Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Unternehmen Unternehmen Unternehmen.

Tesis sobre el tema "Unternehmen Unternehmen Unternehmen"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Unternehmen Unternehmen Unternehmen".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Gramlich, Ludwig. "Unternehmen Prüfgelände". Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900016.

Texto completo
Resumen
Die Umsetzung eines großflächigen privaten Verkehrsprojekts im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung wirft die Frage nach dem Verhältnis zwischen Unternehmensflurbereinigung und Enteignung auf Grund von Entscheidungen des Planfeststellungs- und des Städtebaurechts auf. Eigentumsschutz muss sich dabei insbesondere in einem fairen, abgewogenen Verfahren beweisen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Mack, Oliver Bellmann Klaus. "Konfiguration und Koordination von Unternehmungsnetzwerken : ein allgemeines Netzwerkmodell /". Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/361943288.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Hermet, Vicky. "Bindung zum Unternehmen". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-27063.

Texto completo
Resumen
In der Dissertation nimmt sich die Verfasserin einem Phänomen an, das im deutschen Einzelhandel weit verbreitet ist, über das es aber kaum empirische Untersuchungen gibt: Die Behandlung geringfügig Beschäftigter und die entsprechenden Einstellungen der Betroffenen und des Stammpersonals. Als Grundlage für die empirische Untersuchung dienen die Soziale Identitätstheorie, das Common Ingroup Identity Model und die Revidierte Kontakttheorie. Auf Basis einer schriftlichen Befragung von 372 Stammmitarbeitern und 75 geringfügig Beschäftigten sowie 36 halbstrukturierten Interviews mit Personalverantwortlichen, Stamm- und geringfügig Beschäftigten in insgesamt 15 Unternehmen des überwiegend ostdeutschen Einzelhandels untersuchte die Verfasserin, ob sich geringfügig Beschäftigte mit ihrem Unternehmen identifizieren und sich in die Belegschaft der jeweiligen Filiale integriert fühlen. Außerdem ging die Verfasserin den Fragen nach, unter welchen Umständen sich geringfügig Beschäftigte in die Belegschaft integriert fühlen und in welchem Ausmaß und auf welche Weise die untersuchten Unternehmen die Integration der Minijobber bzw. Herausbildung einer gemeinsamen Gruppenidentität fördern. Darüber hinaus werden auch die Fragen geklärt, welche Auswirkungen eine mangelnde Integration auf die Kooperationsbeziehungen zwischen Stamm- und geringfügig Beschäftigten sowie auf die Verbleibabsicht, die Arbeitszufriedenheit und Organizational Citizenship Behavior hat. Die Ergebnisse der schriftlichen Befragung von Stammpersonal und geringfügig Beschäftigten zeigen, dass es scheinbar keine Beeinträchtigungen durch eine Distanzierung von geringfügig Beschäftigten im Hinblick auf die Unternehmen-Identifikation, die Kooperationsbereitschaft, die Verbleibabsicht und Allgemeine Arbeitszufriedenheit bei beiden Gruppen gibt. Die Ergebnisse der mündlichen Befragung geben dagegen Hinweise auf unkooperative, von Misstrauen geprägte Beziehungen zwischen beiden Gruppen und eine mangelnde Integration von geringfügig Beschäftigten. Eine Personalpolitik, die auf eine Ausgrenzung von geringfügig Beschäftigten ausgerichtet ist, kann die Wahrnehmung einer gemeinsamen Gruppenidentität zerstören und unkooperative und misstrauensgeprägte Beziehungen zwischen Stamm- und geringfügig Beschäftigten bewirken.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Becker, Florian. "Persönlichkeit von Unternehmen". Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-49525.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Simonic, Karolina. "Humankapitalinvestitionen in Unternehmen /". Hamburg : Kovač, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018809469&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Kuhn, Joachim. "Das zeitgesteuerte Unternehmen /". Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verl, 1996. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007130179&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Meier, Jens. "Produktarchitekturtypen globalisierter Unternehmen /". Aachen : Shaker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015866383&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Hoffmeyer, Falk. "Unternehmen und Nachfolgeplanung". Hamburg Kovač, 2003. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1885-1.htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Oertel, Jutta. "Generationenmanagement in Unternehmen". Wiesbaden Dt. Univ.-Verl, 2006. http://d-nb.info/986295701/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Eisold, Hans-Elmar. "Entscheidungsproblem Unternehmen - Standort". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-143075.

Texto completo
Resumen
Die Standortnotwendigkeit ist Problem und Chance für Unternehmen (Standortsuche) und Standorte (Standortmarketing) gleichermaßen. Unternehmen sind dabei dem Einfluss durch die Gewichtung von Shareholder- und/oder Stakeholderinteressen unterworfen und der Wirkung harter wie weicher Standortfaktoren ausgesetzt. Die klassische Standortlehre allein stellt dabei nur einen unzureichenden Handlungsablauf dar. Ihr gegenüber ist die Annahme eines Standortfaktorenmix mit objektiven wie subjektiven Kriterien sinnvoller. Die Standortanalyse klassischer Ansätze kann durch verhaltens- und strukturorientierte Vorgehensweisen sinnvoll erweitert werden, um dem Situationsgemenge aus ökonomischem Ziel, unternehmerischer Situation und subjetiver Standortentscheidung besser gerecht zu werden. Die Annahme vollständiger Produktionsverlagerung weicht der Verlagerung einzelner Wertschöpfungsstufen innerhalb einer Wertschöpfungskette. Ein vernünftiger Analyse- und Entscheidungprozess muss daher ganzheitlicher erfolgen und führt dann zu besser abgesicherten Antworten auf die Fragen nach dem "was" wird "weshalb" notwendigerweise "wohin" verlagert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Niedermeier, Sandra. "Wertebildung im Unternehmen". Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-175040.

Texto completo
Resumen
Im Unternehmen gewinnen Werte an Bedeutung, was sich, auch als Reaktion auf die aktuelle Finanzkrise, an einem gestiegenen öffentlichen Interesse zeigt. Werte sind ein wichtiger Bestandteil eines Unternehmens. Allerdings zeigen sich Defizite bei der Wertebildung von Mitarbeitern und Führungskräften der jeweiligen Unternehmen. Ziel der vorliegenden Studie ist den Wertebegriff im Kontext von Unternehmen zu klären und Wertebildungsmaßnahmen in einem Unternehmen des Finanzsektors einzuführen. Dabei werden generelle Grundannahmen zu Werten betrachtet, wie auch die unternehmerische Auffassung zu Werten. Vor allem die Einführung von Wertebildungsmaßnahmen in Unternehmen stellt einen wichtigen Baustein dar. Hier kann zwischen normativ-organisationalen Maßnahmen, wie Unternehmensleitbilder und Wertebildungsmaßnahmen im Kontext arbeitsorientierten Lernens differenziert werden. Die eingesetzten Maßnahmen sollten so gestaltet sein, dass vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Werten geboten werden und Werte nicht nur abstrakte Begrifflichkeiten im Unternehmen bleiben. Um solchen Situationen zur Wertebildung gerecht zu werden, ist die Arbeit an Fällen anhand von Dilemma-Situationen aus dem realen Geschäftsalltag im Kontext arbeitsorientierten Lernens geeignet. Dazu braucht es einen geeigneten Implementationsansatz, der den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entspricht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Simonic, Karolina. "Humankapitalinvestitionen in Unternehmen". Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/999016881/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Oertel, Jutta. "Generationenmanagement in Unternehmen". Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2007. http://sfx.metabib.ch:9003/sfx_locater?sid=ALEPH:DSV01&genre=book&isbn=978-3-8350-0967-7&id=doi:10.1007/978-3-8350-5525-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Rosbeiani, Pherset Zuber Mohammed. "Das Unternehmen „Mammut“". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16540.

Texto completo
Resumen
In der Geheimdienstoperation Unternehmen „Mammut“ und seiner Vorgeschichte spiegeln sich unterschiedliche Fragen und Probleme zur Geschichte Südkurdistans von 1918 bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Benennung „Mammut“ erinnert hierbei an den berühmten Kurdenführer Scheich Mahmud.In den britischen Akten sollte sich die völlige Bestätigung dieser Vermutung finden. Der Beginn dieser Geheimdienstoperation der deutschen Abwehr fällt in den Spätherbst 1942. Damals erschien eine Zangenbewegung zwischen dem Kaukasus und Nordafrika zu den Ölfeldern Mesopotamiens möglich. Zu ihrer Unterstützung sollte ein antibritischer Aufstand der südkurdischen Bevölkerung stattfinden. Ausgelöst werden sollte er durch einen deutschen Agententrupp, dem auch ein bis zwei einheimische Kurden aus der Region angehören sollten. Die Planungen verzögerten sich jedoch um einige Monate. Dadurch konnte es der Abwehr angesichts der strategischen Lage Mitte 1943 aber nur noch um eine Aktion zur Destabilisierung der britischen Machtposition durch kurdische Partisanen gehen. Weiterführende Ziele waren zu diesem Zeitpunkt nicht mehr erreichbar. Zum Anführer dieser Aktion wurde der Leutnant Gottfried Johannes Müller bestimmt, der in den 30er Jahren schon einmal privat in dieser Region gewesen war. Mitte April 1943 wurde dann auch der Kurde Ramzi Nafi Rashid Agha von der Abwehr zur Mitarbeit am Unternehmen „Mammut“ überredet. Die Operation startete endlich nach weiteren Verzögerungen am 15. Juni 1943. Doch bereits am 28. Juni, genau elf Tage danach wurden die Deutschen entdeckt und verhaftet. Ramzi stellte sich einen Tag später den Behörden in Erbil.
In the intelligence operation "Mammut" and its prehistory, very different questions and problems of the southern history from 1918 up to the time of World War II are reflected. The name "Mammut" recalls the famous Kurdish leader, Sheik Mahmud. A complete confirmation of this assumption can supposedly be found in British records. The beginning of this covert operation by the German Abwehr falls into the late fall of 1942. At that time, a pincer movement between Caucasus and North Africa to the oil fields of Mesopotamia appeared possible. An anti-British uprising of the southern Kurdish people was to occur in support of this. It was to be started by a German agent squad, to which one or two local Kurds from the region supposedly belonged. The plans were delayed however for a few months. For that reason, in view of the strategic situation in mid-1943, this action could only serve as a destabilisation of the British position of power through Kurdish partisans. Further strategic goals were unreachable at this point of time. This action was led by Lieutenant Gottfried Johannes Müller, who had been in this region earlier in the 1930''s for private reasons. In mid-April 1943 the Kurd, Ramzi Nafi Rashid Agha, was also convinced to join the operation. It finally began after further delays on June 15, 1943. However, on June 28, exactly 11 days afterwards, the Germans were detected and arrested. One day after that Ramzi gave himself up to the authorities in Erbil
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Wirtl, Holger. "Schlüsselpersonen in internationalen Gründungsepisoden : strategische Aktoren im Internationalisierungsprozess einer Unternehmung /". Tönning [u.a.] : Der Andere Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014944543&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Becker, Florian. "Persönlichkeit von Unternehmen Diagnose und Potenzial der zentralen Einstellungen zu Unternehmen /". [S.l.] : [s.n.], 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00004952.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Lindenlaub, Katja. "Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen /". Hamburg : Diplomica, 2006. http://www.diplom.de/db//diplomarbeiten9094.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Kubiciel, Michael. "Verhaltensbeschränkungen marktbeherrschender Unternehmen durch 19 GWB unter Berücksichtigung von Besonderheiten gasversorgender Unternehmen /". Berlin : Duncker & Humblot, 2003. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/375987207.PDF.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Seidel, Christoph [Verfasser]. "Organisationen als multinationale Unternehmen. Eine organisationssoziologische Perspektive auf multinationale Unternehmen / Christoph Seidel". Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2018. http://d-nb.info/1210428725/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Krajewski, Markus. "Die Menschenrechtsbindung transnationaler Unternehmen". Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_verlag/2012/6132/.

Texto completo
Resumen
Inhalt: - I. Drei Ausgangsfälle - II. Grundlagen - III. Vom Versuch der Schaffung verbindlichen Normen zu einem neuen Rahmen für transnationale Unternehmen: Der Prozess in den Vereinten Nationen - IV. Steuerung durch unverbindliche Leitlinien: Der Ansatz der OECD - 1. Die OECD-Leitsätze für multinationaleUnternehmen und ihre Implementierung - 2. Menschenrechte in den OECDLeitsätzen - V. Menschenrechtliche Standards als Grundlage für deliktische Haftung - 1. Der Alien Tort Claims Act - 2. Übertragbarkeit auf deutsches Recht? VI. Menschenrechtsbindung transnationaler Unternehmen im Mehrebenensystem
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Berger, Michael. "Managermyopie in deutschen Unternehmen". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-94820.

Texto completo
Resumen
Unterlassen die Vorstände deutscher Unternehmen wirtschaftlich sinnvolle Investitionen, um einer auf Quartalszahlen fokussierten Financial Community befriedigende Ergebnisse präsentieren zu können? In der vorliegenden Arbeit wird die Frage nach der Existenz von solch kurzfristigem Verhalten, bezeichnet als Managermyopie bzw. Managerial Myopia, sowie den Einflussfaktoren auf dieses Verhalten gestellt. Zur Beantwortung wurden eine postalische, anonymisierte Fragebogenumfrage unter den Finanzvorständen der CDAX-Unternehmen mit einer Rücklaufquote von 21% sowie teilstrukturierte Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse liefern deutliche Hinweise auf die Existenz von kurzfristigem Verhalten. Die Faktoren Kapitalmarktdruck, Unternehmensgröße und Fremdkapitalquote besitzen einen statistisch messbaren Einfluss auf kurzfristiges Verhalten. Die Untersuchung liefert direkte Erkenntnisse über Kapitalmarktdruck, das tatsächlich ausgeübte Maß von kurzfristigem Verhalten und die aktuelle Debatte über die verpflichtende Einführung von Quartalsberichterstattung.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Günther, Edeltraud, Wolfgang Uhr, Susann Kaulich, Claudia Heidsieck, Lilly Scheibe y Jürgen Fröhlich. "Umweltleistungsmessung in deutschen Unternehmen". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1022651453859-59674.

Texto completo
Resumen
Bisher standen im betrieblichen Umweltmanagement primär die ökologieorientierten Anforderungen der Anspruchsgruppen an die Unternehmen, die Entwicklung entsprechender ökologieorientierter Strategien und die Installation von Umweltmanagementsystemen innerhalb der Unternehmen im Vordergrund. Gemäß dem betriebswirtschaftlichen Grundsatz: "You cannot manage what you cannot measure . . . and what gets measures gets done" wird heute nach den tatsächlichen Ergebnissen eines Umweltmanagementsystems sowie nach konsistenten Kriterien zur deren Messung, Bewertung und Beurteilung, die ein internes und externes Benchmarking ermöglichen, gefragt. Dabei dürfen sich Unternehmen nicht alleine darauf beschränken, die unternehmensinternen und -externen Anspruchsgruppen ex post über die erreichten Ergebnisse zu informieren. Sondern die umweltrelevanten Daten müssen bereits ex ante in den Entscheidungsfindungsprozess einfließen. Erst dann kann ehrlicherweise vom Umweltschutz als Chefsache gesprochen werden. Natürlich gibt es bereits Vorzeigeunternehmen, die in vorbildlicher Weise Umwelt- und sogar Nachhaltigkeitsziele in ihren Entscheidungsfindungsprozessen berücksichtigen. Die Unternehmensrealität beschränkt sich jedoch in ihrer Breite bei der Auswahl von Alternativen darauf, für Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele k.o.-Kriterien (z. B. rechtliche Anforderungen) zu definieren, die unbedingt zu erfüllen sind. So wird bereits eine Vorauswahl getroffen, welche Entscheidungsalternativen überhaupt Eingang in einen dann rein ökonomischen Bewertungs- und Auswahlprozess finden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Bendt, Antje. "Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen /". Wiesbaden : Gabler, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008779627&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Franzke, Stefan. "Technologieorientierte Kompetenzanalyse produzierender Unternehmen". [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962820717.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Richter, Astrid. "Organisationskultur in virtuellen Unternehmen". Chemnitz : Professur für Organisation und Arbeitswiss., TU, 2004. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=986822485.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Krüger, Berta. "Kommunikation in amerikanischen Unternehmen". Hamburg Diplomica-Verl, 2006. http://d-nb.info/986206571/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Nikolaus, Ulrich. "Multimediales Lernen in Unternehmen /". Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/338082999.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Kutschker, Susanne. "Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen /". Hamburg : Kovač, 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/390972827.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Krüger, Berta. "Kommunikation in amerikanischen Unternehmen /". Hamburg : Diplomica Verl, 2007. http://www.diplom.de/db//diplomarbeiten10447.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Koenigsdorfer, Dan. "Zwischenmenschliche Interaktion in Unternehmen". St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01651728001/$FILE/01651728001.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Adam, Silke y Werner Esswein. "Prozessmodellierungsmuster in virtuellen Unternehmen". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-140622.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Geldermann, Heiner. "Völkerrechtliche Pflichten multinationaler Unternehmen /". Baden-Baden : Nomos, 2009. http://d-nb.info/996418873/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Mangliers, Stephan. "Strategische Wissensmanagementkompetenz von Unternehmen". Göttingen Cuvillier, 2009. http://d-nb.info/999292838/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Smolenski, Franziska. "Controlling in internationalen Unternehmen". Bremen Hamburg Salzwasser-Verl, 2006. http://d-nb.info/988812223/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Krutein, Kim. "Unternehmenskrisen in mittelständischen Unternehmen". [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11612071.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Adam, Silke y Werner Esswein. "Prozessmodellierungsmuster in virtuellen Unternehmen". Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27911.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Baumeister, Barbara Kessler Schoch Ursula. "Selbstbewusste Unternehmen im Wandel /". Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2003. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0720.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Fürst, Elmar Wilhelm M. y Sylvia Gabsdiel. "Straßengüterverkehr österreichischer Unternehmen 2005". STATISTIK AUSTRIA, Bundesanstalt Statistik Österreich, 2006. http://epub.wu.ac.at/5746/1/Fuerst_Gabsdiel_Verkehr_12_2006.pdf.

Texto completo
Resumen
Mit in Österreich zugelassenen Straßengüterfahrzeugen mit einer Nutzlast von mindestens zwei Tonnen sowie Sattelzugmaschinen wurden im Erhebungsjahr 2005 insgesamt 288,2 Mio. t Güter befördert, womit ein um 1,7% höheres Transportaufkommen als im Jahr zuvor erzielt wurde. Die im In- und Ausland erbrachte Transportleistung nahm gegenüber dem Vorjahr um 5,5% auf insgesamt 37,0 Mrd. tkm ab. Die Transportmengen betrugen beim Inlandverkehr 248,5 Mio. t (+2,8%), beim grenzüberschreitenden Empfang 15,5 Mio. t (-5,8%), beim grenzüberschreitenden Versand 15,5 Mio. t (-9,0%) und beim Transit 3,9 Mio. t (-9,6%).
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Fürst, Elmar Wilhelm M. y Brigitte Riegler. "Straßengüterverkehr österreichischer Unternehmen 2003". STATISTIK AUSTRIA, Bundesanstalt Statistik Österreich, 2004. http://epub.wu.ac.at/5795/1/Fuerst_Riegler_Verkehr_12_2004.pdf.

Texto completo
Resumen
Von den österreichischen Unrernehmen, die Straßengüterfahrzeuge mir einer Nutzlast von mindestens zwei Tonnen einsetzten, wurden im Erhebungsjahr 2003 insgesamt 297,2 Mio. t Güter befördert, womit ein um 4,1% höheres Transportaufkommen als im Jahr zuvor erzielt wurde. Die im In- und Ausland erbrachte Transportleistung nahm gegenüber dem Vorjahr um 2,8% auf insgesamt 39,6 Mrd. tkm zu. Die Transportmengen betrugen beim lnlandverkehr 256,1 Mio. t (+4,1%), beim grenzüberschreitenden Empfang 16,0 Mio. t (+5,3%), beim grenzüberschreitenden Versand 17,1 Mio. t (+4,7%) und beim Transit 4,4 Mio. t (-5,2%).
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Fürst, Elmar Wilhelm M. y Brigitte Riegler. "Straßengüterverkehr österreichischer Unternehmen 2004". STATISTIK AUSTRIA, Bundesanstalt Statistik Österreich, 2005. http://epub.wu.ac.at/5749/1/Fuerst_Riegler_Verkehr_12_2005.pdf.

Texto completo
Resumen
Von den österreichischen Unternehmen, die Straßengüterfahrzeuge mit einer Nutzlast von mindestens zwei Tonnen einsetzten, wurden im Erhebungsjahr 2004 insgesamt 283,3 Mio. t Güter befördert, womit ein um 4,7% geringeres Transportaufkommen als im Jahr zuvor erzielt wurde. Die im In- und Ausland erbrachte Transportleistung nahm gegenüber dem Vorjahr um 0,9% auf insgesamt 39,2 Mrd. tkm ab. Die Transportmengen betrugen beim Inlandverkehr 241,7 Mio. t (-5,6%), beim grenzüberschreitenden Empfang 16,5 Mio. t (+3,2%), beim grenzüberschreitenden Versand 17,0 Mio. t (-0,5%) und beim Transit 4,3 Mio. t (-1,6%).
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Wittenberg, Verena. "Controlling in jungen Unternehmen : phasenspezifische Controllingkonzeptionen für Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase /". Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014729954&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Köpnick, Klaus. "Umweltorientiertes Verhalten von Unternehmen : Entwicklung und Anwendung eines Diagnoseinstruments zum Umweltverhalten von Unternehmen /". Berlin : Lit, 2009. http://d-nb.info/990020940/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Fischer, Ronny. "Organisation der Unternehmensarchitektur : Entwicklung der aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsziels Konsistenzerhaltung /". Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/990053075/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Scupin, Yvonne. "Call-Center-Management und Mitarbeiterzufriedenheit : eine kausalanalytische Untersuchung /". Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2006. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783835001749.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Tuschke, Anja. "Legitimität und Effizienz administrativer Innovationen /". Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013338245&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Wagner, Dieter. "Personalvorstände (Arbeitsdirektoren) in mitbestimmten Unternehmen". Universität Potsdam, 1993. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5067/.

Texto completo
Resumen
Ein wichtiges Indiz für den Stellenwert des betrieblichen Personalwesens ist u.a. die Art und Weise, in der die Personalfunktion in der Unternehmensleitung vertreten ist. Es ist sicherlich nicht selbstverständlich, daß alle Vorstandsmitglieder das Personalmanagement als einen wichtigen Strategiefaktor ansehen und im Sinne moderner Human Resource Management-Konzeptionen ihren Beitrag zu dieser Top-Management-Aufgabe leisten. Andererseits gibt es gesetzliche Erfordernisse, welche die Existenz der Personalfunktion in der Unternehmensleitung jedenfalls formal vorsehen. So ist gemäß Mißbestimmungsgesetz 1976 ein Mitglied der Unternehmungsleitung als Arbeitsdirektor und mit Zuständigkeit für den Kernbereich der Personalund Sozialwesens zu bestellen. Im folgenden sollen einige Ergebnisse aus einer repräsentativen Untersuchung über Arbeitsdirektoren gemäß MitbestG von 1976 vorgestellt werden, wobei sowohl auf personelle und positioneile als auch auf personalpolitische Aspekte sowie auf Fragen der Betriebs- und Unternehmungsverfassung (Industrial Relations) Bezug genommen wird.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Weishaupt, Till. "Corporate Governance von humankapitalintensiven Unternehmen". Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=985245301.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Herrmann, Klaus. "Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen /". Konstanz : Hartung-Gorre, 1993. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006380327&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Baumann, Rainer. "Ökologieorientierte Unternehmensplanung in mittelständischen Unternehmen /". Düsseldorf : VDI-Verl, 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006780380&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Pape, Jens. "Umweltleistungsbewertung in Unternehmen der Ernährungswirtschaft /". Bergen/Dumme : Agrimedia, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009755445&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía