Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Unternehmen Unternehmen Unternehmen.

Artículos de revistas sobre el tema "Unternehmen Unternehmen Unternehmen"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Unternehmen Unternehmen Unternehmen".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Heinrichshofen, Stefan. "Unternehmer, Unternehmen". Umsatzsteuer-Rundschau 68, n.º 5 (1 de marzo de 2019): 23–30. http://dx.doi.org/10.9785/ur-2019-680505.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kleinwort, Detlef. "Motivierte Mitarbeiter – Unternehmer im Unternehmen". ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97, n.º 11 (28 de noviembre de 2002): 594–95. http://dx.doi.org/10.3139/104.100592.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Haaker, Andreas. "Genossenschaften als berichtspflichtige Unternehmen von öffentlichem Interesse („public-interest entities“) im Sinne der neuen Rechnungslegungsrichtlinie?" Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 63, n.º 4 (1 de noviembre de 2013): 291–98. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2013-0405.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungIm Rahmen der neuen Rechnungslegungsrichtlinie werden an sog. Unternehmen von öffentlichem Interesse („public-interest entities“) erhöhte Anforderungen an die Berichterstattung gestellt. Erfüllt etwa ein kleines oder mittelgroßes Unternehmen das Tatbestandsmerkmal eines Unternehmens von öffentlichem Interesse, werden die Anforderungen denen für große Unternehmen gleichgestellt oder gehen unter bestimmten Bedingungen sogar darüber hinaus. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag analysiert, ob Genossenschaften als Unternehmen von öffentlichem Interesse im Sinne der Rechnungslegungsrichtlinie gelten könnten. Die einzelnen an das Tatbestandsmerkmal des öffentlichen Interesses anknüpfenden Berichtspflichten werden hierbei nicht im Detail behandelt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Blazejewski, Susanne y Carsten Herbes. "Energiewende im Unternehmen". Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 33, n.º 1 (28 de febrero de 2018): 12. http://dx.doi.org/10.14512/oew330112.

Texto completo
Resumen
Die Energiewende in den Unternehmen wird bestimmt von gesetzlichen Vorgaben, vom „Business Case“ und der persönlichen Werthaltung einzelner Unternehmer/innen. Wir haben untersucht, ob und wie auch ganz normale Mitarbeiter/innen, Initiativen für die Energiewende am Arbeitsplatz entwickeln
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Kretschmer, Tobias y Christoph Dehne. "Organisationsstruktur und Führungsstil nach Akquisitionen – eine empirische Untersuchung". Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 72, n.º 4 (diciembre de 2020): 479–512. http://dx.doi.org/10.1007/s41471-020-00104-2.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungViele Akquisitionen bleiben hinter den in sie gesetzten Erwartungen zurück. Ein Grund hierfür kann sein, dass Synergien nur dann realisiert werden, wenn der Akquisition ein erfolgreicher Post-Merger-Integrationsprozess folgt, der häufig Veränderungen in der Organisationsstruktur und im Führungsstil impliziert. Anhand einer Stichprobe von 230 europäischen Unternehmen untersuchen wir die Tendenz der akquirierten Unternehmen, die Organisationsstruktur und den Führungsstil des akquirierenden Unternehmens zu übernehmen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Veränderungen hauptsächlich im akquirierten Unternehmen stattfinden und dass Veränderungen im Führungsstil oft durch Änderungen der Unternehmensstruktur bedingt werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Mandl, Thomas, Ella Schwab, Ben Heuwing y Christa Womser-Hacker. "Digitalisierung in Unternehmen". Information - Wissenschaft & Praxis 69, n.º 4 (8 de agosto de 2018): 190–200. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2018-0018.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDigitale Arbeitsplätze führen zu einem tiefgehenden Wandel. Dies gilt nicht nur für technologische Neuerungen. Mit der Digitalisierung gehen Änderungen in der Unternehmens- und Kommunikationskultur einher. Diese werden in der Literatur häufig beschrieben, aber entscheidend erscheint die Perspektive der Unternehmen selbst. In welchen Situationen gelingt die Digitalisierung nicht? Welche Prozesse werden als besonders anspruchsvoll und schwierig empfunden? Wie können am schnellsten Fortschritte erzielt werden? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Durchführung und die Ergebnisse einer Fokusgruppe, die mit Führungskräften realisiert wurde, welche den Wandel durch Digitalisierung täglich erleben und gestalten. Sie sahen die wesentlichsten Hürden in den Bereichen Informationssysteme und Integration, Strukturen im Informationsmanagement sowie Führungskultur im Unternehmen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Boll, David, Harry Müller y Marcus Sidki. "Bilanzpolitik in kommunalen Unternehmen". Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 43, n.º 4 (2020): 479–505. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2020-4-479.

Texto completo
Resumen
Bilanzpolitik beschreibt die Möglichkeit der Geschäftsleitung eines Unternehmens, existierende Informationsvorteile gegenüber ihren Anspruchsgruppen auszunutzen. Sie dient der bewussten und zweckorientierten Einflussnahme innerhalb des gesetzlichen Rahmens auf einen Jahresabschluss in formaler und in inhaltlicher Hinsicht. Empirische Erkenntnisse hierzu liegen vor allem für die Privatwirtschaft vor. Die vorliegende Studie analysiert daher, ob Bilanzpolitik ein Phänomen ist, das ebenfalls in Unternehmen der öffentlichen Hand existiert. Basierend auf Jahresabschlussdaten aller kaufmännisch buchenden kommunalen Unternehmen in Deutschland zwischen 1998 und 2014 werden vier deskriptive Indikatoren sowie ein auf Burgstahler/ Dichev (1997) zurückgehendes statistisches Testverfahren kalkuliert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Hinweise auf Bilanzpolitik vor allem bei solchen kommunalen Unternehmen finden, die eine privatwirtschaftliche Rechtsform aufweisen oder einem zunehmenden Einfluss von Kreditgebern bzw. privatwirtschaftlichen Anteilseignern unterliegen. Außerdem zeigen sich heterogene Ergebnisse für unterschiedliche Branchen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Lohmann, Christian y Thorsten Ohliger. "Faktoren des Zahlungsausfalls: Eine empirische Analyse von Unternehmen des Gesundheitssektors in Deutschland". Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 22, n.º 06 (10 de mayo de 2017): 306–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109571.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Zielsetzung Unternehmen des Gesundheitssektors unterscheiden sich in einer Vielzahl an leistungswirtschaftlichen sowie betriebswirtschaftlichen Merkmalen von anderen Wirtschaftsunternehmen. Der vorliegende Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen bilanziellen Strukturmerkmalen und dem Zahlungsausfall von Unternehmen des Gesundheitssektors. Methodik Die Analyse basiert auf Jahresabschlussdaten von deutschen Gesundheitsunternehmen der Jahre 2005 bis 2009 sowie zugehöriger Zahlungsausfalldaten. Unter Verwendung des Propensity Score Matching werden insgesamt 61 Zahlungsausfälle (18 Krankenhäuser sowie 43 sonstige Gesundheitsunternehmen) mit Hilfe der logistischen Regressionsanalyse statistisch ausgewertet. Ergebnisse Ein hoher Eigenkapitalanteil sowie ein großes Umlaufvermögen reduziert die Wahrscheinlichkeit des Zahlungsausfalls eines Unternehmens des Gesundheitssektors. Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsunternehmen hat die Rentabilität eines Unternehmens des Gesundheitssektors keinen empirisch nachweisbaren Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit des Zahlungsausfalls. Schlussfolgerung Eine solide Finanzausstattung sowie eine zum großen Anteil auch kurzfristig liquidierbare Vermögensstruktur schützen die Unternehmen des Gesundheitssektors vor einem Zahlungsausfall. Die Rentabilität hat für die Unternehmensfortführung keine empirisch nachweisbare Aussagekraft. Dies resultiert möglicherweise aus der Regulierung des Gesundheitssektors in Bezug auf die medizinischen Leistungen sowie die damit einhergehenden Erlöse.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Becker, Daniel. "Schnäppchen von Unternehmen für Unternehmen". Sales Business 20, n.º 12 (diciembre de 2011): 48–49. http://dx.doi.org/10.1365/s35141-011-0187-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Gleißner, Werner, Endre Kamarás y Marco Wolfrum. "Quantifizierung des Adressausfall- risikos in der Krise". Industrie 4.0 Management 2021, n.º 1 (1 de febrero de 2021): 32–36. http://dx.doi.org/10.30844/i40m_21-1_s32-36.

Texto completo
Resumen
Schwere Wirtschaftskrisen führen zu einem deutlichen Anstieg der Häufigkeit von Insolvenzen der Unternehmen. Die Insolvenz eines Unternehmens hat wiederum erhebliche negative Auswirkungen auf andere Unternehmen, denen damit wesentliche Kunden oder Lieferanten verloren gehen. Für das Risikomanagement, die Quantifizierung der Risiken und die Initiierung von Bewältigungsmaßnahmen ist es gerade in einer Krise besonders wichtig, die Insolvenzrisiken von Geschäftspartnern (Adressausfallrisiken) sachgerecht einzuschätzen. Wesentlich ist hierbei, dass die Insolvenzrisiken von Unternehmen nicht unabhängig zu sehen sind, sondern dass es eine erhebliche systematische Komponente gibt, insbesondere durch den Nachfragerückgang in der Volkswirtschaft (in Abhängigkeit des Krisenverlaufs; siehe [13] und [14]). Die wesentlichen Herausforderungen und Lösungsstrategien werden nachfolgend skizziert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Pirron, Jörg. "Ganzheitlich digitalisierte Prozesskette statt Automatisierungsinseln". Logistik für Unternehmen 35, n.º 09-10 (2021): 54–55. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-09-10-54.

Texto completo
Resumen
Digitalisierung und Automatisierung sind für viele Unternehmen zwar kein Neuland, das volle Potenzial schöpfen derzeit aber die wenigsten aus. Denn oftmals stellen Unternehmen nur einzelne Teilbereiche um, eine ganzheitliche Strategie kommt nicht zum Einsatz. So entstehen Automatisierungsinseln, an deren Rand die Reibungsverluste enorm sind. Mithilfe einer Digitalen Prozessautomatisierung aber lässt sich die komplette Prozesskette digitalisieren, automatisieren und optimieren. Der Nutzen allein für die Intralogistik eines Unternehmens ist enorm.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Danne, Michael, Wilm Fecke y Oliver Mußhoff. "Onlineeinkauf von Pflanzenschutzmitteln: Ein Discrete-Choice-Experiment mit landwirtschaftlichen Unternehmern in Deutschland". German Journal of Agricultural Economics 70, n.º 2 (1 de junio de 2021): 101–22. http://dx.doi.org/10.30430/70.2021.2.101-122.

Texto completo
Resumen
Die Digitalisierung schreitet mehr und mehr voran und beeinflusst zunehmend Geschäftsabläufe in Unternehmen. Dem Handel über das Internet kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des ländlichen Raums zu. Nichtsdestotrotz gibt es bisher keine aktuellen Erkenntnisse zur E-Commerce-Nutzung für die Betriebsmittelbeschaffung im ländlichen Raum im Allgemeinen und zur Wirkung diesbezüglicher Gütesiegel im Besonderen. Aus diesem Grund wurde ein Discrete-Choice-Experiment zum Pflanzenschutzmitteleinkauf mit 250 landwirtschaftlichen Unternehmern als eine wichtige Gruppe von Nachfragern von Betriebsmitteln im ländlichen Raum durchgeführt. Mittels eines Mixed-Logit-Modells wurde die „willingness to accept“ landwirtschaftlicher Unternehmer für E-Commerce geschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass landwirtschaftliche Unternehmer für den Onlineeinkauf einen Preisnachlass im Vergleich zu ihrem aktuellen Landhändler fordern. Das Vorhandensein eines privatwirtschaftlichen bzw. staatlichen Gütesiegels für einen Onlinehändler wirkt sich positiv auf die E-Commerce-Nutzung aus. Eine längere Lieferzeit für die Betriebsmittel hat hingegen einen negativen Effekt auf die Nutzung von E-Commerce. Die Ergebnisse zeigen, dass der Beratung und dem persönlichen Kontakt des Händlers zum Kunden eine große Bedeutung zukommt. Diese Kernergebnisse sind sehr relevant für die Unternehmenspraxis sowie für die Politik, da sie Onlinehändlern von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln erste Anhaltspunkte bezüglich geeigneter Marketingmaßnahmen liefern und zur Ableitung von Politikmaßnahmen beitragen. Darüber hinaus konnte durch die Berücksichtigung individuenspezifischer Charakteristika gezeigt werden, dass ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Risikoeinstellung sowie der Bildung mit der E-Commerce-Akzeptanz eines landwirtschaftlichen Unternehmers besteht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Trost, Katja y Jürgen Seitz. "Influencer Marketing und die Medienunternehmen". MedienWirtschaft 13, n.º 3 (2016): 28–33. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2016-3-28.

Texto completo
Resumen
Das Internet und speziell Social Media stellen Unternehmen und besonders auch Medienunternehmen vor die Frage, wie sie externe Meinungsmacher für die eigenen Zwecke aktivieren können und sollen. Als passende Antwort wird „Influencer Marketing“ gesehen. So beeinflussen zum Beispiel Meinungsführer in Freundeskreisen die Entscheidungen über den Kinobesuch oder im Wege der Second- Screen-Nutzung den Fernsehkonsum; Werbestrategen üben einen Einfluss auf Blogger aus, die wiederum die Meinung der Netzgemeinde steuern. Die Kunst besteht für die Unternehmen darin, gleichzeitig vorsichtig und dennoch effektiv vorzugehen. Allerdings lauern Gefahren: Wird zu dick auftragen, kann der gute Ruf des Unternehmens durch die Influencer beschädigt werden. Geeignete Influencer für sich einzuspannen, geeignete Influencer-Initiativen zu unternehmen, stellen große Herausforderungen dar.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Lewandowski, Stefanie, André Ullrich y Norbert gronau. "Normen zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks". Industrie 4.0 Management 2021, n.º 4 (2 de agosto de 2021): 17–20. http://dx.doi.org/10.30844/i40m_21-4_s17-20.

Texto completo
Resumen
CO₂-Fußabdrücke sind ein aktuell viel diskutiertes Thema mit weitreichenden Implikationen für Individuen als auch Unternehmen. Firmen können einen proaktiven Beitrag zur Transparenz leisten, indem der unternehmens- oder produktbezogene CO₂-Fußabdruck ausgewiesen wird. Ist der Entschluss gefasst einen CO₂-Fußabdruck auszuweisen und die entstehenden Treibhausgase zu erfassen, existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Normen und Zertifikate, wie die publicly available specification 2050, das Greenhouse Gas Protokoll oder die ISO 14067. Das Ziel dieses Beitrags ist es, diese drei Normen zur Berechnung des produktbezogenen CO₂-Fußabdrucks zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Vor- und Nachteile in der Anwendung aufzuzeigen. Die Übersicht soll Unternehmen bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Eignung eines CO₂-Fußabdrucks für ihr Unternehmen unterstützen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Illgner, M., M. Lutter-Günther y C. Seidel. "Potenziale additiver Verfahren systematisch bewerten und in Produkte umsetzen". wt Werkstattstechnik online 108, n.º 06 (2018): 426–28. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-06-52.

Texto completo
Resumen
Additive Fertigungsverfahren sind dabei die Produktionstechnik signifikant zu verändern. Die vielfältigen Verfahren sowie Anwendungsmöglichkeiten sind jedoch für den Einstieg in diese Technologie eine hohe Hürde, die besonders kleine und mittelständische Unternehmen betrifft, da diese Unternehmen nur begrenzte Ressourcen in die Evaluierung einer neuen Technologie investieren können. Eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den Umgang mit additiven Technologien bietet die am Fraunhofer IGCV entwickelte methodische Analyse. Dabei werden die Potenziale additiver Technologien systematisch in Bezug auf die Produkte und Geschäftsprozesse des Unternehmens bewertet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Knieling, Jörg, Frank Othengrafen y Tobias Preising. "Privatisierung von Stadt- und Regionalentwicklung: Gesellschaftlicher Nutzen oder Verwirklichung von Unternehmenszielen? „Corporate Spatial Responsibility“ oder „Corporate Spatial Strategy“?" Raumforschung und Raumordnung 70, n.º 5 (31 de octubre de 2012): 451–64. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-012-0188-5.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Unternehmen und Wirtschaftsverbände beeinflussen zunehmend das öffentliche Aufgabenfeld der Raumentwicklung durch eigene Pläne und Positionierungsstrategien, die aktive Teilnahme an der politischen Entscheidungsfindung oder die Festlegung von Normen und Wertvorstellungen. Das Engagement privatwirtschaftlicher Akteure bei der Gestaltung des öffentlichen Raums ist dabei keinesfalls neu, allerdings scheinen sich strategische Entscheidungen von Unternehmen mittlerweile nicht nur auf den eigenen Unternehmensbereich zu beziehen, sondern einen größeren Wirkungsbereich – bezogen auf den Gegenstand (themenübergreifend) und den räumlichen Zuschnitt (gesamtstädtisch oder stadtregional) – zu umfassen. Der Beitrag hinterfragt anhand ausgewählter stadtregionaler Entwicklungsprozesse, welche Interessen überregional agierende Unternehmen in Bezug auf den lokalen oder regionalen Standort verfolgen: Orientieren sich privatwirtschaftlich beeinflusste Entwicklungsprozesse eher an betriebswirtschaftlichen Motiven oder übernehmen Unternehmen uneigennützig Verantwortung für den lokalen oder regionalen Standort, indem sie eigene Ressourcen für das Gemeinwohl einsetzen? Kann in diesem Zusammenhang – in Anlehnung an „Corporate Social Responsibility“ – von einer „Corporate Spatial Responsibility“ gesprochen werden? Anhand einer Analysematrix werden die verschiedenen privatwirtschaftlichen Beeinflussungsstrategien systematisiert und in Bezug auf die Qualitäten einer zunehmend privatwirtschaftlich initiierten räumlichen Entwicklungspolitik kritisch reflektiert. Dabei zeigt sich, dass die Agenda von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden im Hinblick auf Prozesse der Stadt- und Regionalentwicklung nicht so umfassend ausgerichtet ist wie die der öffentlichen Hand. Das gesellschaftliche und raumbezogene Engagement von Unternehmen erfolgt vorrangig dann, wenn es den Unternehmenszielen nicht entgegensteht und zur Steigerung des Betriebsergebnisses oder zur Imageförderung des Unternehmens beiträgt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Winzer, Janis. "Die Lebensdauer von Produkten ist planbar". Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 32, n.º 1 (2 de marzo de 2017): 9. http://dx.doi.org/10.14512/oew320109.

Texto completo
Resumen
Die Entwicklung zuverlässiger und somit langlebiger Produkte sollte für Unternehmen eine Selbstverständlichkeit sein. Zum einen hängt die Reputation des Unternehmens stark davon ab, zum andern ist es eine Frage der Wirtschaftsethik.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Thalmayr, Maria. "3. Fachmesse Krankenhaus Technologie mit BuFaTa 2018: Konzentration auf das Wesentliche". kma - Klinik Management aktuell 23, n.º 01/02 (febrero de 2018): 27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595020.

Texto completo
Resumen
Bereits zum dritten Mal bietet die Fachmesse Krankenhaustechnologie im Wissenschaftspark Gelsenkirchen am 19. und 20. Juni 2018 Vertretern sämtlicher im Krankenhaus anzutreffender Berufsgruppen, Unternehmern und Unternehmen eine Plattform für Kontakte, Ideen, Inspiration, Information und Wissenstransfer.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Graf, Ferdinand y Martin Dittgen. "Networks and News in Credit Risk Management". Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital: Volume 52, Issue 2 52, n.º 2 (1 de abril de 2019): 229–50. http://dx.doi.org/10.3790/ccm.52.2.229.

Texto completo
Resumen
Abstract The presumably most important function of a corporation is the establishment and management of connections to customers, suppliers, investors, debtors and competitors. All these connections may produce profits or bear risks. Hence, the isolated inspection of a corporation (or also a sovereign) may be insufficient. Instead, the economic environment of a corporation and its connections should be included in its valuation. Usually, this is done via manual and hardly standardized processes with their associated large efforts. This article presents a new method to analyze business news and to build up a network of corporations based on business news. To this end, we search in news articles from Reuters and Bloomberg for corporation names or synonyms and assume a connection exists between two corporations if the corporations are mentioned together frequently. Based on these connections, we (1) build up a network for the S&P500 companies, (2) identify groups therein to validate the approach manually and (3) test, whether corporations with many connections and a particularly favorable position in the network receive better rating grades compared to corporations with fewer connections and an average network position. The latter is equivalent to the question of whether a corporation’s connections are a driver of the firm value. Moreover, we use the business news to measure a corporation’s publicity and sentiment, and relate these to the corporation’s rating as well. Our empirical results indicate that the network properties, the sentiment and the media attention are contained in respectively affect the rating grade. Hence, the incorporation of news in the firm valuation – as it is done by many financial institutions – is reasonable. The factors mentioned above increase the explanatory power of our regression model significantly. Since many corporations have sufficient news coverage for our approach but are not rated from a rating agency, and hence must be rated with internal models, our approach may support manual processes in financial institutions and reduce efforts and costs. Zusammenfassung Eine der zentralen aber oft unterschätzten Aufgaben von Unternehmen ist der Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu Kunden, Lieferanten, Gläubigern, Investoren oder auch Konkurrenten, aus denen Profite und gegebenenfalls auch Risiken resultieren. Daher ist die isolierte Betrachtung eines Unternehmens (oder auch eines Staates) für dessen Bewertung oft nicht ausreichend. Stattdessen sollten das wirtschaftliche Umfeld eines Unternehmens und die Verbindungen eines Unternehmens direkt in dessen Bewertung einfließen. Deren zumeist qualitative, wenig standardisierte Analyse verursacht bei Kreditinstituten meist hohe Aufwände. Dieser Artikel beschreibt die Analyse von Unternehmensnachrichten und die Herleitung von Netzwerken dieser Unternehmen aus deren Unternehmensnachrichten. Hierzu suchen wir in Nachrichten von Reuters und Bloomberg nach Unternehmensnennungen und gehen von einer Verbindung zwischen zwei Unternehmen aus, wenn diese häufig in denselben Nachrichten genannt werden. Aufgrund dieser Verbindungen (1) erzeugen wir ein Netzwerk für die Unternehmen im S&P500, (2) identifizieren nicht-triviale Unternehmensgruppen und (3) testen, ob gut vernetzte Unternehmen eine bessere Bonitätsnote von den Ratingagenturen erhalten als weniger gut vernetzte Unternehmen. Letzteres ist gleichbedeutend mit der Fragestellung, ob eine gute, zentrale Positionierung eines Unternehmens in einem Netzwerk einen messbaren Mehrwert für das Unternehmen schafft, der sich im Rating niederschlägt. Darüber hinaus nutzen wir die Unternehmensnachrichten auch dazu um Kennzahlen abzuleiten, die die Aufmerksamkeit und die Stimmung der Nachrichtenlage unternehmensspezifisch messen und somit das wirtschaftliche Umfeld eines Unternehmens quantifizieren. Bezüglich dieser Kennzahlen überprüfen wir ebenfalls, ob sie einen messbaren Einfluss auf die Ratingnoten haben. Unsere Ergebnisse legen nah, dass sich sowohl Netzwerkeigenschaften als auch die Nachrichtenlage in der Bonitätseinschätzung niederschlagen. Diese Kennzahlen steigern den Erklärungsgrad unseres Shadow-Rating Modells erheblich. Da viele Unternehmen eine für unseren Ansatz hinreichende Nachrichtenabdeckung besitzen, aber kein Agenturrating, kann unser Ansatz besonders bei der Bewertung von Adressrisiken mit internen Modellen manuelle Prozesse ablösen und zu Effizienzsteigerungen führen. JEL Classification: G14, L14, D85
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Harteis, Christian, Johannes Bauer y Helmut Heid. "Der Umgang mit Fehlern als Merkmal betrieblicher Fehlerkultur und Voraussetzung für Professional Learning". Swiss Journal of Educational Research 28, n.º 1 (1 de junio de 2006): 111–30. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.28.1.4721.

Texto completo
Resumen
Moderne Unternehmen folgen Philosophien, wonach Beschäftigte Kompetenzen entwickeln und ihr Unternehmen als lernende Organisation begreifen sollen. Das soll das Potenzial des Unternehmens steigern, auf schwer antizipierbare Anforderungen angemessen reagieren zu können. Fehler stellen in diesem Kontext spezielle Lerngelegenheiten dar, zumal flexible Strukturen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Fehler geschehen. Jedoch reicht alleine ein Bekenntnis zu einer positiven Fehlerkultur nicht aus, damit im betrieblichen Arbeitsalltag aus Fehlern gelernt wird. Es bedarf eines Umgangs mit Fehlern, der Merkmale einer positiven Fehlerkultur erfüllt. Dieser Beitrag klärt Voraussetzungen des Lernens aus Fehlern und berichtet Ergebnisse von Studien mit Beschäftigten aus unterschiedlichen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Daudistel, Heidi. "Ansatze zum schlieben der diskrepanz zwischen unternehmen als kunde und unternehmen als unternehmen". Актуальні проблеми міжнародних відносин, Вип. 26 (2001): 191–95.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Situm, Mario. "Die Saldenliste als Informationsinstrument gegenüber Banken". Der Betriebswirt: Volume 56, Issue 2 56, n.º 2 (30 de junio de 2015): 16–21. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.56.2.16.

Texto completo
Resumen
Unterjähriges Zahlenmaterial wird von Banken als Fremdfinanzierungsgeber immer häufiger von Unternehmen eingefordert. Die Praxis zeigt, dass viele kleine und teilweise auch mittlere Unternehmen über kein etabliertes Controlling im Unternehmen verfügen, sodass derartige Informationen sehr häufig nur über aktuelle Saldenlisten zur Verfügung gestellt werden können. Im Zuge dieses Beitrags wird auf die eingeschränkte Informationskraft von Saldenlisten eingegangen und auf mögliche Herangehensweisen in der Praxis verwiesen, damit man dennoch aus dieser Informationsquelle die wirtschaftliche und finanzielle Situation eines Unternehmens bewerten kann. Management practice shows that many small and in some cases medium-sized companies do not possess an established controlling, so that relevant information is in many cases only submitted via balance lists. The purpose of this paper is to highlight the limited informativeness of balance lists and to explain possible approaches in practice, which are helpful nonetheless to appraise the economic and financial situation of a company using this source of information. Keywords: personal und zinsaufwand, gewinn und verlustrechnung, anlagevermögen, abschreibungen
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Boehringer, Michael y C. Conlin. "Unternehmen Deutsch". Die Unterrichtspraxis / Teaching German 30, n.º 1 (1997): 106. http://dx.doi.org/10.2307/3531236.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Krolzik, Udo. "Unternehmen Europa". Sozialwirtschaft 17, n.º 6 (2007): 13–17. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2007-6-13.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Siebel, Thomas. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78, n.º 5 (13 de abril de 2017): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0040-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Siebel, Thomas. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78, n.º 6 (12 de mayo de 2017): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0063-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Hofacker, Angelina. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78, n.º 7-8 (13 de junio de 2017): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0080-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Heerwagen, Mathias. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78, n.º 9 (17 de agosto de 2017): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0091-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Heerwagen, Mathias. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78, n.º 10 (15 de septiembre de 2017): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0119-7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Heerwagen, Mathias. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78, n.º 11 (13 de octubre de 2017): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0133-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Heerwagen, Mathias. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78, n.º 12 (10 de noviembre de 2017): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0142-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Heerwagen, Mathias. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, n.º 1 (8 de diciembre de 2017): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0158-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Heerwagen, Mathias. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, n.º 2 (12 de enero de 2018): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0177-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Heerwagen, Mathias. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, n.º 3 (9 de febrero de 2018): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0191-z.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Heerwagen, Mathias. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, n.º 4 (9 de marzo de 2018): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-018-0013-y.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Heerwagen, Mathias y Thomas Schneider. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, n.º 5 (13 de abril de 2018): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-018-0032-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Heerwagen, Mathias y Thomas Schneider. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, n.º 6 (11 de mayo de 2018): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-018-0047-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Liebl, Johannes. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, n.º 7-8 (22 de junio de 2018): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-018-0057-z.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Heerwagen, Mathias, Thomas Schneider y Wolfgang Siebenpfeiffer. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, n.º 9 (10 de agosto de 2018): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-018-0073-z.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Heerwagen, Mathias, Thomas Schneider y Wolfgang Siebenpfeiffer. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, n.º 10 (10 de septiembre de 2018): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-018-0097-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Heerwagen, Mathias y Thomas Schneider. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, n.º 11 (12 de octubre de 2018): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-018-0113-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Schneider, Thomas y Mathias Heerwagen. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, n.º 12 (9 de noviembre de 2018): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-018-0123-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Schneider, Thomas. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 80, n.º 3 (8 de febrero de 2019): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-019-0005-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Schneider, Thomas. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 80, n.º 4 (8 de marzo de 2019): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-019-0021-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Schneider, Thomas y Mathias Heerwagen. "Personen + Unternehmen". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 80, n.º 6 (8 de mayo de 2019): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-019-0061-y.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

"Unternehmer, Unternehmen". Umsatzsteuer-Rundschau 66, n.º 2 (1 de enero de 2017). http://dx.doi.org/10.9785/ur-2017-0207.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

"Unternehmer, Unternehmen". Umsatzsteuer-Rundschau 66, n.º 3 (1 de enero de 2017). http://dx.doi.org/10.9785/ur-2017-0305.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

"Unternehmer, Unternehmen". Umsatzsteuer-Rundschau 66, n.º 3 (1 de enero de 2017). http://dx.doi.org/10.9785/ur-2017-0306.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

"Unternehmer, Unternehmen". Umsatzsteuer-Rundschau 66, n.º 6 (1 de enero de 2017). http://dx.doi.org/10.9785/ur-2017-0604.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

"Unternehmen, Unternehmer". Umsatzsteuer-Rundschau 66, n.º 16 (26 de enero de 2017). http://dx.doi.org/10.9785/ur-2017-1604.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía