Literatura académica sobre el tema "Transkulturelle Pflege"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Transkulturelle Pflege".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Transkulturelle Pflege"

1

Domenig, Dagmar. "The mediation of transcultural nursing care in the clinical context: a tightrope walk". Pflege 12, n.º 6 (1 de diciembre de 1999): 362–66. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.12.6.362.

Texto completo
Resumen
Der Wunsch nach Handlungsvorschlägen für den «Umgang» mit Migranten und Migrantinnen im klinischen Kontext hat zu einer vermehrten Rezeption der «Transkulturellen Pflege» von Madeleine Leininger geführt. Die meist kritiklose Übernahme ihrer Theorie ohne theoretische und historische Einbettung führt in der Praxis zu Stereotypisierungen ethnischer Gruppen und zur Kulturalisierung sozialer und individueller Dimensionen, statt zu einem gegenseitigen transkulturellen Verstehen. Leiningers Modell ist aus heutiger Perspektive nicht brauchbar, um eine transkulturelle Pflege in der Praxis zu etablieren. Eine Theorie, welche nicht die Auseinandersetzung mit eigenen soziokulturellen Hintergründen, sondern den Blick von außen auf das sogenannt Fremde fördert, und welche nicht die Interaktion, sondern Kulturen ins zentrum stellt, kann nicht als Grundlage einer transkulturellen Pflege dienen. Eine zeitgemäße transkulturelle Pflege bezweckt nicht die Konstruktion eines spezifischen Pflegemodells für Migranten und Migrantinnen, sondern die Erweiterung der Pflege um die soziokulturelle und migrationsspezifische Dimension. Doch die Pflege scheint diese Herausforderung nicht anzunehmen, ist es doch weitaus einfacher, die Leiningersche Kulturpflegetheorie in die bestehenden Curricula als zusätzliches Modell hinzuzufügen. Die Pflege verpaßt es so, sich kritisch mit der Übernahme bestimmter Theorien und Modelle aus anderen Disziplinen auseinanderzusetzen. Auch wenn Leininger selbst Pflegende ist, so hat sie doch als Ethnologin auf dem Hintergrund ethnologischer Theorien ihr Modell entwickelt. Die Vermittlung der transkulturellen Pflege verlangt aber auch von Ethnologen und Ethnologinnen eine Auseinandersetzung mit dem konkreten Kontext der Pflege und deren Ansätzen. Nur so kann die Ethnologie bewußt der Gefahr, als Randdisziplin marginalisiert und auf Kochbuchrezepte reduziert zu werden, etwas entgegensetzen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Lindenfelser, Hanna y Tina Dommes-Trautmann. "Das Gemeinsame im Fremden entdecken". PADUA 15, n.º 5 (noviembre de 2020): 289–95. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000581.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Bestehende Konzepte für die Einarbeitung internationaler Pflegefachpersonen fokussieren als Zielgruppe überwiegend die Einzuarbeitenden, weniger die einarbeitenden Pflegefachpersonen. Um die fachliche und soziale Integration zu fördern haben die Autorinnen transkulturelle Lernräume für den akutstationären Pflegebereich entwickelt, die sowohl Einarbeitende als auch Einzuarbeitende und das gesamte (Pflege-)Team einbeziehen und deren transkulturelle Kompetenz fördern.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Muschong, Nikolaus. "Transkulturelle Pflege anhand des Beispiels: Muslime im Krankenhaus". Wege zum Menschen 61, n.º 1 (enero de 2009): 65–78. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2009.61.1.65.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Kluger, Daniel. "Transkulturelle Pflege und deren Auswirkungen auf das Pflegeteam und Patienten". intensiv 28, n.º 01 (enero de 2020): 18–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-1032-1390.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie steigende Anzahl von ausländischen Pflegekräften führt unbestritten zu einer Entlastung der Kliniken. Auf der anderen Seite bringen viele dieser Pflegekräfte eine andere Auffassung des Pflegeverständnisses mit, je nachdem, woher sie stammen. Ob und wenn ja welche Auswirkungen das auf das Pflegeteam und die zu versorgenden Patienten haben kann, hat Daniel Kluger näher betrachtet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Hax-Schoppenhorst, Thomas y Stefan Jünger. "Schritte in den Schuhen der anderen". PADUA 10, n.º 4 (enero de 2015): 270–75. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000271.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Themen wie „kultursensible Pflege“ und „transkulturelle Kompetenz“ gehören seit vielen Jahren zu den Inhalten angebotener Seminare. Die Resonanz hierauf ist erfreulich, könnte jedoch noch größer sein. Auf Grund stetig steigender Zahlen von Menschen aus anderen Kulturen in unseren Krankenhäusern und Kliniken bedarf es einer umfassenden Bewusstseinsbildung, die Pflegende wirklich erreicht. Ebenso sollten sich die in der Ausbildung Tätigen dem Thema öffnen und es engagiert zu vertreten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Weitzel-Polzer, Esther. "Demenz, Trauma und transkulturelle Pflege –Der komplexe Pflegebedarf in der jüdischen Altenpflege in Deutschland". Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 35, n.º 3 (junio de 2002): 190–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-002-0086-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Martin, Jacqueline S., Christine Vincenzi y Rebecca Spirig. "Prinzipien und Methoden einer wissenschaftlich akkuraten Übersetzungspraxis von Instrumenten für Forschung und direkte Pflege". Pflege 20, n.º 3 (1 de junio de 2007): 157–63. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.20.3.157.

Texto completo
Resumen
Kulturübergreifende, gültige und zuverlässige Instrumente wie Fragebogen oder Messinstrumente, die auch in der Pflege zunehmend gebraucht werden, sind aufwändig aufzubereiten. Die Übersetzung von bereits bestehenden, validierten Instrumenten aus einem Sprach- und Kulturraum in einen anderen ist die am häufigsten verwendete Methode um transkulturelle Instrumente zu entwickeln. Diese Vorgehensweise ist jedoch mit vielen Herausforderungen verbunden, da die Übersetzung und kulturelle Anpassung eines Instruments eine Vertrautheit mit den grundlegenden Problemen linguistischer Adaptation, den kulturellen Konzepten und den psychometrischen Veränderungen aufgrund des Übersetzungsprozesses verlangt. Die Qualität der Daten aus übersetzten Instrumenten ist jedoch von einem akkuraten Übersetzungsprozess abhängig. Der vorliegende Artikel hat zum Ziel, verschiedene Methoden, die für Übersetzungsprozesse von Instrumenten in andere Kultur- und Sprachräume verwendet werden, vorzustellen und anhand eines Anwendungsbeispiels zu illustrieren, sowie die Prinzipien für eine wissenschaftlich akkurate Übersetzungspraxis zu präsentieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Wolber, Edith. "An encounter with foreign parts is not the objective of the journey. The reality of the return." Pflege 14, n.º 2 (1 de abril de 2001): 98–103. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.14.2.98.

Texto completo
Resumen
Es ist nicht nur die Erfahrung des «Draußen», die selbstgewählte Chance des Ver-rückt-seins, des Weggerücktseins aus bislang verbindlichen Sinnstrukturen, was transkulturelle Erfahrung ausmacht, vielmehr kommt es in einem zweiten Schritt darauf an, zu sich zurückzukehren – sich also nach der Rückkehr aus der Fremde in der eigenen Kultur neu zu konstituieren. Gemeint ist damit, dass die Reise in die Fremde, die Begegung mit anderskulturellen Medizin- und Pflegesystemen nur der halbe Weg ist, der ganze Weg ist derjenige zurück in die eigene (Pflege)-Kultur. Erst wenn es den Pflegenden gelingt, nach ihrer Rückkehr das eigene pflegerische Tun neu, das heißt mit anderen Augen – in einem erweiterten Kontext zu sehen – und sich daruas ergebende Veränderungen zu benennen, dann sind sie am eigentlichen Ziel ihrer Reise angelangt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

"CNE Fragebogen – Transkulturelle Pflege". Psych. Pflege Heute 21, n.º 05 (22 de septiembre de 2015): 258. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-103963.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

"Transkulturelle Pflegekompetenz - Pflege Sterbender und der Umgang mit Verstorbenen unterschiedlicher Religionen". Zeitschrift für Palliativmedizin 12, n.º 02 (marzo de 2011): 62–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1274608.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Tesis sobre el tema "Transkulturelle Pflege"

1

Sieling, Dirk. "Kulturelle Identität in der Pflege Fallverstehen und Regelwissen als Grundlage kultursensibler Kompetenz am Beispiel familiärer Strukturen von türkischen Migranten aus den ländlichen Gebieten Anatoliens (1. Generation)". Hamburg Diplomica-Verl, 2005. http://d-nb.info/987475207/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Hartung, Nicole [Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Steinmüller, Ulrich [Gutachter] Steinmüller y Olga [Gutachter] Averina. "Berufsbezogene Deutschkenntnisse und inter- bzw. transkulturelle Kompetenzen in der ambulanten Pflege / Nicole Hartung ; Gutachter: Ulrich Steinmüller, Olga Averina ; Betreuer: Ulrich Steinmüller". Berlin : Technische Universität Berlin, 2018. http://d-nb.info/1173786287/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Transkulturelle Pflege"

1

Petersen-Ewert, Corinna, Uta Gaidys, Joachim Westenhöfer, Johanna Buchcik y Katrin Kern. Transkulturell pflegen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54750-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Domenig, Dagmar. Professionelle transkulturelle Pflege. Handbuch für Lehre und Praxis in Pflege und Geburtshilfe. Huber, Bern, 2001.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Westenhöfer, Joachim, Corinna Petersen-Ewert, Uta Gaidys, Johanna Buchcik y Katrin Kern. Transkulturell pflegen: Handbuch zur Schulung von Pflegefachkräften und pflegenden Angehörigen mit Migrationshintergrund. Springer, 2017.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Capítulos de libros sobre el tema "Transkulturelle Pflege"

1

Uzarewicz, Charlotte. "Transkulturelle Pflege zwischen Grenzen und Freiheit". En Migration in der Pflege, 23–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61936-0_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Uzarewicz, Charlotte. "Transkulturelle Pflege zwischen Grenzen und Freiheit". En Migration in der Pflege, 23–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61936-0_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Fischer, Nils. "Pflege in Zeiten der Migration – Brauchen wir eine transkulturelle Pflege?" En Migration in der Pflege, 3–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61936-0_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Fischer, Nils. "Pflege in Zeiten der Migration – Brauchen wir eine transkulturelle Pflege?" En Migration in der Pflege, 3–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61936-0_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Petersen-Ewert, Corinna, Uta Gaidys, Joachim Westenhöfer, Johanna Buchcik y Katrin Kern. "Das Projekt »KURVE«". En Transkulturell pflegen, 3–7. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54750-2_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Petersen-Ewert, Corinna, Uta Gaidys, Joachim Westenhöfer, Johanna Buchcik y Katrin Kern. "Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung". En Transkulturell pflegen, 101–7. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54750-2_10.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Petersen-Ewert, Corinna, Uta Gaidys, Joachim Westenhöfer, Johanna Buchcik y Katrin Kern. "Modul 3: Krankheit und Krankheitsverarbeitung". En Transkulturell pflegen, 109–20. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54750-2_11.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Petersen-Ewert, Corinna, Uta Gaidys, Joachim Westenhöfer, Johanna Buchcik y Katrin Kern. "Modul 4: Körperpflege und Mobilität". En Transkulturell pflegen, 121–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54750-2_12.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Petersen-Ewert, Corinna, Uta Gaidys, Joachim Westenhöfer, Johanna Buchcik y Katrin Kern. "Nützliche Hinweise zur Anwendung Handbuch und Schulung". En Transkulturell pflegen, 9–17. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54750-2_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Petersen-Ewert, Corinna, Uta Gaidys, Joachim Westenhöfer, Johanna Buchcik y Katrin Kern. "Modul 1: Belastungen und Belastungserleben pflegender Angehöriger". En Transkulturell pflegen, 20–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54750-2_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía