Literatura académica sobre el tema "Plasma etch residue"
Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros
Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Plasma etch residue".
Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.
Artículos de revistas sobre el tema "Plasma etch residue"
Lee, Hong-Ji, Che-Lun Hung, Chia-Hao Leng, Nan-Tzu Lian, Ling-Wu Young, Tahone Yang, Kuang-Chao Chen y Chih-Yuan Lu. "Etch Defect Characterization and Reduction in Hard-Mask-Based Al Interconnect Etching". International Journal of Plasma Science and Engineering 2008 (23 de septiembre de 2008): 1–5. http://dx.doi.org/10.1155/2008/154035.
Texto completoCazes, M., Christian Pizzetti, Jerome Daviot, Philippe Garnier, Lucile Broussous, Laurence Gabette y Pascal Besson. "Customized Chemical Compositions Adaptable for Cleaning Virtually all Post-Etch Residues". Solid State Phenomena 282 (agosto de 2018): 121–25. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/ssp.282.121.
Texto completoThanu, D. P. R., S. Raghavan y M. Keswani. "Post Plasma Etch Residue Removal in Dilute HF Solutions". Journal of The Electrochemical Society 158, n.º 8 (2011): H814. http://dx.doi.org/10.1149/1.3597618.
Texto completoFerstl, Berthold, Andreas Klipp, Manfred Essig y Maria Heidenblut. "Impact of Dry Etch and Ash Conditions on Removability of Plasma Etch Residues in Al-Metallization. Approach to Improve PER Cleaning Efficiency by EHS-Friendly Aqueous Remover". Solid State Phenomena 145-146 (enero de 2009): 353–56. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/ssp.145-146.353.
Texto completoLe, Quoc Toan, Els Kesters, I. Hoflijk, T. Conard, M. Shen, S. Braun, Y. Burk y Frank Holsteyns. "Characterization of Etch Residues Generated on Damascene Structures". Solid State Phenomena 255 (septiembre de 2016): 227–31. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/ssp.255.227.
Texto completoAhner, Nicole, Sven Zimmermann, Matthias Schaller y Stefan E. Schulz. "Determination of Surface Energy Characteristics of Plasma Processed Ultra Low-K Dielectrics for Optimized Wetting in Wet Chemical Plasma Etch Residue Removal". Solid State Phenomena 195 (diciembre de 2012): 110–13. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/ssp.195.110.
Texto completoKleemeier, W., V. Leon y S. Graham. "Plasma Etch Residue and Photoresist Removal Utilizing Environmentally Benign Process Chemicals". Solid State Phenomena 65-66 (noviembre de 1998): 143–52. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/ssp.65-66.143.
Texto completoMyneni, Satyanarayana y Dennis W. Hess. "Post-Plasma-Etch Residue Removal Using CO[sub 2]-Based Fluids". Journal of The Electrochemical Society 150, n.º 12 (2003): G744. http://dx.doi.org/10.1149/1.1621879.
Texto completoLe, Quoc Toan, F. Drieskens, T. Conard, M. Lux, J. F. de Marneffe, H. Struyf y G. Vereecke. "Modification of Post-Etch Residues by UV for Wet Removal". Solid State Phenomena 187 (abril de 2012): 207–10. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/ssp.187.207.
Texto completoJung, Chung Kyung, Sung Wook Joo, Sang Wook Ryu, S. Naghshineeh, Yang Lee y Jae Won Han. "Improved Cleaning Process for Etch Residue Removal in an Advanced Copper/Low-k Device without the Use of DMAC (Dimethylacetamide)". Solid State Phenomena 187 (abril de 2012): 245–48. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/ssp.187.245.
Texto completoTesis sobre el tema "Plasma etch residue"
Myneni, Satyanarayana. "Post Plasma Etch Residue Removal Using Carbon Dioxide Based Fluids". Diss., Georgia Institute of Technology, 2004. http://hdl.handle.net/1853/7605.
Texto completoMukherjee, Tamal. "Investigation of Post-Plasma Etch Fluorocarbon Residue Characterization, Removal and Plasma-Induced Low-K Damage for Advanced Interconnect Applications". Thesis, University of North Texas, 2016. https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc849649/.
Texto completoAhner, Nicole. "Wetting Optimized Solutions for Plasma Etch Residue Removal for Application in Interconnect Systems of Integrated Circuits". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-102773.
Texto completoIn mehrlagigen Kupfer/low-k basierten Metallisierungssystemen hochintegrierter elektronischer Bauelemente kann die Entfernung von Residuen nach der Plasmastrukturierung des Dielektrikums mittels herkömmlicher Plasmareinigungsprozesse zur Schädigung der Isolatorschicht und damit zum Ansteigen der relativen Dielektrizitätszahl sowie der Leckströme führen. Neben der Entwicklung schädigungsarmer Plasmaprozesse stellt der Ersatz dieser Prozesse durch Nassreinigungsschritte zur Ätzresiduenentfernung eine vielversprechende Alternative dar. Mit stetig abnehmenden Strukturabmaßen ist bei der Entwicklung dieser Nassreinigungsprozesse neben der Materialkompatibilität auch das Benetzungsverhalten der Reinigungsflüssigkeit von entscheidender Bedeutung, da die Oberflächenenergie der Reinigungslösung das Eindringen dieser in kleinste Strukturen verhindern und es durch hohe Kapillarkräfte zum Kollaps von Grabenstrukturen im Dielektrikum kommen kann. In der vorliegenden Arbeit wurde zunächst mittels Kontaktwinkelanalyse die Oberflächenenergie verschieden prozessierter low-k Dielektrikaschichten sowie herkömmlicher Lösungen zur Entfernung von Ätzresiduen untersucht, um hinsichtlich ihres Benetzungsverhaltens besonders kritische Materialkombinationen aufzuzeigen. Neben der Bestimmung des Benetzungsverhaltens hat sich die Kontaktwinkelanalyse zur Oberflächenenergieberechnung als schnelle und empfindliche Methode zur Analyse der Auswirkung von Plasmaprozessen auf die Oberfläche von low-k Dielektrika erwiesen. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass besonders polymerisierende Plasmaprozesse eine niederenergetische Oberfläche erzeugen, welche von den derzeit in der Halbleiterfertigung bevorzugten hochenergetischen wasserbasierten Reinigungslösungen nur schlecht benetzt wird. Um diesem Effekt entgegenzuwirken wurde in der vorliegenden Arbeit die Senkung der Oberflächenenergie der Reinigungslösungen durch Zugabe von Tensiden untersucht. Es wurden mehrere Tenside unterschiedlichen Typs den Reinigungsflüssigkeiten zugemischt und die Kompatibilität dieser Lösungen mit low-k Dielektrika, Kupferschichten und Diffusionsbarrieren untersucht sowie ihr dynamisches Verhalten analysiert. Dabei hat sich gezeigt, dass die Auswahl der geeigneten Spüllösung nach dem eigentlichen Reinigungsprozess von entscheidender Bedeutung ist. Optische, elektrische sowie strukturelle Daten deuten darauf hin, dass bei Verwendung einer Spülung mit deionisiertem Wasser in den meisten Fällen Tensidrückstände im porösen Dielektrikum verbleiben. Eine Spülung mit Isopropanol war hingegen in der Lage, einen Großteil dieser Tensidrückstände zu entfernen. Unter Einbeziehung der Daten zur Materialkompatibilität und dem dynamischen Verhalten der Tensidlösungen bei Raumtemperatur und erhöhter Badtemperatur sowie ihrer Langzeitstabilität konnte schließlich eine Prozessempfehlung für die Verwendung der benetzungsoptimierten Reinigungslösungen in der BEOL-Prozessierung gefunden werden
Ahner, Nicole [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Geßner, Thomas [Gutachter] Geßner, Stefan E. [Akademischer Betreuer] Schulz y Michael [Gutachter] Hietschold. "Wetting Optimized Solutions for Plasma Etch Residue Removal for Application in Interconnect Systems of Integrated Circuits / Nicole Ahner ; Gutachter: Thomas Geßner, Michael Hietschold ; Thomas Geßner, Stefan E. Schulz". Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://d-nb.info/1214244793/34.
Texto completoAhner, Nicole. "Wetting Optimized Solutions for Plasma Etch Residue Removal for Application in Interconnect Systems of Integrated Circuits: Benetzungsoptimierte Reinigungslösungen für die Entfernung von Plasmaätzresiduen für die Anwendung im Verdrahtungssystem integrierter Schaltungen". Doctoral thesis, Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2011. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19826.
Texto completoIn mehrlagigen Kupfer/low-k basierten Metallisierungssystemen hochintegrierter elektronischer Bauelemente kann die Entfernung von Residuen nach der Plasmastrukturierung des Dielektrikums mittels herkömmlicher Plasmareinigungsprozesse zur Schädigung der Isolatorschicht und damit zum Ansteigen der relativen Dielektrizitätszahl sowie der Leckströme führen. Neben der Entwicklung schädigungsarmer Plasmaprozesse stellt der Ersatz dieser Prozesse durch Nassreinigungsschritte zur Ätzresiduenentfernung eine vielversprechende Alternative dar. Mit stetig abnehmenden Strukturabmaßen ist bei der Entwicklung dieser Nassreinigungsprozesse neben der Materialkompatibilität auch das Benetzungsverhalten der Reinigungsflüssigkeit von entscheidender Bedeutung, da die Oberflächenenergie der Reinigungslösung das Eindringen dieser in kleinste Strukturen verhindern und es durch hohe Kapillarkräfte zum Kollaps von Grabenstrukturen im Dielektrikum kommen kann. In der vorliegenden Arbeit wurde zunächst mittels Kontaktwinkelanalyse die Oberflächenenergie verschieden prozessierter low-k Dielektrikaschichten sowie herkömmlicher Lösungen zur Entfernung von Ätzresiduen untersucht, um hinsichtlich ihres Benetzungsverhaltens besonders kritische Materialkombinationen aufzuzeigen. Neben der Bestimmung des Benetzungsverhaltens hat sich die Kontaktwinkelanalyse zur Oberflächenenergieberechnung als schnelle und empfindliche Methode zur Analyse der Auswirkung von Plasmaprozessen auf die Oberfläche von low-k Dielektrika erwiesen. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass besonders polymerisierende Plasmaprozesse eine niederenergetische Oberfläche erzeugen, welche von den derzeit in der Halbleiterfertigung bevorzugten hochenergetischen wasserbasierten Reinigungslösungen nur schlecht benetzt wird. Um diesem Effekt entgegenzuwirken wurde in der vorliegenden Arbeit die Senkung der Oberflächenenergie der Reinigungslösungen durch Zugabe von Tensiden untersucht. Es wurden mehrere Tenside unterschiedlichen Typs den Reinigungsflüssigkeiten zugemischt und die Kompatibilität dieser Lösungen mit low-k Dielektrika, Kupferschichten und Diffusionsbarrieren untersucht sowie ihr dynamisches Verhalten analysiert. Dabei hat sich gezeigt, dass die Auswahl der geeigneten Spüllösung nach dem eigentlichen Reinigungsprozess von entscheidender Bedeutung ist. Optische, elektrische sowie strukturelle Daten deuten darauf hin, dass bei Verwendung einer Spülung mit deionisiertem Wasser in den meisten Fällen Tensidrückstände im porösen Dielektrikum verbleiben. Eine Spülung mit Isopropanol war hingegen in der Lage, einen Großteil dieser Tensidrückstände zu entfernen. Unter Einbeziehung der Daten zur Materialkompatibilität und dem dynamischen Verhalten der Tensidlösungen bei Raumtemperatur und erhöhter Badtemperatur sowie ihrer Langzeitstabilität konnte schließlich eine Prozessempfehlung für die Verwendung der benetzungsoptimierten Reinigungslösungen in der BEOL-Prozessierung gefunden werden.
Rimal, Sirish. "Characterization of Post-Plasma Etch Residues and Plasma Induced Damage Evaluation on Patterned Porous Low-K Dielectrics Using MIR-IR Spectroscopy". Thesis, University of North Texas, 2016. https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc849694/.
Texto completoRamos, Condori Christian Hendrick. "Estudio de pre-factibilidad para la instalación de una planta productora de alimento peletizado, a base de residuos verdes de la papa y la alcachofa". Bachelor's thesis, Pontificia Universidad Católica del Perú, 2010. http://tesis.pucp.edu.pe/repositorio/handle/123456789/913.
Texto completoTesis
Libros sobre el tema "Plasma etch residue"
Rumi, Cecilia, ed. Impacto fiscal de la división Chascomús-Lezama. Editorial de la Universidad Nacional de La Plata (EDULP), 2009. http://dx.doi.org/10.35537/10915/15940.
Texto completoActas de conferencias sobre el tema "Plasma etch residue"
Tsui, Y. C. y T. W. Clyne. "An Analytical Model for the Generation of Residual Stresses in Sprayed Coatings Deposited Progressively onto Planar Substrates". En ITSC 1997, editado por C. C. Berndt. ASM International, 1997. http://dx.doi.org/10.31399/asm.cp.itsc1997p0813.
Texto completoTannenbaum, J. M., B. S. J. Kang y M. A. Alvin. "Non-Destructive TBC Spallation Detection by a Micro-Indentation Method". En ASME Turbo Expo 2010: Power for Land, Sea, and Air. ASMEDC, 2010. http://dx.doi.org/10.1115/gt2010-23500.
Texto completo