Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Urologische Klinik und Poliklinik.

Artículos de revistas sobre el tema "Urologische Klinik und Poliklinik"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Urologische Klinik und Poliklinik".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Henning, Peter. "Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie: Urologische Tumoren im Fokus." Onkologische Welt 01, no. 06 (2010): 280. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631101.

Texto completo
Resumen
Der diesjährige Urologen-Kongress verzeichnete mehr als 6000 Teilnehmer – laut Kongresspräsident Prof. Dr. Wolfgang Weidner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Universitätsklinikum Gießen, ist er somit der drittgrößte Urologen-Kongress der Welt. Im Focus des Kongresses standen die urologischen Tumoren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Petsch, Peter-Michael. "Der Männerschwerpunkt." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 05 (2009): 50–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575164.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Hegerl, Ulrich, Stephan Zierz, and Christian Sander. "61. Jahrestagung der DGKN 2017 mit Richard-Jung-Kolleg in Leipzig: Ein Rückblick und Ausblick." Klinische Neurophysiologie 48, no. 02 (2017): 109–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111585.

Texto completo
Resumen
Die 61. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKN fand vom 27.–29. April 2017 an der 1409 gegründeten Universität Leipzig statt unter der gemeinsamen Leitung der Tagungspräsidenten Prof. Ulrich Hegerl, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig, und Prof. Stefan Zierz, Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Halle (Saale). Tagungsort war die in den letzten Jahren aufwendig sanierte Kongresshalle am bekannten Leipziger Zoo, die aufgrund ihrer zentralen Lage und dem bemerkenswerten Mix aus Neo-Barock, Ju
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Hartmann, Karin, Maja Brenner, Oliver Brandt, et al. "Dermatologische Klinik des Universitätsspitals Basel." Aktuelle Dermatologie 49, no. 10 (2023): 422–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-2122-7078.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Dermatologische Klinik des Universitätsspitals Basel vereint die Disziplinen Dermatologie, Venerologie und Allergologie inkl. klinischer Immunologie. Sie zeichnet sich durch Patientenversorgung, Forschung und Weiterbildung auf universitärem Niveau aus. Mit ihrer 109-jährigen Geschichte bietet die Klinik ein breites Spektrum an evidenzbasierten Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie. Unser Team erforscht und integriert kontinuierlich die neuesten Möglichkeiten der medizinischen und ästhetischen Dermatologie, der Allergologie, der 3D-Hautkrebsvorsorge und der Mohs-Chirurgie.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Eberlein, B., U. Darsow, K. Eyerich, et al. "50 Jahre Universitäts-Hautklinik am Biederstein in München." Aktuelle Dermatologie 45, no. 06 (2019): 261–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0880-3256.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der Technischen Universität München (TUM) wurde 1969 in Betrieb genommen und feiert daher im Jahr 2019 ihr 50-jähriges Bestehen. Die Ursprünge dieser Klink gehen aber wie an vielen Orten auf ältere Versorgungsstrukturen zurück. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens soll dieser Artikel die Entwicklung und aktuelle Ausrichtung der Klinik illustrieren und dabei auch die Wertschätzung für unsere Vorgänger ausdrücken, die sich auf den verschiedenen Positionen für unsere Patienten eingesetzt und so die Basis für
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Wodarz, Norbert. "Prävalenz und Relevanz der Medikamentenabhängigkeit." Suchttherapie 21, no. 02 (2020): 98–99. http://dx.doi.org/10.1055/a-1132-3588.

Texto completo
Resumen
Dr. Gallus Bischof und PD Dr. Friedrich Wurst im Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Wodarz, Chefarzt des Zentrums für Suchtmedizin, sowie stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum medbo.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Olk, J., H. Hamm, E. B. Bröcker, and M. Goebeler. "Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Würzburg: Geschichte und Gegenwart." Aktuelle Dermatologie 45, no. 01/02 (2019): 14–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-0820-4566.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDieser Beitrag beleuchtet die fast 150 Jahre lange Geschichte der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Würzburg und ihrer Vorgängerinstitutionen von der Gründung bis zur Gegenwart. Dargestellt werden die wichtigsten Entwicklungsschritte von den ersten dermatologischen Vorlesungsinhalten im späten 18. Jahrhundert über die erste eigene Abteilung für Hautkrankheiten in Würzburg im Jahre 1872, die mit dem 1921 erfolgten Bezug des Luitpoldkrankenhauses verbundene Erweiterung des Fachgebiets, die Wirren in der Zeit des National
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Boeckmann, L., T. Bernhardt, M. Schäfer, et al. "Experimentelle Forschung an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie." Aktuelle Dermatologie 46, no. 08/09 (2020): 370–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-1147-5015.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungSeit Antritt von Prof. Dr. med. Steffen Emmert als Ordinarius der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie im Jahr 2015 konnte das dermatologische Forschungslabor sukzessive aufgebaut und erweitert werden. Im Einklang mit dem onkologischen Schwerpunkt der Universitätsmedizin Rostock sowie dem von der Landesregierung forcierten „Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern“ wird grundlagenorientierten und translationalen Projekten nachgegangen. Das vorwiegend drittmittelfinanzierte und stetig wachsende Forschungsteam bearbeitet diverse Fragestellungen in den Bereichen der
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Kucera, Martin. "Radiologie: KI-Einsatz auf der Wiesn." kma - Klinik Management aktuell 27, no. 12 (2022): 70–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1760180.

Texto completo
Resumen
Um die Diagnostik und Behandlung von Kopfverletzungen auf dem Oktoberfest zu verbessern, hat ein Team der Klinik und Poliklinik für Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München dort erstmals einen Computertomograf aufgestellt. Der Diagnoseprozess wurde dabei von einer KI unterstützt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Bruns, Christiane. "Selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei malignen Leber tumoren: Therapieoption mit Zukunft." Onkologische Welt 01, no. 05 (2010): 211. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632895.

Texto completo
Resumen
Die selektive interne Radiotherapie (SIRT) ist eine viel versprechende Option zur lokalen Behandlung maligner Lebertumore. Über die bisherigen Ergebnisse und das Potenzial dieser Methode sprachen wir mit Prof. Dr. Christiane Bruns, Oberärztin an der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Großhadern der LMU München.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Biedermann, T. "Aktuelle Entwicklungen der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein München." Aktuelle Dermatologie 45, no. 06 (2019): 255–56. http://dx.doi.org/10.1055/a-0874-3774.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Niklas, Anke. "Wir müssen in allem, was wir mit dem Patienten besprechen, wahrhaftig sein." Zeitschrift für Komplementärmedizin 09, no. 02 (2017): 54–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105206.

Texto completo
Resumen
SummaryProf. Dr. med. Claudia Bausewein ist Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am Klinikum der Universität München. Sie leitet die Christophorus Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit in München und ist Visiting Professor am Cicely Saunders Institute, King’s College London.Im Interview erzählt sie u. a., warum sich die Patientenverfügung überholt hat, wo Advance Care Planning ansetzt und wie eine gute palliativmedizinische Betreuung Sterbewünsche Schwerstkranker in den allermeisten Fällen zum Verschwinden bringt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Elisabeth Piechaczek, Charlotte, Regine Primbs, Pia-Marie Comanns, Lisa Feldmann, Ellen Greimel, and Gerd Schulte-Körne. "„Corona und Du“." Nervenheilkunde 40, no. 05 (2021): 333–40. http://dx.doi.org/10.1055/a-1389-8629.

Texto completo
Resumen
ZUSAMMENFASSUNGBedingt durch die Coronapandemie besteht für Kinder, Jugendliche und deren Eltern ein großer Informationsbedarf, wie sie mit den neuen Herausforderungen im Alltag, der Schule und der Familie gut umgehen können. Um die spezifischen Bedarfe dieser Zielgruppen zu adressieren, hat die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung und zusammen mit Medienpartnern das webbasierte Infoportal „Corona und Du“ bereitgestellt (https://www.corona-und-du.info). Dieses Portal umfasst eviden
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Bühligen, Ulf, Alexandra Keller, Holger Till, and Wolfgang Müller. "Deformitäten und Wachstumsstörungen der unteren Extremität." Kinder- und Jugendmedizin 7, no. 02 (2007): 100–105. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617952.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungLängendefizite und Wachstumsdifferenzen der Extremitäten lassen sich mittels operativer Eingriffe korrigieren. Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Abhängig von der individuellen Situation und der Behandlungsstrategie kommen der monolaterale Fixateur externe, der dreidimensionale Ringfixateur und in letzter Zeit zunehmend der nach dem Hexapoden-Prinzip arbeitende Taylor-Spatial-Framezum Einsatz. Dreidimensionale Korrekturen erfordern eine aufwändige Planung und den Einsatz spezieller Computerprogramme. Besonders im Bereich der statisch belasteten unteren Extremi
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Kettner, Johanna. "Zurück mit einem guten Gefühl." Psychiatrische Pflege 7, no. 3 (2022): 31–34. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000426.

Texto completo
Resumen
Das Konzept des Belastungserprobungscoaching (BEC) wurde auf der Somato-Psychiatrischen Station I11 der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität in München durchgeführt. Das Konzept wurde entwickelt, um die Patient_innen auf die Zeit zu Hause vorzubereiten und ihnen den Weg ins eigene Umfeld positiv und sicher zu gestalten. Dieses Coaching erfolgt durch individuelle Zielsetzung, Strukturplanung in Form einer psycho-edukativen, offenen, kontakt- und reflektionsorientierten pflegetherapeutischen Gruppe. Die Entwicklungsidee ergab sich
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Emmert, S., R. Panzer, S. Rode, et al. "Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Universitätsmedizin Rostock – von Fischschuppenerkrankungen, Mondscheinkindern und viel, viel Mee(h)r!" Aktuelle Dermatologie 46, no. 08/09 (2020): 356–61. http://dx.doi.org/10.1055/a-1147-3103.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Universität Rostock und die Universitätsmedizin als Gründungsfakultät ist die drittälteste Alma Mater in Mitteleuropa – 2019 hat sie ihr 600-jähriges Bestehen gefeiert. Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Universitätsmedizin Rostock kann auf eine ähnlich lange Tradition zurückblicken – sie ist das drittälteste Ordinariat nach Breslau und der Charité in Berlin. Gemäß dem universitären Motto „Traditio et Innovatio“ hat sich aus dieser Tradition, begründet durch angesehene Ordinarien wie Wolters, Frieboes oder auch Flegel zu DDR-Zeiten, in den letzten
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Kurch, Lars, Bernd Habermann, Thomas Scholz, et al. "Mehr Nuklearmedizin im Studium: Option Wahlfach, dargestellt am Beispiel des Leipziger Curriculums „Nuklearmedizin universal“." Der Nuklearmediziner 42, no. 04 (2019): 328–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1021-0648.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungStudierende der Humanmedizin müssen sich im Rahmen ihrer universitären Ausbildung ein umfangreiches Wissen zunächst aus den Grundlagenwissenschaften und später aus den verschiedensten medizinischen Fachgebieten aneignen. Für Vertiefungen, insbesondere in kleinere, aber dennoch hochinteressante Fachbereiche − etwa der Nuklearmedizin – bleibt dabei oft wenig Zeit. Eine Option, Vertiefungen über den in Seminaren und Vorlesungen vermittelten, vorwiegend klinisch orientierten Stoff zu ermöglichen, bieten Wahlfächer. Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätskliniku
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Zouboulis, Ch C. "Ein neues moderneres Domizil für die Klinik und Poliklinik für Dermatologie der FU Berlin." Der Hautarzt 52, no. 1 (2001): 72. http://dx.doi.org/10.1007/s001050051267.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Hausmann, Ralph. "Maßnahmen zur Trendwende in Richtung Heimdialyse laufen." Dialyse aktuell 26, no. 02 (2022): 60–61. http://dx.doi.org/10.1055/a-1681-3059.

Texto completo
Resumen
In Deutschland ist im internationalen Vergleich die Heimdialyse stark unterrepräsentiert. Wie die MAU-PD-Studie 1 ermittelte, erhalten von den ca. 80 000 dialysepflichtigen Personen nur etwa 6 % eine ambulante Peritonealdialyse (PD). Damit bildet Deutschland das Schlusslicht in Europa. Zu den Ursachen kommen die Studienautoren zu dem Schluss, dass die niedrige Rate auf einer über viele Jahre gewachsene Benachteiligung des Verfahrens beruht. Hinzu kämen Ausbildungsdefizite bei Nephrologinnen und Nephrologen sowie eine unzureichende Information der Patientinnen und Patienten. Die Deutsche Gesell
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Scheffels, Jannik Florian, Hannah Kräling, Michaela Jeschke, Elke Kalbe, and Josef Kessler. "Erfassung exekutiver Funktionsstörungen mit dem Kölner-Exekutiv-Test." Zeitschrift für Neuropsychologie 33, no. 2 (2022): 71–83. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000354.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: Exekutive Funktionsstörungen haben eine hohe Prävalenz und treten beispielsweise nach Schädel-Hirn-Traumata, Schlaganfällen oder neurodegenerativen Erkrankungen auf. Obwohl sie oftmals mit Verhaltensänderungen und Emotionserkennungsdefiziten einhergehen, werden diese in der neuropsychologischen Diagnostik meist nicht berücksichtigt. Daher wurde der Kölner-Exekutiv-Test (KEX) entwickelt. Er ist eine Erweiterung bisheriger Verfahren und basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen zum Konstrukt „Exekutivfunktionen“. Die einzelnen Untertests – Paarassoziationslernen-5, Tier-Wort-I
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Gramminger, Cathrin, and Tilo Biedermann. "Erkennen – Der klinische Blick auf die kutane Tuberkulose." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 23, no. 7 (2025): 793–803. https://doi.org/10.1111/ddg.15674_g.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungIn vielen Ländern ist die Tuberkulose (TBC) bis heute eine der häufigsten Todesursachen und bleibt insbesondere durch Migrationsbewegungen auch in Deutschland von Bedeutung. Die Diagnose der seltenen kutanen Tuberkulose ist herausfordernd, da sie in vielfältigen klinischen Erscheinungsformen auftritt, die deutlich häufigeren Erkrankungen ähneln. Besonders bei paucibazillären Formen können diagnostische Goldstandards negativ ausfallen, was die Diagnosestellung zusätzlich erschwert. Ein klarer Verdacht basierend auf dem klinischen Bild ist daher eine wesentliche Grundlage für eine
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Knoll, Thomas, and Peter Alken. "Rückblick auf 50 Jahre Steintherapie." Aktuelle Urologie 50, no. 02 (2019): 157–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-0828-9936.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Urolithiasis ist das Brot-und-Butter-Geschäft des Urologen. Kaum eine urologische Praxis oder Klinik kann auf die Therapie von Harnsteinen verzichten. Dieser Artikel stellt die Entwicklungen der letzten 50 Jahre auf dem Gebiet der Urolithiasis dar. In der bildgebenden Diagnostik hat sich die Computertomografie gegenüber der konventionellen Röntgenbildgebung durchgesetzt. Konservative Therapien wie die „medical expulsive therapy“ (MET) hatten sich etabliert, sind aber zuletzt wieder in die Diskussion geraten. Die größten Fortschritte hat in den letzten 50 Jahren sicherlich di
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Debus, E. S., A. Larena-Avellaneda, A. Ivoghli, F. Tató, T. Meinertz, and H. Reichenspurner. "Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin im Universitären Herzzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf – das Hamburger Modell." Gefässchirurgie 15, no. 5 (2010): 301–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00772-010-0784-z.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Melfsen, Siebke, Susanne Walitza, Anthony Attwood, and Andreas Warnke. "Validierung der deutschen Version der Australian Scale of Asperger’s Syndrome (ASAS)." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 33, no. 1 (2005): 27–34. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.33.1.27.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: Fragestellung: Ziel unserer Studie war es, die Validität der deutschen Übersetzung der Australian Scale for Asperger’s Syndrom (ASAS) zu überprüfen. Außerdem sollte der von der australischen Forschergruppe vorgeschlagene Auswertungsmodus der Skala überprüft werden. Methodik: Im Rahmen eines stationären Aufenthaltes in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg wurde die Skala den Müttern von 18 Kindern mit der Diagnose eines Asperger Syndroms, den Müttern von 18 Kindern mit der nicht bestätigten Verdachtsdiagnose ein
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Hupe, Marie Christine, Marten Müller, Julian Peter Struck, et al. "Osteoprotektion als Baustein der Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms: Behandlungsrealität in Deutschland und Entscheidungspfade zur Therapieoptimierung." TumorDiagnostik & Therapie 43, no. 08 (2022): 535–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-1892-4251.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Hintergrund Die Osteoprotektion bei Prostatakarzinompatienten spielt nicht nur in der ossär metastasierten kastrationsresistenten (mCRPC) Situation eine Rolle. Auch im ossär metastasiertem hormonsensitiven Stadium (mHSPC) und im Allgemeinen begleitend zur Androgendeprivationstherapie (ADT) wird eine Osteoprotektion empfohlen. Diese Studie soll die Anwendungsrealität der verschiedenen Arten der Osteoprotektion beim metastasierten Prostatakarzinom in Deutschland aufzeigen. Material und Methoden Es wurde ein Online-Fragebogen bestehend aus 16 Fragen zur Erfassung der Behandlungsre
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Grosu, Anca-L. "Zur Emeritierung von Prof. Dr. med. Michael Molls – Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, TU München." Strahlentherapie und Onkologie 190, no. 11 (2014): 1086–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00066-014-0749-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Meier, M., J. Brell, L. Grieger, et al. "Wie hoch ist die Zufriedenheit bei dem Besuch einer universitären Kinderpoliklinik?" Kinder- und Jugendmedizin 16, no. 02 (2016): 132–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616309.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungUnter Zunahme der ambulanten Behandlungsfälle sind Maßnahmen zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der Versorgungsqualität unumgänglich. Die Patientenzufriedenheit ist dabei als Teil des Qualitätsmanagements ein wichtiger Faktor und sollte, wie auch im stationären Sektor üblich, hinreichend untersucht werden. In der ambulanten Versorgung wurde dieser Indikator bisher wenig erforscht und damit nimmt die Ambulanz einer pädiatrischen Universitätsklinik eine Vorreiterrolle für andere ambulante Versorger ein. In der Zeit vom 03.08.2009 bis 03.11.2009 wurde bei 2283 Patienten mithi
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Herber, Oliver Rudolf, Stefan Wilm, Annett Fiege, Nicole Ernstmann, Holger Pfaff, and Andrea Icks. "Die DFG Nachwuchsakademie 2017 – Wissenschaftliche Nachwuchsförderung in der Versorgungsforschung." Das Gesundheitswesen 82, no. 12 (2020): 992–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-1082-0966.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie vierte Nachwuchsakademie „Versorgungsforschung“ wurde 2017 erneut von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell gefördert. Initiator war das Centre for Health and Society (chs) der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf unter Beteiligung des Zentrums für Versorgungsforschung Köln (ZVFK), der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR) der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn, des Interdisziplinären Zentrums für Versorgungsforschung im Gesundheitswesen (IZVF) in Wit
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Ebert, Andreas D., and Matthias David. "Vergessene und verdrängte Geschichte(n): Die geburtshilfliche Klinik und Poliklinik der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau von ihrer Gründung 1811 bis 1945." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 81, no. 07 (2021): 732–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1512-7108.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Struck, Julian, Mike Wenzel, Axel Heidenreich, Axel Merseburger, and Johannes Salem. "Die Implementierung der Telemedizin im urologischen Alltag." Aktuelle Urologie 49, no. 06 (2018): 509–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-0741-6664.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Hintergrund Da eine Steigerung der Anzahl an zu versorgenden geriatrischen Patienten mit urologischen Krankheitsbildern in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten ist und die Urologie zugleich mit anderen Fachbereichen um den medizinischen Nachwuchs konkurriert, werden alternative Modelle benötigt, um die medizinische Versorgung dieser Patienten sicherzustellen. Ein vielversprechender Ansatz stellt die Telemedizin dar. Hierbei werden sowohl räumliche als auch zeitliche Distanzen mittels Datenaustausch bzw. Telekommunikation überbrückt, um eine urologische Diagnostik und Therapie
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Wunderlich, Gerd, Robert Freudenberg, Holger Hartmann, Petra Herrling, and Jörg Kotzerke. "Strahlenexposition bei der Herstellung von Radiopharmaka im nuklearmedizinischen Routinelabor, gemessen mit optisch stimulierten Lumineszenzdetektoren (OSL)." Nuklearmedizin 58, no. 06 (2019): 470–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-1031-9251.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Ziel Vor dem Hintergrund der neuen Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) ist es sinnvoll, sich erneut einen Überblick über die Strahlenexposition des Personals bei Radiopharmakaherstellungen im radiopharmazeutischen Labor zu verschaffen. Dabei soll die Strahlenexposition im Bereich der Herstellung und Anwendung von Radiopharmaka erfasst werden, um Tätigkeiten mit hoher Exposition zu identifizieren und Arbeitsabläufe zu optimieren. In der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum an der TU Dresden wurden dazu Messungen mit optisch stimulierten Lumineszenzdos
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Mehlis, Katja, Christina Becker, Carola Christ, et al. "Häufigkeit und Zeitpunkt von Entscheidungen gegen intensivmedizinische Maßnahmen und tumorspezifische Therapien in einer universitären Hämatologie und Onkologie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 17 (2017): e116-e123. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103340.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung Entscheidungen zur Therapiebegrenzung (TBE) sind wichtig, um Übertherapie am Lebensende zu verhindern. Sie werden jedoch nicht immer vorher mit dem Patienten besprochen oder ausreichend dokumentiert. Im Rahmen einer Studie zur Verbesserung von TBE bei Patienten mit fortgeschrittener hämatologischer/onkologischer Erkrankung wurde untersucht, wie häufig TBE einem Todesfall vorausgehen und wie frühzeitig diese festgelegt werden. Methodik In die Querschnittsstudie wurden 567 stationäre Patienten mit fortgeschrittenen hämatologischen/ onkologischen Neop
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Strobel, Markus, Andreas Warnke, Michael Roth, and Ulrike Schulze. "Psychopharmakotherapie mit Clomipramin und Paroxetin bei jugendlichen Patientinnen mit «Anorexia nervosa» und «Depressiver Episode» - eine Pilotstudie zu Verträglichkeit, Absetzquote und therapeutischen Verlaufskriterien." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 32, no. 4 (2004): 279–89. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.32.4.279.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: Fragestellung: Die Frage der Indikation und Wirkung antidepressiver Medikation bei Anorexia nervosa mit Beginn im Kindes- und Jugendalter im Verlauf stationärer Behandlung wurde bislang nur wenig untersucht. Auch mangelt es an vergleichenden Studien zu Verträglichkeit und Wirkung unterschiedlicher Thymoleptika an anorektischen Patienten dieses Altersspektrums. Gegenstand der vorliegenden Studie war ein Vergleich der Behandlungsverläufe unter Paroxetin, einem SSRI, und Clomipramin, einem trizyklischen Antidepressivum mit serotonerger Wirkkomponente. Neben Qualität und Auftreten
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Lichert, Frank. "Interview mit Prof. Dr. med. Andreas Roth, Bereichsleiter Endoprothetik/Orthopädie an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Uniklinik Leipzig AöR." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 163, no. 01 (2025): 9–10. https://doi.org/10.1055/a-2466-8308.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Not Available, Not Available. "Laudatio Zum 65. Geburtstag Von Herrn Professor Dr. MEd. Joachim Bennek - Direktor Der Klinik Und Poliklinik Für Kinderchirurgie Der Universität Leipzig." Pediatrics and Related Topics 41, no. 5 (2002): 437–39. http://dx.doi.org/10.1080/0030932021000053480.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Schmidt, Uwe, Claudia Capek, Cahit Birdir, Christine Erfurt, and Katharina Nitzsche. "„Crystal“ und Schwangerschaft – erste Ergebnisse einer retrospektiven Studie zum Schwangerschafts- und Geburtsverlauf Methamphetamin-konsumierender Frauen in Sachsen." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 223, no. 04 (2019): 221–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-0831-3642.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Einleitung Im Freistaat Sachsen ist seit Jahren ein zunehmender Methamphetamin-(MA-)Konsum zu beobachten. Untersuchungen zum Risiko des MA-Konsums für Schwangerschaft und Geburt liegen aus dem deutschsprachigen Raum bislang nicht vor. Methoden Es wurden die Behandlungsakten aller betreuten Schwangerschaften und Geburten der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Jahre 2010–2015 mit dokumentiertem MA-Konsum retrospektiv untersucht. 119 Schwangerschaften mit 113 Geburten von 115 Frauen mit MA-Konsum konnten ausgewertet werden. 88 Frauen räumten den Konsum
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Rabe, E., and F. Pannier. "Endovenöse Lasertherapie mit dem 980-nm-Diodenlaser bei Ulcus cruris venosum." Phlebologie 36, no. 04 (2007): 179–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622181.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Ziel: In den vergangenen Jahren haben Methoden mit geringem invasivem Vorgehen wie die endovenöse Lasertherapie (ELT) das Therapiespektrum der Varikose ergänzt. Berichte zur Behandlung bei Ulcus-cruris-Patienten mittels ELT sind selten. Diese Untersuchung soll zeigen, dass die ELT auch bei diesem schwierigen Patientenkollektiv eine Therapieoption darstellt. Patienten, Material, Methoden: In der nicht randomisierten, prospektiven Studie schlossen wir insgesamt 13 unselektierte Patienten (12 Frauen und 1 Mann) aus der phlebologischen Ambulanz der Klinik und Poliklinik für Dermato
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Rabe, E., and F. Pannier. "Endovenöse Lasertherapie der insuffizienten Vena saphena parva mit dem 980-nm-Diodenlaser." Phlebologie 35, no. 06 (2006): 294–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622157.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Ziel: In den vergangenen Jahren haben Methoden mit geringem invasivem Vorgehen wie die endovenöse Lasertherapie (ELT) das Therapiespektrum der Varikose ergänzt. Berichte zur Behandlung der Vena saphena parva (VSP) mittels ELT sind bisher selten. Patienten, Material, Methoden: In der nicht randomisierten, prospektiven Studie schlossen wir insgesamt 45 unselektierte Patienten aus der phlebologischen Ambulanz der Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Universität Bonn ein, die eine duplexsonographisch nachgewiesene Stammvarikose der VSP aufwiesen. 22 dieser Patienten wurden na
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Maier, Wolfgang. "Herrn Professor Dr. sc. med. Fritz Meißner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie der Karl-Marx-Universität Leipzig, zur Vollendung seines 65. Lebensjahres." European Journal of Pediatric Surgery 40, no. 05 (1985): 259. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1059788.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Scheffels, Jannik Florian, Jasmin Elaine Engels, Elke Kalbe, and Josef Kessler. "Screening exekutiver Funktionen bei Parkinson-Patienten durch den neuen Schnelltest PAL-5." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 86, no. 04 (2017): 219–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122390.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungMorbus Parkinson ist nach der Demenz vom Alzheimer-Typ die zweithäufigste chronische neurodegenerative Erkrankung weltweit. Neben den charakteristischen motorischen Symptomen der Krankheit, insbesondere der Bradykinese, treten häufig bereits vor Beginn der Erkrankung leichte kognitive Beeinträchtigungen (PD-MCI) auf, die vor allem die Exekutivfunktionen betreffen. Um solche kognitiven Beeinträchtigungen frühzeitig zu erkennen, ist initial die Durchführung eines Screenings wünschenswert. Der neu entwickelte kognitive Schnelltest Paarassoziationslernen-5 („PAL-5“) wurde konzipiert
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Schirren, C. "Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie Band 9. Vorträge der IX. Fortbildungswoche der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V." Andrologia 12, no. 2 (2009): 120. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0272.1980.tb00593.x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Kostenis, Evi. "Lipidsenker. Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Klinik und Therapie von Stoffwechselstörungen. Von Christiane Keller; Medizinische Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. 114 Seiten, 34 Abbildungen und 21 Tabellen. DM 29,—. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 1993; ISBN 3-8047-1263-0." Pharmazie in Unserer Zeit 23, no. 5 (1994): 313. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.19940230511.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Dugrillon, Alex, та Roland Gärtner. "δ-Iodolactones decrease epidermal growth factor-induced proliferation and inositol-1,4,5-trisphosphate generation in porcine thyroid follicles—a possible mechanism of growth inhibition by iodide". European Journal of Endocrinology 132, № 6 (1995): 735–43. http://dx.doi.org/10.1530/eje.0.1320735.

Texto completo
Resumen
Dugrillon A, Gärtner R. δIodolactones decrease epidermal growth factor-induced proliferation and inositol-1,4,5-trisphosphate generation in porcine thyroid follicles–a possible mechanism of growth inhibition by iodide. Eur J Endocrinol 1995;132:735–43. ISSN 0804–4643 δ-Iodolactones (6-iodo-8,11,14-eicosatrienoic δ-lactone, δ-IL), an iodinated derivative of arachidonic acid, has been shown to be synthesized in thyroid tissue and to inhibit thyroid cell proliferation. It is discussed as a potential mediator of the autoregulatory pathway of iodide in cyclic adenosine-3′,5′-monophosphate (cAMP)- a
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Neuwinger, Joachim, Hermann M. Behre, and Eberhard Nieschlag. "External quality control in the andrology laboratory: an experimental multicenter trial**The investigators and centers involved in this study were Prof. Dr. Julian Frick, Urologische Abteilung, Landeskrankenhaus Salzburg, Austria; Dr. Werner G. Gehring and Priv. Doz. Dr. Ulrich Schneider, Institut für Reproduktionsmedizin, Springe, Federal Republic of Germany; Priv. Doz. Dr. Wulf-Dieter Hetzel, Medizinische Universitätsklinik, Ulm, Federal Republic of Germany; Dr. Thomas Katzorke and Dr. Dirk-Fritz Propping, Essen, Federal Republic of Germany; Prof. Dr. Walter Krause, Zentrum für Hautkrankheiten, Universität Marburg, Marburg, Federal Republic of Germany; Prof. Dr. Wolf Bernhard Schill, Universitäts-Hautklinik, Gießen, Federal Republic of Germany; Prof. Dr. Bärbel Schütte, Zentrum für Dermatologie und Venerologie, Universität Münster, Münster, Federad Republic of Germany; Prof. Dr. Wolfgang Schulze, Universitäts-Hautklinik, Abteilung für Andrologie, Hamburg, Federal Republic of Germany; Dr. Hans van der Ven, Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universität Bonn, Bonn, Federal Republic of Germany." Fertility and Sterility 54, no. 2 (1990): 308–14. http://dx.doi.org/10.1016/s0015-0282(16)53709-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Trump, Donald. "Commentary on: “Enzalutamide monotherapy in hormone-naive prostate cancer: primary analysis of an open-label, single-arm, phase 2 study.” Tombal B, Borre M, Rathenborg P, Werbrouck P, Van Poppel H, Heidenreich A, Iversen P, Braeckman J, Heracek J, Baskin-Bey E, Ouatas T, Perabo F, Phung D, Hirmand M, Smith MR. Institut de Recherche Clinique, Université Catholique de Louvain, Brussels, Belgium. Electronic address: bertrand.tombal@uclouvain.be. Aarhus University Hospital, Aarhus, Denmark. Herlev Hospital, Herlev, Denmark. AZ Groeninge Kortrijk, Kortrijk, Belgium. UZ Leuven, Leuven, Belgium. Klinik und Poliklinik für Urologie, RWTH University Aachen, Aachen, Germany. Rigshospitalet, University of Copenhagen, Copenhagen, Denmark. UZ Brussel, Brussels, Belgium. Univerzita Karlova v Praze, Prague, Czech Republic. Astellas Pharma Global Development, Leiden, Netherlands. Astellas Pharma Global Development, Northbrook, IL, USA. Medivation Inc, San Francisco, CA, USA. Massachusetts General Hospital Cancer Center, Boston, MA, USA." Urologic Oncology: Seminars and Original Investigations 34, no. 5 (2016): 248–49. http://dx.doi.org/10.1016/j.urolonc.2015.03.012.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

"Geschichte der Neurologischen Klinik und Poliklinik Zürich." Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 159, no. 04 (2008): 191–97. http://dx.doi.org/10.4414/sanp.2008.01956.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

"Prof. Dr. med. Henning Bier (1957–2018)." Laryngo-Rhino-Otologie 97, no. 12 (2018): 835. http://dx.doi.org/10.1055/a-0791-1718.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

"Nachruf Prof. Dr. Reiner Benecke (1949–2017)." Klinische Neurophysiologie 48, no. 04 (2017): 236–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120653.

Texto completo
Resumen
Am 08.08.2017 ist Prof. Dr. med. habil. Reiner Benecke, ehemaliger Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie an der Universitätsmedizin Rostock, im Alter von 67 Jahren verstorben. Damit hat uns ein bedeutender Forscher und Lehrer auf dem Gebiet der Bewegungsstörungen und der klinischen Neurophysiologie für immer verlassen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

"Aufruf zur Teilnahme an einer Internettherapie-Studie für traumatisierte Ärzt*innen." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 226, no. 05 (2022): 353. http://dx.doi.org/10.1055/a-1911-4390.

Texto completo
Resumen
Ein Trauma kann seelische Wunden hinterlassen, die nicht immer ohne Unterstützung heilen. An der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig wird derzeit unter der Leitung von Prof. Dr. med. Anette Kersting eine kostenfreie internetbasierte Schreibtherapie für Ärzt*innen evaluiert, die nach einem traumatischen Ereignis im Beruf unter posttraumatischem Stress leiden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Menzel, Viktoria, Livia Kontschak, Marcus Sondermann, et al. "Urodynamik in Deutschland: Indikationen und Anwendung im urologischen Klinik- und Praxisalltag." Die Urologie, April 14, 2025. https://doi.org/10.1007/s00120-025-02579-5.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Hintergrund Urodynamische Studien (UDS) sind ein etabliertes Diagnostikverfahren in der Urologie. Internationale Studien, auch in Deutschland, zeigen jedoch einen Rückgang ihrer Anwendung. Gründe hierfür könnten Leitlinienanpassungen und veränderte Indikationsstellungen sein. Fragestellung Ziel ist es, die Versorgungsrealität und Indikationsverteilung für UDS in urologischen Kliniken und Praxen in Deutschland zu untersuchen. Material und Methoden Zwischen 03/2023 und 10/2023 wurden landesweit 259 urologische Kliniken und stichprobenartig 280 niedergelassene Urologen zur UDS bef
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!