Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Stottern.

Tesis sobre el tema "Stottern"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 25 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Stottern".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Biermann, Katja. "Magnetenzephalographische Untersuchungen zum Stottern". [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962336246.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Schneider, Ulrich Johannes. "Über das Stottern in Gedanken". Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-148967.

Texto completo
Resumen
Es heißt, man schreibe Begriffsgeschichte: Im Grunde jedoch ist es eine Bewegung des Lesens, die uns von Begriffen sprechen läßt. Begriffe gibt es nicht, sie müssen aus Texten herausoperiert werden, was seit dem Mittelalter durch entsprechende Lektüretechniken bewerkstelligt wird. Man unterstreicht, man wiederholt am Rand, man trägt in ein Register oder eine gesonderte Liste Wörter ein, die des Nachdenkens Wert erscheinen. So transformiert sich der durcbgeschriebene Text in eine Liste von Wörtern, von denen einige eigene Kommentare nach sich zehen und so zu Begriffen werden. Diese Bewegung der Lektilre ist eine Bewegung der Aneignung: Der ursprüngliche Text ist das Opfer solcher Operationen, die einen rhetorischen oder logischen Zusammenhang des Autors durch einen terminologischen Zusammenhang des Lesers ersetzt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Oliveira-Mußmann, Maria do Carmo. "Stottern und Spontaneität : Therapie des Stotterns durch Restrukturierung des Sprechens und des kommunikativen Verhaltens mit dem Ziel der Rückgewinnung der Spontaneität ; Beobachtungsstudie einer stationären Kurz-Therapie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen /". Berlin : Logos, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2996503&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schneider, Ulrich Johannes. "Über das Stottern in Gedanken: gegen die Begriffsgeschichte". Meiner, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12758.

Texto completo
Resumen
Es heißt, man schreibe Begriffsgeschichte: Im Grunde jedoch ist es eine Bewegung des Lesens, die uns von Begriffen sprechen läßt. Begriffe gibt es nicht, sie müssen aus Texten herausoperiert werden, was seit dem Mittelalter durch entsprechende Lektüretechniken bewerkstelligt wird. Man unterstreicht, man wiederholt am Rand, man trägt in ein Register oder eine gesonderte Liste Wörter ein, die des Nachdenkens Wert erscheinen. So transformiert sich der durcbgeschriebene Text in eine Liste von Wörtern, von denen einige eigene Kommentare nach sich zehen und so zu Begriffen werden. Diese Bewegung der Lektilre ist eine Bewegung der Aneignung: Der ursprüngliche Text ist das Opfer solcher Operationen, die einen rhetorischen oder logischen Zusammenhang des Autors durch einen terminologischen Zusammenhang des Lesers ersetzt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Carmo, Oliveira-Mussmann Maria do. "Stottern und Spontaneität Therapie des Stotterns durch Restrukturierung des Sprechens und des kommunikativen Verhaltens mit dem Ziel der Rückgewinnung der Spontaneität ; Beobachtungsstudie einer stationären Kurz-Therapie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen". Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2996503&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Busler, Christine Michaela. "Stottern, Modifikationstechniken und Therapiemöglichkeiten Analyse von Fallstudien aus linguistischer Perspektive /". [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967342902.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

König, Kathrin [Verfasser]. "Neurogenes Stottern : Möglichkeiten und Grenzen in der Behandlung / Kathrin König". München : GRIN Verlag, 2010. http://d-nb.info/1188109022/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Bürer, Katrin. "Stottern: Welche therapeutischen Möglichkeiten resultieren aus der daseinsanalytischen Betrachtungsweise des Phänomens? /". Zürich, 2004. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1800.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Hansen, Bernd [Verfasser]. "Theoretische Überlegungen zur Entwicklung von Sprech(un)flüssigkeiten und Stottern und eine qualitativ-empirische Studie zu Perspektiven zum Thema Stottern von 4- bis 6-jährigen Kindern einer Kindertagesstätte / Bernd Hansen". Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2008. http://d-nb.info/1019665696/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Metzger, Friederike Luise [Verfasser]. "Funktionelle Konnektivität der Substantia nigra in einem generellen Aufmerksamkeitstest bei idiopathischem Stottern – eine klinische Studie mittels funktioneller Magnetresonanztomografie / Friederike Luise Metzger". Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2020. http://d-nb.info/1221802348/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Bonnkirch, Nils [Verfasser], Frithjof [Akademischer Betreuer] Tergau, Gunther [Akademischer Betreuer] Helms y Oliver [Akademischer Betreuer] Gruber. "Sprachlateralisierung bei Patienten mit idiopathischem Stottern und bei gesunden Probanden: Ein Vergleich der Ergebnisse funktioneller Magnetresonanztomografie mit denen der Diffusionstensorbildgebung / Nils Bonnkirch. Gutachter: Gunther Helms ; Oliver Gruber. Betreuer: Frithjof Tergau". Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2013. http://d-nb.info/1045887692/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Bijleveld, Henny. "Linguistiche analysis van neurogeen stotteren". Doctoral thesis, Universite Libre de Bruxelles, 1999. http://hdl.handle.net/2013/ULB-DIPOT:oai:dipot.ulb.ac.be:2013/211864.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Stander, Aletta Sophia. "Taal wat stamel, stotter en struikel : Marlene van Niekerk se "Die sneeuslaper" (2010) as mineurletterkunde". Thesis, Stellenbosch : Stellenbosch University, 2012. http://hdl.handle.net/10019.1/20061.

Texto completo
Resumen
Thesis (MA)--Stellenbosch University, 2012.
ENGLISH ABSTRACT: The focus of this study will be on the unique way in which language is used in Marlene van Niekerk‟s collection of short stories, Die sneeuslaper (2010). When reading Die sneeuslaper it is impossible not noticing the number of Dutch words, as well as words and phrases from other foreign languages, as Bargoens, Rotwelsch, German, French, Italian, Hebrew, Greek and Maltese. Some of the characters‟ speech, as well as so called sound poems (or nonsense verses) are characterised by a number of newly invented words. However, the meaning of some of these words or phrases remains unclear. Other themes in the four short stories which will be analysed are the so called political responsibility of the artist, as well as music, rhythm and bird-noises. As a theoretical basis of this study, Deleuze and Guattari‟s Kafka Toward a Minor Literature will be used. In Kafka Toward a Minor Literature Deleuze en Guattari formulate their ideas regarding minor literature. They describe a major language as a language of dominance and power, while a minor language is a language without any power. According to them the three characteristics of minor literature are: the minor deterritorializes the major, minor literature is always political, and minor literature always has a collective function. Deleuze and Guattari‟s, as well as Bogue‟s writing regarding the territorialization and deterritorialization of the refrain, is also explored briefly. Deleuze en Guattari‟s theories regarding minor literature is used in this study to read Die sneeuslaper. In the end it is concluded that the unconventional use of language in this short story collection can be associated with the political nature of some of the stories. The unique usage of language in Die sneeuslaper, the way in which Afrikaans is transformed into a language that stammers, stutters and mumbles, can be seen as a subtle form of political protest. Therefore this collection of short stories can be seen as a form of minor literature.
AFRIKAANSE OPSOMMING: Hierdie studie fokus op die vreemde wyse waarop taal in Marlene van Niekerk se kortverhaalbundel, Die sneeuslaper (2010), aangewend word. Met die lees van Die sneeuslaper is die hoeveelheid Nederlandse woorde, asook enkele woorde en frases uit ander vreemde tale, soos Bargoens, Rotwelsch, Duits, Frans, Italiaans, Hebreeus, Grieks en Maltees, opvallend. Verder is daar in die karakters se spraak, sowel as in klankgedigte (of onsinverse), vele nuutskeppings waarvan die betekenis nie altyd so duidelik blyk nie, teenwoordig. Ander temas wat in die vier verhale figureer en ondersoek sal word is kunstenaarskap, die sogenaamde politieke verantwoordelikheid van die kunstenaar, asook musiek, ritme en voëlgeluide. As teoretiese vertrekpunt vir die studie word Deleuze en Guattari se Kafka Toward a Minor Literature, waarin hul idees oor mineurlettekunde geformuleer word, gebruik. Deleuze en Guattari onderskei tussen ‟n dominante majeurtaal en ‟n mineurtaal wat sonder mag is. Volgens Deleuze en Guattari is daar drie kenmerke van mineurletterkunde, naamlik dat die mineur die majeur deterritorialiseer, dat mineurletterkunde altyd polities is, en laastens dat mineurletterkunde altyd kollektief van aard is. Bykomend word daar ook kortliks gekyk na Deleuze en Guattari, sowel as Bogue, se skrywe oor territorialisering en deterritorialisering in die refrein. Deleuze en Guattari se teorie oor mineurletterkunde word in hierdie studie as ‟n agtergrond gebruik om Die sneeuslaper te lees. Daar word uiteindelik tot die gevolgtrekking gekom dat die onkonvensionele taalgebruik in die kortverhaalbundel wel geassosieer kan word met deterritorialisering en dat dit aansluit by die politieke aard van sommige van die verhale. Die wyse waarop Afrikaans in Die sneeuslaper getransformeer word na ‟n taal wat stamel, stotter en struikel, kan dus as subtiele, politieke protes gesien word en daarom kan dié kortverhaalbundel inderdaad as ‟n vorm van mineurletterkunde beskou word.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Beschle, Julia R. "Der Stotterer als Sündenbock: Eine marginalisierte Figur in drei deutschen Prosawerken". Thesis, 2010. http://hdl.handle.net/10012/5444.

Texto completo
Resumen
The character of the stutterer in three works of German literature is the focus of this master’s thesis, Der Stotterer als Sündenbock: Eine marginalisierte Figur in drei deutschen Prosawerken. Two novels and one story were chosen for this project: Alfred Döblin’s Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte von Franz Biberkopf, published in 1929; Gottesdiener by Petra Morsbach, published in 2004; and “Der Stotterer” by Lutz Seiler, published in 2009. These works were chosen because they are among the few that portray stuttering characters in major, rather than in peripheral, roles. The main goal of the thesis is to examine the characteristics of stuttering and the portrayal of the three stutterers. On the basis of four categories concerning the phenomenon of stuttering, a detailed analysis of these three characters is provided. These categories examine the symptomatology of stuttering itself and the contentious explanations of its origins. The effects of stuttering on the social-psychological level are also of great interest. Further, the analysis will examine the theme of healing, and the effects on the narrative of the stutterers’ self-aware reflection on their condition, or lack of such reflection. On a second interpretative level, two theoretical works are applied to the characteristics of the stutterers. The first is the theory and definition of ‘stigma’ by American sociologist Erving Goffman in his work Stigma: Notes on the Management of Spoiled Identity (1963). This will be used to identify characteristics that mark the stutterer in a negative way. The second theoretical work is Der Sündenbock (Le Bouc émissaire; 1988), written by the French historian and critic René Girard. On the basis of Girard’s work, the hypothesis is put forward that all three stutterers show characteristics of the scapegoat. The interpretations of the stutterers as scapegoats are thus based on the stigma (in Goffman’s terms) and criteria of victims or sacrifices (in Girard’s terms). Furthermore, these two theoretical works are connected by the notion that differences and deviations are important for the maintenance of norms in society. One of the results is that there seems to be an increasing tendency to describe the attribute of stuttering as a ‘normal’ attribute. The stutterer nonetheless remains a marginalized character in all three literary texts. Moreover, all three of the analyzed stutterers can be shown to demonstrate different aspects of the scapegoat complex, thus making the maintenance of normal society dependent upon their sacrifice.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Biermann, Katja [Verfasser]. "Magnetenzephalographische Untersuchungen zum Stottern / vorgelegt von Katja Biermann". 2001. http://d-nb.info/962336246/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Busler, Christine Michaela [Verfasser]. "Stottern, Modifikationstechniken und Therapiemöglichkeiten : Analyse von Fallstudien aus linguistischer Perspektive / von Christine Michaela Busler". 2002. http://d-nb.info/967342902/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

König, Kathrin [Verfasser]. "Neurogenes Stottern : Möglichkeiten und Grenzen in der Behandlung ; Entwicklung, Evaluation und Anwendung eines Erhebungsinstrumentes / vorgelegt von Kathrin König". 2009. http://d-nb.info/1003309194/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Metzger, Friederike Luise. "Funktionelle Konnektivität der Substantia nigra in einem generellen Aufmerksamkeitstest bei idiopathischem Stottern – eine klinische Studie mittels funktioneller Magnetresonanztomografie". Doctoral thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-14D2-7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Bonnkirch, Nils. "Sprachlateralisierung bei Patienten mit idiopathischem Stottern und bei gesunden Probanden: Ein Vergleich der Ergebnisse funktioneller Magnetresonanztomografie mit denen der Diffusionstensorbildgebung". Doctoral thesis, 2013. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5D63-A.

Texto completo
Resumen
Die Ursache für das idiopathische Stottern ist bis zum jetzigen Zeitpunkt unbekannt. Typischerweise beginnt die Redeflussstörung im Vorschulalter. Es wird davon ausgegangen, dass 1% der Bevölkerung an Stottern leidet. Bei der Frage nach pathophysiologischen Hintergründen von Sprech- und Sprachstörungen ist der Zusammenhang zwischen einer pathologischen, funktionellen Lateralisierung und einer morphologischen Asymmetrie im Bereich von neuronalen Netzwerken der Sprachbildung bereits seit längerem Gegenstand der Forschung. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Lateralisierung von Sprache bei 17 stotternden Probanden und 20, im Alter entsprechenden, flüssig sprechenden Probanden untersucht. Hierbei wurde die Sprachlateralisierung mithilfe der fMRT sowohl mit einem Satz- als auch mit einem Wortgenerierungsparadigma ermittelt. Ausgehend von den in der fMRT ermittelten Sprachzentren wurde die angrenzende weiße Substanz unter Verwendung der DTI auf eine Asymmetrie hin untersucht. Im Vergleich zu der Gruppe der Normalprobanden zeigten die schwer stotternden Probanden eine Verschiebung der Indexwerte, deren endgültige Ursache offen bleibt. Gesteigerte funktionelle Aktivierung in Bereichen der rechtshemisphärischen Analoga der Sprachzentren scheint ein möglicher Erklärungsansatz. Vorausgegangene funktionelle Untersuchungen u. a. mittels PET und fMRT bei stotternden Probanden belegten eine Überaktivierung von Teilen des motorischen Kortex sowie eine atypische Lateralisierung bei der Produktion von Sprache mit rechtsseitiger Lateralisierung oder eine bilaterale Aktivität. Darüber hinaus zeigte sich eine morphologische Veränderung, im Sinne einer Abnahme einer linkshemisphärischen Asymmetrie bei den schwer stotternden Probanden, besonders in der an das Wernicke-Areal angrenzenden weißen Substanz. Mithilfe der VBM konnten in mehreren früheren Studien morphologische Unterschiede bei Stotternden gezeigt werden. Gegenüber dem rein morphologischen Untersuchungsansatz vorangegangener Untersuchungen berücksichtigte die Kombination der funktionellen und der diffusionsgewichteten Analyse stärker die intraindividuelle Variabilität der Sprachzentren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Hommel, Sina. "Sprechbezogene Veränderungen der Erregbarkeit des Motorkortex bei Stotternden und Kontrollprobanden". Doctoral thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-1394-E.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Knappmeyer, Kathrin. "Untersuchung der funktionellen Konnektivität zwischen dem links-und rechtshemisphärischen primärmotorischen Kortex bei Stotternden mit Hilfe der transkraniellen Magnetstimulation". Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B22F-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Bütfering, Christoph. "Geschlechtsspezifische Unterschiede sprechassoziierter Gehirnaktivität bei stotternden Menschen". Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-9628-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Lattermann, Christina [Verfasser]. "Der Einfluss eines operanten Therapieverfahrens zur Behandlung frühkindlichen Stotterns bei deutschsprachigen Kindern / vorgelegt von Christina Lattermann". 2006. http://d-nb.info/981052576/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Neef, Nicole. "Cortical and subcortical mechanisms of persistent stuttering". Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B5BA-B.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Jörgens, Silke [Verfasser]. "Lateralisierung von Sprachfunktionen bei Normalpersonen und Stotterern : eine Untersuchung mit funktioneller Kernspintomographie / vorgelegt von Silke Jörgens". 2006. http://d-nb.info/982812574/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía