Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Saxony.

Tesis sobre el tema "Saxony"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Saxony".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Meszner, Sascha. "Loess from Saxony". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-209462.

Texto completo
Resumen
A number of studies have been published in the last few decades on Pleistocene palaeo-temperature reconstruction based on isotopic studies on deep sea cores and ice core records from Greenland. Such temporal high-resolution data represents northern hemispheric circulations and has to be reconfirmed through the study of terrestrial archives in order to recognise the character of such fluctuations in different regions. Loess-palaeosol sequences (LPSs) are suitable to interpret them as palaeoenvironmental archives, because loess is a widely distributed terrestrial deposit and is datable using luminescence techniques. The Saxon loess region (SLR) is characterised by a loess cover of ca. 8 m thickness, mainly representing deposits of the last glacial cycle. Over the past 35 years, Saxon loess remains under-researched wherefore a reactivation with the objective of contributing to the European loess research is important. There is a clear need to re-examine Saxon LPSs and close this gap of knowledge, because in recent years much work has been done on important and European-wide known loess sections as well as in adjacent loess areas. In this study, LPSs from Saxony were investigated and a regional palaeoenvironmental reconstruction of the last Glacial/Interglacial cycle was developed. The established stratigraphical scheme has to be advanced by results of optically stimulated luminescence (OSL) dating. The stratigraphical results should be compared with previous work from Saxony and with results from adjacent loess areas, to verify if our results have to be interpreted as singularities or if they are in accordance with known European conceptions. Therefore, 8 sections, mostly never investigated before, were described and correlated with each other to finally generate an independent standard stratigraphy for this area. Carbonate content, pH-value, soil organic matter, total and pedogenic iron, magnetic susceptibility and classical grain size analyses were obtained from every section. Furthermore, rare earth elements concentrations were measured from selected positions in order to prove if there are variations in the deposit composition during the glaciation. The OSL dating results were processed by Kreutzer (2012). As previously noted, the first step towards a regional palaeoenvironmental reconstruction was to establish a standard stratigraphic scheme where all found units are involved. Based on features regarding grain size distribution, the found palaeosols and the magnetic susceptibility Baumgart et al. (2013), 5 units could be defined. Unit V reflects the pre-Weichselian sediments modified by the Eemian soil formation. Unit IV contains deposits from the beginning of the Weichselian glaciation. Typically, this unit starts with the first Weichselian deposit, a bright-greyish Mn- and Fe-precipitates enriched layer which shows an aggregation of charcoal at its top. This layer is covered by a greyish, humus-enriched and reworked relict of a Chernozem-like soil. After a Gelic Gleysol and a reddish-brownish soil sediment, a loess package with an embedded interstadial Cambisol-like soil is preserved. The top of the unit is represented by another brownish soil sediment which forms the lower part of the Gleina complex. Typically, unit IV is characterised by stronger reworked layers and soil sediments but at the Rottewitz section an older loess package is preserved. Unit III represents the reactivation of aeolian sedimentation. The base of this unit is made up of a strong Gelic Gleysol (upper part of the Gleina complex). The deposits of this unit are mostly pedogenically overprinted and show features of at least two Gelic Gleysols. Unit II is dominated by unweathered loess. Its lower part (unit IIb) is built of a more stratified loess facies whereas the upper part (unit IIa) is built of a homogeneous loess facies. They are separated by a strong Gelic Gleysol. Unit I represent the upper part of the loess section, which is modified by the Holocene and Late Pleistocene soil development. Within this succession, a huge hiatus is found between unit III and IV of ca. 35 ka. It is labelled as the Gleina complex according to Lieberoth (1963). Furthermore, we demonstrate how combined analyses of high-resolution grain size distributions and microscopic analysis can be used to discriminate depositional and pedogenetic features of loess-palaeosol profiles from the SLR. Generally, it was observed that an increase of coarse material is linked with an increase of the mineralogical components which refers to slope processes. Rounded shapes of Mn- and Fe-precipitates, mostly found in Early Weichselian humus layers, indicate strong interstadial soil development modified by subsequent redeposition. Further observations suggest that the class of medium sand is dominated by secondary precipitates. The varying amount of very fine sand shows that sequences are cyclically built up of pure loess comparable to the Nussloch section. Studying coarse grain size fractions by microscopic analysis, a differentiation between loessic layers formed by periglacial slope processes and layers overprinted by pedogenetic processes is possible. Furthermore, an increase of fine material and secondary Mn- and Fe-precipitates can be attributed to soil forming processes (clay formation, redoximorphic processes, and illuviation). Additionally, a palaeoenvironmental reconstruction for the Late Pleistocene is proposed. As palaeo-temperature proxies ice wedges, pure loess sedimentation or the platy soil structure due to former ice lensing for cold periods and soil formations or vegetation remnants for warmer periods were used. A reconstruction of wind speed is directly deduced from the very fine sand content. The stability/instability of the landscape surface could be indicated by soil formation (stable) or through an increase of coarse sand (active). The type of soil development for the reconstruction is of major importance. For example, a humus enriched soil indicates warmer and dryer conditions than a Gelic Gleysol. The results of grain size analyses reveal a similar temporal and lithogenic pattern of Weichselian aeolian dynamics of the study area and other records from Europe. Furthermore, grain size results independently confirm the luminescence chronology of the studied sections. Reworked loess-like sediments show varying OSL age estimates; aeolian loess shows a systematic change of OSL ages. Generally, the findings of this study agree with observations from other loess areas. In most areas, a similar hiatus between Middle and Upper Weichselians is documented. Additionally, OSL dating suggests that we found an older loess package with an age between ca. 60 and 70 ka and a younger loess package with an age of ca. 15 and 30 ka. These periods of aeolian deposition are in accordance with MIS 4 and MIS 2 as well as with dust concentrations results derived from lake sediments and from ice cores. A major finding of this study is that we uncover the internal differences of loess-palaeosol sequences regarding their temporal resolution. In periods of loess sedimentation, a temporally high-resolution record is preserved. In contrast, in periods dominated by interstadial soil development or redeposition, a temporal low-resolution record is preserved and a reconstruction of palaeoenvironment is almost impossible
In den vergangenen Jahrzehnten wurden viele Studien über die Rekonstruktion der pleistozänen Temperaturentwicklung veröffentlicht, welche anhand von Isotopenanalysen aus Tiefsee- und Eisbohrkernen des grönländischen Eises abgeleitet werden konnten. In solchen zeitlich hochaufgelösten Daten sind nordhemisphärische Klimaschwankungen repräsentiert und diese sollten durch Untersuchungen terrestrischer Archive validiert und deren regionale Ausprägung in verschiedenen Räumen abgeschätzt werden. Löss-Paläobodensequenzen eignen sich hervorragend als Paläoumweltarchiv, da der Löss ein weit verbreitetes Sediment und mittels Lumineszenzverfahren datierbar ist. Die Sächsische Lössregion ist durch eine ca. 8 m mächtige Lössdecke charakterisiert, welche vornehmlich aus Ablagerungen des letzten glazialen Zyklus besteht. In den vergangenen 35 Jahren wurde die Lössforschung in diesem Raum vernachlässigt, sodass eine Wiederbelebung wichtig ist, um einen Beitrag zur europäischen Lössforschung zu leisten. Da in den letzten Jahren an wichtigen europäischen Lössprofilen, wie auch in angrenzenden Lössregionen, intensiv geforscht wurde besteht der dringende Bedarf, die Forschungen an sächsischen Löss-Paläobodensequenzen wieder aufzunehmen und die entstandene Wissenslücke zu schließen. In dieser Studie werden sächsische Löss-Paläobodensequenzen untersucht und eine regionale Umweltrekonstruktion für den letzten glazialen Zyklus vorgestellt. Die Standardstratigraphie wird dabei durch optisch stimulierte Lumineszenz (OSL)-Alter erweitert. Die Ergebnisse werden mit älteren Arbeiten aus diesem Raum verglichen, um abzuschätzen, ob es sich hierbei um Einzelbefunde handelt oder ob sich die Ergebnisse in schon bekannte europäische Konzepte einordnen lassen. Es werden 8, meist noch nie bearbeitete Profile beschrieben und miteinander korreliert, um schließlich eine unabhängige Standardstratigraphie für diesen Raum zu erarbeiten. Von jedem Profil wurde der Kalkgehalt, der pH-Wert, der Anteil der organischen Substanz, das pedogene und Gesamteisen, die magnetische Suszeptibilität und die Korngrößenverteilung (klassisch) bestimmt. Zudem wurde die Konzentration der Seltene Erden Elemente an ausgewählten Positionen bestimmt, um zu prüfen, ob es Verschiebungen in der mineralogischen Zusammensetzungen über das letzte Glazial hinweg gab. Die OSL-Datierungen wurden dabei von Kreutzer (2012) realisiert. Wie schon erläutert wurde, bestand der erste Arbeitsschritt darin, eine Standardstratigraphie zu erarbeiten, worin alle Befunde integriert werden können. Auf Grundlage der Korngrößenverteilung, der gefundenen Paläoböden und der magnetischen Suszeptibilität Baumgart et al. (2013) konnten 5 Einheiten ausgewiesen werden. Die Einheit V stellt die prä-weichselzeitlichen Sedimente dar, welche von der eemzeitlichen Bodenbildung überprägt wurden. Einheit IV beinhaltet die Sedimente vom Beginn der Weichselkaltzeit. Typischerweise befindet sich an der Basis dieser Einheit eine hellgraue, an Mn- und Fe-Konkretionen angereicherte Schicht, welche eine Häufung von Holzkohlebruchstücken im oberen Bereich zeigt. Diese Schicht ist wiederum von einem Rest einer schwarzerdeähnlichen Bodenbildung überlagert und zeigt eine Anreicherung an organischer Substanz. Über einem Nassboden und einem rotbraunen Bodensediment ist ein Lösspaket, mit einem zwischengelagerten interstadialen braunerdeartigen Boden, erhalten. Der obere Bereich der Einheit IV ist durch ein weiteres rötlichbraunes Bodensediment geprägt, welches dem unteren Teil des Gleinaer Komplexes entspricht. Normalerweise ist die Einheit IV in Sachsen durch stark umgelagerte Schichten charakterisiert, jedoch ist im Profil Rottewitz in dieser Einheit ein älteres Lösspaket erhalten. Die Einheit III repräsentiert eine Reaktivierung der äolischen Sedimentation. Ihre Basis bildet ein kräftiger Nassboden (oberer Teil des Gleinaer Komplex). Die Sedimente dieser Einheit sind meist pedogen überprägt und es können mindestens zwei separate Nassböden ausgewiesen werden. Die Einheit II besteht vornehmlich aus unverwittertem kalkhaltigen Löss. Ihr unterer Abschnitt (Einheit IIb) wird durch eine streifige Löss-Fazies gebildet, wohingegen der obere Teil von einer homogenen Löss-Fazies dominiert wird. Diese sind durch einen kräftigen Nassboden voneinander getrennt. Die Einheit I bildet den oberen Teil des Lössprofiles und ist durch die pedogene Überprägung der spätpleistozänen und holozänen Bodenentwicklung geprägt. In dieser Abfolge ist ein Alterssprung von ca. 35 ka zwischen der Einheit IV und III nachgewiesen. Dieser Hiatus befindet sich im durch Lieberoth (1963) definierten Gleinaer Komplex. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass mit Hilfe einer kombinierten Untersuchung aus Korngrößenanalyse und Mikroskopieren es möglich ist, eine durch Bodenbildung bedingte und eine durch Umlagerung hervorgerufenen Überformung von Lösssedimenten voneinander zu unterscheiden. Generell wurde festgestellt, dass ein Anstieg der groben Kornfraktionen oft mit einer Erhöhung der mineralischen Komponente einhergeht und dies auf laterale Umlagerungsprozesse hindeutet. Abgerundete Mn- und Fe-Konkretionen aus humosen frühweichselzeitlichen Schichten lassen eine kräftige interstadiale Bodenentwicklung mit anschließender Umlagerung vermuten. Es wurde zudem festgestellt, dass die Mittelsandfraktion durch sekundäre Fe- und Mn-Konkretionen dominiert wird. Der variierende Feinstsandanteil zeigt, dass die Sequenzen in verschiedenen Zyklen aus unverwittertem Löss aufgebaut wurden, wie es auch aus dem Profil Nussloch beschrieben wird. Bodenbildungsprozesse bedingen demgegenüber ein Anstieg der Feinkomponenten und der Mn- und Fe-Konkretionen in den Sandfraktionen. Weiterhin wird eine Paläoumweltrekonstruktion für das Spätpleistozän vorgeschlagen. Hierbei werden verschiedenste Indikatoren als Paläotemperaturzeiger herangezogen. Für kalte Phasen stehen zum Beispiel Eiskeilpseudomorphosen, Pakete aus unverwittertem Löss oder plattige Strukturen infolge von Schichteisbildung. Für wärmere Phasen sprechen Paläoböden oder Pflanzenreste. Eine Rekonstruktion der Paläowindgeschwindigkeiten wird direkt über die Feinstsandanteile abgeleitet. Die Stabilität einer Landschaftoberfläche wird durch Bodenbildungen (stabil) oder einem Anstieg der groben Sandkomponenten (aktiv) repräsentiert. Den Paläoböden kommt bei einer solchen Rekonstruktion eine Schlüsselstellung zugute. Zum Beispiel signalisiert ein Steppenboden wärmere und trockenere Bedingungen im Vergleich mit einem Nassboden. Die Ergebnisse der Korngrößenuntersuchungen zeigen, dass hinsichtlich ihres Aufbaues und ihrer chronologischen Einordnung die äolisch dominierten Phasen der sächsischen Lössprofile bekannten Mustern aus anderen Archiven in Europa folgen. Zudem zeigt sich, dass die Ergebnisse der Korngrößenverteilung die mittels OSL bestimmten Alter untermauern. Umgelagerte Sedimente zeigen größere Altersschwankungen, wohingegen äolische Sedimente eine kontinuierliche Altersentwicklung haben. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen stimmen mit Beobachtungen aus anderen Lössgebieten überein. In den meisten Regionen wird ein ähnlicher Hiatus zwischen der mittleren und oberen Weichselkaltzeit beschrieben. Zudem deuten die OSL-Ergebnisse an, dass in Sachsen ein älteres Lösspaket mit einem Alter von ca. 60 bis 70 ka und ein jüngeres Lösspaket mit einem Alter von ca. 15 bis 30 ka existiert. Die beiden äolischen Phasen korrelieren mit der marinen Isotopenstufe 4 (MIS) beziehungsweise der MIS 2, sowie mit Ergebnissen pleistozäner Staubkonzentration der Atmosphäre, abgeleitet aus Seesedimenten oder Eisbohrkernen. Eine wichtige Erkenntnis dieser Untersuchungen ist, dass wir innerhalb eines Lössprofiles Pakete unterschiedlicher zeitlicher Auflösung identifizieren konnten. Aus Phasen kräftiger Lösssedimentation sind zeitlich hoch aufgelöste Sequenzen erhalten. Demgegenüber ist aus Phasen, dominiert durch Bodenbildungen oder Umlagerungen, ein zeitlich nur sehr schlecht aufgelöstes Archiv erhalten, weshalb anhand dieser Abschnitte eine Paläoumweltrekonstruktion nur bedingt möglich ist
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kühle, Gerrit, Edith Reschke y Matti Stöhr. "Open Access meets Saxony!" SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7936.

Texto completo
Resumen
Open Access steht für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen über das Internet. Die Open-Access-Tage, kurz OA-Tage, sind die zentrale jährliche Konferenz zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr findet die Tagung erstmals in Dresden statt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Pohl, Roland. "Qucosa: Quality Content of Saxony". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-32992.

Texto completo
Resumen
Die sächsischen Hochschulbibliotheken verfügten bisher nur über eigene, auf die jeweilige Einrichtung beschränkte Hochschulschriftenserver. Qucosa, das der kostenlosen Publikation und dauerhaften Archivierung von elektronischen Diplomarbeiten, Dissertationen und anderen Veröffentlichungen dient, eröffnet den sächsischen Hochschulbibliotheken neue Perspektiven und bildet eines der Elemente einer „Digitalen Bibliothek“ in Sachsen. Bereits mehrere sächsische Hochschulen und Forschungsinstitute benutzen Qucosa zur Publizierung der eigenen Forschungsergebnisse. Auch nichtwissenschaftliche, staatliche Einrichtungen werden zukünftig ihre Schriften auf Qucosa im Volltext anbieten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Lißner, Andrea, Marlen Dubrau, Daniela Pscheida y Anja Lorenz. "Massive Open Online Course made in Saxony". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-125286.

Texto completo
Resumen
Massive Open Online Courses, sogenannte MOOCs sind offene und über das Internet für jeden kostenfrei zugängliche Kurse, die hierdurch oft eine Vielzahl an Teilnehmenden erreichen. Alle Beteiligten lernen gemeinsam, jedoch mit verschiedensten persönlichen Zielen. Die Inhalte werden nicht ausschließlich von den Veranstalter/inne/n vorgegeben, sondern können zudem auch von den Teilnehmenden erweitert und geteilt werden. Mit dem SOOC13, dem Saxon Open Online Course, wurde einer der aktuellsten und vieldiskutierten Trends [1] im E-Learning im Sommersemester 2013 von den Technischen Universitäten in Chemnitz und Dresden sowie der Universität Siegen aufgegriffen, praktisch erprobt und evaluiert. Der Kreis der Teilnehmenden bestand dabei nicht nur aus Studierenden, vielmehr waren mit dem Kurs explizit auch Lehrende sowie andere Hochschulmitarbeiter/innen angesprochen. Als konnektivistischer Open Online Course war der SOOC13 zudem offen für alle Interessierten innerhalb der Netz-Community. Als Methode der Leistungserbringung und -bewertung kamen E-Portfolios zum Einsatz, welche formative Feedback- und Beurteilungsprozesse zulassen. Lernende erstellen Lernprodukte (Artefakte), reflektieren über Lernziele, -verhalten und -fortschritte und teilen die Ergebnisse mit anderen Teilnehmenden in Form von Blogeinträgen, Tweets oder Facebook-Posts. Gegenseitiges Feedback und Hinweise durch die Veranstalter/innen führen zu ausgiebigen Diskussionen und kritischen Auseinandersetzungen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Rembold, Ingrid Kristen. "The politics of Christianization in Carolingian Saxony". Thesis, University of Cambridge, 2015. https://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.708539.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Spiewok, Marie-Luise. "Brochure on the Educational Curriculum for Saxony". Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74920.

Texto completo
Resumen
The curriculum has set new courses, and sparked discussions about educational issues and teaching attitudes. Many parents have made positive comments about it. You too are of course welcome to have a look at the curriculum. The most important factor here is that you maintain good contact with the facility or childminder. Exercise your legal right to help the day-care centres and childminding facilities complete their tasks. The full version of the curriculum is available at www.kita-bildungsserver.de. Redaktionsschluss: 21.12.2017
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Vocke, Heike y Gitta Haupold. "„Silicon Saxony“ – Der Weg zu einem erfolgreichen Netzwerk". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-204446.

Texto completo
Resumen
Der Verein „Silicon Saxony e.V.“ und seine Mitglieder verfolgen die Vision, durch gezielte Bündelung von Erfahrungen und Know-how zur Unterstützung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Halbleiterbranche und deren Zulieferer die Region Sachsen zu einem weltweit anerkannten Mikroelektronikstandort zu entwickeln.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Vocke, Heike y Gitta Haupold. "„Silicon Saxony“ – Der Weg zu einem erfolgreichen Netzwerk". Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29585.

Texto completo
Resumen
Der Verein „Silicon Saxony e.V.“ und seine Mitglieder verfolgen die Vision, durch gezielte Bündelung von Erfahrungen und Know-how zur Unterstützung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Halbleiterbranche und deren Zulieferer die Region Sachsen zu einem weltweit anerkannten Mikroelektronikstandort zu entwickeln.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

REICH, Gert. "The Development of Technology Education in Lower Saxony (Germany)". 名古屋大学大学院教育発達科学研究科 技術・職業教育学研究室, 2008. http://hdl.handle.net/2237/12146.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Pohl, Reinhard. "Lessons learned from the flood 2002 in Saxony/Germany". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-160591.

Texto completo
Resumen
In August 2002 a heavy rainfall event lasting more than two days occurred in Saxony/Germany. This led to extreme flash floods and extreme high water levels in some left tributaries of the river Elbe in the Ore mountains (Erzgebirge). Much damage occurred: houses and bridges were destroyed, much sediment moved and a dam broke. About 20 people died. Immediately after the event a mapping exercise of all damages arising from the flood was compiled. The hydrologic and hydraulic processes during the flood were analysed. This analysis included the genesis of the flood, the flood routing, the erosion, plain bed load transport and the sedimentation. The analysis of such an extraordinary event can help us learn how to prevent flood damages in the future.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Pohl, Reinhard. "Lessons learned from the flood 2002 in Saxony/Germany". Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28529.

Texto completo
Resumen
In August 2002 a heavy rainfall event lasting more than two days occurred in Saxony/Germany. This led to extreme flash floods and extreme high water levels in some left tributaries of the river Elbe in the Ore mountains (Erzgebirge). Much damage occurred: houses and bridges were destroyed, much sediment moved and a dam broke. About 20 people died. Immediately after the event a mapping exercise of all damages arising from the flood was compiled. The hydrologic and hydraulic processes during the flood were analysed. This analysis included the genesis of the flood, the flood routing, the erosion, plain bed load transport and the sedimentation. The analysis of such an extraordinary event can help us learn how to prevent flood damages in the future.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Adriasola, Muñoz Yvonne. "The thermal history of the Western Lower Saxony Basin, Germany". Aachen Mainz, 2006. http://d-nb.info/99793090X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Adriasola, Muñoz Yvonne. "The thermal history of the Western Lower Saxony Basin, Germany /". Aachen : Mainz, 2007. http://d-nb.info/987484036/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Bove, Jens y Georg Zimmermann. "Das Kartenforum Sachsen". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220523477666-31304.

Texto completo
Resumen
Historische Länderkarten, Stadtpläne und - ansichten gehören zu den wertvollsten Beständen großer europäischer Bibliotheken. Mit ihrer rund 167.000 Einzelblätter umfassenden, bis in das 16. Jh. zurückreichenden Kartensammlung besitzt die Sächsische Landesbibliothek -Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) eine der größten und wichtigsten Sammlungen dieser Art in Deutschland.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Bornschein, Antje y Reinhard Pohl. "Dam break during the flood in Saxony/Germany in August 2002". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-160588.

Texto completo
Resumen
The heavy rainfall event in August 2002 in Saxony/Germany caused the break of a flood retaining basin in a valley of the Erzgebirge Mountains. The rainfall event with ists hyrologic characteristics and dam break event were analysed and an outflow hydrograph was determing. The propagation of the dam break flood wave in the valleyas of the Briesnitz and Müglitz Rivers has been simulated. Calculated values were compared with some observed data.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Bornschein, Antje y Reinhard Pohl. "Dam break during the flood in Saxony/Germany in August 2002". Technische Universität Dresden, 2003. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28528.

Texto completo
Resumen
The heavy rainfall event in August 2002 in Saxony/Germany caused the break of a flood retaining basin in a valley of the Erzgebirge Mountains. The rainfall event with ists hyrologic characteristics and dam break event were analysed and an outflow hydrograph was determing. The propagation of the dam break flood wave in the valleyas of the Briesnitz and Müglitz Rivers has been simulated. Calculated values were compared with some observed data.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Gawron, Thomas, Stefan Geyler, André Grüttner, Anja Kübler, Martina Kuntze, Emanuel Selz, Christian Strauß y Barbara Warner. "Instrumentendiskussion". Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-152530.

Texto completo
Resumen
Mit Hilfe des gegenwärtigen raumplanerischen Instrumentariums gelingt es nicht, auf das Flächensparziel hinzuwirken. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Instrumente nicht konsequent angewandt werden oder ob sie zur Umsetzung des 30-ha-Ziels nicht geeignet sind. Dieser Frage soll im vorliegenden Band 08 nachgegangen werden. Sowohl die bekannten formellen und informellen Instrumente der Raumplanung als auch fiskalische (Anreiz-) Instrumente werden dahingehend untersucht, ob sie zur Umsetzung des Flächensparziels beitragen können oder ob Defizite vorliegen. Zudem wird der zunehmenden Bedeutung von zwischengemeindlichen Kooperationen bei der Zielstellung des Flächensparens Rechnung getragen, indem untersucht wird, ob Kooperationen bei der Flächenpolitik einen gangbaren Weg zur Reduzierung der Flächen(neu)inanspruchnahme bieten können. Dieser Ansatz umfasst auch die Beurteilung, ob möglicherweise aufgrund des bestehenden formaler Instrumentariums Kooperationen erschwert werden. Als Ergebnis dieser Analyse werden Handlungsfelder aufgezeigt, in welchen die vom Forschungsverbund definierten Akteure – Gemeinde, Regionalplanung und Land – tätig werden können, um Kooperationen zu befördern oder Instrumente anzupassen bzw. neu zu etablieren. Die entsprechenden Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Umgang mit Flächen sind schließlich Gegenstand des Ergebnisbandes 09.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Letocha, Michael. "Sachsen.digital". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212059718358-41895.

Texto completo
Resumen
Der Freistaat Sachsen verfügt über eine reiche historische Überlieferung und vielgestaltige Traditionen. Die dynamische Entwicklung neuer Informationstechnologien in den letzten Jahren hat zahlreiche digitale Angebote beschert. Das betrifft auch den regionalkundlichen Bereich Sachsens. Viele kulturgeschichtlich bedeutsame Grundlagenwerke sind mittlerweile auf einer kaum noch überschaubaren Zahl von WWW-Seiten unterschiedlichster Relevanz enthalten. Auch wenn diese digitalen Angebote den großen Vorteil besitzen, per Internet unabhängig von Ort und Zeit weltweit abrufbar zu sein, so wird man schnell mit dem frustrierenden Nachteil konfrontiert, dass sie vielfach verstreut und schwer auffindbar sind. Entsprechend werden nicht wenige wichtige Informationen Von einer breiten Öffentlichkeit kaum oder nicht in dem Maße wahrgenommen, das sie eigentlich verdient hätten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Green, A. "Particularist state-building and the German question : Hanover, Saxony, Wurttemberg 1850-1866". Thesis, University of Cambridge, 1999. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.599648.

Texto completo
Resumen
The thesis is a study of particularist state-building in pre-unification Germany. It explores the relationship between state, identity and nationhood in Germany from the perspective of the sub-national, territorial state. These issues are addressed through a comparative study of three 'second division' German states: Hanover, Saxony, Wurttemberg. The thesis focuses on the period between revolution and the collapse of the German Confederation: 1850-66. The thesis is based on extensive primary research in the state archives of Stuttgart, Dresden and Hanover. An opening chapter places these developments firmly in the context both of national German developments and of the particular histories of the states in question, providing a comparative history of the three states 1815-66. The main body of the thesis investigates government policies designed to foster particularism at state level. Primarily the thesis addresses the nature of and motivations behind such policies; where possible it also addresses the question of reception of these policies and their long-term impact for the new German nation state. The thesis focuses on four policy areas with obvious impact on identity formation: news management; state education; state-sponsored cultural activity; railway construction. A chapter of the thesis is devoted to each policy area. A final chapter compares the myths of statehood in each state as presented through the government policies discussed elsewhere. The thesis demonstrates the relative success of particularist cultural policy in pre-unification Germany, in stark contrast with the lack of such developments at national level. Although state-building policies did not prevent unification Germany, they did colour the nature of the new German empire. First, the strength of particularism rendered the challenges of internal integration in the new nation state more acute. Second, the federal structure of that empire and continued state responsibility for areas like education encouraged the persistence of particularism after 1870/1.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Szejnmann, Claus-Christian W. "The rise of the Nazi Party in Saxony between 1921 and 1933". Thesis, King's College London (University of London), 1994. https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/en/theses/the-rise-of-the-nazi-party-in-saxony-between-1921-and-1933(7f62db5d-4888-433f-8bb7-3ea1ca5e090b).html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Eckardt, André, Maximilian Eibl, Markus Rickert y Rüdiger Steinmetz. "Strategy for the Digitalization of the Local Television Program Archives in Saxony". Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16441.

Texto completo
Resumen
The German Free State of Saxony has a high density of independent local and regional television broadcasters. From the antenna communities at the time of the GDR, private TV broadcasters developed after the reunification. In the period of the social transformations in the 1990s, these local TV stations documented the profound changes of the everyday life of the individual, of the local communities and the historical transformations in society and economy during the early years after the German reunion. These recordings are a substantial part of the cultural heritage of Saxony and of the highest interest for social, cultural and media research. Due to how the original material was produced on consumer videotapes, today the recordings are threatened by decay. In the next few years the recordings will be lost, if not acted quickly. Some state and private institutions are currently developing concepts for the preservation of the audiovisual heritage in Saxony In this paper, we discuss how these media objects should be scientifically investigated, in the sense of media and sociocultural dimensions, questions and categories. Based on our experiences and investigations, we present a technical concept which shows how to digitalize, index, describe and categorize copious amounts of videotapes for the preservation, archiving and public access of this important part of the cultural heritage of Germany.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Grüttner, André, Barbara Warner, Stefan Geyler, Christian Strauß y Martina Kuntze. "Handlungsempfehlungen für eine Reduzierung der kommunalen Flächen(neu)inanspruchnahme in der Praxis". Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-152517.

Texto completo
Resumen
Zu Projektbeginn erfolgten ausführliche Untersuchungen und Analysen des Untersuchungsgebietes bezüglich der raum- und siedlungsstrukturellen Ausgangssituation, der Situation der öffentlichen Haushalte oder der Kooperation in der Untersuchungsregion – als Ergebnisse sei hier auf die Bände 01 und 03 der Schriftenreihe des Forschungsverbundes verwiesen. Um problemorientiert und situationsspezifisch Handlungsbedarfe und Empfehlungen für ein kooperatives, regionales Flächenmanagement ableiten zu können, wurden die Gemeinden der Untersuchungsregion mittels einer Clusteranalyse zu ähnlichen Gemeindetypen gruppiert. Das Ergebnis stellt Band 02 der Schriftenreihe dar. Zusätzlich wurde eine Modellierung der zukünftigen Verkehrsnachfrage durchgeführt – Band 04 enthält die Ergebnisse. Ausführlich wurden Inhalte der überörtlichen Planwerke, der Stand der Fachdiskussion, die gemeindlichen Planungsabsichten und Kooperationen untersucht. Im Ergebnis wurden Handlungsziele und Maßnahmen abgeleitet, welche aus Perspektive des Forschungsverbundes zur Erreichung der Zielstellung beitragen können. Die Untersuchungsergebnisse sind in den Bänden 05 und 06 veröffentlicht. Final wurden die den diversen Ebenen für eine Verfolgung flächenpolitischer Ziele zur Verfügung stehenden Instrumente sowie die kooperativen Ansätze im Untersuchungsgebiet dahingehend bewertet, ob und wie sie zur Beförderung eines kooperativen regionalen Flächenmanagement beitragen. Die Ergebnisse dieser Defizitanalyse bildeten die Grundlage für die Ableitung der Handlungsempfehlungen und sind in Band 09 enthalten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Geyler, Stefan, Barbara Warner, Anja Brandl y Martina Kuntze. "Clusteranalyse der Gemeinden in der Kernregion Mitteldeutschland". Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-152475.

Texto completo
Resumen
Der hier vorgelegte Band befasst sich mit einer Typisierung der Gemeinden in der Kernregion Mitteldeutschland, die im Rahmen einer Clusteranalyse durchgeführt wurde. Dieses multivariate Verfahren integriert Aspekte der Raumstruktur, der demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung, der technischen und verkehrlichen Infrastruktur sowie der öffentlichen Finanzen. Die 16 aus einem größeren Datenset ausgewählten Kennzahlen fokussieren wichtige Entwicklungsverläufe, die derzeitige Situation sowie die Rahmenbedingungen der einzelnen Gemeinden. Ziel ist es, auf dieser Grundlage Gemeinden mit ähnlicher Merkmalsausprägung zu gruppieren, um auf dieser Basis Referenzgemeinden mit exemplarischen Ausgangsbedingungen und Problemstellungen zu identifizieren. Mit diesen sollen im weiteren Forschungsverlauf planerische und kommunalpolitische Zielkonflikte analysiert und instrumentelle Möglichkeiten zur Reduzierung der Inanspruchnahme von Flächen für Wohnen, Gewerbe und Verkehr durch stärkere interkommunale Kooperation erarbeitet werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Selz, Emanuel. "Wirkungen des demographischen Wandels auf die Verkehrsnachfrage in Mitteldeutschland". Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-152469.

Texto completo
Resumen
Wenn die Bevölkerungszahl abnimmt, dann gelten zunächst einfache Zusammenhänge: weniger Menschen benötigen weniger Wohnraum und weniger Schüler auch weniger Schulplätze. Kann diese Kausalität auch auf den Verkehr übertragen werden? Bedeutet eine verringerte Bevölkerungszahl schlicht und einfach auch, dass es weniger Verkehr geben wird? Schaut man sich die verschiedenen nationalen, regionalen und auch kommunalen Verkehrsentwicklungspläne an, ist man geneigt zu glauben, dass im Verkehr das genaue Gegenteil gilt: Angebotsverbesserungen im Öffentlichen Verkehr, Lückenschlüsse im klassifizierten Straßennetz, Ortsumgehungen, aufwändige und kostspielige innerstädtische Verkehrslösungen, die sehr häufig mit einer immensen Flächenneuinanspruchnahme verbunden sind. Hier werden die Qualität der Verkehrsnetze respektive die Erreichbarkeit deutlich verbessert – ist das die richtige und effizienteste Strategie? Wozu soll dieser Aufwand dienen, wenn die Region schrumpft? Es leitet sich die Notwendigkeit ab, Antworten auf eine ganze Reihe von Fragen zu geben, wie z. B. Wird weniger oder mehr gefahren werden? Werden die Wege kürzer oder länger und wohin können/müssen sich die einzelnen Verkehrssysteme entwickeln?
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

LaPorte, Norman H. "The German Communist Party in Saxony, 1924-1933 : factionalism, fratricide and political failure". Thesis, University of Stirling, 1998. http://hdl.handle.net/1893/3259.

Texto completo
Resumen
This thesis is a case study of the KPD in Saxony between 1924 and 1933. It uses recently available documentation in what were formerly East German archives to reconstruct and assess the KPD's internal party life and political campaigning in the region. Chapter one places the thesis in the context of existing historical studies of the KPD and addresses the themes which run throughout the study. These themes concern: the extent to which the KPD's political behaviour can be ascribed to its domination by Moscow, the so-called "Stalinisation" explanation; the extent to which party ideology could influence members' political thought and actions in local settings; and the extent to which the KPD's political campaigning at grass roots level could achieve communist political objectives. Chapter two then outlines the Saxon economic, social and political developments which provide the backdrop for the KPD's activities in the region. The main body of the thesis begins by addressing the impact of the "Failed October" of 1923, which was to have been launched from Saxony, on the KPD. The chapter deals with Ruth Fischer's attempt to pursue a policy independently of that set by the Comintern and the extent to which the left-wing leadership in Berlin could impose its policies in Saxony. Chapter four then looks at life inside the Saxon KPD during the fratricidal factional feuds of 1925 to 1928. The following chapter goes on to evaluate the extent to which the Saxon KPD's political campaigning during the mid-twenties could. achieve influence on the SPD-led workers' movement and among the radicalised Mittelstand. Chapter six then addresses how the Saxon KPD received the Comintern's ultra-Left policy between 1928 and 1930 and questions the recent trend in the literature, which points to the policy's largely positive reception among the membership. The final chapter deals with the Saxon KPD during the rise of the Nazis and asks whether it was possible to carry out the Comintern's policy of treating the left-wing SPD, which was dominant in the region, as the main obstacle to Communist objectives in Germany.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Jordan, John Frederick Dodge. "Legal culture in a turbulent time : law and society in early modern Saxony". Thesis, University of Oxford, 2013. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:08a01053-87e3-4310-a974-b194f516b692.

Texto completo
Resumen
This thesis reconstructs and interprets the evolution of legal culture in the Saxon city of Freiberg in the sixteenth century. It challenges the notion that early modern state institutions were punitive and disciplinary; and instead posits that in Saxony, they were flexible and sought to maintain social harmony. While previous scholarship has favoured a sociological approach, based on the concept of social control, this thesis employs a legal anthropological optic to study the interaction of state institutions and social life holistically. The focus is not just on how state institutions sought to regulate social life, but also on how ordinary people used institutions for their diverse purposes. The goal of this methodological approach, based on Lawrence Friedman’s concept of legal culture, is to assess the relative position and interaction of the people, the judiciary, and the law in early modern Germany. Probing the interactions of the court and the residents of Freiberg reveals that the court was primarily a record-keeper and a mediator. For the former, it logged and transcribed all manner of transactions: peace pacts, loans, and house purchases; and Freibergers readily turned to the court to get a formal record of an obligation. For the latter, the court was rarely a site of punishment, rather it was a place where conflicts were regulated, and bonds forged. At court, Freibergers fostered ties to one another. Neither of these roles, record-keeper or mediator, are ones traditionally ascribed to early modern courts. Only by considering by the culture of a court does either become apparent.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Meszner, Sascha [Verfasser], Dominik [Akademischer Betreuer] Faust, Ludwig [Gutachter] Zöller y Pierre [Gutachter] Antoine. "Loess from Saxony : A reconstruction of the Late Pleistocene landscape evolution and palaeoenvironment based on loess-palaeosol sequences from Saxony (Germany) / Sascha Meszner ; Gutachter: Ludwig Zöller, Pierre Antoine ; Betreuer: Dominik Faust". Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://d-nb.info/1119362245/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Greer, Sarah Louise. "Gandersheim and Quedlinburg, c. 852-1024 : the development of royal female monasteries in Saxony". Thesis, University of St Andrews, 2017. http://hdl.handle.net/10023/10136.

Texto completo
Resumen
This thesis examines the relationships between royal convents and rulers in Saxony from 852 to 1024. The spate of female monasteries founded in Saxony in the ninth and tenth centuries, alongside the close relationships of major convents to the Ottonian dynasty, has led to Saxon female monasticism being described as unique. As such, Saxony's apparently peculiar experience has been used to make comparisons with other regions about the nature of female monasticism, commemoration and the role of women in early medieval societies. This thesis interrogates these ideas by tracking the development of two major royal convents: Gandersheim and Quedlinburg. By reassessing the origins of these convents, and their later rewriting in sources produced by these monasteries, we can consider how their relationships with the rulers of Saxony developed over time, and how their identity and function as royal monasteries evolved as the tenth century progressed. In doing so, this thesis challenges the dominant understanding of these convents as homes of the Ottonian memoria and provides a detailed view of how these institutions became so prominent in Saxony. The thesis is divided into four sections. After introducing the historiographical importance of this topic in the first chapter, in chapter two I assess the origins of the convent of Gandersheim in Carolingian Saxony. Chapter three turns to the rewriting of these origins by Hrotsvitha of Gandersheim in the 970s. Chapter four reconsiders the early history of the convent of Quedlinburg from 936 to 966. Chapter five tracks how the origins of Quedlinburg evolved into a new narrative across the tenth century, culminating in the version provided by the Quedlinburg Annals in 1008. Finally, the concluding section outlines the significance of this thesis for our understanding of early medieval female monasticism and the history of the Ottonian Empire.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Kübler, Anja. "Flächenpolitische Ziele der Gemeinden in der Kernregion Mitteldeutschland". Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-152502.

Texto completo
Resumen
Dieser Band gibt einen Einblick, welche flächenpolitischen Themen in den Gemeinden der Kernregion Mitteldeutschland mit welcher Intensität auf der Tagesordnung stehen. Es zeigt sich, dass die Herausforderungen durch den demographischen Wandel oder finanzielle Ressourcenknappheit erkannt wurden, dies sich aber derzeit nach Meinung des Projektverbundes noch nicht ausreichend in den gemeindlichen Handlungen widerspiegelt. Nachdem in Band 05 dieser Schriftenreihe die theoretischen flächenpolitischen Ziele unter Schrumpfungsbedingungen diskutiert wurden und eine Gegenüberstellung mit den gegenwärtigen normativen Aussagen der Landes- und Regionalplanung in der Kernregion Mitteldeutschland erfolgte, werden in diesem sechsten Band die gemeindlichen Entwicklungsperspektiven abgebildet. Grundlage für diese Auseinandersetzung ist eine schriftliche Befragung der Gemeinden, die Anfang 2008 durchgeführt wurde. Neben dieser quantitativen Erhebung erfolgten Vor-Ort-Gespräche mit Gemeindevertretern, die einige Aussagen des Fragebogens ergänzend erklärten. Mit den Ergebnissen in diesem Band wurde das Arbeitsmodul II des Projektes "REFINA KoReMi" abgeschlossen. Wir danken an dieser Stelle allen Gemeindevertretern, die sich die Zeit genommen haben, den Fragebogen umfassend auszufüllen bzw. für ein persönliches Gespräch zur Verfügung zu stehen. Durch diese engagierte Mitarbeit war es möglich, vertiefend in das Thema der gemeindlichen Sichtweisen zu flächenpolitischen Themen einzutauchen und den erarbeiteten theoretischen Zielen gegenüberzustellen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Zickermann, Kathrin. "Across the German sea : Scottish commodity exchange, network building and communities in the wider Elbe-Weser region in the early modern period". Thesis, University of St Andrews, 2009. http://hdl.handle.net/10023/958.

Texto completo
Resumen
This thesis analyses the commercial, maritime and military relations between Scotland and the cities and territories in the North Western parts of the Holy Roman Empire during the early modern period; specifically Hamburg, Bremen, the Swedish duchies of Bremen and Verden, Danish Altona and Braunschweig-Lüneburg. Having identified anomalies in the histories of these locations, and bringing a more international dimension to them, my study tackles a remarkable understudied geo-political location. The core of my research identifies the immigration of Scots and the establishment of commercial networks within a region rather than an individual territory, highlighting contact across political borders. This region differed significantly from other places in Northern Europe in that it did not maintain an ethnically distinct Scottish community enforcing and encouraging interaction with the indigenous German population and other foreigners such as the English Merchant Adventurers in Hamburg. The survey reveals that despite the lack of such a community the region was of commercial significance to Scots as evidenced by the presence of individual Scottish merchants, factors and entrepreneurs whose trade links stretched far beyond their home country. Significantly, these Scots present in mercantile capacities were demonstrably linked to their countrymen who frequented the region as diplomats and soldiers who frequently resided in the neutral cities of Bremen and Hamburg. Some of these Scots within the Swedish army were of importance in the administration of Swedish Bremen-Verden while others fought for Braunschweig-Lüneburg. Their presence encouraged chain migration, particularly offering shelter to Scottish political exiles in the later seventeenth century. Analysing the collective role of these men and the relationships between them, this thesis highlights the overall significance of the wider Elbe-Weser region to the Scots and vice versa, filling a gap in our understanding of the Scottish Diaspora in the early modern period, and broadening our understanding of the region itself.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Holländer, Robert. "Schriftenreihe des Forschungsverbundes KoReMi". Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-152542.

Texto completo
Resumen
An den Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg ist ein Forschungsvorhaben mit dem Titel "Ziele und übertragbare Handlungsstrategien für ein kooperatives regionales Flächenmanagement unter Schrumpfungstendenzen in der Kernregion Mitteldeutschland" (KoReMi) angesiedelt. Vor dem Hintergrund demographischer Transformationsprozesse werden Leitbilder und Instrumente der Regionalentwicklung auf ihre Anwendbarkeit unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten untersucht und modifiziert. Das Projekt ist eingebunden in das Forschungsfeld "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA)" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit der Schriftenreihe des Forschungsverbundes KoReMi soll fortlaufend sowohl über das Projekt und seine wesentlichen Arbeitsergebnisse als auch über weiterführende Erkenntnisse der Fachdisziplinen berichtet werden. Die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis sowie auch zwischen den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit den Problemen nachhaltiger Entwicklung von Regionen unter dem Vorzeichen von demographischer Transformation beschäftigen, soll mit dieser Schriftenreihe forciert und intensiviert werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Wiermann, Barbara. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-60962.

Texto completo
Resumen
Mit der Erwerbung von Mendelssohn-Autographen für Leipzig feierte die FAZ am 24. August gleich die ganze Stadt als Musikmetropole. Zwei Tage später titelte DIE ZEIT „In Dresden blüht die klassische Kultur wie nirgends sonst in Deutschland“. Ob Bach-Fest in Leipzig, das Schumann-Fest in Zwickau, die Kunstsammlungen in Chemnitz – Kunst und Musik in Sachsen haben national und international eine hervorragende Presse. Die reiche kulturelle Überlieferung, die Lebendigkeit von Tradition und Moderne und nicht zuletzt die Professionalität vieler großer und kleiner Einrichtungen sind das Fundament des Erfolgs. Millionen Gäste aus aller Welt besuchen Museen, Musikaufführungen und selbstverständlich auch die Bibliotheken in Sachsen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Bonte, Achim. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63505.

Texto completo
Resumen
Mit der vorliegenden Ausgabe vollendet das Bibliotheksmagazin BIS seinen dritten Jahrgang. Die Zeitschrift ist ein Resultat des 2008 veröffentlichten Struktur- und Entwicklungsplans für die wissenschaftlichen Bibliotheken in Sachsen. Die konsequente Zusammenarbeit der Häuser, Konzentration der Kräfte und ein klares Programm haben das Land seitdem deutlich vorangebracht und dazu geführt, dass manche Einrichtungen im nationalen Diskurs der Bibliotheken aus der Randlage in „Fernost“ zu beachteten Größen geworden sind.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Matteschk, Katrin. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66317.

Texto completo
Resumen
Der vierte Jahrgang unseres Bibliotheksmagazins „BIS“ hat begonnen und als neues Redaktionsmitglied freue ich mich auf eine spannende Arbeit für „BIS“ in diesem Jahr. Spannend ist diese Arbeit in jeglicher Hinsicht. Zum einen ist es die Zusammenarbeit mit den Autoren und Bibliotheken, zum anderen ist es auch das Zusammenstellen des Heftes selbst, was spannend – ja sogar aufregend ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Stump, Katrin. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69444.

Texto completo
Resumen
Mit diesem Ausspruch ließen sich die vergangenen zwei Jahrzehnte der Bibliotheksgeschichte in wenigen – zugebenermaßen recht plakativen –Worten zusammenfassen. In den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit den aufkommenden digitalen Medien für tot erklärt, nahm die Institution Bibliothek zu Beginn des neuen Jahrtausends einen enormen Aufschwung: allerorts schossen Neubauten meist namhafter Architekten wie Pilze aus dem Boden und verzeichneten nach der Eröffnung ihrer attraktiven Räumlichkeiten jährlich neue Besucherrekorde. Auch der Freistaat Sachsen kann mit einigen großartigen Bibliotheksneubauten aufwarten, zu denen sich nun der vor wenigen Wochen eröffnete Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig gesellt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Flemming, Arend. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-75366.

Texto completo
Resumen
2011: Im „Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit“ ein BIS-Themenheft über das „Ehrenamt in sächsischen Bibliotheken“ zusammenzustellen, liegt auf der Hand. Aber eigentlich war das nicht die entscheidende Motivation der Herausgeber. Themenhefte wollen übergreifende Themen aufgreifen und von verschiedenen Seiten, gern auch kontrovers, beleuchten. Die Einbindung des Ehrenamtes in den professionellen Bibliotheksbetrieb ist eine solche Diskussion wert, hochaktuell und nicht ohne Widersprüche: ...
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Bonte, Achim. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-81569.

Texto completo
Resumen
„Glück und Gesundheit“. Diese letzte Zeile ist im Editorial unseres Weihnachtshefts 2010 versehentlich weggefallen. Um dieses Jahr ganz sicher zu gehen, wünsche ich Ihnen und Ihren Familien selbiges gleich zu Beginn.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Flemming, Arend. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85618.

Texto completo
Resumen
Liebe Leserinnen und Leser, wie vorliegendes BIS-Magazin überzeugend dokumentiert, haben die sächsischen Bibliotheken und unser Sächsischer Landesverband im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV) im vergangenen Jahr 2011 einen beachtlichen Endspurt hingelegt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Golsch, Michael. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89434.

Texto completo
Resumen
Dieses Motto des Bibliothekartages vom Mai 2012 ist ganz sicher nicht nur eine Reminiszenz an die diesjährige Veranstalterstadt Hamburg gewesen. Vielmehr spiegelt es ein institutionelles Selbstverständnis und einen Anspruch der Bibliotheken, der allerdings über die jährliche Leistungsschau hinaus täglich neu gedeckt werden muss.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Bürger, Thomas. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96747.

Texto completo
Resumen
Das BIS-Themenheft des Jahres 2011 war dem Ehrenamt in Bibliotheken gewidmet. In diesem Jahr stellen wir es unter das Motto „Bibliothek und Forschung“. Im Freistaat Sachsen genießen Bildung und Forschung höchste Priorität. Beim Bildungsmonitoring konnte das Land zum siebten Mal in Folge die Spitzenposition behaupten. Unter den deutschen Universitäten errang die TU Dresden mit einem neuen Zukunftskonzept den Exzellenzstatus. Wir haben es also schwarz auf weiß: Der Freistaat ist anerkannt erfolgreich. Um so mehr ist er herausgefordert, sich in den nächsten Jahren dem verschärften internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe, um die besten Infrastrukturen, um die besten Ideen zu stellen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Ackermann, Arne. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101805.

Texto completo
Resumen
Es ist eine Binsenweisheit, dass sich seit der Einführung des Internets Medien und Medienverhalten stark verändern. Verlässliche Prognosen zur Zukunft unseres Medienverhaltens gibt es kaum. Wenn wir schon heute und künftig noch sehr viel stärker in der Lage sind, jederzeit und überall Informationen, Lehr- und Lernmittel aus Clouds auf unsere mobilen Endgeräte herunterzuladen, wozu dann noch Informationen und deren Vermittlung „einhausen“ und repräsentative Bibliotheken bauen?
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Bonte, Achim. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-106871.

Texto completo
Resumen
Liebe Leserinnen und Leser, das Bibliotheksmagazin BIS ist ein Ergebnis des vor fünf Jahren veröffentlichten Struktur- und Entwicklungsplans für die wissenschaftlichen Bibliotheken in Sachsen. Die kontinuierliche Zusammenarbeit der Häuser und ein klares strategisches Programm haben das Bibliotheksland seitdem deutlich nach vorne gebracht. Das belegen die erfreuliche Anerkennung der Bibliotheksarbeit in Politik und Verwaltung wie die Ergebnisse im nationalen Leistungsvergleich BIX, der 2012 sämtliche beteiligten sächsischen Bibliotheken zur Top-Gruppe zählt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Flemming, Arend. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-118980.

Texto completo
Resumen
Liebe Leserinnen und Leser, am 15. Mai 2013 wurde in der neuen Leipziger Zentralbibliothek im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung des Landesverbandes Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. der neue Vorstand für die Jahre 2013 bis 2016 gewählt. Vorliegendes BIS-Magazin berichtet von der Wahl und fasst den Rechenschaftsbericht des Vorstands für die Jahre 2010 bis 2013 zusammen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Golsch, Michael. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130193.

Texto completo
Resumen
Liebe Leserinnen und Leser, Anfang November hat Kathrin Passig in der ZEIT ONLINE den klassischen Bibliotheken eine schlechte Prognose gestellt. Sie seien, so die Journalistin und Bachmann-Preisträgerin, Papiermuseen. Wenn sie sich nicht wandelten, hätten sie künftig keine Existenzberechtigung mehr. Das Internet könne alles besser als sie. Erwartungsgemäß hat dieser Aufsatz unter Bibliothekarinnen und Bibliothekaren (und darüber hinaus) für rege Diskussionen gesorgt. Die Reaktionen reichten von vereinzelter Zustimmung über heftigen Widerspruch bis hin zu heller Empörung.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Georgi, Simone. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-164604.

Texto completo
Resumen
Seit vier Jahren arbeite ich – neben der Betreuung meiner Fachreferate – in der Geschäftsstelle Digitale Bibliothek an der SLUB. Als studierte Kommunikationswissenschaftlerin war mein Interesse an alten Büchern zuvor eher gering. Der erste Lehrstuhl des Faches in Deutschland wurde 1916 in Leipzig gegründet und sämtliche Fachliteratur ist daher aus urheberrechtlichen Gründen für die Retrodigitalisierung vorläufig schlecht geeignet. Historische Zeitungen als Quellenmaterial standen lange Zeit nicht im Fokus digitaler Präsentationen. Doch das Interesse kam schnell. Denn digitale Sammlungen laden zum Stöbern ein, neben der wissenschaftlichen Relevanz sind sie auch ein Schaufenster der Geschichte, der Vielfalt der Sammlungen und Themen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Metz, Susanne. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-148270.

Texto completo
Resumen
Liebe Leserinnen und Leser, der Vorteil eines Stadtstaates gegenüber einem Flächenland sollte unter anderem darin bestehen, dass man kurze Wege, engere Arbeitszusammenhänge und damit das Privileg eines besseren Überblicks hat. Als ich im August letzten Jahres nach 14 Jahren beruflicher Tätigkeit im Stadtstaat Berlin in das Flächenland Sachsen kam, stellte sich mir daher die Frage, ob und wie ich mich in kurzer Zeit über das sächsische Bibliothekswesen informieren könnte, ob und wie sich rasch Kontakte mit Kolleginnen und Kollegen in anderen sächsischen Bibliotheken herstellen ließen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Geyler, Stefan, André Grüttner, Anja Kübler, Martina Kuntze, Emanuel Selz, Christian Strauß, Barbara Warner y Jörg Heilmann. "Flächenpolitische Ziele unter Schrumpfungsbedingungen in der Kernregion Mitteldeutschland". Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-152493.

Texto completo
Resumen
Die derzeit in der Planungspraxis vorzufindende Ausweisung von Siedlungsflächen führt zu einer erheblichen Änderung der bisherigen Siedlungsstrukturen. Weiterhin tritt verstärkt das Problem des Bevölkerungsrückgangs und der Alterung auf. Sowohl im bundesdeutschen Durchschnitt, insbesondere aber in Ostdeutschland, sinkt damit die Nutzungsdichte. Die höhere Inanspruchnahme von Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke führt außerdem zu einem Verlust einer nicht erneuerbaren Gutes und verändert das Landschaftsbild. Sowohl im Wohn- als auch im gewerblichen Bereich werden die vorhandenen Potenziale zu wenig genutzt. Während innerstädtische Flächen brachfallen, erfolgt die Ausweisung neuer Baugebiete im Außenbereich. Mit einem nachhaltigen regionalen Flächenmanagement sollen der Flächenverbrauch reduziert und eine zukunftsfähige Raumstruktur entwickelt werden. Vor der Diskussion geeigneter Instrumente ist eine kritische Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen flächenpolitischen Zielen und deren Optimierung erforderlich. In diesem fünften Band der KoReMi-Schriftenreihe werden daher die flächenpolitischen Ziele unter Schrumpfungsbedingungen diskutiert. Dabei wird zunächst ein theoretischer flächenpolitischer Zielkatalog erarbeitet, der Handlungsziele und Maßnahmen enthält und eine Ableitung flächenpolitischer Strategien ermöglicht. Diesem Katalog werden die gegenwärtigen normativen Aussagen der Landes- und Regionalplanung in der Kernregion Mitteldeutschland gegenübergestellt. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern eine wertvolle Grundlage für die Auseinandersetzung mit den gemeindlichen Entwicklungsperspektiven, die als Band 06 dieser Schriftenreihe veröffentlicht werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Wiermann, Barbara. "Editorial". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-155866.

Texto completo
Resumen
Liebe Leserinnen und Leser, zum kulturellen Reichtum Sachsens gehört ein ebenso geschichtsträchtiges wie außergewöhnlich lebendiges Musikleben. Es spiegelt sich in international anerkannten Klangkörpern und Spielstätten, renommierten Ausbildungsinstitutionen, einer vielseitigen Musikszene und einem auf breiter Basis praktizierten Laienmusizieren auf zum Teil herausragendem Niveau. Die besondere sächsische Musiktradition ist eng mit Bibliotheken verknüpft, deren Vielfalt wir Ihnen vor einigen Jahren in einem Themenheft vorgestellt haben (BIS 2010, H. 3), und über deren Projekte wir regelmäßig berichten. Die sächsischen Orchesterbibliotheken, öffentlichen Musikbibliotheken, Bibliotheken musikalischer Ausbildungsstätten und international renommierten Musiksammlungen bewahren die über Jahrhunderte gewachsene Musikkultur und unterstützen tagtäglich musikwissenschaftliches Arbeiten wie die praktische Musikpflege von Profi-Musikern und Laien.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Bürger, Thomas y Ulrich Johannes Schneider. "EDITORIAL". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188555.

Texto completo
Resumen
Zusammenarbeit unter Bibliotheken wird in Sachsen großgeschrieben. Diese Zeitschrift ist der beste Beweis dafür. Initiiert und redaktionell betreut von der SLUB, dient „Bibliotheken in Sachsen“ nicht nur der Darstellung nach außen, sondern auch der Kommunikation im Land. Politische Verantwortungsträger und Kulturmanager lesen BIS ebenso wie Bibliothekare in ganz Deutschland.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Adriasola, Muñoz Yvonne [Verfasser]. "The thermal history of the western Lower Saxony Basin, Germany / vorgelegt von Yvonne Adriasola Muñoz". Aachen : Mainz, 2006. http://d-nb.info/99793090X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía