Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Nichtlineare Systeme.

Artículos de revistas sobre el tema "Nichtlineare Systeme"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Nichtlineare Systeme".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Baier, G. "Nichtlineare Chemische Systeme." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 42, no. 6 (1994): 604–7. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19940420608.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Gollas, F., and R. Tetzlaff. "Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken." Advances in Radio Science 5 (June 13, 2007): 253–58. http://dx.doi.org/10.5194/ars-5-253-2007.

Texto completo
Resumen
Abstract. Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebilde
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schöberl, Markus, and Kurt Schlacher. "Zur konstruktiven Berechnung flacher Ausgänge für nichtlineare Systeme." at - Automatisierungstechnik 60, no. 8 (2012): 452–61. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2012.1021.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Glaßmeier, Karl-Heinz. "Wetten, Wissen, Werten." Berliner Theologische Zeitschrift 38, no. 1 (2021): 176–94. http://dx.doi.org/10.1515/bthz-2021-0011.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Die Physik gilt vielen als die exakte Wissenschaft schlechthin. Modellhafte Beschreibungen der unbelebten Natur mit prognostischen Gleichungen ermöglichen der Physik, mit Wissen Wetten überflüssig zu machen. Unsicherheiten in den Anfangsbedingungen, nichtlineare Effekte, Komplexität der zu prognostizierenden Systeme und die gewählte Approximation erfordern aber sachkundiges Hinschauen im Raum der Möglichkeiten bevor Wertungen und Entscheidungen getroffen werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Kolar, Bernd, Johannes Diwold, and Markus Schöberl. "Zur Theorie und Anwendung der Flachheit nichtlinearer zeitdiskreter Systeme in Zustandsdarstellung." at - Automatisierungstechnik 69, no. 7 (2021): 574–84. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2021-0016.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Der Beitrag gibt einen Überblick über Theorie und Anwendungsmöglichkeiten des Konzepts der Flachheit für nichtlineare zeitdiskrete Systeme. Anstatt von Zeitableitungen der Systemgrößen kann ein flacher Ausgang im zeitdiskreten Fall von deren zukünftigen und vergangenen Werten abhängen. Für den in der Literatur meistens betrachteten – und für zahlreiche praktische Anwendungen relevanten – Fall der Vorwärts-Flachheit, bei dem man sich auf aktuelle und zukünftige Werte einschränkt, geben wir eine vollständige geometrische Charakterisierung an. Damit ist es möglich, die Vorwärts-Fl
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Weber, Harry, and Wolfgang Mathis. "Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren." Advances in Radio Science 15 (September 21, 2017): 223–30. http://dx.doi.org/10.5194/ars-15-223-2017.

Texto completo
Resumen
Abstract. Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Zentgraf, Peter. "Ein neues Verfahren zur Modellierung linearer Systeme." atp magazin 61, no. 11-12 (2019): 78–91. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i11-12.2426.

Texto completo
Resumen
Es wird ein Verfahren zum Simulieren von Vorgängen vorgestellt, das auf der Messung des Eingriffs in ein reales System und dessen gemessener Reaktion beruht. Das Verfahren ist vollständig transparent, denn die notwendigen theoretischen Voraussetzungen zum Verständnis des Verfahrens bestehen nur aus Lehrinhalten aus dem Bachelorstudium für Ingenieure: das Lösen linearer DGLs mit konstanten Koeffizienten, die Laplace-Transformation und die Methode der kleinsten Quadrate. Es kommt ohne nichtlineare Optimierer oder Iterationen aus, weil die Lösung in zwei analytischen Gleichungen ausgedrückt werde
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Parisi, J. "Tagungsberichte: Nichtlineare Physik komplexer Systeme - Selbstorganisation in kondensierter Materie: 167. WE-Heraeus-Seminar." Physik Journal 53, no. 4 (1997): 346. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19970530414.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Rauh, Andreas, Julia Kersten, Ekaterina Auer, and Harald Aschemann. "Intervallmethoden zur Berechnung exponentieller Zustandseinschlüsse für die Erreichbarkeitsanalyse unsicherer Systeme." at - Automatisierungstechnik 68, no. 10 (2020): 826–39. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0065.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungBei einer Vielzahl von Anwendungen aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften ist die Berechnung garantierter Einschlüsse der Mengen aller erreichbaren Zustandsgrößen von großem Interesse. Mögliche Anwendungsszenarien umfassen den Entwurf sowie die rechnergestützte Verifikation von (nicht-)linearen Zustandsregelungen sowie die Implementierung robuster modell-prädiktiver Regelungsansätze. Viele der hierbei betrachteten Anwendungen lassen sich nach einer geeigneten regelungsorientierten Modellbildung sowie gegebenenfalls nach einer Zustandstransformation in Form von gewöhnlichen
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Hansch, Dietmar. "Angst und psychosomatische Erkrankungen: Eskalationsmechanismen und therapeutische Strategien aus der Sicht von Systemtheorie und Verhaltenstherapie." Therapeutische Umschau 76, no. 5 (2019): 273–80. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001091.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Es dürfte kaum eine symptomatische Funktionsstörung oder Erkrankung geben, die beim Menschen nicht von mehr oder weniger starker Angst begleitet wird. Dies kann körperliche Krankheitsprozesse direkt negativ beeinflussen, immer erzeugt bzw. intensiviert es psychisches Leiden, oft verselbständigt es sich zu einer eigenständigen Angsterkrankung. Pathogenetisch spielen nichtlineare Verstärkungen eine zentrale Rolle, wie sie für Komplexe dynamische Systeme typisch sind. Während diese vielfältigen Teufelskreis-Mechanismen für die Eskalation der Symptome verantwortlich sind, bewirken
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Sommer, Steffen. "Regelung linearer parameterveränderlicher (LPV-)Systeme mit Hilfe klassischer Regelungsstrukturen und Anwendung auf nichtlineare Regelstrecken." at - Automatisierungstechnik 52, no. 8-2004 (2004): 397–98. http://dx.doi.org/10.1524/auto.52.8.397.36681.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Schlecker, W., and H. J. Pfleiderer. "Auswirkungen der Quantisierung bei nichtlinearen Funktionen." Advances in Radio Science 4 (September 6, 2006): 237–42. http://dx.doi.org/10.5194/ars-4-237-2006.

Texto completo
Resumen
Abstract. Um bei der Implementierung von digitalen Signalverarbeitungsalgorithmen den Hardwareaufwand zu mini\\-mieren, kann die Wortbreite der einzelnen Berechnungen optimiert werden. Dabei müssen die entstehenden Quantisierungsfehler berücksichtigt werden. In linear zeitinvarianten Systemen (LTI) können die Quantisierungfehler in Abhängigkeit der statistischen Werte der Eingangssignale ermittelt werden. In vielen Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung werden zusätzlich zu linearen Funktionen nichtlineare Funktionen verwendet. Dieser Beitrag befasst sich mit den Besonderheiten der Quant
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Back, Michael, and Stephan Terwen. "Prädiktive Regelung mit Dynamischer Programmierung für nichtlineare Systeme erster Ordnung (Predictive Control with Dynamic Programming for First Order Nonlinear Systems)." at - Automatisierungstechnik 51, no. 12-2003 (2003): 547–54. http://dx.doi.org/10.1524/auto.51.12.547.22700.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Reit, M., J. K. Bremer, W. Mathis, and R. Stoop. "Ansätze zur Ordnungsreduktion von nichtlinearen Oszillatormodellen zur Anwendung im Schaltungsentwurf." Advances in Radio Science 8 (October 1, 2010): 151–60. http://dx.doi.org/10.5194/ars-8-151-2010.

Texto completo
Resumen
Abstract. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Konzept zur Ordnungsreduktion von höherdimensionalen nichtlinearen Oszillatormodellen vorgestellt. Hierbei werden zwei wesentliche Ziele verfolgt. Zum einen wird eine höherdimensionale Modellierung der Oszillatorschaltung verwendet. Hierdurch lassen sich die Einflüsse parasitärer Effekte sowie struktureller Erweiterungen auf das dynamische Verhalten des Systems berücksichtigen. Zum anderen wird durch eine anschließende Ordnungsreduktion über die Methode der Zentrumsmannigfaltigkeit eine zweidimensionale Systembeschreibung erzeugt, deren wesentliche Dy
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Tappeiner, Lukas, Marc Oldenburger, Benjamin Bedürftig, and Frank Woittennek. "Verteilt-parametrische Modelle zur Beschreibung des nichtlinearen fraktionalen Verhaltens von Lithium-Ionen-Zellen." at - Automatisierungstechnik 69, no. 8 (2021): 722–33. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2021-0046.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Es werden verteilt-parametrische Modelle hergeleitet, die das nichtlineare fraktionale Verhalten von Lithium-Ionen-Zellen beschreiben. Die vorgestellten Modelle interpolieren lineare verteilt-parametrische Kleinsignalmodelle, die sich als diffusive Realisierungen fraktionaler Übertragungsfunktionen in den Arbeitspunkten ergeben. Diese Übertragungsfunktionen werden mittels Impedanzspektroskopie parametriert. Zur endlich-dimensionalen Approximation der vorgestellten Modelle werden Krylov-Unterraum-Verfahren und Finite-Elemente-Ansätze genutzt. Diese nichtlinearen konzentriert-par
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Kirchgraber, U. "Plaschko, P.; Brod, K.: Nichtlineare Dynamik, Bifurkation und Chaotische Systeme. Braunschweig/Wiesbaden, Vieweg 1995. VIII, 232 s., DM 38.-. ISBN 3-528-06560-5." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 76, no. 10 (1996): 594. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19960761013.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Fricke, T., L. Schimansky-Geier, J. Mentel, et al. "Tagungsberichte: Stochastic Dynamics of Mesoscopic Systems/Optical Radiation Sources/Relativität und Wissenschaftliches Rechnen/Nichtlineare Physik komplexer Systeme/Bericht vom X. Workshop über Computereinsatz in der Lehre/WE-Heraeus Ferienkurse für Phys." Physik Journal 52, no. 1 (1996): 50–88. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19960520115.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Aulbach, B. "Leonov, G. A.; Reitmann, V., Attraktoreingrenzung für nichtlineare Systeme. Leipzig, B. G. Teubner 1987. 196 S., M 20,–. ISBN 3-322-00427-9 (Teubner-Texte zur Mathematik 97)." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 69, no. 1 (1989): 46. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19890690122.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Martienssen, W., S. Großmann, P. Grassberger, et al. "Argyris/Faust: Die Erforschung des Chaos/Plaschko/Brod: Nichtlineare Dynamik, Bifurkation und Chaotische Systeme/Bunde/Havlin: Fractals in Science/Goetzberger/Voß/Knobloch: Sonnenenergie: Photovoltaik/Lindner: Grundkurs Theoretische Physik/Vilenkin/Shella." Physik Journal 51, no. 11 (1995): 1101–6. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19950511117.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Kacar, N. Baris, Lars Mönch, and Reha Uzsoy. "Problemreduzierungsansätze für die Produktionsplanung unter Verwendung von Auslastungsfunktionen." at - Automatisierungstechnik 67, no. 6 (2019): 455–67. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0109.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Eine Schwäche vieler linearer Optimierungsansätze für die Produktionsplanung besteht darin, dass sie nicht in der Lage sind, den nichtlinearen Zusammenhang zwischen Umlaufbestand und Durchlaufzeit korrekt abzubilden. Der Umlaufbestand wird dabei durch die auf Bearbeitung wartenden bzw. sich in Bearbeitung befindlichen Jobs gebildet. Nichtlineare Auslastungsfunktionen modellieren diesen Zusammenhang und haben sich als vielversprechend für die Entwicklung effektiver Formulierungen erwiesen. Die Verwendung von Auslastungsfunktionen führt aber zu viel größeren Modellen als für konv
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Diehl, M., R. Findeisen, S. Schwarzkopf, et al. "Ein effizienter Algorithmus für die nichtlineare prädiktive Regelung großer Systeme Teil II: Experimentelle Erprobung an einer Destillationskolonne (An Efficient Algorithm for Nonlinear Model Predictive Control of Large-Scale Systems Part II: Experimental Evaluation for a Distillation Column)." at - Automatisierungstechnik 51, no. 1-2003 (2003): 22–29. http://dx.doi.org/10.1524/auto.51.1.22.18879.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Brauer, F., and J. L. ter Haseborg. "Untersuchung von Schutzelementen für IT-Systeme gegen HPEM-Bedrohungen." Advances in Radio Science 8 (October 1, 2010): 179–82. http://dx.doi.org/10.5194/ars-8-179-2010.

Texto completo
Resumen
Abstract. Die Entwicklung von Schutzschaltungen gegen elektromagnetische Störungen ist unverzichtbar, um die Immunität von komplexen elektronischen Systemen zu gewährleisten. In diesem Beitrag wird das Verhalten von nichtlinearen Schutzelementen für IT-Systeme untersucht. Hierzu finden spezielle Testverfahren im passiven und aktiven Zustand des IT-Testsystems Anwendung.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Kubik, J., and Z. Lis. "Schwingungsgleichungen nichtlinearer viskoelastischer Systeme." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 65, no. 12 (1985): 633–35. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19850651217.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Rudolph, Joachim. "Dualität in der regelungstechnischen Methodenentwicklung." at - Automatisierungstechnik 68, no. 7 (2020): 541–56. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0054.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDas Dualitätskonzept ist für lineare Systeme etabliert, wobei im zeitvarianten Fall der Begriff des adjungierten Systems ins Spiel kommt. Es war außerdem eine stete Quelle der Inspiration über den linearen Fall hinaus. Einige Beziehungen zwischen dem linearen zeitvarianten Fall und der Analyse sowie dem Entwurf nichtlinearer Systeme werden in Erinnerung gebracht und aus einem neuen Winkel betrachtet. Dabei spielen die Linearisierung um Trajektorien und eine Betrachtung unabhängig von Zustandsdarstellungen eine Schlüsselrolle. Regler- und Beobachterentwurf werden mit Hilfe sog. k
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Kloiber, Tobias, and Paul Kotyczka. "Passivitätsbasierte Regelung schaltender nichtlinearer Systeme." at - Automatisierungstechnik 60, no. 8 (2012): 487–98. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2012.1019.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Müller, P. C. "Lineare Positionsregelung nichtlinearer mechanischer Systeme." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 79, S1 (1999): 83–86. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19990791322.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Palis, Stefan. "Nichtlineare Regelungssysteme." at - Automatisierungstechnik 67, no. 12 (2019): 1069–70. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0094.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Zeyer, K. P., A. A. Kulkarni, S. Pushpavanam, and A. Kienle. "Nichtlineare Dynamik in Reaktor-Separator-Systemen." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 9 (2004): 1313. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490160.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Meltzer, G. "Isermann, R., Identifikation dynamischer Systeme. Bd. 1: Frequenzgangmessung, Fourieranalyse, Korrelationsanalyse, Einführung in die Parameterschätzung. Berlin etc., Springer-Verlag 1988. XVIII, 344 S., 85 Abb., DM 84,--. ISBN 3-540-12635-X. Isermann, R., Identifikation dynamischer Systeme. Bd. 2: Parameterschätzmethoden, Kennwertermittlung und Modellabgleich, Zeitvariante, nichtlineare und Mehrgrößen-Systeme, Anwendungen. Berlin etc., Springer-Verlag 1988. XIX, 302 S., 82 Abb., DM 98,--. ISBN 3-540-18694-8." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 70, no. 8 (1990): 308. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19900700803.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Koppauer, Herwig, Wolfgang Kemmetmüller, and Andreas Kugi. "Nichtlineare modellprädiktive Regelung eines Abwärmerückgewinnungssystems für LKW-Dieselmotoren." at - Automatisierungstechnik 67, no. 2 (2019): 129–44. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0110.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Dieser Beitrag beschreibt die modellprädiktive Regelung (MPC) eines Abwärmerückgewinnungssystems für LKW-Dieselmotoren, welches auf dem Organic Rankine Cycle (ORC) basiert. Zahlreiche Publikationen behandelten bisher die Regelung des Hochdruckteils von ORC-Systemen. Allerdings erfordert der optimale Betrieb des betrachteten Systems auch eine genaue Regelung des Niederdruckteils. Der Fokus dieser Arbeit liegt daher auf der Erweiterung einer bereits vorgestellten MPC des Hochdruckteils um die optimale Regelung des Niederdruckteils. Die Referenzgrößen für den optimalen Systembetri
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Lachmann, K. H. "Regelung verschiedener nichtlinearer Prozesse mit nichtlinearen parameteradaptiven Regelverfahren / Control of different nonlinear processes with nonlinear parameter-adaptive control methods." auto 33, no. 1-12 (1985): 318–21. http://dx.doi.org/10.1524/auto.1985.33.112.318.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Lachmann, K. H. "Selbsteinstellende nichtlineare Regelalgorithmen für eine bestimmte Klasse nichtlinearer Prozesse / Self-tuning nonlinear control algorithms for a certain class of nonlinear processes." auto 33, no. 1-12 (1985): 210–18. http://dx.doi.org/10.1524/auto.1985.33.112.210.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Nijmeijer, H. "Nichtlineare und adaptive regelungssysteme." Automatica 26, no. 4 (1990): 821. http://dx.doi.org/10.1016/0005-1098(90)90058-p.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Wunsch, G. "Weinmann, A., Regelungen — Analyse und technischer Entwurf. Band 1: Lineare und Linearisierte Systeme. X, 230 S., DM 54,—. S 370,—. ISBN 3-211-81766-2. Band 2: Nichtlineare, abtastende und komplexe Systeme; modale, optimale und stochastische Verfahren. XI, 224 S., 102 Abb., DM 57,—. S 398,—. ISBN 3-211-81827-8. Wien-New York, Springer-Verlag 1984." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 66, no. 10 (1986): 464. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19860661009.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Verhoeven, Gregor, and Felix Antritter. "Ein Werkzeug zur automatisierten Flachheitsanalyse nichtlinearer Systeme." at - Automatisierungstechnik 61, no. 1 (2013): 60–71. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2013.0003.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Sommer, S., and U. Korn. "Regelung nichtlinearer strecken mittels linearer parameterveränderlicher systeme." Electrical Engineering 82, no. 2 (1999): 59–70. http://dx.doi.org/10.1007/s002020050077.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Kugi, A., and K. Schlacher. "Dissipativitäts- und passivitätsbasierte Regelung nichtlinearer mechatronischer Systeme." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 118, no. 1 (2001): 40–48. http://dx.doi.org/10.1007/bf03158646.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Heckele, Albrecht, and Bruno Herrling. "An Optimization Method for the Management of Nonlinear Unsteady Groundwater Systems." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 138, no. 2 (1987): 353–66. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/138/1987/353.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Keck, Alexander, Christoph Schwarz, and Thomas Meurer. "Beobachterentwurf für ein Einzelradfahrwerk eines neuartigen Schienenfahrzeugs." at - Automatisierungstechnik 67, no. 8 (2019): 682–92. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0040.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Im Projekt „Next Generation Train“ (NGT) bündelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine Schienenfahrzeugforschung. Der NGT ist ein Konzept für einen energieeffizienten Ultrahochgeschwindigkeitszug mit Einzelrad-Einzelfahrwerken. Diese erfordern eine Regelung der Lateraldynamik, um eine Spurführung mit reduziertem Verschleiß zu ermöglichen. Auf offener Strecke ist die direkte Messung der Querverschiebung schwer zu realisieren. Dieser Beitrag zeigt auf, mit welcher Sensorkonfiguration es möglich ist, die laterale Position durch einen nichtlinearen Beobachter sch
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Eisenhammer, T., T. Hecht, A. H�bler, and E. L�scher. "Skalengesetze f�r den maximalen Energieaustausch nichtlinearer gekoppelter Systeme." Naturwissenschaften 74, no. 7 (1987): 336–38. http://dx.doi.org/10.1007/bf00367928.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Hortel, M., and A. Škuderová. "Zur Analyse dynamischer Mehrdeutigkeitslösungen von nichtlinearen parametererregten Systemen." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 80, S2 (2000): 285–86. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.20000801414.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Schaum, Alexander, and Thomas Meurer. "Dissipativer Backstepping-basierter Beobachterentwurf für semilineare Diffusions-Reaktionssysteme." at - Automatisierungstechnik 68, no. 7 (2020): 571–81. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0055.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungFür gekoppelte semilineare Diffusions-Reaktionssysteme wird die Kombination der Backstepping-Methodik mit Dissipativitätskonzepten im Rahmen des Beobachterentwurfs vorgestellt. Dazu werden hinreichende Bedingungen für die Konvergenz des Beobachters unter Zuhilfenahme des intrinsischen Zusammenhangs zwischen Dissipativität und Lyapunovs direkter Methode hergeleitet. Numerische Simulationen für ein Beispiel nichtlinear gekoppelter, instabiler Diffusions-Reakti-onsgleichungen bestätigen die exponentielle Konvergenz der vorgestellten Verallgemeinerung des Backstepping-Konzepts für v
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Büskens, Christof. "Suboptimale Regelung nichtlinearer Prozesse." at - Automatisierungstechnik 59, no. 8 (2011): 489–501. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2011.0944.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Niederhöfer, C., and R. Tetzlaff. "Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie." Advances in Radio Science 5 (June 13, 2007): 241–45. http://dx.doi.org/10.5194/ars-5-241-2007.

Texto completo
Resumen
Abstract. Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Graichen, Knut. "Nichtlineare modellprädiktive Regelung basierend auf Fixpunktiterationen." at - Automatisierungstechnik 60, no. 8 (2012): 442–51. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2012.1016.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Kemmetmüller, Wolfgang, David Faustner, and Andreas Kugi. "Optimale nichtlineare Regelung von permanenterregten Synchronmaschinen." at - Automatisierungstechnik 63, no. 9 (2015): 739–50. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2015-0041.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Die Momentenregelung von permanenterregten Synchronmaschinen (PSM) ist eine häufige Aufgabe. Moderne Motorkonstruktionen und der Betrieb bis weit in die magnetische Sättigung führen zu einer schlechten Regelgüte von klassischen Regelungsstrategien. In diesem Beitrag wird die PSM mit einem Reluktanznetzwerk modelliert, das die magnetische Sättigung und höhere harmonische Charakteristiken berücksichtigt. Anschließend wird für zwei Bauformen von PSM eine optimale flachheitsbasierte Regelungsstrategie entwickelt. Die Regelgüte wird schließlich anhand von Messungen an einem Prüfstan
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Dikau, R. "Oberflächenprozesse : ein altes oder ein neues Thema?" Geographica Helvetica 61, no. 3 (2006): 170–80. http://dx.doi.org/10.5194/gh-61-170-2006.

Texto completo
Resumen
Abstract. Der vorliegende Aufsatz thematisiert aktuelle Diskurse über die geomorphologischen Beiträge zu sich verändernden Forschungszielen und Paradigmen innerhalb der Erdsystem-Wissenschaften. Auf Basis des überzeugenden Paradigmas der Reliefgenerationen als multiskaliges Palimpsest von Reliefformen sollte die zukünftige geomorphologische Forschung auf den folgenden Feldern vorangetrieben werden: (1) raum-zeitskalen-bezogene Methoden, (2) Kopplung neuer Ansätze der tektonischen Modellierung und Datierungstechnologien mit einem geomorphologischem Verständnis der Geomorphogenese, (3) nichtline
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Gringard, Matthias, and Andreas Kroll. "Zur Homogenisierung von Testsignalen für die nichtlineare Systemidentifikation." at - Automatisierungstechnik 67, no. 10 (2019): 820–32. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0041.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden Methoden zum Entwurf von Multisinus- und Multistufensignalen zur Identifikation nichtlinearer dynamischer Takagi-Sugeno-Fuzzy-Modelle vorgestellt. Diese Entwurfsmethoden arbeiten prozessmodellfrei. Sie werden am Beispiel der Modellierung eines elektromechanischen Stellglieds eines Verbrennungsmotors demonstriert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Graf Finck von Finckenstein, Karl. "Über Differenzenverfahren zur numerischen Lösung stark gekoppelter Systeme nichtlinearer Diffusionsgleichungen." Zeitschrift für Naturforschung A 42, no. 10 (1987): 1133–40. http://dx.doi.org/10.1515/zna-1987-1011.

Texto completo
Resumen
A class of nonlinear implicit one step difference methods for quasilinear strongly coupled parabolic systems in two space variables is considered. The main part of the paper deals with proving convergence of the discrete approximations for vanishing step sizes. For this purpose, bounds for the inverse difference operators have to be derived previously. This is possible subject to a condition which can be considered as a generalization of the concept “parabolic” to systems. Finally, it is shown that the nonlinear system s arising from the discretizations have one and only one solution for all s
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Vielsack, P. "Stabilitätsprobleme der nichtlinearen Baudynamik bei Systemen mit variabler Struktur." Stahlbau 68, no. 2 (1999): 96–101. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199900450.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!