Tesis sobre el tema "Parkinson-Krankheit Hirnstimulation Nucleus subthalamicus"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 15 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Parkinson-Krankheit Hirnstimulation Nucleus subthalamicus".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Schödel, Petra. "Vergleichende Untersuchung zwischen atlasbasierter und MRT-gestützter Planung bei der tiefen Hirnstimulation bei der Parkinson-Erkrankung am Beispiel des Nucleus subthalamicus". kostenfrei, 2009. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2009/1404/.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Reck, Christiane. "Neuronale Oszillationen bei Patienten mit Bewegungsstörungen Charakterisierung neuronaler Oszillationen im Nucleus subthalamicus und Nucleus ventralis intermedius thalami mittels intraoperativer Ableitungen". Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/989352501/04.

Texto completo
Resumen
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Reck, Christiane: Charakterisierung oszillatorischer Aktivität im Nucleus subthalamicus und Nucleus ventralis intermedius thalami bei Patienten mit Bewegungsstörungen
Hergestellt on demand
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Henning, Jeannette. "Wirkungen der tiefen Hirnstimulation Analyse der Gen- und Proteinexpression in einem optimierten Rattenmodell". Tönning Lübeck Marburg Der Andere Verl, 2007. http://d-nb.info/989527751/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Habben, Annette [Verfasser]. "Der Einfluss der tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus auf Greifbewegungen von Patienten mit der Parkinson-Krankheit / Annette Habben". Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/1038412196/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Braun, Maria. "Einfluss der intraoperativen Sedierung auf den klinischen Effekt der tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Patienten mit idiopatischem Parkinson-Syndrom". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-74125.

Texto completo
Resumen
Ziel: Diese retrospektive Analyse sollte die Besserung nach tiefer Hirnstimulation in Abhängigkeit der verwendeten Medikamente zur Sedierung während der Elektrodenplatzierung vergleichen. Einführung: Deep brain stimulation (DBS) stellt eine effektive Therapieoption für Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson dar. Sowohl die intraoperative Aktivität der subcortikalen Neurone als auch die intraoperative klinische Testung ist wichtig, um die exakte Elektrodenplatzierung zu kontrollieren. Beides könnte durch die Gabe von Sedativa, die intraoperativ zur Gewährleistung des Patientenkomforts und zur Optimierung der Operationsbedingungen verabreicht werden, beeinflußt werden. Material und Methoden: Wir analysierten retrospektiv die Daten von 47 Patienten, die Elektroden zur DBS implantiert bekamen. 7 Patienten erhielten während des Eingriffes keinerlei sedierende Medikation, 40 Patienten wurden Sedativa und/oder Analgetika verabreicht.( Propofol allein: n=13, Propofol und Remifentanyl: n=9, Propofol und Alfentanil: n=1, Remifentanil allein: n=13, Alfentanil und Midazolam: n=4) Ergebnisse: Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den 5 Patientengruppen bezüglich der Besserung der Parkinson Symptome, gemessen an Hand der Unified Parkinson`s Disease Rating Scale Part III (UPDRS III) oder der Reduktion der Parkinson Medikamentendosis, analysiert als Levodopa Äquivalent Units (LEU). Untersuchten wir die Daten der Patienten, die Propofol während der Platzierung erhielten, zeigte sich ein signifikant schlechteres Ergebnis sowohl determiniert in der UPDRS III als auch in der LEU, verglichen mit den Patienten, die kein Propofol erhielten. Bei Einteilung der Patienten in Gruppen, die ein Opioid während der Platzierung erhielten, und Patienten die kein Opioid erhielten fielen keine signifikanten Unterschiede auf. Ergebnisse: Diese Daten könnten ein erster Hinweis sein, Propofol vorsichtig bei der Platzierung der Elektroden zur tiefen Hirnstimulation einzusetzen. Ein möglicher negativer Effekt des Propofols auf den klinischen Effekt der tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus sollte aber in prospektiven Studien analysiert werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Stiksrud, Elisabeth Mirjam [Verfasser] y Dieter [Akademischer Betreuer] Hellwig. "Zielpunktfindung bei der Planung der stereotaktischen Operation zur tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Patienten mit medikamentenrefraktärem Morbus Parkinson / Elisabeth Mirjam Stiksrud. Betreuer: Dieter Hellwig". Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2012. http://d-nb.info/1024770826/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Wodarg, Fritz [Verfasser]. "Einfluss der Lage des aktiven Kontaktes innerhalb des Nucleus subthalamicus auf den Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson Patienten - Eine MRT-basierte Untersuchung / Fritz Wodarg". Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/1031421424/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Blasberg, Fabian [Verfasser] y Alfons [Gutachter] Schnitzler. "Einfluss des Operationsverfahrens (Wacheingriff versus Vollnarkose) der Tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus auf das klinische Outcome bei Patienten mit Morbus Parkinson / Fabian Blasberg ; Gutachter: Alfons Schnitzler". Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020. http://d-nb.info/121155452X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Braun, Maria [Verfasser], Johannes [Akademischer Betreuer] Schwarz, Joseph [Gutachter] Claßen y Udo [Gutachter] Kaisers. "Einfluss der intraoperativen Sedierung auf den klinischen Effekt der tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Patienten mit idiopatischem Parkinson-Syndrom / Maria Braun ; Gutachter: Joseph Claßen, Udo Kaisers ; Betreuer: Johannes Schwarz". Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://d-nb.info/1237895170/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Petry-Schmelzer, Jan Niklas [Verfasser], Michael Thomas [Akademischer Betreuer] Barbe y Jürgen [Akademischer Betreuer] Hampel. "Der Einfluss der Lage des aktiven Kontaktes auf die nicht-motorischen Symptome bei Parkinson Patienten mit Tiefer Hirnstimulation im Nucleus subthalamicus : Non-motor outcomes of subthalamic stimulation in Parkinson's disease depend on location of active contacts / Jan Niklas Petry-Schmelzer ; Akademische Betreuer: Michael Thomas Barbe, Jürgen Hampel". Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2020. http://d-nb.info/1215849095/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Gruber, Doreen. "Die Effekte der Hochfrequenzstimulation des Nucleus subthalamicus auf nichtdeklarative und deklarative Gedächtnisprozesse /". Berlin : Mensch-und-Buch-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016989276&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Bergmann, Olaf Ingmar. "Dopamin D1- und D2-Rezeptor wirksame Substanzen modulieren das durch Hochfrequenzstimulation des Nucleus subthalamicus induzierte Rotationsverhalten der Ratte /". Berlin : Dissertation.de, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014921901&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Braun, Maria. "Einfluss der intraoperativen Sedierung auf den klinischen Effekt der tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Patienten mit idiopatischem Parkinson-Syndrom". Doctoral thesis, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11251.

Texto completo
Resumen
Ziel: Diese retrospektive Analyse sollte die Besserung nach tiefer Hirnstimulation in Abhängigkeit der verwendeten Medikamente zur Sedierung während der Elektrodenplatzierung vergleichen. Einführung: Deep brain stimulation (DBS) stellt eine effektive Therapieoption für Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson dar. Sowohl die intraoperative Aktivität der subcortikalen Neurone als auch die intraoperative klinische Testung ist wichtig, um die exakte Elektrodenplatzierung zu kontrollieren. Beides könnte durch die Gabe von Sedativa, die intraoperativ zur Gewährleistung des Patientenkomforts und zur Optimierung der Operationsbedingungen verabreicht werden, beeinflußt werden. Material und Methoden: Wir analysierten retrospektiv die Daten von 47 Patienten, die Elektroden zur DBS implantiert bekamen. 7 Patienten erhielten während des Eingriffes keinerlei sedierende Medikation, 40 Patienten wurden Sedativa und/oder Analgetika verabreicht.( Propofol allein: n=13, Propofol und Remifentanyl: n=9, Propofol und Alfentanil: n=1, Remifentanil allein: n=13, Alfentanil und Midazolam: n=4) Ergebnisse: Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den 5 Patientengruppen bezüglich der Besserung der Parkinson Symptome, gemessen an Hand der Unified Parkinson`s Disease Rating Scale Part III (UPDRS III) oder der Reduktion der Parkinson Medikamentendosis, analysiert als Levodopa Äquivalent Units (LEU). Untersuchten wir die Daten der Patienten, die Propofol während der Platzierung erhielten, zeigte sich ein signifikant schlechteres Ergebnis sowohl determiniert in der UPDRS III als auch in der LEU, verglichen mit den Patienten, die kein Propofol erhielten. Bei Einteilung der Patienten in Gruppen, die ein Opioid während der Platzierung erhielten, und Patienten die kein Opioid erhielten fielen keine signifikanten Unterschiede auf. Ergebnisse: Diese Daten könnten ein erster Hinweis sein, Propofol vorsichtig bei der Platzierung der Elektroden zur tiefen Hirnstimulation einzusetzen. Ein möglicher negativer Effekt des Propofols auf den klinischen Effekt der tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus sollte aber in prospektiven Studien analysiert werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Pinter, Anabel. "Tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus: Die Rolle der intraoperativen Makrostimulation in Bezug auf präoperative Planung und postoperatives motorisches / nichtmotorisches Outcome". Doctoral thesis, 2016. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-8795-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Schödel, Petra [Verfasser]. "Vergleichende Untersuchung zwischen atlasbasierter und MRT-gestützter Planung bei der tiefen Hirnstimulation bei der Parkinson-Erkrankung am Beispiel des Nucleus subthalamicus / vorgelegt von Petra Schödel". 2009. http://d-nb.info/998371505/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía