Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Pisa-Studie.

Artículos de revistas sobre el tema "Pisa-Studie"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 24 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Pisa-Studie".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Hinke, H. "Die PISA-Studie". Nervenheilkunde 22, n.º 09 (2003): 459–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626330.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungWie erfolgreich Schule wirkt, hängt nicht nur von den bildungspolitischen Rahmenbedingungen ab, sondern auch von der gesamtgesellschaftlichen Situation und dem Familienhintergrund der Schüler. Die OECD hat diese Kontexte in den Teilnehmerländern erhoben und in Korrelation zu den Ergebnissen der Leistungstests dargestellt. Daraus lassen sich erste Hinweise zur Erklärung der Leistungsunterschiede gewinnen. Verglichen mit erfolgreicheren Nationen, brauchen deutsche Schulen mehr Gestaltungsfreiheit, gleichzeitig müssen aber eindeutig definierte und verbindliche Bildungsstandards vorgegeben werden. Durch zentrale Leistungstests ist regelmäßig zu überprüfen, ob sie in allen Schulen erreicht werden. Mit verbindlichen Lehrplänen und zentralen Prüfungen ist Bayern hier bereits auf dem richtigen Weg; dies mag seine Spitzenposition im nationalen Vergleich 2000 zum Teil erklären.Die PISA-Ergebnisse weisen aber auf ein zweites Problem in Deutschland hin: Auf die geringe Wertschätzung von Schule und Lehrkräften in der Öffentlichkeit und auf die Tatsache, dass das Bildungssystem auf die veränderte Erziehungssituation in den Elternhäusern bisher nicht wirksam (angemessen) reagiert hat.Folgende Konsequenzen werden in Bayern gezogen: Lehrer sollen intensiver auf die Beratung von Eltern vorbereitet werden und enger mit Ärzten, Jugendpsychologen oder Sozialpädagogen zusammenarbeiten. Ferner sind in Vorbereitung ein neues Kindergartenkonzept sowie eine verbesserte Früherkennung von individuellen Schwächen in der Grundschule sowie Maßnahmen zur Kompensation. Darüber hinaus werden Einrichtungen zur ganztägigen Betreuung von Kindern und Jugendlichen und Ganztagsschulen ausgebaut oder eingerichtet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kurmann, Fabian. "Pisa-Studie für Gebäude". VDI nachrichten 75, n.º 11 (2021): 11. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-11-11.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Hassmann, Volker. "Die PISA-Studie des Vertriebs". Sales Business 11, n.º 7 (julio de 2002): 14–18. http://dx.doi.org/10.1007/bf03242365.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Knoche, Norbert, Detlef Lind, Werner Blum, Elmar Cohors-Fresenborg, Lothar Flade, Wolfgang Löding, Gerd Möller, Michael Neubrand y Alexander Wynands. "(Deutsche PISA-Expertengruppe Mathematik, PISA-2000) Die PISA-2000-Studie, einige Ergebnisse und Analysen". Journal für Mathematik-Didaktik 23, n.º 3-4 (diciembre de 2002): 159–202. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338955.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Ježková, V. "Čtenářská gramotnost v Německu z pohledu výzkumů PISA". Pedagogická orientace 24, n.º 1 (28 de febrero de 2014): 58–76. http://dx.doi.org/10.5817/pedor2014-1-58.

Texto completo
Resumen
Cílem studie je charakterizovat vývoj čtenářské gramotnosti v Německu od výzkumu PISA 2000 do výzkumu PISA 2009. Po teoretickém vstupu jsou ve studii uvedeny komentované výsledky německých žáků ve čtenářské gramotnosti od roku 2000 do roku 2009, s důrazem na dílčí oblasti této problematiky: rozdíly mezi dobrými a slabými žáky, rozdíly z hlediska sociálního původu, rozdíly mezi pohlavími, rozdíly mezi žáky německými a imigranty. V další části jsou představena hlavní opatření vzdělávací politiky zaměřená na zlepšení čtenářské gramotnosti žáků. Ve shrnutí je stručně bilancován vývoj čtenářské gramotnosti v Německu za dané období. Studie obsahuje částečné porovnání se situací v České republice.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Streblow, Lilian, Ulrich Schiefele y Stefanie Riedel. "Überprüfung des revidierten Trainings zur Förderung der Lesekompetenz und der Lesemotivation (LekoLemo) für die Sekundarstufe I". Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 44, n.º 1 (enero de 2012): 12–26. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000058.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Angeregt durch die Befunde der PISA-Studie und auf der Basis bisheriger Förderprogramme wurde das Lesetraining LekoLemo (Programm zur Förderung der LEseKOmpetenz und LEseMOtivation) für Schüler der 7. Jahrgangsstufe entwickelt. Das Training unterscheidet sich von bereits existierenden Lesetrainings vor allem durch zwei Aspekte: (1) Es umfasst Aufgaben zu den in der PISA-Studie verwendeten Dimensionen des Lesens Informationen ermitteln, textbezogenes Interpretieren sowie Reflektieren und Bewerten und (2) beinhaltet eine explizite Förderung der Lesemotivation. Die vorliegende Studie überprüfte das revidierte LekoLemo-Training anhand einer Stichprobe von 235 Siebtklässlern. Die Ergebnisse belegen die Wirksamkeit des Trainings und zeigen signifikante Effekte geringer bis mittlerer Größe auf die Lesekompetenz im Follow-up-Test. Demgegenüber erwiesen sich die Effekte auf die intrinsische Lesemotivation und das Selbstkonzept nicht nur als niedrig, sondern auch als nicht nachhaltig.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Straková, Jana y Arnošt Veselý. "Mezinárodní výzkum kompetencí dospělých PIAAC: hlavní zjištění a implikace pro vzdělávací politiku". Pedagogická orientace 25, n.º 4 (14 de septiembre de 2015): 509–27. http://dx.doi.org/10.5817/pedor2015-4-509.

Texto completo
Resumen
Cílem této přehledové studie je představit výzkum PIAAC, shrnout základní zjištění z tohoto výzkumu z hlediska České republiky a diskutovat možné implikace pro vzdělávací politiku. Zároveň rozebíráme, jak výsledky výzkumu PIAAC doplňují poznatky získané z výzkumu PISA, TIMSS a dalších. Klademe si přitom otázku, zda (a co) přináší nad rámec těchto výzkumů. V první části studie je popsána metodologie a základní charakteristika výzkumu PIAAC. Ve druhé části popisujeme výsledky českých dospělých v mezinárodním srovnání. Ve třetí části vybíráme některá zásadní zjištění výzkumu PIAAC. V závěrečné části pak diskutujeme implikace těchto zjištění pro nastavení vzdělávací politiky. Výzkum PIAAC potvrdil některá zjištění z předcházejících výzkumů PISA a TIMSS, například vysokou míru podmíněnosti kompetencí socioekonomickým statusem v České republice. Jiné závěry z těchto výzkumů ovšem nepotvrdil. Ukázalo se například, že výsledky mladých Češek a Čechů ve věku 16–25 let (kam spadá kohorta z výzkumů TIMSS 2007 a PISA 2009) jsou spíše nadprůměrné. Výzkum PIAAC je důležitým a nepostradatelným doplňkem výzkumů, zkoumajících kompetence žákovské populace. Ačkoli s výsledky z výzkumů PISA nebo TIMSS se často pracuje jako s definitivním ukazatelem gramotnosti a lidského kapitálu dané země, výzkum PIAAC ukázal, že v 15 letech zdaleka nejsou kompetence definitivně zformovány.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Budňák, Jan. "Literaturunterricht für tschechische DaF-Studierende: Vorüberlegungen im Ausblick auf ein curriculares Kolloquium." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 2, n.º 1 (30 de junio de 2009): 26–32. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2009-1-26.

Texto completo
Resumen
Die PISA-Studie diagnostiziert bei tschechischen Schülern schwerwiegende Mängel in der Lesekompetenz. Der Beitrag bietet einige Überlegungen und Vorschläge dazu, wie der Literaturunterricht an Fremdspracheninstituten der Pädagogischen Fakultäten gestaltet werden kann, damit die Lesekompetenz der Studierenden gefördert wird. So werden Voraussetzungen für die Weitergabe des leserorientierten Umgangs mit Literatur(-geschichte) geschaffen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Lüdtke, Oliver, Olaf Köller, Cordula Artelt, Petra Stanat y Jürgen Baumert. "Eine Überprüfung von Modellen zur Genese akademischer Selbstkonzepte: Ergebnisse aus der PISA-Studie". Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 16, n.º 3/4 (noviembre de 2002): 151–64. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.16.34.151.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: Durch die PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) liegen für Deutschland national repräsentative Daten für den Lesebereich und Mathematik vor, die zusammen mit Maßen zu selbstbezogenen Fähigkeitskognitionen die Überprüfung von Modellen zur Selbstkonzeptgenese erlauben. Die PISA-Daten (N = 4861 Schüler aus 203 Schulen) werden daher genutzt, um das Modell des internen und externen Bezugsrahmens (I/E-Modell; Marsh, 1986 ) und den Fischteich-Effekt (BFLPE; Marsh, 1987 ) zu überprüfen. Mehrebenenanalysen zeigen, dass im Einklang mit dem I/E-Modell Leistungsindikatoren positive Effekte auf die akademischen Selbstkonzepte im selben Bereich und zusätzliche negative Einflüsse auf das Selbstkonzept im anderen Fach haben. Analysen zum Fischteich-Effekt belegen, dass bei steigender Leistungsstärke der Mitschülerinnen und -schüler in einem Fach die individuellen fachspezifischen Selbstkonzepte sinken. Der Fischteich-Effekt zeigt sich auch bei Kontrolle der Zeugnisnoten. Implikationen für die Unterrichtspraxis werden diskutiert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Fleischer, Jens, Joachim Wirth y Detlev Leutner. "Effekte der kontextuellen Einkleidung von Testaufgaben auf die Schülerleistungen im analytischen Problemlösen und in der Mathematik". Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 28, n.º 4 (octubre de 2014): 207–27. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000135.

Texto completo
Resumen
Ergebnisse aus PISA 2003 zeigen für Deutschland eine Diskrepanz zwischen der im internationalen Vergleich hohen Problemlösekompetenz und der durchschnittlichen Mathematikkompetenz. Nach der Potenzialnutzungshypothese kann dies teilweise auf eine mangelnde Nutzung vorhandener Fachkompetenzen während der Testbearbeitung zurückgeführt werden. Der vorliegende Beitrag geht dieser Hypothese im Rahmen von zwei experimentellen Studien nach. Hierbei wurden Effekte der kontextuellen Einkleidung von Mathematikaufgaben (Studie 1, n = 256) und Problemlöseaufgaben (Studie 2, n = 259) auf Schülerleistungen untersucht sowie Moderationseffekte durch das mathematische Selbstkonzept und die Mathematikangst überprüft. In beiden Studien zeigten sich negative Effekte der mathematischen Kontexteinkleidung, insbesondere bei Lernenden mit geringem mathematischem Selbstkonzept sowie bei Lernenden mit hoher Mathematikangst. Implikationen der Ergebnisse für die Erfassung sowie die Förderung domänenübergreifender und domänenspezifischer Problemlösekompetenzen werden diskutiert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Leutner, Detlev, Jens Fleischer, Joachim Wirth, Samuel Greiff y Joachim Funke. "Analytische und dynamische Problemlösekompetenz im Lichte internationaler Schulleistungsvergleichsstudien". Psychologische Rundschau 63, n.º 1 (enero de 2012): 34–42. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000108.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Der Aufbau von Problemlösekompetenz ist einerseits Ziel schulischen Lernens, andererseits Voraussetzung für erfolgreiches weiteres Lernen. Die PISA-Studie 2003 erbrachte überraschende Befunde: Schülerinnen und Schüler in Deutschland scheinen über kognitives Potenzial zu verfügen, das beim Lösen fächerübergreifender Problemstellungen sichtbar wird, in den Schulen aber nicht hinreichend genutzt wird, um fachliche Kompetenzen aufzubauen. Zur Prüfung dieser Potenzialausschöpfungshypothese bedarf es einer Analyse der kognitiven Anforderungen der PISA-Aufgaben und Studien zur Modellierung der zu ihrer Lösung erforderlichen Kompetenzen bzw. Kompetenzstrukturen. Es werden zwei Studien zum Lösen analytischer und dynamischer Probleme berichtet, deren Ergebnisse für beide Kompetenzbereiche eine dreidimensionale Kompetenzstruktur nahe legen. Substanzielle Korrelationen der einzelnen Dimensionen, insbesondere mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen, lassen darüber hinaus erwarten, dass gezielte Maßnahmen zur Förderung einzelner Kompetenzdimensionen auf die Entwicklung dieser fachlichen Kompetenzen transferieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Oser, Fritz. "Unter dem Durchschnitt: Einige Resultate und Stärken bzw. Schwächen unterschiedlicher Darstellungsweisen von Ländervergleichen am Beispiel IEA-Civic Education". Swiss Journal of Educational Research 24, n.º 3 (1 de diciembre de 2002): 487–506. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.24.3.4641.

Texto completo
Resumen
In diesem Aufsatz geht es um zwei Ziele. Erstens werden die Schweizer Resultate der IEA-Studie Civic Education, eine Vergleichsstudie über 28 Länder, zusammenfassend vorgestellt. Es zeigt sich, dass in fast allen Bereichen über die fünf inhaltlichen Schwerpunkte hinweg (1. Politisches Wissen über Inhalte, 2. Politische Interpretationsfertigkeiten, 3. Konzepte von Demokratie und Bürgerschaft, 4. Einstellungen und 5. partizipative Handlungen) die Schweizer 14/15jährigen unter dem Durchschnitt liegen. Es wird angedeutet, dass Bildungs-Politiker hinsichtlich dieser «schlechten» Resultate in einen Handlungsnotstand geraten. – Damit ergibt sich aber als zweites die Frage, ob es sinnvoll ist, in dieser Studie, aber auch bei PISA, Vergleiche über die Länder hinweg bei solch verschiedenen Dimensionen überhaupt vorzunehmen. Diese zweite Fragestellung wird kritisch unter dem Gesichtspunkt des Begriffs der «Leistungsolympiade» gewürdigt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Petko, Dominik, Andrea Cantieni y Doreen Prasse. "Was beeinflusst die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Lernen mit digitalen Medien? Eine Analyse der Befragungen von PISA 2012 in der Schweiz". Swiss Journal of Educational Research 40, n.º 2 (24 de octubre de 2018): 373–90. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.40.2.5066.

Texto completo
Resumen
Schülerinnen und Schüler sollen digitale Technologien in der Schule nicht nur als Lernwerkzeug kennenlernen, sondern idealerweise auch positive Einstellungen dazu entwickeln. In welchem Ausmass Schule hierzu tatsächlich einen Beitrag leistet, wird anhand der Schweizer Teilstichprobe der Schülerinnen- und Schülerbefragungen von PISA-Studie 2012 geprüft. Die Mehrebenenanalysen zeigen, dass insbesondere die häusliche Nutzung digitaler Medien für schulische Zwecke einen Zusammenhang mit den Einstellungen der Schülerinnen und Schüler hat, während die schulische Nutzung nur einen kleinen Effekt besitzt. Dieser Effekt kann unter Umständen mit der vergleichsweise seltenen schulischen Mediennutzung in der Schweiz erklärt werden. Im Sinne einer Chancengleichheit wird dafür plädiert, dass Schulen hier aktiver werden müssen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Bertschi-Kaufmann, Andrea. "Leseunterricht und seine Orientierungen nach der PISA-Studie. Konzeptionen und Praktiken im Spannungsfeld von alltagsbezogener Kompetenzorientierung und Enkulturation". Swiss Journal of Educational Research 32, n.º 3 (1 de diciembre de 2010): 445–66. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.32.3.4843.

Texto completo
Resumen
In der Folge von PISA lässt sich eine zunehmende Orientierung an einer Vorstellung von Lesekompetenz beobachten, die Lesen auf messbare Teilkompetenzen herunterbricht. Diese Vorstellung gründet in einem kognitionstheoretischen Modell des Leseprozesses, wobei Lesen als soziale Handlungsfähigkeit konzeptualisiert und auf alltägliche Anwendungssituationen bezogen wird. So einleuchtend diese Vorstellung insbesondere auch für eine vergleichende Leistungsmessung ist, so ist sie doch für den heutigen Leseunterricht problematisch. Zum einen blendet sie die unter der Erwerbsperspektive wichtigen emotionalen und motivationalen Aspekte des Lesens aus, und zum anderen steht sie unvermittelt Bildungstraditionen gegenüber, welche dem literarischen Lesen Bedeutung beimessen. Die Leseforschung gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass der Leseunterricht auf der Sekundarstufe I als Zusammenspiel von Lesetraining, Leseförderung und literarischem Lesen gestaltet werden soll, wobei die Schulpraxis auf verlässliche Aussagen zur jeweiligen Wirksamkeit angewiesen ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Bruehwiler, Christian. "Die Bedeutung schulischer Kontexteffekte und adaptiver Lehrkompetenz für das selbstregulierte Lernen". Swiss Journal of Educational Research 28, n.º 3 (1 de diciembre de 2006): 425–52. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.28.3.4735.

Texto completo
Resumen
Im Hinblick auf ein selbstverantwortliches Weiterlernen nach der Schulzeit ist die Fähigkeit zentral, den eigenen Lernprozess erfolgreich zu steuern. Selbstreguliertes Lernen (SRL) ist zugleich Ziel und Bedingung schulischer Lernprozesse. Der vorliegende Beitrag analysiert zunächst anhand der Daten von PISA 2003 die Bedeutung des Schultyps und der Leistungsstärke von Schulen für verschiedene Aspekte des SRL. Die Ergebnisse zeigen, dass sich auch für die Schweiz ein «big-fish-little-pond-effect» (BFLPE; Marsh, 1987) nachweisen lässt. Schülerinnen und Schüler verfügen demnach in leistungsstarken Schulen über ein geringeres mathematisches Selbstkonzept als Schülerinnen und Schüler mit gleichen individuellen Mathematikleistungen in leistungsschwächeren Schulen. Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung des SRL für schulischen Lernerfolg wird in einer zweiten Studie der Frage nachgegangen, welchen Beitrag Lehrpersonen zur Förderung des SRL leisten können. Die empirische Grundlage für die Analysen bilden 49 Lehrpersonen und ihre Klassen, die an der Nationalfonds-Studie «Adaptive Lehrkompetenz»1 teilgenommen haben. Als adaptive Lehrkompetenz wird die Fähigkeit von Lehrpersonen bezeichnet, Unterrichtsvorbereitung und -handeln so auf die individuellen Voraussetzungen der Lernenden auszurichten, dass möglichst günstige Bedingungen für verstehendes Lernen entstehen. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass zur Förderung bereichsspezifischer Interessen und Selbstkonzepte diagnostische und didaktische Kompetenzen der Lehrpersonen ausschlaggebend sind, sofern sie sich direkt aufs Unterrichtsgeschehen beziehen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Mews, Sina y Andreas Pöge. "Das Zusammenspiel von Selbstbildern, motivationalen und emotionalen Orientierungen sowie deren Einfluss auf die Mathematikleistung in der PISA-Studie 2012". Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22, n.º 4 (agosto de 2019): 899–924. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-019-00898-w.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Schneider, Wolfgang. "Nützen Sprachförderprogramme im Kindergarten, und wenn ja, unter welcher Bedingung?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 32, n.º 1-2 (abril de 2018): 53–74. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000213.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Sprachförderprogramme im Vorschulbereich haben im deutschsprachigen Raum seit der ersten PISA-Studie sehr an Bedeutung gewonnen. Im vorliegenden Beitrag werden die vielfältigen Ansätze zunächst grob klassifiziert und dann im Hinblick auf ihre Wirksamkeit hin bewertet. Für strukturiert konzipierte additiv-kompensatorische Ansätze zur Verbesserung von Wortschatz und Satzverständnis, wie sie in mehreren Bundesländern im Rahmen von Modellversuchen durchgeführt wurden, lassen sich in der Regel kaum nennenswerte Effekte finden. Demgegenüber fallen die Befunde für strukturiert angebotene additive Programme zur frühen Förderung schriftsprachrelevanter Merkmale („emergent literacy“) deutlich günstiger aus, insbesondere in ihrer kompensatorischen Komponente. Für die neuerdings in den Fokus gerückten unstrukturierten alltagsintegrierten Ansätze zur Förderung von Wortschatz, Sprechfreude und Sprachverständnis sind die Befunde der wenigen Evaluationsstudien kaum ermutigend. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die durch bundespolitische Programme stimulierten neuen alltagsintegrierten Ansätze zur Verbesserung der Infrastruktur der Einrichtungen und zu einer besseren Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte führen können. Die Zusammenschau der Befunde legt den Schluss nahe, dass die Kombination alltagsintegrierter und additiv-kompensatorischer Programme zu positiveren Ergebnissen führen dürfte. Die Erwartungen an Fördermaßnahmen dieser Art sollten dennoch eher bescheiden sein.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Bachmair, Ben, Dieter Spanhel y Claudia De Witt. "Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 3". MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3, Jahrbuch Medienpädagogik (1 de julio de 2017): 7–10. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.01.x.

Texto completo
Resumen
Nimmt die wissenschaftlich arbeitende Medienpädagogik ihre Aufgabe angemessen wahr, obwohl sie nicht auf die Funktion von Medien in so bedrückenden, aktuellen Ereignissen wie dem Erfurter Amoklauf eingeht, sich auch nicht auf eine Medienschelte einlässt, wenn, wie die PISA-Studie 2000 zeigt, der Lernerfolg von Schülern und Schülerinnen schwindet? Es gibt aktuelle Meinungs- und Erörterungsforen, an denen sich Autoren des vorliegenden Jahrbuchs Medienpädagogik 3 beteiligt haben. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) geht es in diesem wissenschaftlich universitären Diskussionszusammenhang aber nicht vorrangig darum, praktikable Erklärungsansätze und ratgebende Hilfestellungen zu liefern. Im Vordergrund steht vor allem, Medienpädagogik in den vielseitigen Perspektiven von Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationstheorien zu entwickeln, um u.a. die Neugestaltung von Lernarrangements und Lernmethoden zu bedenken und zu fördern. So enthält dieses Jahrbuch aktuelle Ansätze aus der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung. Dabei handelt es sich zum Teil um Beiträge, die auf dem Symposium „Neue Medien und erziehungswissenschaftliche Innovationsprozesse“ und in der Arbeitsgruppe „Neue Medien in der Lehrerausbildung – Impuls für Innovationen?“ der Kommission Medienpädagogik im Rahmen des DGfE-Kongresses „Innovation durch Bildung“ in München 2002 gehalten wurden. Darüber hinaus liegen weitere Beiträge aus der medienpädagogischen Forschung vor, die sowohl die Grundlagen als auch die anwendungsbezogene Forschung im Auge haben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

"Konsequenzen aus der Pisa-Studie". Bautechnik 79, n.º 8 (agosto de 2002): 564–65. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200204100.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

"Wovon die PISA-Studie nichts weiß: mikrosoziologische Zugänge zu Bildung und sozialer Ungleichheit". Soziologie 35, n.º 1 (enero de 2006): 121–24. http://dx.doi.org/10.1007/s11617-006-0020-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

"PISA-Studie 2018: Leseförderung muss höchste Priorität bekommen. Bibliotheken beteiligen sich am Nationalen Lesepakt". Bibliotheksdienst 54, n.º 3-4 (3 de marzo de 2020): 171–72. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2020-0029.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Petersen, Ann-Louise. "Matematik behöver också en berättelse - ett pedagogiskt ledarskap med fokus på elevens motivation [VISIONS 2011: Teaching]". Acta Didactica Norge 6, n.º 1 (2 de julio de 2012). http://dx.doi.org/10.5617/adno.1080.

Texto completo
Resumen
Svenska elever visar över tid i internationella jämförelser försämrade resultat i matematik (TIMSS, 2008; PISA, 2009; PISA, 2003). Detta har lett till att ledarskapet i lärarens pedagogiska utövning fått en ökad uppmärksamhet (Granström, 2007; Skolverket, 2009; Skolverket, 2010). Dessutom har regeringen gjort en särskild satsning i det så kallade matematiklyftet, en nationell fortbildning för matematiklärare med start hösten år 2012 (U2012/2103/GV). Forskning har visat ett positivt samband mellan elevens självuppfattning eller självbild och elevens skolprestationer i ämnet matematik (Linnanmäki, 2002; Tapia & Moldavan, 2007). Däremot är det inte lika lätt att hitta forskning som handlar om hur ett ledarskap i matematikundervisning på klassrumsnivå utövas som bidrar till att stärka elevens självbild. Frågeställningen i artikeln handlar om hur berättelsen som redskap i matematikundervisningen kan bidra till att stärka elevens självbild och därmed förändra elevens negativa attityder till ämnet. En studie, mattitydprojektet, har genomförts tillsammans med fyra matematiklärare som undervisar sex klasser i årskurs 1 på gymnasiet. Under ett läsår samarbetar forskare och lärare utifrån ett aktionsforskningsperspektiv. Som komplement till lärarens genomgångar och elevers räkneövningar ger läraren under matematiklektionen utrymme för berättelser i klassen utifrån en modell som presenteras i artikeln. Resultatet av projektet visar att lärarna i sitt pedagogiska ledarskap blivit mer medvetna om sammanhangets betydelse för att motivera eleverna att arbeta med matematik. De upplevde eleverna mer positiva på matematiklektionen. En attitydundersökning visar att eleverna generellt sett upplever matematikämnet som mer intressant efter projektet i jämförelse med innan. Antalet icke godkända betyg har minskat betydligt i jämförelse med motsvarande elevgrupp under tidigare läsår.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Jungbauer-Gans, Monika. "Einfluss des sozialen und kulturellen Kapitals auf die Lesekompetenz / The Influence of Social and Cultural Capital on Reading Achievement". Zeitschrift für Soziologie 33, n.º 5 (1 de enero de 2004). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2004-0502.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungIn diesem Beitrag werden die Ursachen von Leistungsunterschieden bei Schülerinnen und Schülern anhand von Daten der PISA-Studie für Deutschland, die Schweiz und Frankreich untersucht. Als Determinanten von Leistungsunterschieden stehen vor allem das soziale und kulturelle Kapital der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt der Betrachtungen. Es wird untersucht, ob die Wirkungen von sozialem und kulturellem Kapital den Einfluss des sozioökonomischen Status und der Bildung der Eltern auf die Lesekompetenz erklären können und welche Merkmale des institutionellen Kontextes in den drei untersuchten Ländern zu einem besseren Ausgleich herkunftsbedingter Benachteiligungen führen. Die Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass nur ein Teil des Effektes der sozioökonomischen Herkunft durch kulturelles und soziales Kapital erklärt wird. Die Ergebnisse sprechen damit sowohl für das „cultural reproduction model“ von Pierre Bourdieu als auch für die Kompensationsthese von James S. Coleman. Der Vergleich der drei Länder zeigt, dass die institutionellen Rahmenbedingungen des französischen Schulsystems am besten geeignet sind, ungleiche familiäre Voraussetzungen auszugleichen. Am stärksten wirken sich Unterschiede der sozioökonomischen und ethnischen Herkunft, sowie des sozialen und kulturellen Kapitals in Deutschland aus.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Weingarten, Rüdiger. "Ursula Bredel u. a. (Hg.). Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn: 2003 / Didactics of the German language". Zeitschrift für Germanistische Linguistik 34, n.º 1-2 (18 de enero de 2006). http://dx.doi.org/10.1515/zgl.2006.012.

Texto completo
Resumen
AbstractDie Herausgeber haben in zwei Bänden und auf über tausend Seiten ein Werk vorgelegt, das beansprucht ein „Standardwerk“ zu sein, „das die Sprachdidaktik des Deutschen erschöpfend behandelt“ (aus dem Klappentext). Das Buch repräsentiert nach Aussage der Herausgeber den Stand der Jahre 2001 / 2002 (S. 12). Der Zeitpunkt des Erscheinens ist ohne Zweifel gut gewählt: Sprachliche Kompetenzen sind durch die PISA-Studie, die verschiedenen Lernstandserhebungen und die dabei festgestellten Defizite wieder in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Einerseits ist deutlich geworden, dass es hier um eine der wichtigsten Ressource in der modernen Wissensgesellschaft geht und zum anderen musste leider festgestellt werden, dass sie unter den derzeitigen Gegebenheiten in Deutschland nicht hinreichend ausgebildet werden. Für die Sprachdidaktik besteht damit die Chance, ihre Problemlösungskompetenz unter Beweis zu stellen und auch ein wenig aus ihrem Schattendasein herauszutreten. Günstig ist der Zeitpunkt auch hinsichtlich der institutionellen Entwicklung der Sprachdidaktik. Nachdem die Integration der Pädagogischen Hochschulen in die Universitäten nun in den meisten Bundesländern ein Vierteljahrhundert zurückliegt, ist auch der Generationenwechsel unter den Hochschullehrern weitgehend vollzogen. Damit hat die Sprachdidaktik nach nicht immer ganz leichten Jahren die Möglichkeit, sich als „normale“ wissenschaftliche Disziplin zu präsentieren. Einschränkend muss hier allerdings auch gesagt werden, dass sie trotz ihrer bildungspolitischen Bedeutung in den wissenschaftlichen Institutionen noch nicht den Platz erhalten hat, der ihr eigentlich zukommen müsste. So gibt es keine zentrale Forschungseinrichtung, wie etwa ein Max-Planck-Institut, auch ihre Platzierung in den Ressorts der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist keineswegs günstig. Dies gibt einen ersten Hinweis auf die weiterhin prekäre wissenschaftliche Situation der Sprachdidaktik. Ein günstiger Umstand für das Erscheinen des Handbuchs ergibt sich auch aus dem Stand der Vorgängerwerke. Neben älteren oder nur teilweise aktualisierten Handbüchern (z. B. Weisgerber 1983, Baurmann & Hoppe 1984, Lange et al. 2003) gibt es zwar eine große Zahl von neueren Einführungsbüchern, aber kein „Handbuch“, das in Art und Umfang vergleichbar wäre.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía