Literatura académica sobre el tema "Soziale Wohlfahrt"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Soziale Wohlfahrt".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Soziale Wohlfahrt"

1

Hirtz, Frank. "Recht – Soziale Wohlfahrt – Soziale Entwicklung. Die 24. Internationale Konferenz für Soziale Wohlfahrt vom 31. Juli bis 5. August 1988 in Berlin". Verfassung in Recht und Übersee 21, n.º 4 (1988): 491–95. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1988-4-491.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Rodenhäuser, Dorothee, Benjamin Held, Roland Zieschank y Hans Diefenbacher. "Orientierung an ewigem Wachstum oder gesellschaftlicher Wohlfahrt?" Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 33, n.º 1 (28 de febrero de 2018): 30. http://dx.doi.org/10.14512/oew330130.

Texto completo
Resumen
Wie gesellschaftliche Wohlfahrt gemessen wird, entscheidet über zukünftige Prioritätensetzungeneiner Gesellschaft. Mit dem Nationalen Wohlfahrtsindex wird die verengte Perspektive des traditionellen Leitindikators BIP sichtbar und der Blick auf darüber hinausgehende ökologische und soziale Aspekte gelenkt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Corneo, Giacomo. "Ein Staatsfonds, der eine soziale Dividende finanziert". Perspektiven der Wirtschaftspolitik 19, n.º 2 (4 de julio de 2018): 94–109. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2017-0039.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Regierung eines Landes kann sich zum risikolosen Zins verschulden und in den Weltaktienmarkt investieren. Die Aktienerträge werden abzüglich der Finanzierungskosten an die Bürger des Landes in Form einer sozialen Dividende weitergegeben. Welche Effekte hat diese Politik auf die Wohlfahrt der Bürger? Der vorliegende Beitrag identifiziert in einem einfachen theoretischen Rahmen Bedingungen, unter denen eine solche Politik eine Pareto-Verbesserung hervorruft und argumentiert für deren Einführung in Deutschland.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Backhaus, Juergen G. "Bengt-Arne Wickström: Öffentliche Finanzen, Fiskalwettbewerb, Nachhaltigkeit und soziale Wohlfahrt". European Journal of Law and Economics 35, n.º 1 (30 de marzo de 2012): 147. http://dx.doi.org/10.1007/s10657-012-9320-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Siegel, Theodor. "Einkommensteuer ohne oder Soziale-Wohlfahrt-Steuer mit Ehegattensplitting?Stellungnahme zu Cay Folkers". Perspektiven der Wirtschaftspolitik 6, n.º 1 (febrero de 2005): 113–14. http://dx.doi.org/10.1111/j.1465-6493.2005.00171.x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Bauer, Rudolph. "Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt (2018). Was ist das Soziale wert? Eine mehrperspektivische Betrachtung. (=Soziale Arbeit kontrovers 19)". Sozial Extra 43, n.º 6 (22 de octubre de 2019): 423–24. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-019-00228-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Bauer, Rudolph. "Monika Burmester, Emma Dowling und Norbert Wohlfahrt (Hrsg.) (2017) Privates Kapital für soziale Dienste? Wirkungsorientiertes Investment und seine Folgen für die Soziale Arbeit". Sozial Extra 43, n.º 1 (17 de enero de 2019): 83–84. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-018-0144-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Mund, Petra. "Auf unterschiedlichen Wegen". Blätter der Wohlfahrtspflege 168, n.º 4 (2021): 123–25. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2021-4-123.

Texto completo
Resumen
Auch in Deutschland ist unter der Überschrift Social Entrepreneurship vermehrt ein Unternehmertum zu beobachten, dessen unternehmerischer Fokus auf der innovativen Lösung sozialer Probleme liegt. Bei näherer Betrachtung zeigen sich große Schnittmengen, die diese - auch als Social Startups oder social business bezeichneten - Unternehmen oftmals mit den klassischen (Wohlfahrts-)Organisationen der Sozialen Arbeit und ihren Zielen haben. Gleichzeitig können jedoch auch Unterschiede und Herausforderungen identifiziert werden. Dieser Beitrag diskutiert, ausgehend von einer begrifflichen Annäherung an Social Entrepreneurship, die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Herausforderungen, die sich Soziale Arbeit und Social Entrepreneuership auf ihren Wegen zum gleichen Ziel: der Lösung sozialer Probleme, stellen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Leitner, Sigrid y Stefan Schäfer. "Die Vertretung von sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen im Gesetzgebungsprozess". WSI-Mitteilungen 75, n.º 1 (2022): 20–28. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2022-1-20.

Texto completo
Resumen
Anknüpfend an die Diskussionen zur Einflussnahme von Akteur*innen Sozialer Arbeit auf politische Prozesse geht der Beitrag der Frage nach, wie Interessen von sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen in sozialpolitische Gesetzgebungsverfahren eingebracht und in ihnen berücksichtigt werden. Entgegen der häufig anzutreffenden Fokussierung auf die Wohlfahrtsverbände in ihrer Funktion der advokatorischen Interessenvertretung im Rahmen korporatistisch organisierter Beteiligung nimmt dieser Beitrag auch die Tätigkeiten von Sozialverbänden in den Blick. Im Rahmen einer empirischen Studie wurden Stellungnahmen von Wohlfahrts- und Sozialverbänden zu im Ausschuss für Arbeit und Soziales verhandelten Gesetzentwürfen ausgewertet. Dabei zeigten sich eine große Heterogenität der Organisation „schwacher Interessen“ und die Relevanz themenspezifischer Interessenbündnisse. Zudem lassen sich Teilerfolge der Einflussnahme verbuchen, die allerdings abhängig sind von der Gestaltung der Beteiligung als beratungsoffene oder beratungsresistente Prozesse. Der Beitrag zeigt damit sowohl Schwierigkeiten als auch Möglichkeiten der Interessenvertretung durch Wohlfahrts- und Sozialverbände auf.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Wendt, Wolf Rainer. "Nachhaltig disponieren". Sozialwirtschaft 31, n.º 2 (2021): 7–9. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2021-2-7.

Texto completo
Resumen
Eine ökosoziale Politik sucht Wohlfahrt nachhaltig dadurch zu realisieren, dass in Produktion, Konsum und Versorgung die Nutzung von Ressourcen auf ihre Erhaltung und Pflege ausgerichtet wird. In der Pandemie habe sich gezeigt, wie bedeutsam die dienstliche Ausstattung des Sozialstaates für die Versorgung der Bevölkerung sei, so Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt. Eine nachhaltige Versorgungsgestaltung könne als eine vielseitige Haushaltsaufgabe verstanden werden, nämlich als ein soziales Wirtschaften über die Geschäfte in den einzelnen Handlungsfeldern hinweg. Der Einsatz vorhandener Mittel, Kräfte und Strukturen müsse zur Problembewältigung im Sozial- und Gesundheitswesen insgesamt erfolgen; seine Steuerung könne nicht von einem Markt verstreuter Dienstleistungen geleistet werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Soziale Wohlfahrt"

1

Wohlfahrt, Elisabeth [Verfasser]. "Soziales Kompetenztraining in der Polytechnischen Schule - Einbeziehung von Heimtieren in ein Jahresprojekt mit sozialen Lerninhalten : Auswirkungen auf Verhaltensmerkale: Ich - Schwäche, Agressivität, Soziale Zurückhaltung, Selbstwert in der Schule, Anstrengungsvermeidung, Prüfungsangst und Schulunlust / Elisabeth Wohlfahrt". Hamburg : Diplom.de, 2002. http://d-nb.info/1187458805/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Jurgan, Jens. "Three Essays on Market Concentration and Welfare". kostenfrei, 2009. http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2009/4037/.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Nguyen, Trung Thanh [Verfasser], Jörg [Akademischer Betreuer] Rothe y Egon [Akademischer Betreuer] Wanke. "Approximierbarkeit und Unapproximierbarkeit der Optimierung der sozialen Wohlfahrt im Bereich der Multiagenten-Systeme / Trung Thanh Nguyen. Gutachter: Jörg Rothe ; Egon Wanke". Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2013. http://d-nb.info/1044680032/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Zhang, Wei. "Sozialwesen in China". Doctoral thesis, Hamburg : Kovač, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701074.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Hoffmann, Mathias [Verfasser], Michael [Akademischer Betreuer] Sommer, Jürgen [Akademischer Betreuer] Augustin y Georg [Gutachter] Wohlfahrt. "Improving measurement and modelling approaches of the closed chamber method to better assess dynamics and drivers of carbon based greenhouse gas emissions / Mathias Hoffmann ; Gutachter: Georg Wohlfahrt ; Michael Sommer, Jürgen Augustin". Potsdam : Universität Potsdam, 2019. http://d-nb.info/1218404264/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Sartorius, Christian. "An evolutionary approach to social welfare /". London [u.a.] : Routledge, 2003. http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0651/2003046901-d.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Rakhimova, Nelya. "Social Resilience and Adaptation in Urban Areas of the United States Facing Financially Insecure Aging". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-223588.

Texto completo
Resumen
As the baby boomer generation reaches retirement age in the coming decades, American metropolitan areas face the serious problem of an increased demand for supportive services. This situation is complicated by the fact that many of the elderly will have limited financial resources, leading to a growing number of seniors struggling with poverty and financial insecurity. At the same time, federal funding for social services is shrinking, and local organizations will play a key role in supporting the low-income elderly in American metropolitan areas. The concept of social resilience offers a useful starting point for understanding the mechanisms that hinder or enable local communities and individuals, in order to recognize and cope with the slow, continuous changes that these demographic changes present. A resilient metropolitan area is one in which markets, local political structures, communities, and individuals continually adapt to changing conditions. This research focuses on the adaptive resilience of the Phoenix metropolitan area through the ability of systems to support low-income seniors to age in place, independently, for as long as possible. Phoenix is an attractive retirement location, and the case study aims to understand if and how the metropolitan area is preparing for the impending demographic changes, viewed as a lasting disturbance. The research uses a descriptive quantitative approach based on triangulation of an online survey of local governments, expert interviews with representatives of local organizations working with the aging population, and document analysis. The major findings for the research period from 2012 to 2014 show that local level actors of public and nonprofit sectors demonstrated involvement in the network of support for the aging population, where nonprofit actors are mainly dependent on the decisions and funding of the public sector and rely increasingly on volunteer support. The current study found that only a few of the participating actors from the public sector expressed clear recognition of the extent of financial insecurity among seniors. Research also revealed an understanding of poverty as predominantly focusing on the personal faults of members of society, which does not require any proactive action from the government. The existing network of services is targeted to reactive support services, which promotes individual resilience and responsibilization. Community services, which can provide prolonged independent aging in place, are less developed or in the early stages of development; operation of these services anticipates significant involvement of volunteers as well. Funding shortages challenge the ability of the public and nonprofit sectors to maintain the existing level of support services for a growing population, and actors need to compensate through local partnerships and innovations. From a theoretical perspective, the research results show that adaptation to the growing number of aging people is emerging in the Phoenix metropolitan area, while financial insecurity is widely considered the personal responsibility of seniors. A reliance on public engagement also refers to individual resilience and can be seen as the next step of a responsibilization process in American society. Thus, the role of individual resilience is growing in American society compared to the role of social or community resilience. A balance should be found that recognizes the power of and limits to both individual and social resilience in creating a social realm that benefits all citizens.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Zhang, Wei. "Sozialwesen in China". Doctoral thesis, VERLAG DR. KOVAČ, Hamburg, 2004. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18750.

Texto completo
Resumen
Trotz der zunehmenden Bedeutung Chinas bei der globalen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung wurde das Thema „Sozialwesen in China“ bisher defizitär behandelt. Das Werk von Zhang Wei ist derzeit die aktuellste Gesamtdarstellung der Thematik, welche auch die historischen und kulturellen Wurzeln mit einbezieht. Vor allem berücksichtigt die Autorin nicht nur die deutsche und englische Fachliteratur, sondern ihr gelingt es auch, eine Vielzahl von chinesischen Originaltexten in übersetzter Form der Leserschaft zugänglich zu machen. Diese hervorragend bewertete Dissertation zählt auch international gesehen zu einer der umfangreichsten Darstellungen des chinesischen Sozialwesens. Seit Anfang der 80er Jahre befindet sich China in einer Phase von zwei Transformationen: Zum einen findet eine Transformation von der sozialistischen Planwirtschaft zur so genannten sozialistischen Marktwirtschaft statt. Zum anderen erfolgt eine Transformation von der traditionellen Gesellschaft zur modernen Gesellschaft. Der tief greifende sozioökonomische Wandel blieb jedoch nicht ohne soziale Auswirkungen sowohl positiver als auch negativer Art. Das alte System der sozialen Sicherung passt nicht mehr zur marktorientierten Wirtschaftsordnung und veränderten Gesellschaftsstruktur. Soziale Probleme, wie steigende Arbeitslosigkeit sowie wachsende Ungleichheit, lösen große Unzufriedenheit in der Bevölkerung aus und bilden ein Unruhepotenzial für die chinesische Politik. Parallel zur Wirtschaftsreform muss das System der sozialen Sicherung reformiert werden. Diese Reformierung soll einerseits die Lücken des bisherigen Systems sozialer Sicherung schließen und andererseits der Unterstützung der Wirtschaftsförderung sowie dem Erhalt der sozialen und politischen Stabilität dienen. Gleichzeitig sollen auch soziale Dienstleistungen entwickelt werden, um die neuen sozialen Aufgaben übernehmen zu können. Die Reformen der sozialen Sicherung sowie die Entwicklung der sozialen Dienstleistungen werden in China als so genannte „ergänzende Reform“ zur Wirtschaftsreform bezeichnet. Diese „ergänzende Reform“, vor allem die einzelnen Reformen der sozialen Sicherung, stellen den Hauptforschungsgegenstand dieser Arbeit dar. Das erste Kapitel bietet eine historische Betrachtung, in welcher die Vorläufer, die Aktivitäten, die Gesetze sowie die Entwicklung von sozialen Maßnahmen bis 1949 einleitend dargestellt und das kulturelle Erbe der Wohlfahrt basierend auf den Konfuzianismus des traditionellen Chinas zusammengefasst werden. Die Basis bilden hier die Familie und die Verwandtschaftssysteme. Von dort aus werden komplexere Strukturen bis hin zur Ökonomie und zum Staat betrachtet. Vor dem Hintergrund der traditionellen Werte werden dann die institutionellen Arrangements der sozialen Sicherung untersucht. Dieser Teil trägt zum kulturellen und philosophischen Verständnis der heutigen Sozialpolitik bei. Auf der Grundlage dieser Darstellung wird im zweiten Kapitel die soziale Sicherung nach Gründung der VR China von 1949 bis 1978 beschrieben. Dabei werden sowohl die Basisebene als auch die übergeordnete Ebene der Regierungsstellen von der Autorin näher betrachtet. Es erfolgt eine differenzierte Darstellung der städtischen Basisebene der sozialen Sicherung, die durch danweis und Straßenkomitees gekennzeichnet ist und der ländlichen Basisebene, die aus Kommunen und Produktionsbrigaden besteht. Deutlich wird u.a., dass es sich auch in der Mao-Phase um eine Fortsetzung der Versorgungsleistungen der Clan- und Dorfgemeinschaften aus der Vergangenheit handelte und der Staat sich nur auf Rahmenregelungen beschränkte. Das Ganze war wirtschaftlich ineffizient, weil es keine direkten Beziehungen zwischen Beiträgen und Leistungen gab und die danweis eine „kleine Gesellschaft“ im Staate bildeten. Dieses Kapitel dient als gesellschaftliche Voraussetzung der sozialen Sicherung der Gegenwart. Im dritten Kapitel werden Wirtschaftsreformen, demographische Entwicklung und gesellschaftliche Veränderungen seit 1979 dargestellt. Die Autorin systematisiert dabei die gewaltigen Veränderungen im Erwerbsbereich beim Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft in Stadt und Land, um dann die sozialen Folgen zu beschreiben: Ende der „eisernen Reisschüssel“, Wanderbevölkerung, Veränderungen in den Familien und Wertvorstellungen. Mit dem Rückgang der Kinderzahl infolge der „Familienplanung“ bei gleichzeitiger Überalterung sowie einem erst im Aufbau befindlichen Rentensystem kommen neue Probleme auf. Dabei widmet sich die Autorin auch der veränderten Stellung der Frau und einigen weiteren negativen Folgen des sozialen Wandels: Kriminalität, Prostitution, Suchtverhalten. Der sozioökonomische Wandel und die demographische Entwicklung charakterisieren die heutige soziale Sicherung sowie die Bedingungen für deren Reform. Das vierte Kapitel behandelt die gegenwärtige Situation jeweils auf Makro- und Mikroebene. Es werden Reformen der sozialen Sicherung jeweils in den Städten und auf dem Lande intensiv betrachtet. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung in den entwickelten Gebieten. Es werden auch Fragen der Armut und Sozialhilfe ausführlich dargestellt. Dabei werden regionale Reformmodelle präsentiert. Anschließend wird die Rolle des Staates analysiert, wobei Probleme und Eigenartigkeit der Reformpolitik zusammengefasst werden. Im fünften Kapitel wird die Entwicklung der sozialen Dienstleistungen vor allem im halb-staatlichen und nicht-staatlichen Bereich behandelt. Die Schwerpunkte dabei sind Institutionen und Berufe der Sozialen Arbeit. Hier reicht das Themenspektrum von intermediären Organisationen bis hin zu Verberuflichung und Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Ergebnis ist, dass durch den Zerfall des danwei-Systems, die teilweise Privatisierung sozialer Leistungen in den Städten, zunehmende Armut auf dem Lande, intermediäre Organisationen die entstehende Lücke ausfüllen sollen. Dabei werden die NGOs und deren Unterstützung aus Hongkong bzw. dem Ausland sehr differenziert betrachtet und entsprechende Verbesserungsvorschläge angebracht. Danach wird exemplarisch und regional die Altersversorgung (ambulant und stationär) untersucht. Im letzten Teil dieses Kapitels skizziert die Autorin die in China stattfindende Ausbildung und Professionalisierung der Sozialen Arbeit ausschließlich anhand von Originalquellen. Abschließend wird im sechsten Kapitel eine vergleichende Betrachtung der Wohlfahrtssysteme Chinas und Deutschlands theoretisch und zusammenfassend beschrieben. Hier werden Parallelen zwischen dem China Ende der 70er Jahre und Deutschland zwischen 1871 und 1918 aufgezeigt und auch Unterschiede klar herausgearbeitet. Perspektivisch werden in der Schlussbemerkung neben einem Resümee auch weitergehende Desiderate formuliert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Burkhardt, Nicola. "Materieller Gewinn und gesellschaftlicher Nutzen - ein Widerspruch? Eine Untersuchung der Wertschöpfungsketten zweier nachhaltig wirtschaftender Unternehmen unter dem Blickwinkel des Stakeholder-Value-Prinzips /". St. Gallen, 2009. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/06601371101/$FILE/06601371101.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Klüter, Lothar Verfasser], Andreas [Gutachter] [Fahrmeir y Werner [Gutachter] Plumpe. "Soziale Wohlfahrten der chemischen Industrie im 19. Jahrhundert : eine kritische Analyse und Vergleich : (Ernst Abbe, Robert Owen, Heinrich Freese und Jean Leclaire mit BASF, Bayer AG, Höchst AG, E. Merck, Schering AG und Gehe) / Lothar Klüter ; Gutachter: Andreas Fahrmeir, Werner Plumpe". Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2017. http://d-nb.info/1138276758/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Soziale Wohlfahrt"

1

Walther, Cornelia C. Entwicklung, humanitäre Hilfe und soziale Wohlfahrt. Cham: Springer International Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-13769-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Öffentliche Finanzen, Fiskalwettbewerb, Nachhaltigkeit und soziale Wohlfahrt. Berlin: Duncker & Humblot, 2011.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

International Conference on Social Welfare. (24th 1988 Berlin, Germany). Recht, soziale Wohlfahrt, soziale Entwicklung: Dokumentation der 24. Internationalen Konferenz für Soziale Wohlfahrt vom 31. Juli bis 5. August 1988 in Berlin (West). Editado por Hohnerlein Eva-Maria, International Council on Social Welfare. y Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge. Frankfurt am Main: Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge, 1989.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Rock, Joachim. Wohlfahrt im Wettbewerb: Europarecht kontra Daseinsvorsorge und soziale Dienste? Hamburg: VSA, 2010.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Jüdische Frauen in Wien 1816-1938: Wohlfahrt, Mädchenbildung, Frauenarbeit. Wien: Mandelbaum Verlag, 2003.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

1958-, Lamprecht Markus y Nef Rolf, eds. Soziale Ungleichheit in der Schweiz: Strukturen und Wahrnehmungen. Zürich: Seismo, 2003.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Wickström, Bengt-Arne. Welfare-optimal status planning of minority languages: An economic approach. Munich: CESifo, 2011.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Liedtke, Rainer. Jewish welfare in Hamburg and Manchester, c. 1850-1914. Oxford: Clarendon Press, 1998.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Lindsay, Chase-Lansdale P. y Brooks-Gunn Jeanne, eds. Escape from poverty: What makes a difference for children? Cambridge: Cambridge University Press, 1995.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Disability, citizenship and community care: A case for welfare rights? Aldershot, Hampshire, England: Ashgate, 2002.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Soziale Wohlfahrt"

1

Scheufen, Marc. "Soziale Wohlfahrt und Sozialwahltheorie". En Angewandte Mikroökonomie und Wirtschaftspolitik, 193–234. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59370-7_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Scheufen, Marc. "Soziale Wohlfahrt und Sozialwahltheorie". En Angewandte Mikroökonomie und Wirtschaftspolitik, 177–215. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53950-7_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schäfer, Hans-Bernd y Claus Ott. "Was ist soziale Wohlfahrt Wohlfahrt? Probleme der Folgenbewertung bei Sozialwahlentscheidungen". En Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 11–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29122-7_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schäfer, Hans-Bernd y Claus Ott. "Was ist soziale Wohlfahrt? Probleme der Folgenbewertung". En Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 21–44. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08314-7_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Walther, Cornelia C. "Einleitung: Ein Fahrplan". En Entwicklung, humanitäre Hilfe und soziale Wohlfahrt, 1–8. Cham: Springer International Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-13769-3_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Walther, Cornelia C. "Universelle Prinzipien, die die Realität bestimmen". En Entwicklung, humanitäre Hilfe und soziale Wohlfahrt, 21–27. Cham: Springer International Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-13769-3_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Walther, Cornelia C. "Kontext". En Entwicklung, humanitäre Hilfe und soziale Wohlfahrt, 11–20. Cham: Springer International Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-13769-3_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Walther, Cornelia C. "Ansatz: Transformation von innen nach außen, genährt von außen nach innen". En Entwicklung, humanitäre Hilfe und soziale Wohlfahrt, 141–66. Cham: Springer International Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-13769-3_7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Walther, Cornelia C. "Perspektiven: Die Risiken und Chancen der Technologie". En Entwicklung, humanitäre Hilfe und soziale Wohlfahrt, 193–204. Cham: Springer International Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-13769-3_9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Walther, Cornelia C. "Die vier Rahmenelemente". En Entwicklung, humanitäre Hilfe und soziale Wohlfahrt, 29–80. Cham: Springer International Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-13769-3_4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía