nemacki) Das Problem der Weltkonstitution ist der Schl?sselfrage der Husserlschen Philosophie, mit deren Ergebnis nichts minder als Schicksal des seinen ganzen philosophischen Entwurfs zusammenh?ngt. In dieser Arbeit folgt der Autor den Grundmotivationslinien des Weltverstandnisses Husserls, wie auch die seinem Nicht-Unterscheiden zwischen der seienden Welt und dem Ganzen des Seienden, entsprungenen Schwierigkeiten. Das Problematische liegt an der 'methodologistischen' Auffassung des Weltph?nomens als kritischen Ersatzes f?r die seiende Welt der nat?rlichen Einstellung Es wird hier versucht, nicht nur die immanenten Problemen seiner Welt-Beitr?ge anzudeuten, sondern auch die Unmoglichkeit, aus dem Blickwinkel des Absolutismus der Bewusstseinsimmanenz das husserlsche Ziel der wissenschaftlichen Begr?ndung des Alltagsglauben am Bestehen der Wirklichkeit zu erreichen. Die Husserlsche wahrscheinlich ?bertriebene Radikalitat in der Auseinandersetzung mit der 'naturlichen Einstellung' verweist auf die Notwendigkeit eines anderen Umgangs mit diesem Problem, was im nachhinein die Hermeneutik der Faktizit?t und die Philosophische Hermeneutik ausserten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Kreissler, Félix. "Tendances restauratives dans la politique autrichienne après 1945". Austriaca 51, n.º 1 (2000): 73–80. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2000.4320.

Texto completo
Resumen
Die Sammelveröffentlichung Robert Kriechbaumers Der Spiegel der Erinnerung - Die Sicht von innen - Österreichische Nationalgeschichte nach 1945 liefert den Hintergrund für die in diesem Beitrag angestellten Überlegungen zum Wandel der politischen Kultur in Österreich. Mit der Niederlage des Dritten Reiches sind dessen ideologische Wurzeln keineswegs ausgerottet. Österreich hat lange Zeit die Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich dank des „Opfermythos“ vermieden. Die FPÖ bekannte sich mehr oder minder offen zur Nazivergangenheit Österreichs. Die Entwicklung des Landes in Richtung auf eine pluralistische Demokratie wurde durch das sich verewigende Proporzsystem vereitelt. Die großen politischen Parteien, SPÖ und ÖVP stützen sich nach 1945 auf Kräfte, die sich mit dem Nationalsozialismus arrangiert hatten und verpassten so die politische Chance einer demokratischen Erneuerung des politischen Lebens. Andererseits hat die Zweite Republik, nach einer mehr als fünfzigjährigen Geschichte, Fortschritte in Richtung auf eine funktionierende Demokratie gemacht, und dies trotz des Einzugs der extremen politischen Rechten in die Regierung. Die Chance des Landes bleibt die Entwicklung eines Österreichs mündiger Bürger jenseits von Rechtsextremismus und Proporzdenken.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Bérces, Viktor. "Gerhard G. Hösl: A mediáció mint eredményes konfliktuskezelő megoldás elvei és gyakorlata". Debreceni Jogi Műhely 10, n.º 1 (2 de enero de 2013): 74–81. http://dx.doi.org/10.24169/djm/2013/1/8.

Texto completo
Resumen
A mediáció mint diverziós eljárási modell létjogosultsága és hatásfoka az egyik legvitatottabb kérdése a hazai és nemzetközi jogtudománynak. Gerhard G. Hösl tanulmánya ugyanakkor olyan pragmatikus módszerrel dolgozza fel e jogintézmény alkalmazásának folyamatát, amely komoly iránymutatást adhat a hazai jogalkalmazás számára is. A könyv gyakorlati példákon keresztül illusztrálja a közvetítői eljárásban résztvevő személyek számára irányadó magatartásformákat, a közvetítőként eljáró személy (ld. mediátor) lehetséges feladatait, valamint a szóban forgó jogintézmény előnyös hatásait. Elöljáróban megjegyezném: a jogtudomány számos képviselője azon az állásponton van, hogy jelen eljárásjogi konstrukció derogálja a bíróságok presztízsét, míg mások a jogviták megoldásának hatékonyabb, gyorsabb és az érdekeltek számára minden szempontból kedvezőbb lehetőségét látják benne. E teoretikus vitapontok ellenére megállapítható, hogy a legfejlettebb uniós tagállamokban már rutinszerűen alkalmazzák e lehetőséget: Ausztriában több mint 4000 mediációs szervezet létezik, Németországban - Hannoveri székhellyel - 2003 óta évente országos kongresszusokat tartanak e tárgykörben, Svájcban kógens jogszabályi előírásokat hoztak a mediátorok képzési rendszerével kapcsolatosan, stb. Leszögezhető tehát, hogy e konstrukció igénybevétele növekedő tendenciát mutat, mégpedig - nemzetközi szinten - elsősorban a családi, az öröklési, a munka-, a gazdasági és a büntetőjog területén. A könyv tárgyát képező praxis jövőbeni fejlődése azonban természetesen a jogalkotó, illetőleg jogalkalmazó kezében van, teljes mértékben kikristályosodott gyakorlatról pedig még egy európai állam esetében sem beszélhetünk.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Bähr, Andreas. "Wissenschaft auf Umwegen. Athanasius Kirchers Schiffbruch". Zeitschrift für Ideengeschichte 14, n.º 3 (2020): 21–30. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-3-21.

Texto completo
Resumen
Im Herbst 1618, kurz nach seinem Eintritt ins Noviziat des Jesuitenordens in Paderborn, hatte Athanasius Kircher ein Problem: Er war nicht gesund. Zu dieser Zeit kämpfte er mit einem Leistenbruch, mit dem er, wie er in seiner Autobiographie offen bekennt, den Preis für allzu ruhmbegieriges Eislaufen zahlte; und er litt an einem gefährlichen Ausschlag und kalten Brand an den Schienbeinen, der auf nicht minder von Eitelkeit getriebenes nächtliches Studieren zurückging. Da nach kanonischem Recht bei irreparablen körperlichen Gebrechen an eine geistliche Laufbahn nicht zu denken war, griff Kircher zu einer List: Er verheimlichte den Schaden – um zu verhindern, dass er aus jenem Orden ausgeschlossen wurde, der nicht nur seinen geistlichen Bedürfnissen, sondern auch seinen gelehrten Ambitionen am meisten entsprach.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Dott, Peter. "Konflikt und Struktur in der psychoanalytischen Familientherapie". Psychoanalytische Familientherapie 24, n.º 2 (2023): 87–107. http://dx.doi.org/10.30820/1616-8836-2023-2-87.

Texto completo
Resumen
Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist die Zusammenfassung von Möhring und Neraal (2022) zur theoretischen Entwicklung der psychoanalytischen Familientherapie in Deutschland. Sie fokussieren vor allem auf die generationenübergreifende Weitergabe familiärer Konflikte (Massing, Reich und Sperling), die damit verbundenen Rollenerwartungen der Eltern an die Kinder (Richter), familiäre Bindung und Delegation (Stierlin), sowie die in der Beziehungsanalyse Thea Bauriedls konzipierte zwischenmenschliche Beziehungsfähigkeit. Vor dem Hintergrund heutiger empirischer Erkenntnisse wird die Bindungstheorie und die Mentalisierungstheorie dargestellt. Dies soll jedoch keine Abkehr von der Konflikttheorie psychischer Störungen beinhalten. Andererseits bräuchten manche Menschen zunächst ausreichend stabile und verlässliche Zuwendung und Aufmerksamkeit, ehe sie sich konkreten Auseinandersetzungen mit Anderen zuwenden können. Mentalisierungsdefizite sind aber die Folgen von Bindungsproblemen mehr oder minder kleiner oder größerer Traumata.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Pinke-Sziva, Ivett y Krisztina Keller. "Okos turizmus és okos rendezvények vizsgálata a Székesfehérvári Királyi Napok tükrében : Smart tourism and smart events reflected by the Székesfehérvár Royal Days". Turizmus Bulletin 21, n.º 2 (agosto de 2021): 34–42. http://dx.doi.org/10.14267/turbull.2021v21n2.4.

Texto completo
Resumen
A digitalizáció hatása a turisztikai iparágra elvitathatlan mind a keresleti, mind a kínálati oldalt tekintve. Jellemzően a szolgáltatások foglalása, az attrakciók interpretációja kerül az online és digitális megoldások középpontjába, ugyanakkor a rendezvények esetében mindezen megoldások éppúgy szerepet kaphatnak. Az is látható, hogy a nagyvárosok életében népszerűek az okos turisztikai applikációk, de vajon mi a helyzet a kisebb hazai városokkal, a vidéki desztinációkkal? Mindezen témák vizsgálata áll jelen cikkünk középpontjában, az alábbi kutatási kérdésben összegezve: Mit jelenthet az okos turizmus Székesfehérvár esetében, és hogyan jellemezhető az okos rendezvény iránti kereslet a Királyi Napok tekintetében? A kérdések vizsgálatához egyrészt 13 szolgáltatóval készítettünk kvalitatív szakértői mélyinterjút, másrészt keresleti oldali kutatást végeztünk a helyi Turisztikai Desztináció Menedzsment Szervezet (TDMSZ) segítségével, mely során kérdőíves megkérdezésünkre 414 értékelhető választ kaptunk a 2019. évi Királyi Napok látogatóinak köréből. The impact of digitalisation on the tourism industry is indisputable on both the demand and the supply side. Typically, the booking of services and the interpretation of attractions have become the focus of online and digital solutions, but in the case of events, all of these solutions can play a role. It can also be seen that, in the life of larger cities, smart tourism applications are popular, but does this apply to smaller domestic cities and countryside destinations? The examination of all these topics is the focus of our present article, addressing the following research question: What can smart tourism mean in the case of Székesfehérvár and how can the demand for a smart event be characterized in terms of the Royal Days? To examine the questions, we conducted qualitative in-depth expert interviews with 13 key service providers, as well as demand-side research using a questionnaire with the help of the local Destination Management Organization (DMO), reaching 414 meaningful answers among visitors at the 2019 Royal Days.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Martin, Bernd. "Soldatische Radikalisierung und Massaker. Das deutsche Erste und Zweite Seebataillon im Einsatz im “Boxerkrieg” in China 1900". Militaergeschichtliche Zeitschrift 69, n.º 2 (1 de diciembre de 2010): 221–41. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2010.0013.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung In der internationalen und auch in der deutschen Forschung werden die deutschen Truppen im Boxerkrieg allgemein als die aggressivsten Einheiten von allen beteiligten Interventionsmächten hingestellt. Doch größere deutsche, selbstständig operierende Verbände trafen erst am 19. August 1900 in China ein, genau an dem Tag, an dem das belagerte Gesandtschaftsviertel in Peking von einer alliierten Streitmacht entsetzt wurde und der Krieg eigentlich zu Ende war. Dieses Paradox wird gern dahingehend erklärt, dass die Deutschen zu spät gekommen waren und nunmehr ihr militärisches Können unter Beweis stellen mussten. Auf der Grundlage der offiziellen Dokumente, der an Ort und Stelle verfassten Kriegstagebücher der Einheiten, werden die Aktionen der ersten beiden nach China entsandten deutschen Kampfverbände von ihrer Mobilisierung am 19. Juni 1900 bis zu ihrer Integration in das deutsche Expeditionscorps am 19. Oktober 1900 verfolgt. In dieser Mikrostudie werden die Rekrutierung der Freiwilligen, die Überfahrt nach China, der Gewaltmarsch nach Peking und die Konfrontation mit dem Inferno in der Hauptstadt geschildert. Die folgenden Strafexpeditionen wurden von dem auf Ruhm erpichten Kommandeur mehr oder minder inszeniert, von den Soldaten jedoch herbeigesehnt, um endlich kämpfen zu können. Die Erschießung von 76 Chinesen am dritten Tage nach der Ankunft und die Ermordung aller männlichen Einwohner von Liangxiang sowie die Gefechte im Kaiserlichen Hirsch-Park südlich von Peking werden allgemein als die größten deutschen Verbrechen bezeichnet. Doch es gab keine entsprechenden Anweisungen aus Berlin. Diese Massaker wurden von Soldaten begangen, die von der deutschen Propaganda über die “unmenschlichen Boxer-Horden” indoktriniert und durch eine vollständig fremde ethno-kulturelle Welt verunsichert waren. Die Ausschreitungen waren situativ bedingt, doch die Verantwortung lag bei den kommandierenden Offizieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Sticherling, Michael. "Autoimmunerkrankungen der Haut im Kindesalter". Kinder- und Jugendmedizin 04, n.º 03 (2004): 98–106. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617820.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungAutoimmunerkrankungen der Haut sind im Kindesalter eher selten, jedoch von großer differenzialdiagnostischer Bedeutung. Wie im Erwachsenenalter ist die Ätiopathogenese dieser sehr heterogenen Krankheitsgruppe nicht geklärt, wenn auch infektiöse Ursachen besonders häufig verdächtigt werden. Das klinische Bild kann gegenüber dem Erwachsener variieren, während das diagnostische Vorgehen ähnlich ist. Primär systemische Vaskulitiden sind im Kindesalter sehr selten, insbesondere im Vergleich zu infekt-hyperergischen vaskulitischen Krankheitsbildern. Manifestationen der Kollagenosen an der Haut sind sehr vielfältig und nicht obligat vorhanden. Autoimmunbullöse Erkrankungen betreffen ausschließlich das Hautorgan, sind jedoch nicht minder beeinträchtigend. Die Therapie dieser verschiedenen Erkrankungen stellt im Kindes- und Adoleszentenalter eine große Herausforderung an die Patienten, Eltern wie auch betreuende Ärzte. Die häufig chronischen Erkrankungen erfordern krankheits- und aktivitätsabhängig eine immunsuppressive oder immunmodulatorische Therapie, deren kurz- und langfristige Nebenwirkungen die körperliche und psychische Entwicklung der Kinder erheblich beeinflussen können.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Lomnitz, Gero. "Mythen über den Auftraggeber aus Sicht der PL". PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 33, n.º 4 (19 de septiembre de 2022): 41–42. http://dx.doi.org/10.24053/pm-2022-0073.

Texto completo
Resumen
Enttäuschungen beruhen auf Täuschungen. Täuschungen entstehen durch Verhaltensweisen anderer, beispielsweise durch falsche Aussagen, leere Versprechungen, Lügen oder Intrigen. Doch Täuschungen werden auch durch Selbsttäuschungen verursacht, mit anderen Worten, man macht sich etwas vor, geht von unreflektierten Annahmen aus, der Wunsch ist die Mutter oder der Vater des Gedankens. Was bedeutet das für die Projektleitung und ihr Verhältnis zu Auftraggeberinnen und Auftraggeber? Lesen Sie weiter: Den idealen Auftraggeber, die ideale Auftraggeberin, welche Projektmanager:innen hätten so etwas nicht gerne? Im Idealfall vereinigen sich folgende Merkmale: Ausreichender Sachverstand (nicht zu verwechseln mit Detailkenntnissen), Interesse am Projekt, Entscheidungsbereitschaft und Durchsetzungsvermögen (sprich Macht) sowie Budget. Doch die Verhältnisse sind leider nicht immer so. Erstaunlicherweise gehen manche Projektmanager:innen davon aus, dass die Auftraggeber:innen dem Idealzustand mehr oder minder entsprechen. In der Praxis ist es empfehlenswert, sich von diesen Illusionen zu befreien. Wenn Sie weiter träumen wollen, dann können Ihnen die nachfolgenden Empfehlungen helfen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

von Winter, Thomas. "Starke als Fürsprecher von Schwachen ?" WSI-Mitteilungen 75, n.º 1 (2022): 45–56. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2022-1-45.

Texto completo
Resumen
Der Beitrag knüpft an die im Kontext von Analysen zur Interessenvermittlung in der Gesundheitspolitik immer wieder aufkommende Frage an, inwieweit es sich bei den Patienteninteressen um schwache Interessen handelt und welche Rolle diese Interessen in einer hochkomplexen Politikarena spielen, die durch eine Vielzahl von ressourcenstarken Akteuren geprägt ist. Die These lautet, dass die Mehrzahl der Verbände der Leistungserbringer und Finanzierungsträger im Gesundheitswesen die Interessen der Patienten in mehr oder minder starkem Maße mitvertreten. Die empirische Überprüfung dieser Thesen erfolgt durch eine Auswertung der insgesamt 38 schriftlichen Stellungnahmen von gesundheitspolitischen Interessengruppen zu der öffentlichen Anhörung im Bundestag zu dem im März 2015 verabschiedeten Versorgungsstärkungsgesetz. In einem ersten Schritt werden die Stellungnahmen daraufhin untersucht, wie sich die Verbände zu den 15 (von insgesamt 155) Einzelregelungen positionieren, die unmittelbar die Rechte der und die Leistungen für Patienten erweitern. Im zweiten Schritt wird ermittelt, mit welchen Argumenten die Verbände ihre Positionen zu den patientenbezogenen Regelungen begründen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Blien, Uwe. "Arbeitsmarktprobleme als Folge industrieller Monostrukturen". Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 51, n.º 6 (30 de noviembre de 1993): 347–56. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2123.

Texto completo
Resumen
Die Region Main-Rhön wird von drei Großbetrieben mit Standort Schweinfurt ökonomisch dominiert. Die drei Betriebe sind sich im Hinblick auf Entwicklung, Größe und Produktpalette sehr ähnlich. Ihre Entwicklung wurde durch Skalenerträge und externe Effekte begünstigt. Die Betriebe bilden den Kern einer regionalen Monostruktur, die über lange Jahre hinweg den Interessen der Akteure in der Region mehr oder minder weitgehend entsprach. Die Abhängigkeit der regionalen Ökonomie von der Monostruktur führte jedoch in eine Sackgasse der Entwicklung.Aktuelle Konjunktur- und Strukturprobleme, die die Großbetriebe synchron betreffen, haben eine drastisch schrumpfende Beschäftigung in einem stark segmentierten Markt zur Folge. Die Krise mit Arbeitslosenquoten von bisher 15 % (bei weiterhin steil ansteigender Tendenz) wirkt sich besonders problematisch dadurch aus, daß die Stadt Schweinfurt Rekordhalterin bei der Einpendlerquote ist und Erwerbsmöglichkeiten für die gesamte strukturschwache Region bietet.Perspektiven für eine endogene Regionalentwicklung könnten sich allenfalls aus dem Aufbau einer stärker dezentralisierten ökonomischen Struktur ergeben, bei der die Firmen ein Netzwerk aus vielfältigen Beziehungen bilden. Erschwerend für die Umstrukturierung ist jedoch, daß Dienstleistung und Handwerk nur unterproportional am Standort vertreten sind.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Cwiklinski, Sebastian. ",,gewisse Völker in der grossen Tartarey“: Baschkiren in der ersten großen deutschsprachigen Enzyklopädie (erste Hälfte 18. Jahrhundert)1". Zeitschrift für Weltgeschichte 23, n.º 2 (1 de enero de 2022): 425–35. http://dx.doi.org/10.3726/zwg02202210.

Texto completo
Resumen
Die Frühaufklärung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist auch durch das Aufkommen einer neuen Art von Enzyklopädien gekennzeichnet, die im Unterschied zu früheren Nachschlagewerken nicht mehr spezialisiertes, auf ein Fach begrenztes, sondern allgemeines Wissen darbieten wollten und sich auch nicht mehr an ein Fachpublikum, sondern an eine allgemeine Öffentlichkeit richteten. Als wichtigstes Beispiel für diese neue Art von Publikationen ist das von dem Leipziger Verleger Johann Heinrich Zedler (1706–1751) begründete und von 1732 bis 1754 in 64 Bänden herausgegebene Grosse vollständige Lexicon aller Wissenschafften und Künste2 zu nennen, das seinen Anspruch, das Wissen seiner Zeit zusammenzufassen, auch explizit zum Ausdruck brachte: Der von Zedler beauftragte Hallenser Historiker Johann Peter von Ludewig hatte bereits ein Jahr vor Erscheinen des ersten Bandes der Enzyklopädie 1731 in einem Artikel angekündigt, das geplante Nachschlagewerk werde 22 herkömmliche, auf einzelne Wissensgebiete beschränkte Enzyklopädien vereinigen; auf dem Titelblatt des ersten Bandes werden dann insgesamt 33 Wissensbereiche genannt, die das Werk abdecken solle.3 Der neuen Ausrichtung des Zedlers entsprechend sollte das Werk aber sowohl mit den angebotenen Themen als auch in Bezug auf das angedachte Lesepublikum über rein akademische Zirkel hinausgehen: ,,Der Leser findet alhier/nach alphabetischer Ordnung/nicht allein was zur theologie; iurisprudenz; medicin; philosophie; historie; mathesi u. a. Dingen/welche auf hohen Schulen getrieben werden/gehörig: sondern auch viele Hof-Cantzeley-Jagd-Forst-Kriegs- und Friedens-Sachen; wie nicht minder dasjenige/was die Künsteler und Handwercker, auch Hauswirthe und Kaufleute im Gebrauch/woran insgemein auf hohen Schulen nicht gedacht zu werden pfleget.“4
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Stürmer, Milan. "Die Errettung der Zivilisation". Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 6, n.º 2 (1 de julio de 2022): 39–56. http://dx.doi.org/10.2478/kwg-2021-0030.

Texto completo
Resumen
Abstract Der jüngsten Konjunktur des Animismus, die sich mittlerweile unter der Bezeichnung ‘Neuer Animismus’ (New Animism) zu einer mehr oder minder kohärenten Strömung formiert hat, gilt die animistische Onto-Epistemologie als Gegenmodell zur Moderne, als alternative und für die heutige Zeit opportune Weltanschauung. Als bestimmte Spielart des Turns zu relationalen Onto-Epistemologien wird der Neue Animismus genealogisch innerhalb der Geschichte der anthropologischen Animismusforschung sowie innerhalb der symbolischen Ordnung der ‘westlichen Zivilisation’ verortet. Mit Edward Tylors ‘altem’ Animismus aus den Ursprüngen der Disziplin wird die Kontrastfolie für den Neuen Animismus entwickelt; mit Alfred Irving Hallowells Ethno-Metaphysik zur Mitte des 20. Jahrhunderts wird sein Vorläufer vorgestellt; und mit Nurit Bird-Davids wegweisender Wiederaufnahme von Hallowell, erweitert durch James Gibsons Umweltbegriff und Marilyn Stratherns Dividuum, wird schließlich die ‘Gründungsschrift’ des Neuen Animismus präsentiert. Vor dem Hintergrund dieser genealogischen Rekonstruktion wird anhand des programmatischen The Handbook of Contemporary Animism (2013) das zentrale Motiv des Versprechens der Rettung der Zivilisation durch die Bewältigung der Krise der Vorstellung exponiert. Ziel der Rekonstruktion ist, die Grundlage für eine Kritik des Neuen Animismus zu legen, die nicht stets aufs Neue die Differenz zu Moderne und Aufklärung betont, sondern den Begriff der Zivilisation zum Ausgangspunkt hat.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Frommel, Monika. "Die neue Strafbarkeit des Besitzes auf Kind gemachter Sexpuppen". Neue Kriminalpolitik 33, n.º 2 (2021): 150–58. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2021-2-150.

Texto completo
Resumen
Die geplante Strafbarkeit des schlichten Besitzes von auf Kind gemachten Sexpuppen soll Pädophilen jede Kompensation verwehren. Es handelt sich um einen Ermittlungsparagraphen. Der Kern des Gesetzespakets, in dem diese Norm nur als ein Baustein unter vielen fungiert, ist die Hochstufung des sexuellen Missbrauchs von Kindern und des Besitzes von Kinderpornografie zum Verbrechen. Ausnahmen und minder schwere Fälle sind nicht vorgesehen. Die tragische sexuelle Orientierung wird zur Täterschuld. Prävention soll nur noch mit Mitteln des Strafrechts betrieben werden. Es ist dies eine neue Stufe der antiliberalen Kriminalpolitik, welche schon seit einiger Zeit die Trennung von Recht und Moral aufhebt und Strafdrohungen im Wesentlichen generalpräventiv als Zeichen einer staatlichen Moralpolitik verklärt. Statt einer zweckrationalen Präventionspolitik und des seit den 1970er Jahren erprobten ultima ratio-Prinzips soll wieder - koste es was es wolle - zur Freiheitsstrafe und einem generalpräventiven Vergeltungsstrafrecht zurückgekehrt werden. Pädophilie gilt nicht mehr als tragisches Schicksal, das mit einem abgestuften Täter-Training aufgefangen werden kann. Erlaubt wird nur noch strikte Enthaltsamkeit, denn ansonsten ist ein Verbot von Sexpuppen unverständlich. Erfolgreich kann dieses Vorhaben nicht sein, da es die interdisziplinäre Arbeit aller Institutionen, die mit diesen Menschen zu tun haben, nicht verbessert, sondern erschwert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Cantarutti, Giulia. "Zum Kontext von Lichtenbergs Traum (1794). Unter Hinzufügung der italienischen Übersetzung". Jahrbuch für Internationale Germanistik 55, n.º 3 (1 de enero de 2023): 113–32. http://dx.doi.org/10.3726/jig553_113.

Texto completo
Resumen
Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799), der in Göttingen mit großem Erfolg sein Hauptkolleg über ,Physica experimentalis‘ abhielt, und Johann Gottlob Krüger (1715–1759), einer der bekanntester Mediziner seiner Zeit, der als Professor der ,Weltweisheit und Arzneygelahrtheit‘ zunächst an der Universität Halle wirkte und 1754 einen umfangreichen Band Träume veröffentlichte, gelten heutzutage zu Recht als die Autoren, die ,,besonders deutlich die Personalunion von Experimentator und ,Traum‘-Dichter verkörpern“.1 Die Wiederentdeckung der bis 1988 ,,so gut wie unbekannten“ Träume Krügers, einer ,,hochinteressante[n] Randgattung der aufgeklärten Kleinprosa“, verdankt sich dabei laut Wolfgang Riedels maßgeblicher Bilanz Anthropologie und Literatur in der deutschen Spätaufklärung2 einem Aufsatz von Wolfram Mauser, der in Germanistik aus interkultureller Perspektive erschienen ist. Der Publikationsort ist bezeichnend, ebenso die minder bekannte Tatsache, dass Mauser auf den Resultaten der französischgeschriebenen Dissertation von Gonthier-Louis Fink, Naissance et apogée du conte merveilleux en Allemagne (1740–1800), aufbaut. Dieser Umstand soll einleitend erwähnt werden, weil er als Plädoyer für die Bestrebungen des Jahrbuchs gedacht ist, dem der Jubilar sich immer selbstlos gewidmet hat: Nur eine sich als international verstehende Germanistik kann zum Abbau der nicht zuletzt sprachlichen Barrieren beitragen, die im Forschungsbereich ,Traum und Aufklärung/Sogno e scienza‘3 besonders gravierend sind.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Gerchow, Jan. "Necrologien, Anniversarien- und Obödienzenverzeichnisse des Mindener Domkapitels aus dem 13. Jahrhundert. Edited by Ulrich Rasche. (Monumenta Germaniae Historica. Libri memoriales et Necrologia. Nova series, 5.) Pp. xxiv+408 incl. 11 maps+24 plates. Hanover: Hahnsche Buchhandlung, 1998. DM 160. 3 7742 5505 2". Journal of Ecclesiastical History 51, n.º 2 (abril de 2000): 366–461. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046900553639.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Lukoschik, Rita Unfer. "Tertiäre Dunkelheit. Verzerrte Rezeptionsmodi im interkulturellen Austausch zwischen China und Deutschland". Jahrbuch für Internationale Germanistik 55, n.º 3 (1 de enero de 2023): 205–14. http://dx.doi.org/10.3726/jig553_205.

Texto completo
Resumen
Bei einer interkulturellen Begegnung gibt es viele Hindernisse, die eine reibungslose Kommunikation beeinträchtigen. Die Übersetzungswissenschaft hat in besonders eindringlicher Weise ihre Aufmerksamkeit auf die Phänomene gelenkt, die das Verständnis eines Textes erschweren und den Übersetzenden im Umgang mit dem zu übertragenden Artefakt viel abverlangen. Unter denjenigen, die sich zu diesem Themenkomplex geäußert haben, sticht Manfred Fuhrmann hervor, der als Übersetzer und Kommentator antiker Texte ins Deutsche maßgebliche Überlegungen angestellt hat. Um die entscheidende Ursache für die Unverständlichkeit von Ausgangstexten beim Namen zu nennen, bedient sich Fuhrmann eines ihm aus der antiken Rhetorik geläufigen Fachterminus: Obscuritas, Dunkelheit. Der Altphilologe unterscheidet bei den Hindernissen, die dem Verständnis eines obsolet gewordenen Textes im Wege stehen, zwischen einer primären und einer sekundären Dunkelheit.1 Mit primärer Dunkelheit werden inhaltliche Hemmnisse bezeichnet, die der Autor selbst dem Publikum in den Weg gelegt hat, z. B. durch das Einpflegen sinnrelevanter autobiographischer, poetologischer oder intertextueller Bezüge. Als sekundäre Dunkelheit ist jene historisch bedingte formale Opazität eines Textes gemeint, die dem Sprach- und Bildungsumfeld der Urheber entspringt und sich, erst nachträglich, beim aktuellen Publikum einstellt. Der Grund für diese Art der Undurchdringlichkeit liegt dann in der historischen Dimension des Artefakts selbst begründet, das einem ,natürlichen‘ Verwitterungsprozess ausgesetzt ist. Demzufolge hört die darin eingefangene Lebenswirklichkeit (aber auch die Welt geteilter kultureller Konventionen) auf, ,,zur Lebenswelt der nunmehrigen Leserschaft zu gehören und somit unmittelbar verständlich zu sein“.2 Bei der sprachlichen Transferleistung von einem System in das andere werden somit mannigfache verständigungshemmende Lesehindernisse erklärungsbedürftig, damit das zu übersetzende Werk begriffen und die Übersetzungsleistung von Agenten und Benefizianten, also von Urhebern und Nutznießern des Endprodukts ,Übertragung‘, reflektiert werden kann. Bei dieser Bemühung um Desambiguierung kommt dem Erwartungshorizont des gegenwärtigen Publikums, an dem auch die Übersetzenden zum Teil partizipieren, eine nicht zu unterschätzende Rolle zu, indem die Möglichkeiten und Grenzen seiner Verständnisleistung bei einer kommentierten Übersetzung mitgedacht werden. Fuhrmanns Obscuritas-Überlegungen sind bei jeder interkulturellen Begegnung, ob interlingual-innenliterarisch, oder interlingual-intermedial bedenkenswert, bei der die verbindlichen jeweiligen kulturellen Koordinaten voneinander abweichen und dadurch ein Übersetzungsvorgang aktiviert wird, der zwischen diesen Konstrukten vermitteln soll. Denkt man Fuhrmanns Überlegungen aber konsequent weiter, so wird man feststellen müssen, dass es bei interkulturellen Begegnungen eine weitere, eine dritte Obscuritas gibt, die für Miss- und Unverständnisse ursächlich ist, und die ich ,,tertiäre Dunkelheit“ nenne.3 Dieser dritte Weg speist sich methodologisch aus dem Geist des Cultural Turn, der im Kontext der zuvor grundsätzlich textorientierten Übersetzungsforschung in den 1990er Jahren eingeleitet wurde.4 Aus der Begegnung mit der ebenfalls zu dieser Zeit sich intensiver am Text orientierenden Kulturwissenschaft geht dann jene ,,Kulturorientierung der Übersetzungsforschung“ hervor, die einer aus dem Blickwinkel der Ethnographie heraus entwickelten ,,kulturellen Übersetzung“ das Wort redet und den Übersetzungsprozess nicht mehr nur als interlinguale Übertragung unter Anderssprachlichen, sondern zentral als Vermittlung zwischen fremden Kulturen begreift.5 Darin finden also kulturelle Praktiken u. a. als Indikator für differierende Denkwelten und für kulturelle Differenzen Berücksichtigung. Der Fokus liegt dabei auf dem kommunikativen Prozess, der sich zwischen den jeweils am Ausgangs- und Zielprodukt Partizipierenden ereignet. Diese bringen sich darin nämlich grundsätzlich als Vertretende unterschiedlicher Epochen und Kulturkonstrukte mit einem jeweils eigenen kulturellen Hallraum ein und treten vor diesem kulturgesättigten Hintergrund mit dem Ausgangs- und Zielartefakt sowie mit sich und den jeweils Rezipierenden in einen differenzsensiblen interkulturellen Dialog. Im erkenntnisorientierten Umgang mit einer interlinguistischen Übersetzungsleistung, bei der es sich immer auch um eine Leistung im Bereich interkultureller Kommunikation handelt, sollte demnach die andersartige kulturelle Verwurzelung der am Austausch beteiligten Artefakte und Akteure immer auch als dynamischer Austauschprozess begriffen und mit reflektiert werden. Am Rezeptionsprozess beteiligen sich nämlich nicht nur Übersetzende. Auch Ausgangs- und Zielleserschaft sind nicht zu unterschätzende Größen, die sich auf der Grundlage eines eigenständigen, festgefügten kulturellen und lebensweltlichen Selbstverständnisses darin einbringen. Dabei sind sie sich in der Regel des Umstands nicht bewusst, dass der eigene Erwartungshorizont in vielen Bereichen mehr oder minder von dem abweicht, was dem Ausgangstext inhäriert. Dieser endogene Hintergrund bleibt im Rezeptionsvorgang immer latent gegenwärtig und sorgt dafür, dass es unbewusst zu Interferenzen kommt, d. h. zu semantischen Verschiebungen und somit zu inhaltsrelevanten Verzerrungen, die durch divergierende Konnotate von in der jeweiligen Kultur verhafteten Bildern, Symbolen, Motiven u. ä. entstehen. Um eine Kategorie zu verwenden, die in der Interlinguistik untersucht wird, handelt es sich um, diesmal kultursemantische, ,falsche Freunde‘, um ähnlich lautende Begriffspaare also, die nur scheinbar das Original wiedergeben, im neuen Kontext jedoch eine völlig andere Bedeutung erlangen, da sie mit analogen Begriffen in der Zielkultur interferieren. Diese durch Scheinentsprechungen hervorgerufenen ,Fehler‘ bilden eben die neue Ebene der Obscuritas: die ,tertiäre Dunkelheit‘. Sie ist für viele Entscheidungen der Übersetzenden wie für ihre und der Rezipierenden Fehlleistung ursächlich und muss unabdingbar mitgedacht werden. Es stellt sich demnach die dringende Aufgabe, die Mehrdeutigkeit eines Ausgangsartefakts zu disambiguieren, also auf ihre Eindeutigkeit zurückzuführen, indem Interferenzen bewusst gemacht und eo facto reflektiert werden, um den Weg für das Verständnis (und die Beurteilung) des Ausgangstextes, aber auch des Endprodukts, freizumachen. Die Ausleuchtung der tertiären Dunkelheit dient aber nicht nur dazu, Sinnverzerrungen wahrnehmbar zu machen, die von der Beibehaltung des ,Falschen Freunds‘ ausgehen können. Sie macht auch sinnbewahrende Modifizierungen nachvollziehbar, die herbeigeführt werden, um konnotativ eindeutig aufgeladene Begriffe im Ausgangstext durch einen zielkulturadäquaten ,wahren Freund‘ zu ersetzen, mit dem Ziel, dadurch die gleiche vom Original beabsichtigte Wirkung herbeizuführen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Beyer, Peter. "Kampen om den organisatoriske selvfortælling - To skridt frem og to tilbage". Samfundslederskab i Skandinavien 33, n.º 4 (5 de octubre de 2018): 270–304. http://dx.doi.org/10.22439/sis.v33i4.5567.

Texto completo
Resumen
Formand for Ledelseskommissionen Allan Søgaard Larsen siger følgende:"Det er nu, det virkelige arbejde med at forbedre ledelsen i den offentlige sektor begynder, for anbefalingerne er ikke meget værd, så længe de kun står i vores rapport. Den virkelige udfordring bliver at få dem ud og leve. Jeg er derfor glad for den positive modtagelse, og jeg håber, at politikerne over en bred kam vil arbejde konstruktivt for, at vi med udgangspunkt i vores anbefalinger får skabt endnu bedre ledelse i den offentlige sektor til gavn for borgerne,""Forandringer skal komme både fra lederne selv, der skal sørge for ’at ledelseskasketten vender rigtigt’, og så skal der over en bred kam skabes bedre rammer for lederne"Denne artikel handler om et projekt, der på mange måder minder om den opgave, som Ledelseskommissionen lægger op til. Projektet havde til formål at styrke den organisatoriske selvfortælling i en større kommune x, at få genrejst arbejdsglæden i kommunen, at frigive energi, positive tanker og stolthed omkring arbejdspladsen, at etablere en fælles følelse blandt alle medarbejderne, at medvirke til en opblomstring af lavtlønsområdet, at vise at alle er vigtige og at skabe effektivitet via stolthed og entusiasme.Artiklen beskriver et projekt, som var tæt på at komme i mål, men som alligevel ikke lykkedes. Beskrivelsen er forholdsvis detaljeret. Casen indeholder til sidst en række konkrete spørgsmål. Det er ikke meningen, at I som læsere skal svare systematisk på spørgsmålene, men vi håber, at de kan inspirere Jer til nogle generelle betragtninger og kommentarer. Vi håber at få nogle reaktioner fra Jer, som vi så vil samle i en efterfølgende artikel. Her vil vi anlægge et socialkonstruktivistisk perspektiv som udgangspunkt for en tænkt kulturforandring i kommunen. I kan sende Jeres tanker, vurderinger og løsningsforslag til Peter Beyer på mail pb.om@cbs.dk. Frist for indsendelse er en den 16. oktober 2018. Vi håber at få svar fra Jer, der gør det muligt at skrive en mindre artikel i næste nummer, som så vil indeholde resultatet af dialogen om processen med kommentarer fra Peter Beyer.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Spies, Bernhard. "Warum und wozu es literatur für leser:innen gab und immer noch gibt. Ein Blick in die Historie eines literaturwissenschaftlichen Periodikums". Literatur für Leser 43, n.º 1 (1 de enero de 2022): 13–16. http://dx.doi.org/10.3726/lfl.2020.01.04.

Texto completo
Resumen
Literatur für Leser wurde 1978 von Rolf Geißler und Herbert Kaiser gegründet. Das Periodikum trug in den ersten 10 Jahrgängen den programmatischen Untertitel: Zeitschrift für Interpretationspraxis und geschichtliche Texterkenntnis. Diese Schwerpunktsetzung auf die intensive Auseinandersetzung mit literarischen Texten nach den Verfahrensweisen der Hermeneutik erfolgte im Kontext der lebhaften Methodendebatte, die im Jahrzehnt nach 1968 in den Literatur- und Sozialwissenschaften mit oft leidenschaftlicher Anteilnahme geführt wurde. In diesen Auseinandersetzungen entstanden zahlreiche Zeitschriften, in denen sich wissenschaftspolitische Interessen bzw. theoretische Positionen Foren ihrer internen Debatte wie der Profilierung nach außen schufen. LfL ist ein Resultat der Spätphase dieser umfassenden theoretischen Selbstreflexion, ein Dokument dafür, wie die umfassende Selbst-Infragestellung aller Geisteswissenschaften von der Polemik gegen die überkommenen wissenschaftlichen Methoden übergeht zu einer Kritik an der Radikalität ihrer eigenen Opposition, um aus dieser partiellen Selbstkritik mehr oder minder neue Positionsbestimmungen zu entwickeln. Die engagierten Debatten der 1970er Jahre kreisten um Fragen, in denen das Verhältnis von Sprache und Literatur zur Gesellschaft eine zentrale Rolle spielte, wobei nicht selten beide Seiten dieses Verhältnisses im Modus des Potenzialis verhandelt wurden: So ging es um die Gesellschaft im Hinblick auf ihre Reformpotenzen, zu deren Realisierung ihr eine Literatur verhelfen sollte, die dazu erst noch ihre eigenen emanzipativen Momente identifizieren oder überhaupt erst entwickeln sollte, oder umgekehrt um die Literatur als historischen Ausdruck des Entwicklungspotenzials der Gesellschaft, in der Verlängerung dieser Idee um die notwendigen Eigenschaften von Literatur, die dieser historischen Potenz zum Durchbruch verhelfen könnten… Rolf Geißler, von dem später der stärkste Impuls zur Gründung von LfL ausging, war zunächst einer der Protagonisten in der literaturdidaktischen Sektion dieser Programmdebatte, die nicht unwesentlich durch ihn geprägt worden war, ganz entsprechend dem Gewicht der Didaktik als einer der Wissenschaften, die sich der im Kontext der Grundsatzdebatten über Rolle und Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften durchaus relevanten Erforschung und Beförderung von Bildung und Wissensvermittlung verschrieben hatten. Geißlers Theorie der Deutschdidaktik ist eines der damals prominentesten Dokumente dieses anspruchsvollen Versuchs, die Vermittlung sprachlich-literarischer Bildung zu verwissenschaftlichen und damit deren umfassender Relevanz gerecht zu werden. Es war eben diese Anstrengung bzw. deren mittlerweile erzielten Resultate, die Geißler ab 1977 zu einer Selbstkorrektur veranlassten: Die jüngsten Entwicklungen nicht nur der Vermittlungswissenschaften erregten in ihm den Verdacht der theoretischen Einseitigkeit, vor allem der Subsumtion der Literatur unter abstrakt-theoretische Konzepte. Was Geißler einleiten wollte, war nicht das Ende der Deutschdidaktik, wohl aber eine Kurskorrektur, nämlich die – erneute – Orientierung an hermeneutischen Positionen, die sich im Jahrzehnt zuvor als Antipoden der verschiedenen Versuche einer eher sozialtheoretisch orientierten Verwissenschaftlichung des Umgangs mit Literatur profiliert hatten. Die programmatischen Stichwörter des Untertitels – Interpretationspraxis und geschichtliche Texterkenntnis – stehen für die Verschiebung des letzten Regulativs der Befassung mit Literatur, anders gesagt: des Kriteriums ihrer Verbindlichkeit, weg von den theoretisch-idealistisch gefassten Konzepten von Literatur und Gesellschaft hin zur Unhintergehbarkeit des in der Literatur vorliegenden historischen Sinns. Insofern war es einerseits ein historischer Zufall, andererseits aber inhaltlich passend, dass die Zeitschrift viele Jahre lang im Oldenbourg-Verlag (München) erschien, der auf Pädagogik und namentlich auf Schulbücher spezialisiert war.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Bhattacharya, Asoke. "N. F. S. Grundtvig: Educationist extraordinary". Grundtvig-Studier 56, n.º 1 (1 de enero de 2005): 192–207. http://dx.doi.org/10.7146/grs.v56i1.16476.

Texto completo
Resumen
N. F. S. Grundtvig: Educationalist extraordinary. Homage of an Indian adult educator[N. F. S. Grundtvig: En usadvanlig folkeoplyser. En anerkendende karakteristik fra en indisk voksenpadagog]Af Asoke BhattacharyaAsoke Bhattacharya er professor i voksenoplysning ved Jadavpur University i Calcutta i Indien.Ved dette universitet leder han samtidig et Center for Grundtvig-Studier. Fra 2004-2005 har prof. Bhattacharya opholdt sig i Danmark for at samle materiale til fortsatte studier over Grundtvigs tanker om livsoplysning med henblik på at kunne gøre disse tanker gældende i en samfundssammenhæng som f.eks. den indiske. Under sit seneste ophold i Danmark har Asoke Bhattacharya været gæst på en række danske folkehøjskoler og fortalt om sit arbejde i Indien. Desuden har han været gæsteforsker ved Vartov-Akademiet og Center for Grundtvigsttudier for at komme videre med sit eget faglige projekt, der drejer sig om at tolke Grundtvigs skoletanker og gøre dem gældende i dag, således at deres relevans for de mange millioner underprivilegerede samfundsborgere i landene på jordens sydlige halvkugle bliver tydelig.Under sit seneste ophold i Danmark har professor Bhattacharya endnu engang undret sig over, hvor begrænset opmærksomhed der tilsyneladende er omkring Grundtvig i sammenligning med den verdensomfattende optagethed af H. C. Andersen og Søren Kierkegaard.Ikke at der overhovedet skulle være anledning til at gøre indsigelse mod den globale begejstring for disse to, men professor Bhattacharya ønsker at pege på, at Grundtvigs tænkning rummer impulser til en nyorientering inden for voksenoplysning og opdragelse til demokratisk kultur, en relevans som forekommer Bhattacharya umiddelbart indlysende set ud fra hans hjemland Indien, men som - det føler han sig overbevist om - tillige gælder alle andre lande på den sydlige halvkugle.Forklaringen på at denne internationale tilegnelse endnu ikke har fundet sted, mener Bhattacharya at kunne finde, i alle tilfælde delvist, i den kendsgerning, at vi i Danmark har været tilbøjelige til at slå kreds om hans tanker i en form for national protektionisme, som om disse tanker var forbeholdt Danmark og kun kunne udfoldes efter deres mening hos os. Over for en sådan tendens til national chauvinisme gør Asoke Bhattacharya med stor styrke gældende, at Grundtvigs tanker har universel adresse.Efter denne programerklæring giver Bhattacharya en skitse over Indiens årtusindgamle kultur, idet han særligt opholder sig ved det paradoks, at denne ærværdige tradition synes at have mistet noget af sit potentiale til at fremkalde dannelse og oplysning for de brede folkemasser. Årsagen mener han at kunne finde i det forhold, at indiske politikere i hovedsagen har været optaget af at fremme industrialiseringen i byerne, hvorimod de har forsømt reformer for befolkningen i landområdeme. Dertil kommer, at den uddannelsespolitiske ambition har været rettet mod elitens uddannelse på de øverste uddannelsestrin, mens man har ladet hånt om behovet for folkeoplysning.Efter at have ridset Gmndtvigs forestillinger om livsoplysning og folkelig dannelse op i deres historiske, samfundsmæssige kontekst fremlægger Bhattacharya en skitse af tre senere pionerer inden for folkeoplysning, som forekommer indlysende nærliggende og relevante at bringe ind i samtalen om, hvordan vi bedst bidrager til en betydningsoverførsel af Grundtvigs tanker til vores egen tid og til andre himmelstrøg end vore egne. Den første af disse tre forgrundskikkelser er den indiske digter, filosof og billedkunstner Rabindranath Tagore (1861-1941). I senkolonialismens Indien erkendte Tagore et eklatant behov for at animere til en folkelig vækkelse blandt den underprivilegerede landbefolkning. Da han i 1913 modtog Nobelprisen i litteratur, indbetalte han pengene som bidrag til opbygning af internatskoler på landet i Vest-Bengalen. De vigtigste fag på skolerne var landbrug, kunsthåndværk, syning af bomuldsstoffer samt sundhedsreformer for landbefolkningen.Den anden reformskikkelse inden for voksenoplysningen er Mahatma Gandhi (1869-1948). Gandhi er antagelig bedre kendt, blandt andet fordi han fik afgørende betydning i processen, der førte frem til Indiens selvstændighed. På flere måder minder de to indiske folkeoplysere dog om hinanden, f.eks. i henseende til deres betoning af modersmålets betydning for en ægte folkekultur, af den mundtlige fortælling med vægt på poetisk billedsprog samt deres understregning af en fordringsløs livsførelse samt nærende kost til gavn for folkesundheden.Den tredje voksenpædagog, der på tilsvarende måde har ydet et betydningsfuldt bidrag til udformningen af en samfundstænkning, der retter sig mod de brede masser, er den brasilianske filosof og reformpædagog Paolo Freire (1921-1997). Freires program for myndiggørelse af den underprivilegerede befolkning i hans eget hjemland, det nordlige Brasilien, tog frem for alt sigte på at give de undertrykte folkemasser et sprog, der satte dem i stand til at bryde ud af den tavse lidelse og give dem en impuls til frigørelse fra deres uværdige livsvilkår.Asoke Bhattacharya ser afgørende lighedstræk mellem Grundtvigs sans for sand folkelighed og hovedintentionerne hos de tre nævnte poetiske reformpædagoger. Grundtvigs nutidige betydning vil træde frem med stor styrke, hvis det lykkes at tolke og videreføre hans synspunkter i samspil med hans moderne efterfølgere.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Illés, Tamás. "Egy elmélet mindenek felett: változás és állandósulás a demográfiai átmenet tudományos közgondolkodásában". Demográfia 64, n.º 1 (2021). http://dx.doi.org/10.21543/dem.64.1.1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía