Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Stammzellforschung.

Artículos de revistas sobre el tema "Stammzellforschung"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Stammzellforschung".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Rubin, B. P., A. Gratwohl y S. Reiter-Theil. "Stammzellforschung". Der Onkologe 9, n.º 2 (1 de febrero de 2003): 128–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-002-0459-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Felberbaum, R. y W. Küpker. "Stammzellforschung und Reproduktionsmedizin". Gynäkologische Endokrinologie 10, n.º 4 (17 de octubre de 2012): 225–26. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-012-0476-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Koch, Hans-Georg. "Stammzellforschung aus rechtsvergleichender Sicht". Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 51, n.º 9 (septiembre de 2008): 985–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-008-0626-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Greber, Boris y Hans Schöler. "Durchbruch in der Stammzellforschung?" Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 51, n.º 9 (septiembre de 2008): 1005–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-008-0628-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Morsczeck, Christian, Torsten Eugen Reichert, Florian Völlner, Till Gerlach y Oliver Driemel. "Stand der humanen dentalen Stammzellforschung". Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 11, n.º 5 (6 de septiembre de 2007): 259–66. http://dx.doi.org/10.1007/s10006-007-0071-7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Krones, Tanja, T. Samusch, S. Weber, I. Budiner, A. Busch, F. Knappertsbusch, E. Schlüter y C. Hauskeller. "Brain Drain in der Stammzellforschung?" Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 51, n.º 9 (septiembre de 2008): 1039–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-008-0633-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Schreiber. "Ethische und biopolitische Probleme der Stammzellforschung". Therapeutische Umschau 63, n.º 11 (1 de noviembre de 2006): 711–15. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.11.711.

Texto completo
Resumen
Die Stammzellforschung weckt viele Hoffnungen auf neue Behandlungsoptionen im Bereich der Transplantationsmedizin sowie Zelltherapie für Krankheiten wie Diabetes, Parkinson, Chorea Huntington etc. Probleme im Umfeld dieser Forschung betreffen jedoch nicht nur die Politik, vielmehr müssen sich auch diejenigen der Ethikdebatte stellen, die in diesem Bereich forschend tätig sind. Entsprechend findet seit langem eine äußerst anspruchsvolle Debatte in der Öffentlichkeit über die vielfältigen Problemaspekte dieser biomedizinischen Forschung statt. Trotz der hohen Erwartungen, wird es noch lange dauern, bis sich die neu gewonnenen Erkenntnisse im klinischen Alltag werden umsetzen lassen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Pflegerl, Pamina, Thomas Keller, Brigitte Hantusch, Thomas Sören Hoffmann y Lukas Kenner. "Stammzellforschung – Status, Ausblick und bioethischer Aspekt". Wiener Medizinische Wochenschrift 158, n.º 17-18 (septiembre de 2008): 493–502. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-008-0551-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Siep, Ludwig. "Ethische Bewertung der embryonalen Stammzellforschung in Deutschland". Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 51, n.º 9 (septiembre de 2008): 947–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-008-0679-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Arsenijevic, Bader, Holzgreve, Jaconi, Stieger, Wodnar Filipowicz y Zubler. "Stammzellforschung im Nationalen Forschungs-Programm «Implantate und Transplantate» (NFP 46)". Therapeutische Umschau 59, n.º 11 (1 de noviembre de 2002): 607–12. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.11.607.

Texto completo
Resumen
Stammzellforschung ist ein Schwerpunkt des NFP «Implantate und Transplantate», das im Jahre 2000 mit sieben verschiedenen biomedizinischen Forschungsprojekten auf diesem Gebiet startete. Erste Forschungsresultate wurden bereits in Fachzeitschriften publiziert. Die folgenden Zusammenfassungen vermitteln einen Einblick in die faszinierende Welt der Forschung an den noch immer geheimnisvollen Stammzellen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Laufs, Adolf. "Stammzellforschung in Europa. Religiöse, ethische und rechtliche Probleme". Medizinrecht 28, n.º 12 (diciembre de 2010): 890. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-010-2797-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Jacobs, V. R., M. Niemeyer, N. Gottschalk, K. T. Schneider y M. Kiechle. "Privates Nabelschnurblutbanking reduziert nicht die Probenanzahl für wissenschaftliche Stammzellforschung". Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 209, n.º 6 (diciembre de 2005): 223–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-916246.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Kreß, Hartmut. "Reproduktionsmedizin und embryonale Stammzellforschung – aktueller Problemstand und gesetzlicher Regelungsbedarf". Ethik in der Medizin 21, n.º 2 (junio de 2009): 135–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-009-0018-7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Beier, Henning M. "Die Zentrale Ethik-Kommission der Bundesregierung für die Stammzellforschung". Reproduktionsmedizin 18, n.º 5 (octubre de 2002): 295. http://dx.doi.org/10.1007/s00444-002-0366-y.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Kutzer, K. "Juristische Aspekte der Biotechnologie, der Gentechnologie und der Stammzellforschung". Der Internist 43, n.º 8 (agosto de 2002): M196—M202. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-002-0708-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Karlic, Heidrun, Harald Herrmann, Axel Schulenburg, Thomas W. Grunt, Sylvia Laffer, Irina Mirkina, Rainer Hubmann et al. "Tumor-Stammzellforschung – Basis und Herausforderung für Diagnostik und Therapie". Wiener klinische Wochenschrift 122, n.º 13-14 (julio de 2010): 423–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00508-010-1408-z.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Engel, Daniel y Pamela Fischer-Posovszky. "Fettes Potential – Stammzellen des Fettgewebes in der regenerativen Medizin". Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 13, n.º 01 (febrero de 2019): 24–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-0798-3736.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungIn der regenerativen Medizin versucht man schon seit längerer Zeit Erkenntnisse der Stammzellforschung zu optimieren und mit diesen, trotz großer Hürden, eine praktische Anwendung zu finden. Aus dem Fettgewebe isolierte multipotente Stammzellen scheinen ein Schritt in die richtige Richtung zu sein, da diese Zellen den mesenchymalen Stammzellen, die aus dem Knochenmark gewonnen wurden, in vielen Punkten überlegen sind. Dieser Artikel behandelt die Vor- und die Nachteile sowie das Anwendungsspektrum dieser Stammzellen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Hauck. "About easy answers". Therapeutische Umschau 59, n.º 11 (1 de noviembre de 2002): 596–98. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.11.596.

Texto completo
Resumen
Stammzellforschung wird immer deutlicher im Zusammenhang mit einer Reihe von anderen Themenkomplexen gesehen und diskutiert: In vitro-Fertilisation, therapeutischem Klonen, Patentierung von Stammzellen und Genen. Die Nähe zu diesen Themen hat bereits die Diskussion beeinflusst, die ihren offenen, breiten und informativen, auf die Verbesserung des Verständnisses komplizierter und teilweise noch ungeklärter Zusammenhänge ausgerichteten Charakter zu verlieren droht. Es droht eine Polarisierung der Diskussion, die die Suche nach einem gesellschaftlichen Konsens und mehrheitsfähigen Regelungen erschwert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Ratzel, Rudolf. "Zenke/Marx-Stölting/Schickl (Hrsg.), Stammzellforschung – aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen". GesundheitsRecht 18, n.º 1 (1 de enero de 2019): 68. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2019-180119.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Klinnert, Lars. "Die Kontroverse um die embryonale Stammzellforschung—zurück auf der biopolitischen Tagesordnung". Ethik in der Medizin 18, n.º 3 (septiembre de 2006): 273–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-006-0447-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Bondolfi. "The stem cell debate: in favor of ethical clarification". Therapeutische Umschau 59, n.º 11 (1 de noviembre de 2002): 561–64. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.11.561.

Texto completo
Resumen
Die Stammzellforschung weist moralische Probleme auf, die Gründe dafür sind aber eher diffus. Sie ist eine Form von Grundlagenforschung, welche nach den klassischen ethischen Kriterien derselben beurteilt werden sollte. Die wissenschaftsstrategische Frage nach dem Vorrang der adulten bzw. der embryonalen Stammzellen kann nicht im Voraus dogmatisch, sondern muss kontextuell entschieden werden. Die Frage nach dem moralischen Status des Embryos außerhalb des Körpers der Frau wird immer mit persönlichen Gesinnungen verbunden bleiben, aber die Gesetzgebung wird diese Frage mit einer «mittleren Position» (Embryonen werden geschützt, aber nicht wie geborene Menschen), welche die Überzeugungen der meisten Bürger/innen widerspiegelt, regulieren müssen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Sievert, K. D., G. Feil, M. Renninger, C. Selent, S. Maurer, S. Conrad, J. Hennenlotter et al. "„Tissue engineering“ und Stammzellforschung in der Urologie für den rekonstruktiven bzw. regenerativen Therapieansatz". Der Urologe 46, n.º 9 (16 de agosto de 2007): 1224–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-007-1486-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Spieß, Constanze. "Der Mensch als Verwertungsobjekt – Literarische Stimmen im Bioethikdiskurs". Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, n.º 1 (27 de enero de 2021): 109–30. http://dx.doi.org/10.1007/s41244-021-00192-5.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungWährend aus diskurslinguistischer Perspektive gesellschaftliche Debatten über bioethische und biomedizinische Themen innerhalb des öffentlich-politischen Kommunikationsbereichs ausführlich untersucht wurden (z.B. Diskurse über Sterbebegleitung/Sterbehilfe, humane embryonale Stammzellforschung oder Präimplantationsdiagnostik), gilt das für den Bereich der literarischen Kommunikation nicht. Der Beitrag fasst literarische Texte als Stimmen und Positionen innerhalb von Diskursen auf, die sich aus ästhetischer Perspektive spezifischen Themen (z.B. bioethischen und biomedizinischen Themen) nähern und aus ihrer kommunikationsbereichsspezifischen Perspektive Wirklichkeit sprachlich deuten, sprachlich konstruieren und damit auch gestalten. Im vorliegenden Beitrag wird die Frage gestellt, wie und mit welchen sprachlichen Mitteln literarische Positionen zu bioethischen Themen als Stimmen im Diskurs zur Geltung gebracht werden. Grundlage der diskurslinguistischen Analyse sind der Kinder- und Jugendroman Duplik Jonas 7 von Birgit Rabisch und der Roman Die Entbehrlichen von Ninni Holmqvist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Pruszak, Jan, Maximilian Müller, Saskia König y Toni Cathomen. "Genomeditierung in der Zell- und Gentherapie". Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 7, n.º 03 (agosto de 2017): 149–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105031.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungGen- und zelltherapeutische Behandlungsansätze dienen als vielversprechende Grundlage zur Entwicklung neuer Therapieoptionen bei erworbenen und angeborenen Erkrankungen, für die bislang keine kurativen Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen. Mit der Etablierung humaner induzierter pluripotenter Stammzellen vor 10 Jahren sowie der rasanten Entwicklung der Genomeditierung mittels Designernukleasen, insbesondere des CRISPR/Cas9-Systems, bieten sich der klinischen Medizin vielfältige Therapieoptionen an, die sich in noch nie dagewesener Geschwindigkeit weiterentwickeln und im Begriff stehen, klinische Routine verschiedenster Fachrichtungen auf revolutionäre Weise zu verändern. Auch für die Transfusionsmedizin, als klassisch zelltherapeutischem Fachgebiet, bedeuten diese Technologieplattformen ein weites Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten. Mit diesem Übersichtsartikel fassen wir die wesentlichen Grundlagen und den aktuellen Stand der Forschung, einschließlich experimenteller klinischer Studien, zusammen und bieten einen Ausblick auf mögliche Szenarien der Zukunft für die Stammzellforschung und die Gentherapie.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Rubin. "Therapie mit embryonalen Stammzellen – wie steht die Öffentlichkeit zu den ethischen Fragen?" Therapeutische Umschau 63, n.º 11 (1 de noviembre de 2006): 721–26. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.11.721.

Texto completo
Resumen
Dieser Beitrag befasst sich mit der Auseinandersetzung der Öffentlichkeit über ethische Fragen der humanen embryonalen Stammzellforschung. Er legt dar, dass es sich bei der Öffentlichkeit um keine homogene Einheit handelt, sondern um eine Vielzahl von «Teil-Öffentlichkeiten», die zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Debatte unterschiedliche Inhalte und Fragestellungen diskutieren. Die Entwicklung der humanen Stammzelltherapie wird nicht als eine Aktivität der von der Gesellschaft isolierten Wissenschaft betrachtet, sondern als das Ergebnis einer Koproduktion der Wissenschaft mit den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren, die am politischen, ethischen und rechtlichen Prozess beteiligt sind. Damit wird die Antwort auf die Frage, ob die Ethik der medizinischen Forschung vorauseilt oder hinterherläuft obsolet. Sie ist einerseits das Resultat der Bemühungen mit den Ergebnissen der medizinischen Forschung einen für die Gesellschaft adäquaten Umgang zu entwickeln, andererseits nimmt sie durch ihre Bewertung auch Einfluss auf die wissenschaftlich-technische Entwicklung.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Gahl, Klaus. "Von der Stammzellforschung zur Stammzelltherapie? Fragen aus der Sicht von Biologie, Medizin, Recht und Ethik". Ethik in der Medizin 16, n.º 2 (1 de mayo de 2004): 177–81. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-004-0297-y.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Dederer, Hans-Georg. "Human-embryonale Stammzellforschung vor dem Aus? – Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 18.10.2011, Rs. C-34/10". Europarecht 47, n.º 3 (2012): 336–43. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2012-3-336.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Dederer, Hans-Georg. "Präimplantationsdiagnostik, Stammzellforschung und therapeutisches Klonen: Status und Schutz des menschlichen Embryos vor den Herausforderungen der modernen Biomedizin". Medizinrecht 30, n.º 2 (febrero de 2012): 156–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-011-3024-y.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Jacobs, V., M. Niemeyer, N. Gottschalk, K. Schneider, M. Kiechle, R. Oostendorp, C. Peschel et al. "Das STEMMAT-Projekt als Teil der Gesundheitsinitiative BayernAktiv: Adulte Stammzellen aus Nabelschnur und -blut als Alternative zur embryonalen Stammzellforschung". Zentralblatt für Gynäkologie 127, n.º 06 (16 de enero de 2006): 368–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-836498.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Bora, Alfons, Martina Franzen, Katharina Eickner y Tabea Schroer. "Stammzellforschung in Deutschland Auswertung einer telefonischen Umfrage im Auftrag des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW". Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 18, n.º 1 (1 de enero de 2014). http://dx.doi.org/10.1515/jwiet-2014-0112.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

"Stammzellforschung – Wie Krebsstammzellen umprogrammiert werden". TumorDiagnostik & Therapie 37, n.º 06 (29 de agosto de 2016): 307. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-111387.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

"Stammzellforschung – Tumorigenität als klinische Hürde". Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 3, n.º 04 (28 de noviembre de 2013): 177–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1362090.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Wobus, Anna M. "Stammzellforschung: Potenzial, Perspektiven und Probleme". GBM Annual Fall meeting M�nster 2004 2004, Fall (septiembre de 2004). http://dx.doi.org/10.1240/sav_gbm_2004_h_000654.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Herrmann, Ira y Martin Heyer. "Neue Wege in der Stammzellforschung". Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 14, n.º 1 (24 de enero de 2009). http://dx.doi.org/10.1515/9783110208856.195.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

"Stammzellforschung – Tumorigenität als klinische Hürde". TumorDiagnostik & Therapie 34, n.º 08 (19 de diciembre de 2013): 422–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1346822.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

"Dermatologie im Zentrum der Stammzellforschung". hautnah dermatologie 26, n.º 6 (noviembre de 2010): 378. http://dx.doi.org/10.1007/bf03358219.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Samusch, Tobias, Isabel Budiner, Susanne Weber, Almut Busch, Felix Knappertsbusch, Elmar Schlüter, Christine Hauskeller y Tanja Krones. "Ansichten von in Deutschland arbeitenden Wissenschaftlern in der Stammzellforschung zur Lage der Stammzellforschung in Deutschland". Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 13, n.º 1 (29 de enero de 2008). http://dx.doi.org/10.1515/9783110196832.2.237.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

"Ethische Aspekte der Gentechnologie: Beispiel Stammzellforschung". Aktuelle Ernährungsmedizin 28, n.º 4 (agosto de 2003): 259–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-40787.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Siep, Ludwig. "Wissenschaftsethik und „Biopolitik“ in der Stammzellforschung". Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 12, n.º 1 (20 de enero de 2007). http://dx.doi.org/10.1515/9783110192476.1.179.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

"Stammzellforschung in Deutschland – Möglichkeiten und Perspektiven". Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 12, n.º 1 (20 de enero de 2007). http://dx.doi.org/10.1515/9783110192476.3.463.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Hasenfuss, Gerd. "Stammzellforschung – eine wissenschaftliche und politische Gratwanderung". Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften 2010 (17 de enero de 2011). http://dx.doi.org/10.1515/9783110236774.89.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

"Stammzellforschung – Langzeitergebnisse nach Transplantation von G-PBMCs". Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 02, n.º 03 (13 de septiembre de 2012): 124. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1328806.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

"Stammzellforschung – Mutationslast von iPS-Zellen höher als angenommen". Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 01, n.º 01 (septiembre de 2011): 7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1291892.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Die Redaktion. "Asbest - Horace Davenport - Nanotechnologie - Stammzellforschung - Übergewicht und Obesität - Assoziation?" Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 6, n.º 10 (8 de marzo de 2006). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2006.05803.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Die Redaktion. "Asbest - Horace Davenport - Nanotechnologie - Stammzellforschung - Übergewicht und Obesität - Assoziation?" Forum Médical Suisse ‒ Swiss Medical Forum 6, n.º 10 (8 de marzo de 2006). http://dx.doi.org/10.4414/fms.2006.05803.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

"Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zur Stammzellforschung (23.11.2001)". MedR - Medizinrecht 20, n.º 2 (febrero de 2002): 83. http://dx.doi.org/10.1007/pl00007163.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Die Redaktion. "Östrogenplus Progestinstudie - Sexualfunktion - Embryonale Stammzellforschung - Gynäkologen aufgepasst! - Hitzewelle in Frankreich - Schwestern, Schwestern ..." Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 4, n.º 08 (18 de febrero de 2004). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2004.05117.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Die Redaktion. "Östrogenplus Progestinstudie - Sexualfunktion - Embryonale Stammzellforschung - Gynäkologen aufgepasst! - Hitzewelle in Frankreich - Schwestern, Schwestern ..." Forum Médical Suisse ‒ Swiss Medical Forum 4, n.º 08 (18 de febrero de 2004). http://dx.doi.org/10.4414/fms.2004.05117.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Kreß, Hartmut. "Das Kriterium der Potentialität im Schnittfeld zwischen humaner embryonaler Stammzellforschung und Reproduktionsmedizin." Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 11, n.º 1 (25 de enero de 2006). http://dx.doi.org/10.1515/9783110186406.337.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Ach, Johann S. "Reduzierung von Tierversuchen durch stammzellbasierte Testsysteme?" Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 20, n.º 1 (11 de enero de 2016). http://dx.doi.org/10.1515/jwiet-2016-0105.

Texto completo
Resumen
AbstractAus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) sowie aus humanen induzierten pluripotenten Zellen (hiPS-Zellen) abgeleitete Zellen können sowohl für die Testung neuer Substanzen auf mögliche pharmakologische Wirkungen (drug screening), als auch für die frühzeitige Bestimmung möglicher toxischer Effekte von Substanzen genutzt werden. Als ein Vorzug der pharmakologischen und toxikologischen Nutzung von stammzellbasierten in-vitro-Testsystemen wird genannt, dass entsprechende Systeme einen Beitrag zur Verminderung, Verbesserung oder Vermeidung von Tierversuchen leisten können. Dies wirft eine Reihe von Fragen auf, die im Fokus der nachstehenden Ausführungen stehen, die auf einen am Centrum für Bioethik der Universität Münster entstandenen Bericht zurückgehen, der im Februar 2015 im Auftrag und mit Mitteln der ethisch-rechtlich-sozialwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW erstellt worden ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía