Literatura académica sobre el tema "Rechenschwäche"
Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros
Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Rechenschwäche".
Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.
Artículos de revistas sobre el tema "Rechenschwäche"
Ramacher-Faasen, Dr Nicole. "Rechenschwäche." Lernen und Lernstörungen 4, no. 3 (2015): 226–28. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000109.
Texto completoMoraske, Svenja, Anne Wyschkon, Nadine Poltz, et al. "Indizierte Prävention von Rechenschwächen im Vorschulalter: Effekte bis Klasse 3." Lernen und Lernstörungen 8, no. 3 (2019): 141–53. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000224.
Texto completoBusch, Jenny, Nonye Oranu, Claudia Schmidt, and Dietmar Grube. "Rechenschwäche im Grundschulalter: Reduzierte Verfügbarkeit basalen arithmetischen Faktenwissens und Belastung des Arbeitsgedächtnisses bei Drittklässlern." Lernen und Lernstörungen 2, no. 4 (2013): 217–27. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000043.
Texto completoSteeg, Friedrich H. "Rechenschwäche: eine schulinduzierte Kognitionsstörung?" Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 32, no. 3 (2000): 77–87. http://dx.doi.org/10.1007/bf02652756.
Texto completoBusch, Jenny, Claudia Schmidt, Sara Studte, and Dietmar Grube. "Kognitive Merkmale rechenschwacher Kinder in Abhängigkeit vom Cut-off Kriterium." Lernen und Lernstörungen 8, no. 3 (2019): 167–78. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000258.
Texto completoSchulz, Franziska, Anne Wyschkon, Finja S. Gallit, et al. "Rechenprobleme von Grundschulkindern: Persistenz und Schulerfolg nach fünf Jahren." Lernen und Lernstörungen 7, no. 2 (2018): 67–80. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000206.
Texto completoFischer, Ursula, Stephanie Roesch, and Korbinian Moeller. "Diagnostik und Förderung bei Rechenschwäche." Lernen und Lernstörungen 6, no. 1 (2017): 25–38. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000160.
Texto completoGaidoschik, Michael. "„Rechenschwäche” in der Sekundarstufe: Was tun?" Journal für Mathematik-Didaktik 29, no. 3-4 (2008): 287–94. http://dx.doi.org/10.1007/bf03339065.
Texto completoKrinzinger, Helga. "Differenzialdiagnose zwischen primärer Rechenstörung und sekundärer Rechenschwäche: Hinweise aus dem Basis-Math 4–8." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 44, no. 5 (2016): 338–50. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000446.
Texto completoKrajewski, Kristin, and Stefanie Simanowski. "Originalarbeit: Qualitätskriterien für Förderansätze zur Prävention von Rechenschwäche." Frühförderung interdisziplinär 36, no. 2 (2017): 93. http://dx.doi.org/10.2378/fi2017.art08d.
Texto completoTesis sobre el tema "Rechenschwäche"
Lychatz, Sven, and Martina Maier. "Besondere Rechenschwierigkeiten (bRS) - Ausgabe 2015: Empfehlungen zur Förderung von Schülern – mit Praxismaterialien für die Klassenstufen 5 und 6." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2005. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74871.
Texto completoLychatz, Sven, and Martina Maier. "Besondere Rechenschwierigkeiten (bRS) - Ausgabe 2017: Empfehlungen zur Förderung von Schülern - mit Praxismaterialien für die Klassenstufen 5 und 6." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2005. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74872.
Texto completoBitterlich, Annette, Ina Donath, Doris Jähnel, Sven Lychatz, and Martina Maier. "Besondere Rechenschwierigkeiten (bRS) - Ausgabe 2017: Empfehlungen zur Förderung von Schülern - mit Praxismaterialien für die Klassenstufen 5 und 6." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74872.
Texto completoBitterlich, Annette, Ina Donath, Doris Jähnel, Sven Lychatz, and Martina Maier. "Besondere Rechenschwierigkeiten (bRS) - Ausgabe 2015: Empfehlungen zur Förderung von Schülern – mit Praxismaterialien für die Klassenstufen 5 und 6." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74871.
Texto completoPorps, Gerhard [Verfasser], and Norbert [Akademischer Betreuer] Grewe. "Rechenschwäche : ein Phänomen zwischen alltagstheoretischen und empirischen Erklärungsmustern / Gerhard Porps. Betreuer: Norbert Grewe." Hildesheim : Universitätsbibliothek Hildesheim, 2005. http://d-nb.info/1023791587/34.
Texto completoSinner, Daniel [Verfasser]. "Prävention von Rechenschwäche durch ein Training mathematischer Basiskompetenzen in der ersten Klasse / Daniel Sinner." Gießen : Universitätsbibliothek, 2011. http://d-nb.info/1063044790/34.
Texto completoBauer, Annett, Sabine Böhme, Manuela Kretzschmar, Silke Kriebel, Silke Korb, and Judith Schickel. "Rechenschwierigkeiten vorbeugen: Empfehlungen zur Förderung von Schülern im Anfangsunterricht." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75199.
Texto completoFocke, Elke [Verfasser]. "Computerunterstützte Prävention und Frühförderung bei Rechenschwäche / vorgelegt von Elke Focke." 2004. http://d-nb.info/973331992/34.
Texto completoKümmel, Stefanie. "Wenn Zahlen zum Problem werden – Rechenschwäche bei Grundschulkindern und welche Maßnahmen im Unterricht getroffen werden können." 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A17161.
Texto completoMittelberg, Axel [Verfasser]. "Rechenschwächen in der Hauptschule : eine Studie zu den Rechenleistungen in den Klassen 7 und 8 / von Axel Mittelberg." 2004. http://d-nb.info/972557490/34.
Texto completoLibros sobre el tema "Rechenschwäche"
Overcoming difficulties with number: Supporting dyscalculia and students who struggle with maths. SAGE, 2009.
Buscar texto completoWestwood, Peter S. Commonsense methods for children with special educational needs. 6th ed. Routledge, 2011.
Buscar texto completoJohn, Elkins, Gunn Stephanie, and SpringerLink (Online service), eds. Multiple Perspectives on Difficulties in Learning Literacy and Numeracy. Springer Science+Business Media B.V., 2011.
Buscar texto completoKeller, Gustav, and Willi Hitzler. Rechenschwäche. Formen, Ursachen, Förderung. Auer, 1999.
Buscar texto completoSchwarz, Margret. Rechenschwäche? Wie Eltern helfen können. Urania, Stuttgart, 2001.
Buscar texto completoDürre, Rainer. Rechenschwäche - das Trainingsprogramm für Ihr Kind. Herder, Freiburg, 2001.
Buscar texto completoFritz-Stratmann, Annemarie, Gabriele Ricken, and Siegbert Schmidt. Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie. Beltz, 2003.
Buscar texto completoFuchs, Birgit. Spiele gegen Rechenschwäche. So fördere ich mein Kind. Urania, Stuttgart, 2002.
Buscar texto completoMetzler, Beate. Hilfe bei Dyskalkulie. Lernen durch Handeln bei Rechenschwäche. Verlag Modernes Lernen, 2002.
Buscar texto completoCapítulos de libros sobre el tema "Rechenschwäche"
Heinz, Friederike. "„Rechenschwäche“." In Perspektiven der Mathematikdidaktik. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22335-9_4.
Texto completoKäser, Tanja, and Michael von Aster. "Computerbasierte Lernprogramme für Kinder mit Rechenschwäche." In Rechenstörungen bei Kindern. Vandenhoeck & Ruprecht, 2013. http://dx.doi.org/10.13109/9783666462580.259.
Texto completoLühring, Katharina. "4 Grundlagen zur Rechenschwäche." In Einführung in die Lerntherapie. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783828869318-77.
Texto completo