Libros sobre el tema "Stimmungen"
Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros
Consulte los 50 mejores mejores libros para su investigación sobre el tema "Stimmungen".
Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.
Explore libros sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.
Jung, Julia. Stimmungen weben. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26582-3.
Texto completoNeuwirth, Erich. Musikalische Stimmungen. Springer Vienna, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-2302-7.
Texto completoPfaller, Larissa, and Basil Wiesse, eds. Stimmungen und Atmosphären. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18439-1.
Texto completoBollnow, Otto Friedrich. Das Wesen der Stimmungen. Königshausen & Neumann, 2009.
Buscar texto completoCzurda, Elfriede. unGLÜXreflexe: Strategien, Starrsinn, Stimmungen, Strophen. Droschl, 1995.
Buscar texto completo1953-, Valenta Reinhard, ed. Bodensee: Stimmungen und Gesichter einer Landschaft. G. Braun, 1993.
Buscar texto completoWoll, Erika. Erlebniswelten und Stimmungen in der Anzeigenwerbung. Deutscher Universitätsverlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95317-9.
Texto completoNorbert, Schwarz. Stimmung als Information: Untersuchungen zum Einfluss von Stimmungen auf die Bewertung des eigenen Lebens. Springer, 1987.
Buscar texto completoCzurda, Elfriede. Un Glüx Reflexe: Strategien, Starrsinn, Stimmungen, Strophen. Droschl, 1995.
Buscar texto completoStimmungen lesen: Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur. Carl Hanser Verlag, 2011.
Buscar texto completoFrosch, Reinhart. Mitteltönig ist schöner!: Studien über Stimmungen von Musikinstrumenten. P. Lang, 1993.
Buscar texto completoAktive Musiktherapie: Stimmungen, Therapieerleben und immunologisch relevante Speichelparameter. P. Lang, 1994.
Buscar texto completoDie erfolgverführte Nation: Deutschlands öffentliche Stimmungen 1866 bis 1945. Steiner, 1998.
Buscar texto completoMusikinstrumentenbau-Symposium (15th 1994 Michaelstein, Germany). Stimmungen im 17. und 18. Jahrhundert: Vielfalt oder Konfusion? Stiftung Kloster Michaelstein, 1997.
Buscar texto completoCaputo, Annalisa. Pensiero e affettività: Heidegger e le Stimmungen (1889-1928). F. Angeli, 2001.
Buscar texto completoSpanaus, Angela. "Zurückblickende Wehmut": Die Welt der Stimmungen bei Eduard Mörike. Wissenschaftlicher Verlag, 1999.
Buscar texto completoRechnen mit musikalischen Intervallen, Skalen und Stimmungen im historischen Kontext. PL Academic Research, Imprint der Peter Lang GmbH, 2014.
Buscar texto completoKoblitz, Reinhard. Stimmen und Stimmungen im wiedervereinigten Deutschland: Gespräche zum Schmunzeln und Runzeln. Frieling, 2000.
Buscar texto completoSchulze-Kurz, Ekkehard. Die Laute und ihre Stimmungen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Tre Fontane, 1990.
Buscar texto completoMood Management durch Musik: Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. H. von Halem, 2005.
Buscar texto completoLang, Klaus. Auf Wohlklangswellen durch der Töne Meer: Temperaturen und Stimmungen zwischen dem 11. und 19. Jahrhundert. Institut für Elektronische Musik (IEM) an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Graz, 1999.
Buscar texto completoZum Einfluss sozialer Vergleichsinformationen und aktueller Stimmungen auf die Beurteilung sexuellen Erlebens: Eine experimentelle Studie an Frauen. P. Lang, 1991.
Buscar texto completoHagen, Lutz M. Konjunkturnachrichten, Konjunkturklima und Konjunktur: Wie sich die Wirtschaftsberichterstattung der Massenmedien, Stimmungen der Bevölkerung und die aktuelle Wirtschaftslage wechselseitig beeinflussen--eine transaktionale Analyse. Halem, 2005.
Buscar texto completoMeyer-Sickendiek, Burkhard, and Friederike Reents. Stimmung und Methode. Mohr Siebeck, 2013.
Buscar texto completoSchwarz, Norbert. Stimmung als Information. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72885-3.
Texto completoFerreira, Boris. Stimmung bei Heidegger. Springer Netherlands, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-010-0336-0.
Texto completoHackfort, Dieter. Die Stimmungs- und Befindensskalen (SBS). D. Hackfort, 1995.
Buscar texto completoKaminski, Barbara. Geborgenheit und Selbstwertgefühl: Eine Untersuchung auf der Grundlage der Forschungen von Otto Friedrich Bollnow in "Das Wesen der Stimmungen" und in "Neue Geborgenheit" sowie der "Analytik des Daseins" von Martin Heidegger in "Sein und Zeit". Haag und Herchen, 2003.
Buscar texto completoStüber, Jutta. Anleitung zum Quartettspiel in reiner Stimmung. Orpheus, 1994.
Buscar texto completoSchwarz, Anette. Melancholie: Figuren und Orte einer Stimmung. Passagen, 1996.
Buscar texto completoQuestions heideggeriennes: Stimmung, logos, traduction, poésie. Hermann, 2010.
Buscar texto completoEggers, Wolfgang. Die Stimmungs- und Intonationsprobleme auf der Gambe. Möseler, 1986.
Buscar texto completoAbele, Andrea. Stimmung und Leistung: Allgemein- und sozialpsychologische Perspektive. Hogrefe, 1995.
Buscar texto completoAtmosphere, mood, Stimmung: On a hidden potential of literature. Stanford University Press, 2012.
Buscar texto completoStimmung, Leib, Sprache: Eine Konfiguration in der Wiener Moderne. Wilhelm Fink, 2009.
Buscar texto completoHan, Byung-Chul. Heideggers Herz: Zum Begriff der Stimmung bei Martin Heidegger. Fink, 1996.
Buscar texto completoRobert, Floetemeyer, Oblastní galerie v. Liberci, Schaezlerpalais (Augsburg Germany), and Kunstsammlungen und Museen Augsburg, eds. Die Stimmung der Landschaft: Malerei der Barbizonisten aus Liberec. Deutscher Kunstverlag, 2011.
Buscar texto completoWelt und Stimmung bei Puvis de Chavannes, Seurat und Gauguin. Deutscher Kunstverlag, 2010.
Buscar texto completoBald, Herbert. Stimmung - Rausch - Heilung: Zur Kulturgeschichte der Genussmittel und Drogen im Spessart. Spessartmuseum, 2011.
Buscar texto completoBless, Herbert. Stimmung und Persuasion: experimentelle Untersuchungen im Rahmen des 'elaboration likelihood model'. [s.n.], 1989.
Buscar texto completoKlassen, Lena. Arthur Machens phantastischer Raum: Raum und Stimmung als Grundlagen phantastischen Erzählens. Erster Deutscher Fantasy Club, 2000.
Buscar texto completoSchimmler, Bernd. "Stimmung der Bevölkerung und politische Lage": Die Lageberichte der Berliner Justiz 1940-1945. Wissenschaftlicher Autoren-Verlag (WAV), 1986.
Buscar texto completoSternburg, Wilhelm von. Es ist eine unheimliche Stimmung in Deutschland: Carl von Ossietzky und seine Zeit. Aufbau-Verlag, 1996.
Buscar texto completoHeim, Susanna. Ein Hotel für jede Stimmung: Ausgewählte Adressen in Europa für Frauen auf Reisen. Orell Füssli, 2010.
Buscar texto completoLa musique baroque et son diapason: Le classique confisqué. Harmattan, 2014.
Buscar texto completo