Literatura académica sobre el tema "Poetizität"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Poetizität".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Poetizität"

1

Bär, Jochen A. "August Wilhelm Schlegels Unterscheidung des ‘Synthetischen’ und des ‘Analytischen’ Sprachbaus". Historiographia Linguistica 29, n.º 1-2 (12 de agosto de 2002): 71–94. http://dx.doi.org/10.1075/hl.29.1.07bar.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung August Wilhelm Schlegels (1767–1845) 1818 zum ersten Mal vorgetragene Unterscheidung von synthetischen und analytischen Sprachen hat in der Sprachtypologie große Wirkung entfaltet. Sie wird allerdings in historisch gesehen unangemessener Weise aufgegriffen, wenn der geistesgeschichtliche Kontext vernachlässigt wird, in dem sie entstanden ist. Es handelt sich dabei um Schlegels frühromantische Theorie von der Repoetisierung der Sprache, die drei Stufen der Sprachentwicklung annimmt: Jede Sprache ist erstens ursprünglich poetisch, was hier soviel heißt, als daß zu Beginn der Geschichte des menschlichen Bewußtseins alle Vermögen des Menschen – Sinnlichkeit, Phantasie, Verstand usw. – in harmonischer Übereinstimmung gewirkt haben. Sie wird zweitens prosaisch, d.h., sie verliert ihre Poetizität (wenngleich nie völlig) im Zuge ihrer Ausbildung zu Verstandeszwecken. Das heißt drittens jedoch nicht, daß sie nicht wieder poetisch werden könne und solle; genau dies ist Schlegels Anliegen. Er will freilich nicht den Ausgangszustand als solchen wiederherstellen, sondern der Sprache durch eine Synthesis von ursprünglicher Poetizität und Prosa eine neue Qualität geben. Dieses Programm findet seine genaue Analogie in der frühromantischen Literaturtheorie und ihrem Postulat einer ‘progressiven Universalpoesie’, das Schlegels Bruder Friedrich (1772–1829) aufgestellt hat. Während für einen Autor wie Wilhelm von Humboldt (1767–1835) alle Sprachen gleichermaßen wertvoll und in gleichem Maße Gegenstand des Sprachstudiums sind, beinhaltet Schlegels Unterscheidung eine Wertung und impliziert Arbeit an einer Resynthetisierung, das heißt für ihn: einer Verbesserung der Sprache. Die Frage stellt sich, ob Schlegel unter diesem Aspekt zu Recht zu den Gründervätern der vergleichenden Sprachwissenschaft und der Sprachtypologie gezählt werden kann.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Acosta-Hughes, Benjamin. "Herakles im griechischen Epos: Studien zur Narrativität und Poetizität eines Helden by Silvio Bär". Phoenix 75, n.º 1-2 (marzo de 2021): 134–36. http://dx.doi.org/10.1353/phx.2021.0010.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Foschi Albert, Marina. "Grammatische Mittel im Vordergrund. Pronomen, die koordinierende Konjunktion und, die Negativpartikel nicht als Vehikel ambiger Poetizität". Studia Linguistica 36 (22 de noviembre de 2017): 47–65. http://dx.doi.org/10.19195/0137-1169.36.4.

Texto completo
Resumen
Grammatical means in the foreground. Pronouns, the coordinating conjunction und, the negative particle nicht as a vehicle of ambiguous poeticityIn order to describe how “literary reading” proceeds, cognitive poetics makes a distinction within formal signs between “backgrounding elements”, which act as agents of automatic reading, and “foregrounding elements”, which require a more complex process of text elaboration and comprehension of the text meaning. To the first group of background elements belong all familiar words and signs compatible with normal use and expectation. This article aims to show how function words, i.e. ordinary words with limited meaning which seem to be natural candidates to serve as background elements, can express ambiguous relations, thus fulfilling a „poetic function“. The article deals with grammatical means of the German language: personal pronouns, the coordinating conjunction und, the negative particle nicht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Classen, Albrecht. "Bianca Häberlein, Gestimmte Räume: Zur Poetizität und Interpassivität im ‘Wigalois’ Wirnts von Grafenberg. Philologische Studien und Quellen, 281. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2021, 206 S." Mediaevistik 34, n.º 1 (1 de enero de 2021): 428–29. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.98.

Texto completo
Resumen
Abstract: In ihrer Bochumer Dissertation (wohl von 2020) verfolgt die Autorin das Ziel, die Konzeption des ‘spatial turns’ für eine kritische Sichtung des Wigalois von Wirnt von Grafenberg nutzbringend umzusetzen. Es geht ihr darum, den wahrgenommenen Raum, wie er von Wirnt betont vorgestellt wird, nicht bloß als eine geophysische Dimension zu betrachten, sondern diesen als ‘gestimmten Raum’ zu identifizieren, insoweit als der Protagonist die jeweiligen Räume primär durch seine emotionale Wahrnehmung erfasst.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Bär, Jochen A. "August Wilhelm Schlegels Unterscheidung des ‘synthetischen’ und des ‘analytischen’ Sprachbaus: Pionierleistung der Sprachtypologie oder sprachphilosophisch-literaturkritische Reminiszenz?" Historiographia Linguistica International Journal for the History of the Language Sciences 29, n.º 1-2 (2002): 71–94. http://dx.doi.org/10.1075/hl.29.1-2.07bar.

Texto completo
Resumen
SUMMARY August Wilhelm Schlegel’s (1767–1845) distinction between synthetic und analytic languages, first set out in 1818, has had great effect on language typology. By neglecting the intellectual context in which it was originally conceived, however, Schlegel’s distinction is presented misleadingly. His frame was early romantic theory of language re-poetization in which he is assuming three stages of development: First, every language is originally poetic, which means that at the beginning of mankind all human faculties of mind — sensuality, imagination, reason, etc. — operated in harmonic unison. Then, in the second stage of development, language is changing to a prosaic condition, i.e., it is losing its poetic qualities (though never completely) while it is moulded for the purposes of reason. Yet this does not mean that it could or should not become poetic again; in fact this kind of restitution is exactly what Schlegel regards as desirable. While he does not intend to restitute the original stage, he wants to give language a new quality by uniting original poeticity and prosa. This program is analogous to the literary theory of Early German Romanticism and its program of a ‘progressive universal poetry’ (“progressive Universalpoesie”), set out by A. W. Schlegel’s younger brother, Friedrich Schlegel (1772–1829). Whereas for Wilhelm von Humboldt (1767–1835), all languages are of comparable value and can serve equally as objects of language studies, A. W. Schlegel’s typological distinction is a judgmental one. Its implication is to re-synthetize the analytic languages, which for him is equivalent with (re)improving them. As a result, one may rightly ask whether A. W. Schlegel should be counted among the founders of comparative linguistics and language typology as it is usually done in the history of linguistics.RESUMÉ La distinction entre langues synthétiques et analytiques que August Wilhelm Schlegel (1767–1845) a exposée pour la première fois en 1818, a eu un grand effet sur la typologie des langues. Mais on s’en est servi injustement parce qu’on néglige le contexte des idées, dans lequel elle fut d’abord conçue. Il s’agit d’une théorie de Schlegel qui vise à la ‘repoétisation’ de la langue et qui distingue trois degrés d’évolution de la langue: chaque langue est à l’origine poétique, c’est-à-dire qu’au début de l’histoire de la conscience humaine, toutes les facultés de l’homme — la sensualité, l’imagination, la raison etc. — opérèrent en concordance harmonique. Ensuite, la langue devient prosaïque, c’est-à-dire qu’étant cultivée pour les buts du raisonnement, elle perd sa poéticité (bien que jamais complètement). Cela ne veut pas dire, cependant, que la langue ne pourrait et ne devrait pas redevenir poétique de nouveau; précisément cela est l’intention de Schlegel. Il ne veut pas, toutefois, restituer l’état original, mais donner à la langue une qualité nouvelle par la synthèse de la poéticité d’origine et de la prose. Ce programme est précisément analogue à la théorie littéraire du premier romantisme allemand avec son idée de la poésie universelle progressive — ‘progressive Universalpoesie’ — que Friedrich Schlegel (1772–1829), le frère cadet d’August Wilhelm Schlegel, a développé. Dans la pensée d’un auteur comme Wilhelm von Humboldt (1767–1835), toutes les langues se valent et sont dignes d’étude. La distinction de Schlegel, par contre, introduit une hiérarchie et implique l’effort d’une ‘résynthétisation’, qui, aux yeux de l’auteur, signifie l’amélioration de la langue. Considérée ainsi, la question se pose, si Schlegel peut à juste titre compter parmi les pères fondateurs de la linguistique comparée et de la typologie des langues comme on le fait traditionellement dans les histoires de la linguistique.ZUSAMMENFASSUNG August Wilhelm Schlegels (1767–1845) 1818 zum ersten Mal vorgetragene Unterscheidung von synthetischen und analytischen Sprachen hat in der Sprachtypologie große Wirkung entfaltet. Sie wird allerdings in historisch gesehen unangemessener Weise aufgegriffen, wenn der geistesgeschichtliche Kontext vernachlässigt wird, in dem sie entstanden ist. Es handelt sich dabei um Schlegels frühromantische Theorie von der Repoetisierung der Sprache, die drei Stufen der Sprachentwicklung annimmt: Jede Sprache ist erstens ursprünglich poetisch, was hier soviel heißt, als daß zu Beginn der Geschichte des menschlichen Bewußtseins alle Vermögen des Menschen — Sinnlichkeit, Phantasie, Verstand usw. — in harmonischer Übereinstimmung gewirkt haben. Sie wird zweitens prosaisch, d.h., sie verliert ihre Poetizität (wenngleich nie völlig) im Zuge ihrer Ausbildung zu Verstandeszwecken. Das heißt drittens jedoch nicht, daß sie nicht wieder poetisch werden könne und solle; genau dies ist Schlegels Anliegen. Er will freilich nicht den Ausgangszustand als solchen wiederherstellen, sondern der Sprache durch eine Synthesis von ursprünglicher Poetizität und Prosa eine neue Qualität geben. Dieses Programm findet seine genaue Analogie in der frühromantischen Literaturtheorie und ihrem Postulat einer ‘progressiven Universalpoesie’, das Schlegels Bruder Friedrich (1772–1829) aufgestellt hat. Während für einen Autor wie Wilhelm von Humboldt (1767–1835) alle Sprachen gleichermaßen wertvoll und in gleichem Maße Gegenstand des Sprachstudiums sind, beinhaltet Schlegels Unterscheidung eine Wertung und impliziert Arbeit an einer Resynthetisierung, das heißt für ihn: einer Verbesserung der Sprache. Die Frage stellt sich, ob Schlegel unter diesem Aspekt zu Recht zu den Gründervätern der vergleichenden Sprachwissenschaft und der Sprachtypologie gezählt werden kann.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Tesis sobre el tema "Poetizität"

1

Hoffmann, Thomas Klaus. "The poetic Qur·ān : studies on Qur·ānic poeticity". Wiesbaden Harrassowitz, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2928481&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Rügamer, Antje. "Die Poetizität der altenglischen Rätsel des Exeter Book". Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/990746240/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Poetizität"

1

Deupmann, Christoph, Astrid Arndt y Lars Korten. Logik der Prosa: Zur Poetizität ungebundener Rede : [für Albert Meier zum sechzigtsen Geburtstag]. Göttingen: V&R Unipress, 2012.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Thomas, Hoffmann. The poetic Qurʼān: Studies on Qurʼānic poeticity. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

The poetic Qur'an: Studies on Qur'anic poeticity. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

1966-, Wareing Shân, ed. Patterns in language: An introduction to language and literary style. London: Routledge, 1998.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Köpp, Claus Friedrich. Klassizitätstendenz und Poetizität in der Weltgeschichte. Bielefeld: Aisthesis, 1996.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Aumüller, Matthias. Innere Form und Poetizität: Die Theorie Aleksandr Potebnjas in ihrem begriffsgeschichtlichen Kontext. Frankfurt am Main: P. Lang, 2005.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Begemann, Petra. Poetizität und Bedeutungskonstitution: Ein Modell poetischer Textverarbeitung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Lautäquivalenzen. Hamburg: Buske, 1991.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Die Figur zwischen Faktizität und Poetizität: Zur Figurenkonzeption im dokumentarischen Drama Heinar Kipphardts, Peter Weiss' und Tankred Dorsts. Frankfurt am Main: P. Lang, 1998.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Poetizität aus der Sicht des Lesers: Eine empirische Untersuchung der Rolle von Text-, Leser- und Kontexteigenschaften bei der poetischen Verarbeitung von Texten. Hamburg: H. Buske, 1986.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Shelley among others: The play of the intertext and the idea of language. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2002.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Poetizität"

1

Aumüller, Matthias. "Poetizität/Literarizität". En Handbuch Biographie, 28–31. Stuttgart: J.B. Metzler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05229-2_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Aumüller, Matthias. "Poetizität/Literarizität". En Handbuch Biographie, 37–41. Stuttgart: J.B. Metzler, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05843-0_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Picard, Jacques. "Liturgie, Poetizität, Visualität". En Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren / Between Commemoration and Amnesia, 47–64. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.7788/9783412521622.47.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Erler, Michael. "Plasma und Historie: Platon über die Poetizität seiner Dialoge". En Argument und literarische Form in antiker Philosophie, editado por Michael Erler y Jan Erik Heßler, 59–84. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 2013. http://dx.doi.org/10.1515/9783110338942.59.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Primavesi, Oliver. "Aristoteles Poetik 1: die Poetizität philosophischer Texte und die Unterscheidung zwischen Metrum und Rhythmus". En Argument und literarische Form in antiker Philosophie, editado por Michael Erler y Jan Erik Heßler, 239–82. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 2013. http://dx.doi.org/10.1515/9783110338942.239.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schmidt, Maike. "»wenn man nur darnach Augen hat.« Zur romantischen Poetizität in E.T.A. Hoffmanns Nußknacker und Mausekönig". En Logik der Prosa, 185–98. Göttingen: V&R Unipress, 2012. http://dx.doi.org/10.14220/9783737097956.185.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

"Regionalität, Poetizität, Theologie der Natur." En Pommern in der Frühen Neuzeit, 449–500. Max Niemeyer Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783110938678-029.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

"IV.4 Poetizität der Gefühle". En Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität, 491–97. De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110410648-026.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

"Philosophische Poetizität in Wittgensteins Nachlass". En Formen des Klärens, 105–30. mentis Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.30965/9783957438195_006.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

"3. Poetizität von Raptexten – poetische Verfahren". En Performative Lyrik und lyrische Performance, 75–96. transcript-Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.14361/9783839436202-004.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía