Literatura académica sobre el tema "Selbstreinigende Oberflächen"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Selbstreinigende Oberflächen".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Selbstreinigende Oberflächen"

1

Gotzmann, Gaby, Uwe Vogel, Daniel Glöß, Philipp Wartenberg y Ulla König. "Smarte selbstreinigende Oberflächen". JOT Journal für Oberflächentechnik 60, n.º 4 (abril de 2020): 54–57. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-020-0504-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Fürstner, Reiner, Christoph Neinhuis, Wilhelm Barthlott y Peter Walzel. "Der Lotus-Effekt: Künstliche selbstreinigende Oberflächen nach biologischen Vorbild". Chemie Ingenieur Technik 72, n.º 9 (septiembre de 2000): 972–73. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(200009)72:9<972::aid-cite9720>3.0.co;2-h.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Barthlott, Wilhelm, Zdenek Cerman y Anne Kathrin Stosch. "Der Lotus-Effekt: Selbstreinigende Oberflächen und ihreÜbertragung in die Technik". Biologie in unserer Zeit 34, n.º 5 (septiembre de 2004): 290–96. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.200410260.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schubert, Peter, Jutta Lorenz y Dirk Ullrich. "Lotosblumen (Nelumbo Adans.) im heimischen Gartenteich?" Der Palmengarten 66, n.º 2 (4 de junio de 2018): 126–35. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.391.

Texto completo
Resumen
Der indische (Nelumbo nucifera) und der amerikanische Lotos (Nelumbo lutea) sind außerordentlich attraktive Wasserpflanzen. Nelumbo nucifera hat hohen Symbolwert in den südostasiatischen Kulturen, wird in Asien aber auch als Nahrungspflanze sehr geschätzt. Die Oberfläche der Blätter hat wichtige Hinweise zur Entwicklung selbstreinigender Oberflächen von Kunststoffen und Lacken geliefert. Weil für die Blütenentwicklung Sommertemperaturen über 20 °C notwendig sind, ist Lotos im Freiland mitteleuropäischer Gärten kaum zu finden. Wenn man jedoch bestimmte Kulturmaßnahmen beachtet, ist seine Freilandkultur in sommerwarmen Gebieten Deutschlands durchaus zu empfehlen. Davon konnte man sich in den letzten Jahren im Botanischen Garten in Mainz und im Palmengarten in Frankfurt überzeugen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

"Selbstreinigende Oberflächen". Chemie in unserer Zeit 48, n.º 2 (abril de 2014): 81. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201490017.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Tesis sobre el tema "Selbstreinigende Oberflächen"

1

Blank, Christa, Veneta Hein, Michael Thieme, Hartmut Worch, Susanne Höhne y Frank Simon. "Ultrahydrophobe chitosanstabilisierte Composite-Schichten auf Aluminiumwerkstoffen". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-108237.

Texto completo
Resumen
Selbstreinigende, ultrahydrophobe Oberflächen lassen sich in der Technik vielfältig einsetzen. Das ultrahydrophobe Verhalten beruht einerseits auf einer Rauigkeit im μm-Bereich und andererseits auf der chemischen Zusammensetzung der Oberfläche. Durch den gegebenen Oberflächenaufbau sind derartige Materialien jedoch empfindlich gegen Verschleiß. In diesem Beitrag wird ein Schichtverbund bestehend aus Aluminiumoxid und zwei polymeren Komponenten vorgestellt. Die Aluminiumoxidschicht wird auf dem Wege der anodischen Oxidation erzeugt. Dieses seit langem bekannte Verfahren ermöglicht nicht nur die Oxidation der Aluminiumoberfläche, sondern gestattet es, auch, definierte Oberflächenprofile einzustellen. Durch den gezielten Einbau des hochmolekularen Polymers Chitosan in die mikroprofilierte Aluminiumoxidschicht wurde eine mechanische Stabilisierung der Schicht im Sinne eines anorganisch-organischen Composites erreicht. Außerdem dienten die Amino-Seitengruppen des Chitosans als reaktives Interface für die notwendige chemische Hydrophobierung und als Reaktionszentrum für Vernetzungen, wodurch eine weitere mechanische Stabilisierung bewirkt wird. Der Schichtaufbau hat wesentlichen
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Blank, Christa, Veneta Hein, Michael Thieme, Hartmut Worch, Susanne Höhne y Frank Simon. "Ultrahydrophobe chitosanstabilisierte Composite-Schichten auf Aluminiumwerkstoffen". Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26746.

Texto completo
Resumen
Selbstreinigende, ultrahydrophobe Oberflächen lassen sich in der Technik vielfältig einsetzen. Das ultrahydrophobe Verhalten beruht einerseits auf einer Rauigkeit im μm-Bereich und andererseits auf der chemischen Zusammensetzung der Oberfläche. Durch den gegebenen Oberflächenaufbau sind derartige Materialien jedoch empfindlich gegen Verschleiß. In diesem Beitrag wird ein Schichtverbund bestehend aus Aluminiumoxid und zwei polymeren Komponenten vorgestellt. Die Aluminiumoxidschicht wird auf dem Wege der anodischen Oxidation erzeugt. Dieses seit langem bekannte Verfahren ermöglicht nicht nur die Oxidation der Aluminiumoberfläche, sondern gestattet es, auch, definierte Oberflächenprofile einzustellen. Durch den gezielten Einbau des hochmolekularen Polymers Chitosan in die mikroprofilierte Aluminiumoxidschicht wurde eine mechanische Stabilisierung der Schicht im Sinne eines anorganisch-organischen Composites erreicht. Außerdem dienten die Amino-Seitengruppen des Chitosans als reaktives Interface für die notwendige chemische Hydrophobierung und als Reaktionszentrum für Vernetzungen, wodurch eine weitere mechanische Stabilisierung bewirkt wird. Der Schichtaufbau hat wesentlichen
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Burkard, Jochen [Verfasser] y Rolf [Akademischer Betreuer] Mülhaupt. "Mikro-/ Nanostrukturbildung und thermoresponsive Additive für Polypropylen mit superhydrophoben, selbstreinigenden Oberflächen und Rissheilung". Freiburg : Universität, 2018. http://d-nb.info/117414243X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Blanco, De la Cruz Ana Teresa [Verfasser]. "Lumineszenz eines Europium-Komplexes als Sonde zur quantitativen Bestimmung der photokatalytischen Aktivität selbstreinigender Oberflächen / Ana Teresa Blanco De la Cruz". Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2017. http://d-nb.info/1136875212/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía