Literatura académica sobre el tema "Patentanmeldung"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Patentanmeldung".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Patentanmeldung"

1

Seuß, Thomas. "Patentanmeldung per E-Mail?" Nachrichten aus der Chemie 65, n.º 2 (febrero de 2017): 143. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20174057420.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Eggert, Sandy, Norbert Gronau y Moreen Stein. "Die Online-Patentanmeldung auf dem Prüfstand". Innovative Verwaltung 28, n.º 7-8 (julio de 2006): 32–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf03248710.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Tolsdorf, S. "Patentanmeldung leicht gemacht. 7. Aufl. Von O. HELLEBRAND. ISBN 3-7783-0221-3. Bad Wörbishofen: H.-Holzmann-Verlag 1984. 424 S., 19 × 12 cm, broschiert, 56,80 DM". Acta Polymerica 36, n.º 7 (julio de 1985): 401–2. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1985.010360725.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Kampmann, Ricarda. "Patentanmeldungen im Ruhrgebiet – Stärken und Schwächen im Vergleich von Agglomerationen". Raumforschung und Raumordnung 66, n.º 5 (31 de octubre de 2008): 440–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183187.

Texto completo
Resumen
Kurzfassung Patentanmeldungen – ein Outputindikator für Innovationen und Frühindikator für künftige Entwicklungen – konzentrieren sich auf Agglomerationen. Daher werden in diesem Bericht die Patentanmeldungen im Ruhrgebiet mit denen in hoch verdichteten Arbeitsmarktregionen verglichen. Ihr Niveau und ihre Entwicklung im Ruhrgebiet bleibt hinter anderen Ballungsräumen zurück. Trotzdem gibt es Stärken im Patentgeschehen der Region: Zum einen weisen einige technische Bereiche wie z. B. die Chemie überdurchschnittliche Anmeldungsanteile und -entwicklungen auf. Zum zweiten sind die Patentaktivitäten in den Unternehmen des Ruhrgebiets technisch und in NRW auch regional breiter gestreut als in anderen Bundesländern. Es bietet sich also eine Vernetzung mit patentstarken Nachbarregionen wie z. B. Düsseldorf und Köln an.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Konieczny, B. "Die Europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort. 3. Auflage 1993, Köln, Berlin, Bonn, München: Carl Heymanns Verlag, XI, 463 pages; DM 90.00. ISBN 3-452-22668-9". Acta Biotechnologica 14, n.º 4 (1994): 395. http://dx.doi.org/10.1002/abio.370140414.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Konieczny, B. "Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort. Köln, Berlin, Bonn, München: Carl Heymanns Verlag KG, 1989, 2nd edition 263 pages; DM 68,- ISBN 3-452-21 286-6". Acta Biotechnologica 10, n.º 4 (1990): 354. http://dx.doi.org/10.1002/abio.370100408.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Liefner, Ingo. "Forschungspotenziale von Universitäten und Wirtschaft in Deutschland". Raumforschung und Raumordnung 61, n.º 1-2 (31 de enero de 2003): 68–82. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183076.

Texto completo
Resumen
Kurzfassung Theoretische Überlegungen lassen einen positiven regionalen Anschubeffekt von wissenschaftlicher Forschung und Lehre auf betriebliche Forschungsaktivitäten erwarten (Spillover-Effekt). Anhand der Indikatoren Grundmittel und DFG-Bewilligungen (Wissenschaft) sowie FuE-Aufwendungen und Patentanmeldungen (Wirtschaft) lässt sich der Zusammenhang zwischen beiden Bereichen statistisch nachzeichnen. Dennoch zeigt die Untersuchung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen, dass das räumliche Verteilungsmuster betrieblicher Forschung in Deutschland nich allein mit regionalen Spillover-Effekten erklärt werden kann.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Hauthal, Hermann G. "Mehr Patentanmeldungen und Marken". Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 47, n.º 9 (septiembre de 1999): 1134–37. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19990470920.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Overdiek, Markus, Thomas Rausch y Kai Gramke. "Weltklassepatente — das „Gold“ der Wissensökonomie?" Wirtschaftsdienst 100, n.º 9 (septiembre de 2020): 718–23. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2744-x.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Für Volkswirtschaften ist die eigene Innovationsfähigkeit ein entscheidender Faktor, um in der Wissensgesellschaft erfolgreich sein zu können. Das Innovationspotenzial wird häufig mit der Zahl der Patentanmeldungen gemessen — ohne dabei nach Bedeutung zu differenzieren oder ihre tatsächliche Anwendung zu untersuchen. Unser Ansatz versucht dagegen, ein realitätsnäheres Bild zu zeichnen, indem sie nur die wichtigsten Patente (Weltklassepatente) in den Blick nimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Vorsprung der USA im Patentbereich bei dieser Betrachtungsweise noch deutlicher zutage tritt, China auch in Sachen Patentqualität stark aufholt und Europa vor allem in digitalen Technologien dringenden Handlungsbedarf hat.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Eckert, Andreas y Wolfgang Maennig. "Pharmainnovationen: überragende Position der USA und Schwächen der deutschen Forschung". Wirtschaftsdienst 101, n.º 8 (agosto de 2021): 652–59. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2985-3.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Innovationskraft von Forschungsleistungen wird oft an Inputs wie Forschungsmitteln oder Outputs wie Patentanmeldungen gemessen. Hier wird ein neuartiger Indikator für pharmazeutische Innovationskraft vorgestellt, der sich auf die weltweiten medizinischen Durchbrüche und die assoziierten Patente konzentriert. Demnach sind US-Unternehmen von 2010 bis 2019 für 55 % der weltweiten medizinischen Durchbrüche verantwortlich, ihre deutschen Konkurrenten für rund 9 %. Bei den zugrundeliegenden Ankerpatenten ist die Dominanz der USA mit 62 % noch größer — aus Deutschland kommen nur 7 % der Ankerpatente. US-Universitäten halten 3,8 % aller Ankerpatente — deutsche Universitäten keine. Die Schwäche der deutschen Universitäten kann nicht durch die deutschen außeruniversitären Forschungsinstitute ausgeglichen werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Patentanmeldung"

1

Lüthi, Andrea. "Patentierung und Patentportfoliomanagement Eine Fallstudie in der Schweizer Maschinenindustrie /". St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/05604566001/$FILE/05604566001.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Königer, Karsten. "Teilung und Ausscheidung im Patentrecht /". Köln [u.a.] : Heymanns, 2004. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/472218972.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Boch, Rudolf. "Das Patentgesetz von 1877 - Entstehung und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung". Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-71527.

Texto completo
Resumen
Ein Jahr nach Gründung des Kaiserlichen Patentamts in Berlin 1878 wurde Chemnitz eine der ersten Patentauslegestellen in Deutschland. In den folgenden Jahrzehnten lag die Zahl der Patentanmeldungen in Chemnitz dann stets weit über dem Durchschnitt vergleichbarer Städte im Reich. Diese historischen Ereignisse und die besondere Rolle, die der damalige Oberbürgermeister André spielte, gaben im Jahr 1997, zum 120. Jahrestag der Gesetzgebung, den Anlass für eine von der Technischen Universität Chemnitz, unter meiner Leitung organisierte und durch die Stadt Chemnitz finanzierte Tagung zum Thema "Patentschutz und Innovation in Geschichte und Gegenwart“.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Malz, Angela. "Jahresbericht 2007 / Universitätsbibliothek Chemnitz". Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801391.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Thümer, Ingrid. "Jahresbericht 2004 / Universitätsbibliothek Chemnitz". Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701228.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Biglu, Mohammad Hossein. "Scientometric study of patent literature in MEDLINE & SCI". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15735.

Texto completo
Resumen
Die Studie wird in fünf Teile unterteilt: Das erste Kapitel beschäftigt sich mit Patentanmeldungen und geförderten Patenten im USPTO, WIPO, und EPO. In diesem Kapitel wird die Korrelation zwischen dem BIP und der länderspezifischen Patentanzahl analysiert. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Literatur über Patente in MEDLINE. In diesem Kapitel wird eine szientometrische Analyse durchgeführt, damit die Entwicklung der Patentliteratur in MEDLINE über den Zeitraum von 1965 bis 2005 quantitativ gemessen werden kann. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Literatur über Patente im SCI. In diesem Kapitel werden alle Dokumente, die vom SCI über den Zeitraum 1965 bis 2005 als “Patents“ indexiert wurden, unter die Lupe genommen. Das vierte Kapitel analysiert die Patenten, die im SCI zitiert werden. Das fünfte Kapitel analysiert die Anzahl der Literaturhinweise (Referenzen) pro Veröffentlichung im SCI über den Zeitraum 1970-2005. In diesem Hinblick wurde eine Gesamtzahl von 10,000 Dokumenten pro Jahr ausgesucht sowie der Bedeutungswert von Nennungen pro Zeitschrift berechnet. Die Analyse der Daten ergab: Die USA sind das führende Land bezüglich der Erstellung und der Zulassung von Patenten, gleichermaßen gefolgt von Japan und Deutschland. Die Halbwertszeit der Zitierung von Patenten beträgt seit 1994 konstant 8,1 Jahre. Das ist eine 41% längere Zitierungsrate gegenüber den allgemeinen wissenschaftlichen Dokumenten im SCI. Es gibt eine lineare Korrelation zwischen der Zahl von Literaturhinweisen (Referenzen) in einem Journal, wie sie im SCI erfasst sind, und der Wahrscheinlichkeit zitiert zu werden. Die Anzahl der Literaturhinweise (Referenzen) pro Veröffentlichung zwischen 1970 und 2005 im SCI ist ständig angestiegen. Die Selbstzitation von Zeitschriften bei einer steigenden Zahl von Verweisen beeinflusst die Steigerung des Impact Factor im SCI. Die Leitartikelpolitik der Sprachen wurde in der MEDLINE und im SCI geändert.
This study is divided into five sections. The first section consists of patent applications and granted patents issued by USPTO, WIPO), and EPO. In this section the relationship between the GDP and country’s patent quantity is analysed. The second section analysis the patent literature in MEDLINE. In this section a scientometric analysis is performed to assess the quantitative trend of patent literature in MEDLINE throughout 1965-2005. The third section analysis the patent literature in the SCI. In this section all documents indexed as a topic of “patents” in the SCI throughout 1965-2005 are analysed. The fourth section analysis the citations to the patent documents indexed in the SCI, and illustrate the average number of cited references per paper for patent citing documents. The fifth section analysis the references per paper in the SCI through 1970-2005. The Analyses of data showed: The USA is the leading country filing and granting patents followed by Japan and Germany respectively. The half-life of citations to the patent-documents is 41% higher than the half-life of citations to the general scientific documents in the SCI. The number of references per paper from 1970 to 2005 has steadily increased. The rough constant percentage of self-citation of journals and the growing increase of references per paper led to the absolute growing number of self-citations and to the increase of the Impact Factor of the citing journals in the SCI. The editorial policy of languages is being changed in MEDLINE and in the SCI. The consideration of policy makers in these databases have been focused on the literature of science in English. There was a tendency in the last decades towards collaboration in scientific publishing with American authors that can be observed in the SCI with authors from different countries.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Christine Häckel-Riffler, Antje Brabandt, Michael Chlebusch, Nicole Leithold, Carina Linne y Arne Werner. "TU-Spektrum 3/2007, Magazin der Technischen Universität Chemnitz". Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200702091.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Patentanmeldung"

1

Lange, Marcus. Anspruchspolitik im Rahmen der Patentanmeldung. Wiesbaden: Deutscher UniversitSts-Verlag, 2006.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Patenting and marketing your invention. New York: Van Nostrand Reinhold, 1986.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Rippe, Klaus-Dieter. Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort. 6a ed. Köln: C. Heymanns, 2002.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Rippe, Klaus-Dieter. Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort. 7a ed. Köln: C. Heymanns, 2006.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Rippe, Klaus-Dieter. Europäische und internationale Patentanmeldungen: Praxis-Leitfaden. 3a ed. Köln: C. Heymanns, 2003.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Anspruchspolitik im Rahmen der Patentanmeldung. Wiesbaden: DUV, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9224-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Rippe, Klaus-Dieter y Günter Gall. Europäische und internationale Patentanmeldungen. Praxis- Leitfaden. Heymanns, 2003.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Capítulos de libros sobre el tema "Patentanmeldung"

1

Zuse, Konrad. "Patentanmeldung Z391 (1941)". En Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse, 111–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71944-8_7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Hahnl, Wolfgang. "Eine Patentanmeldung vornehmen". En Praktische Methoden des Erfindens, 183–89. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46434-2_12.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Dietrich, Jürgen R. y Thomas Heinz Meitinger. "Die internationale Patentanmeldung". En Erfinderhandbuch, 165–69. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62909-3_10.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Vorwerk, Sonja. "Wie ist eine Patentanmeldung aufgebaut?" En Schritt für Schritt zum Patent, 77–92. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55966-6_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Rojas, Raúl y Georg-Alexander Thurm. "Die Patentanmeldung Z391 von Konrad Zuse". En Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse, 109–10. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71944-8_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Götting, Horst-Peter y Karsten Schwipps. "Wie erlangt man ein Patent? Patentanmeldung und -erteilung". En Teubner Studienbücher Wirtschaftswissenschaften, 68–84. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88918-8_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Götting, Horst-Peter y Karsten Schwipps. "Wer ist zur Patentanmeldung berechtigt? Die Rechte an der Erfindung". En Teubner Studienbücher Wirtschaftswissenschaften, 85–95. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88918-8_4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Oppenländer, Karl Heinrich y Konrad Faust. "Patentanmeldungen als Frühindikatoren". En Handbuch des Wissenschaftstransfers, 239–49. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93440-7_16.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Wendler, Eugen. "Zwei unbekannte Patentanmeldungen von Friedrich List". En Friedrich List: Politisches Mosaik, 61–70. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16576-5_4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Sláma, Jiří. "Statistische Analyse der Ströme der Patentanmeldungen Zwischen 27 Industrieländern in den Jahren 1967–1978". En Studien über Wirtschafts- und Systemvergleiche, 245–61. Vienna: Springer Vienna, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-8837-8_23.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía