Literatura académica sobre el tema "Trennungsangst"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Trennungsangst".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Trennungsangst"

1

Horwitz, Debra. "Trennungsangst bei Hunden". Veterinary Focus 17, n.º 01 (1 de marzo de 2010): 18–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1381818.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

del Amo, Celina. "Trennungsangst beim Hund". team.konkret 11, n.º 03 (9 de septiembre de 2015): 5–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1557796.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Blatter-Meunier, Judith, Michael W. Kreißl y Silvia Schneider. "Familienstrukturen in Familien von Kindern mit einer Störung mit Trennungsangst". Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 45, n.º 4 (octubre de 2016): 258–66. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000384.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Die Störung mit Trennungsangst ist eine der häufigsten psychischen Erkrankung im Kindesalter, bei der das Familiensystem in besonderem Ausmaß mit betroffen ist. Untersuchungen mit Kindern mit Schulverweigerung und komorbider Trennungsangst weisen darauf hin, dass in Familien dieser Kinder häufiger dysfunktionale Familienkonstellationen vorliegen. Fragestellung: Die vorliegende Studie hat das Ziel zu überprüfen, ob Familien mit Trennungsangst häufiger dysfunktionale Familienstrukturen aufweisen als Familien von Kindern mit anderen Angststörungen oder ohne psychische Störung. Methode: 71 Familien von Kindern mit Trennungsangst, 25 Familien mit Kindern mit anderen Angststörungen und 21 Familien mit Kindern ohne psychische Störungen wurden mit dem Familiensystemtest (FAST) untersucht. Ergebnisse: Die Gruppen unterscheiden sich nicht signifikant in der Häufigkeit dysfunktionaler Familienstrukturen. Diskussion: Dysfunktionale (verstrickte) Familienstruktur und Trennungsangst zeigen keinen Zusammenhang. Weitere vertiefende Untersuchungen sind notwendig, um den möglichen Zusammenhang von dysfunktionalen Familienstrukturen und Angststörungen zu prüfen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Haaß, C. y T. In-Albon. "Emotionale Störung mit Trennungsangst im Kindes- und Jugendalter". Kinder- und Jugendmedizin 17, n.º 01 (2017): 21–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629398.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Störung mit Trennungsangst geht über entwicklungsphasentypische, vorübergehende Ängste in Trennungssituationen („Fremdeln“) hinaus und äußert sich bspw. durch Vermeidungsverhalten, somatische Beschwerden oder ängstliche Kognitionen in Trennungssituationen. Angesichts der hohen Prävalenz der Störung mit Trennungsangst im Kindesalter sowie deren Persistenz und Rolle als Risikofaktor für die Entwicklung weiterer psychischer Erkrankungen im Erwachsenen-alter, ist eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Störung notwendig. Hier kommt Pädiatern als erste Anlaufstelle von Eltern eine wichtige Rolle zu. Als Voraussetzung für eine adäquate Behandlung sollte eine multimodale Diagnostik (u. a. klinisches Interview, Fragebögen, Verhaltensbeobachtung, somatische Differenzialdiagnostik) erfolgen. Bei Bestehen einer Störung mit Trennungsangst, liegt mit der kognitiven Verhaltenstherapie ein umfangreich geprüftes und nachhaltig wirksames Therapieverfahren vor, dessen Kernelement die Konfrontation mit den angstauslösenden Situationen ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Sommer, Katharina, Michael Lippert, Kathrin Schuck y Silvia Schneider. "Nicht ohne Dich! – Störung mit Trennungsangst". PSYCH up2date 13, n.º 01 (enero de 2019): 39–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119478.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Döpfner, Manfred. "Agoraphobie, soziale Angst, generalisierte Angst, Trennungsangst, Zwang, Depression?" Kindheit und Entwicklung 8, n.º 4 (octubre de 1999): 247–53. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.8.4.247.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Kirchhoff, Heike y Manfred Döpfner. "Behandlung eines Kindes mit Trennungsangst durch Exposition im häuslichen Umfeld". Kindheit und Entwicklung 8, n.º 2 (abril de 1999): 111–16. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.8.2.111.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Plattner, Belinda, Marcel Aebi, Hans-Christoph Steinhausen y Cornelia Bessler. "Psychopathologische und komorbide Störungen inhaftierter Jugendlicher in Österreich". Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 39, n.º 4 (julio de 2011): 231–42. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000113.

Texto completo
Resumen
Fragestellung: Inhaftierte Jugendliche zeigen hohe Prävalenzraten an psychiatrischen Störungen und gehäuft psychiatrische Komorbidität. Im Strafvollzug tätige Kinder- und JugendpsychiaterInnen stehen vor der Versorgungsaufgabe und der Notwendigkeit, störungsspezifische Behandlungsansätze auszuarbeiten. Die in dieser Studie erhobenen psychiatrischen Störungen bei inhaftierten Jugendlichen wurden im Hinblick auf störungsspezifische Behandlungsaspekte geschlechtsspezifisch ausgewertet. Methodik: Das Mini International Neuropsychiatric Interview für Kinder und Jugendliche wurde angewandt, um die Psychopathologie bei in Österreich inhaftierten Jugendlichen zu erheben. Die endgültige Stichprobe umfasste 333 Jugendliche (58 Mädchen und 275 Jungen). Ergebnisse: 90 % der inhaftierten Jugendlichen litten an mindestens einer psychiatrischen Störung, über 60 % zeigten zwei oder mehr koexistierende Störungsbilder. Mittels Faktorenanalyse wurden für männliche Jugendliche drei klinisch relevante Störungsmuster anhand von psychopathologischen Merkmalen ausgearbeitet: ADHS/Störung des Sozialverhaltens und Drogenmissbrauch; Angst und Depression; Trennungsangst/PTBS und Alkoholmissbrauch. Für weibliche Jugendliche ergaben sich vier Störungsmuster: Trennungsangst/Sozialphobie/Dysthymie; PTBS und Drogenmissbrauch in Kombination mit entweder ADHS oder Störung des Sozialverhaltens; Depression und Alkoholmissbrauch. Schlussfolgerungen: Aufgrund der hohen Raten an Psychopathologien bei inhaftierten Jugendlichen ist eine umfassende und strukturierte Diagnostik unerlässlich für die weitere Behandlungsentscheidung, da bei inhaftierten Jugendlichen verschiedene Störungsmuster berücksichtigt werden müssen. Die gefundenen Störungsmuster könnten im Zusammenhang mit der Entstehung delinquenten Verhaltens, mit unterschiedlichen Behandlungsbedürfnissen und mit dem Risiko für erneute Delikte wichtig sein.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Schneider, Silvia. "Kognitive Verhaltenstherapie bei Angststörungen im Kindesalter". Kindheit und Entwicklung 8, n.º 4 (octubre de 1999): 226–33. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.8.4.226.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Angststörungen bei Kindern sind weit verbreitet und nehmen bei einem Teil der Betroffenen einen chronischen Verlauf. Im vorliegenden Artikel werden für die beiden wichtigsten Angststörungen des Kindesalters “Trennungsangst” und “Phobien” kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Wirkungs- und Vorgehensweise der folgenden Methoden werden im einzelnen dargestellt: Systematische Desensibilisierung, Reizkonfrontationsverfahren, Modellernen und kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsprogramme. Als erfolgversprechendster Behandlungsansatz für die Therapie der Angststörungen im Kindesalter erweisen sich sogenannte Konfrontationsverfahren, bei denen die Kinder mit den angstauslösenden Situationen konfrontiert werden. Eine ausführliche Beschreibung dieses Behandlungsansatzes erfolgt abschließend.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Vloet, Timo D., Moritz Hacke y Marcel Romanos. "Kindliche Angststörungen". Kinder- und Jugendmedizin 21, n.º 02 (abril de 2021): 116–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-1377-0579.

Texto completo
Resumen
ZUSAMMENFASSUNGAngsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter überhaupt. An ihrer Entstehung sind sowohl genetische als auch psychosoziale Faktoren beteiligt. Wohingegen während der kindlichen Entwicklungsphasen verschiedene Ängste physiologisch auftreten können, stellen Angsterkrankungen im Kindes- und Jugendalter Vorläufer späterer psychiatrischer Störungen bis ins Erwachsenenalter dar. In der erwarteten Revision des ICD werden zukünftig einige vormals nur bei Kindern diagnostizierte Angststörungen auch für das Erwachsenenalter definiert. Die vorliegende Übersichtsarbeit geht hinsichtlich therapeutischer Optionen insbesondere auf die im Kindes- und Jugendalter klinisch häufigen Angststörungen Trennungsangst, phobische Störung, soziale Ängstlichkeit und generalisierte Angststörung ein.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Trennungsangst"

1

Werner, Yvonne. "Untersuchung zur Wirksamkeit von Zylkène® bei Hunden mit Trennungsangst". Diss., lmu, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-155452.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Werner, Yvonne [Verfasser] y Michael [Akademischer Betreuer] Erhard. "Untersuchung zur Wirksamkeit von Zylkène bei Hunden mit Trennungsangst / Yvonne Werner. Betreuer: Michael Erhard". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1033752002/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Brückl, Tanja M., Hans-Ulrich Wittchen, Michael Höfler, Hildegard Pfister, Silvia Schneider y Roselind Lieb. "Childhood Separation Anxiety and the Risk of Subsequent Psychopathology: Results from a Community Study". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-100057.

Texto completo
Resumen
Objective: To examine the association between separation anxiety disorder (SAD) and mental disorders in a community sample and to evaluate whether separation anxiety is specifically related to panic disorder with and without agoraphobia. Method: The data come from a 4-year, prospective longitudinal study of a representative cohort of adolescents and young adults aged 14–24 years at baseline in Munich, Germany. The present analyses are based on a subsample of the younger cohort that completed baseline and two follow-up investigations (n = 1,090). DSM-IV diagnoses were made using the Munich Composite International Diagnostic Interview. Cox regressions with time-dependent covariates were used to examine whether prior SAD is associated with an increased risk for subsequent mental disorders. Results: Participants meeting DSM-IV criteria for SAD were at an increased risk of developing subsequent panic disorder with agoraphobia (PDAG) (HR = 18.1, 95% CI = 5.6–58.7), specific phobia (HR = 2.7, 95% CI = 1.001–7.6), generalized anxiety disorder (HR = 9.4, 95% CI = 1.8–48.7), obsessive-compulsive disorder (HR = 10.7, 95% CI = 1.7–66.1), bipolar disorder (HR = 7.7, 95% CI = 2.8–20.8), pain disorder (HR = 3.5, 95% CI = 1.3–9.1), and alcohol dependence (HR = 4.7, 95% CI = 1.7–12.4). Increased hazard rates for PDAG (HR = 4.2, 95% CI = 1.4–12.1), bipolar disorder type II (HR = 8.1, 95% CI = 2.3–27.4), pain disorder (HR = 1.9, 95% CI = 1.01–3.5), and alcohol dependence (HR = 2.1, 95% CI = 1.1–4.) were also found for subjects fulfilling subthreshold SAD. Conclusions: Although revealing a strong association between SAD and PDAG, our results argue against a specific SAD-PDAG relationship. PDAG was neither a specific outcome nor a complete mediator variable of SAD.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Brückl, Tanja M., Hans-Ulrich Wittchen, Michael Höfler, Hildegard Pfister, Silvia Schneider y Roselind Lieb. "Childhood Separation Anxiety and the Risk of Subsequent Psychopathology: Results from a Community Study". Karger, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26280.

Texto completo
Resumen
Objective: To examine the association between separation anxiety disorder (SAD) and mental disorders in a community sample and to evaluate whether separation anxiety is specifically related to panic disorder with and without agoraphobia. Method: The data come from a 4-year, prospective longitudinal study of a representative cohort of adolescents and young adults aged 14–24 years at baseline in Munich, Germany. The present analyses are based on a subsample of the younger cohort that completed baseline and two follow-up investigations (n = 1,090). DSM-IV diagnoses were made using the Munich Composite International Diagnostic Interview. Cox regressions with time-dependent covariates were used to examine whether prior SAD is associated with an increased risk for subsequent mental disorders. Results: Participants meeting DSM-IV criteria for SAD were at an increased risk of developing subsequent panic disorder with agoraphobia (PDAG) (HR = 18.1, 95% CI = 5.6–58.7), specific phobia (HR = 2.7, 95% CI = 1.001–7.6), generalized anxiety disorder (HR = 9.4, 95% CI = 1.8–48.7), obsessive-compulsive disorder (HR = 10.7, 95% CI = 1.7–66.1), bipolar disorder (HR = 7.7, 95% CI = 2.8–20.8), pain disorder (HR = 3.5, 95% CI = 1.3–9.1), and alcohol dependence (HR = 4.7, 95% CI = 1.7–12.4). Increased hazard rates for PDAG (HR = 4.2, 95% CI = 1.4–12.1), bipolar disorder type II (HR = 8.1, 95% CI = 2.3–27.4), pain disorder (HR = 1.9, 95% CI = 1.01–3.5), and alcohol dependence (HR = 2.1, 95% CI = 1.1–4.) were also found for subjects fulfilling subthreshold SAD. Conclusions: Although revealing a strong association between SAD and PDAG, our results argue against a specific SAD-PDAG relationship. PDAG was neither a specific outcome nor a complete mediator variable of SAD.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Baldwin, David S., Ian M. Anderson, David J. Nutt, Christer Allgulander, Borwin Bandelow, Boer Johan A. den, David M. Christmas et al. "Evidence-based pharmacological treatment of anxiety disorders, post-traumatic stress disorder and obsessive-compulsive disorder: A revision of the 2005 guidelines from the British Association for Psychopharmacology". Sage, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35384.

Texto completo
Resumen
This revision of the 2005 British Association for Psychopharmacology guidelines for the evidence-based pharmacological treatment of anxiety disorders provides an update on key steps in diagnosis and clinical management, including recognition, acute treatment, longer-term treatment, combination treatment, and further approaches for patients who have not responded to first-line interventions. A consensus meeting involving international experts in anxiety disorders reviewed the main subject areas and considered the strength of supporting evidence and its clinical implications. The guidelines are based on available evidence, were constructed after extensive feedback from participants, and are presented as recommendations to aid clinical decision-making in primary, secondary and tertiary medical care. They may also serve as a source of information for patients, their carers, and medicines management and formulary committees.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Trennungsangst"

1

Astrachan, Joseph H. Mergers, acquisitions, and employee anxiety: A study of separation anxiety in a corporate context. New York: Praeger, 1990.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Rehberger, Rainer. Verlassenheitspanik und Trennungsangst. Klett-Cotta /J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfo, 2000.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Capítulos de libros sobre el tema "Trennungsangst"

1

Schneider, Silvia y Judith Blatter. "Trennungsangst". En Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 481–501. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-79545-2_29.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Schneider, S. y J. Blatter-Meunier. "Trennungsangst". En Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3, 499–522. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57369-3_29.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

In-Albon, Tina y Susanne Knappe. "Störung mit Trennungsangst". En Handbuch Klinische Psychologie, 1–21. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45995-9_1-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schneider, Silvia y Tina In-Albon. "Störung mit Trennungsangst". En Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen, 105–31. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18499-4_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schneider, Silvia. "Störung mit Trennungsangst im Kindes- und Jugendalter". En Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 637–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01713-1_67.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Seiffge-Krenke, Inge. "Verschiedene Konflikte, die der Diagnose »Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters« zugrunde liegen können, und die Bedeutung des ödipalen Themas". En Diagnostische und therapeutische Arbeit mit der OPD-KJ-2, 118–30. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. http://dx.doi.org/10.13109/9783666453304.118.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

"Trennungsangst". En LEXIKON der Krankheiten und Untersuchungen, editado por Susanne Andreae. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-58758.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

"29 Störung mit Trennungsangst". En Referenz Psychische Störungen, editado por Michael Bauer, Andreas Meyer-Lindenberg, Falk Kiefer y Alexandra Philipsen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/b-0041-181874.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía