Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Verfassungsvertrag.

Artículos de revistas sobre el tema "Verfassungsvertrag"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 33 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Verfassungsvertrag".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Pflüger, Tobias. "Gegen diesen EU-Verfassungsvertrag". PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 35, n.º 139 (1 de junio de 2005): 301–6. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v35i139.605.

Texto completo
Resumen
The EU-Constitution, as it looks now, includes not only an orientation on neoliberal policies, an essential part is also the “common defence policy”, pressing the EU members to spend more money for military purposes and preparing the EU for being a strong military power, which can intervene worldwide.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Weiß, Wolfgang. "EU-Verfassungsvertrag und Biotechnologie". Medizinrecht 23, n.º 8 (agosto de 2005): 458–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-005-1475-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

David, Carl-Heinz. "Zur Konvergenz der nationalen Raumordnungspolitiken Frankreichs und Deutschlands im Post-EUREK-Prozess". Raumforschung und Raumordnung 63, n.º 1 (31 de enero de 2005): 11–20. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183452.

Texto completo
Resumen
Kurzfassung Die Konzepte des französischen aménagement du territoire und der deutschen Raumordnung haben sich in dem nach 1999 einsetzenden Post-EUREK-Prozess einander angenähert. Nach dem Ausscheiden der EU-Kommission aus dem bis dahin inter-gouvernemental organisierten EUREK-Prozess bestehen die gewachsenen CEMAT-Organisationsund Verfahrensstrukturen und die neu geschaffenen kommissions-eigenen nebeneinander. Die mitgliedstaatliche Verfolgung europäischer Raumordnungsinteressen wird durch das in die europäischen Verträge eingefügte Subsidiaritätsprinzip bestärkt. Die europäische Verfassungsvertrags-Debatte wirft mit der Neuordnung des EU-Ziel-und-Zuständigkeitssystems, insbesondere durch die Einfügung des an Art. 16 EGV (Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse) anknüpfenden Aspekts der „territorialen Kohäsion”, im nationalen Raumordnungskontext sich unterschiedlich stellende Fragen im Hinblick auf die künftige Ausgestaltung einer Europäischen Raumentwicklungspolitik auf. Jedenfalls wird durch den Verfassungsvertrag die bestehende EU-Raumordnungs-Kompetenzunsicherheit nicht beseitigt. Über die raumordnungspolitische Annäherung lassen sich gleichgerichtete Politikinteressen innerstaatlich und europäisch wirksamer verfolgen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schwartmann, Rolf. "Europäischer Grundrechtsschutz nach dem Verfassungsvertrag". Archiv des Völkerrechts 43, n.º 1 (2005): 129. http://dx.doi.org/10.1628/0003892053967125.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Harnisch, Sebastian. "Grenzerfahrungen. Deutsche Europapolitik und Europäischer Verfassungsvertrag". Zeitschrift für Politikwissenschaft 17, n.º 1 (2007): 61–77. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2007-1-61.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Maurer, Andreas Peter y Daniela Kietz. "Die Konstitutionalisierung Europas zwischen Konvent, Regierungskonferenz und Verfassungsvertrag". Politische Vierteljahresschrift 45, n.º 4 (diciembre de 2004): 568–82. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-004-0094-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

von Oppeln, Sabine y Carina Sprungk. "Europabilder im Widerstreit: Die deutsche und französische Debatte über den Verfassungsvertrag". Zeitschrift für Politik 52, n.º 4 (2005): 448–63. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2005-4-448.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Maurer, Andreas. "Konstitutioneller Wandel und »Realpolitik« im EU-System. Perspektiven zum Europäischen Verfassungsvertrag". Zeitschrift für Politik 53, n.º 3 (2006): 300–332. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2006-3-300.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Hummer, Waldemar. "Die Union und ihre Nachbarn - Nachbarschaftspolitik vor und nach dem Verfassungsvertrag". integration 28, n.º 3 (2005): 233–45. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2005-3-233.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Blumenwitz, Dieter. "Der Europäische Verfassungsvertrag – Die Chancen und Gefahren des Entwurfs für das Gelingen von Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union". Zeitschrift für Politik 51, n.º 2 (2004): 115–34. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2004-2-115.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Friedrich, Wolfgang. "Religionsfreiheit und Frieden. Vom Augsburger Religionsfrieden zum europäischen Verfassungsvertrag, hg. v. Joachim Gaertner/Erika Godei. Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Wissenschaftliches Symposium, hg. v. Heinz Schilling/Heribert Smolinsky". Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 95, n.º 1 (1 de agosto de 2009): 700–707. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.2009.95.1.700.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Rehak, Martin. "Söbbeke-Krajewski, Markus, Der religionsrechtliche Acquis Communautaire der Europäischen Union. Ansätze eines systematischen Religionsrechts der EU unter EU-Vertrag, EG-Vertrag und EU-Verfassungsvertrag, Berlin: Duncker & Humblot 2006, 397 S. (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 168)." Archiv für katholisches Kirchenrecht 176, n.º 2 (24 de junio de 2007): 653–59. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-17602048.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Fichtner, Paula. "Religionsfreiheit und Frieden. Vom Augsburger Religionsfrieden zum europäischen Verfassungsvertrag. Edited by Joachim Gaertner and Erika Godel. (Schriften zum Staatskirchenrecht, 33.) Pp. 100. Frankfurt-am-Main: Peter Lang, 2007. £13 (paper). 3 631 55239 4; 1437 3149". Journal of Ecclesiastical History 59, n.º 4 (octubre de 2008): 769. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046908004454.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Fassbender, Bardo. "Die Völkerrechtssubjektivität der Europäischen Union nach dem Entwurf des Verfassungsvertrage". Archiv des Völkerrechts 42, n.º 1 (2004): 26. http://dx.doi.org/10.1628/avr-2004-0002.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Dunlea, Claudia. "Charles de Gaulle und das Scheitern einer europäischen Diplomatie". Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 55, n.º 3 (15 de julio de 2007): 463–84. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2007.55.3.463.

Texto completo
Resumen
Vorspann Die Gründung eines Europäischen Auswärtigen Dienstes ist mit dem Scheitern des Europäischen Verfassungsvertrages an den Referenden in Frankreich und den Niederlanden 2005 nicht zum ersten Mal mißlungen. Bereits 1960 hat es in der Ära Walter Hallstein einen Versuch gegeben, die bestehenden Vertretungen der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) zu europäischen Botschaften der drei Gemeinschaften (EWG, EAG und EGKS) weiterzuentwickeln. Gründe und Hintergründe für das damals vor allem aus Frankreich kommende „Nein“ zu einer europäischen Diplomatie analysiert Claudia Dunlea auf der Basis neu erschlossener Quellen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Weber, Albrecht. "Zur föderalen Struktur der Europäischen Union im Entwurf des Europäischen Verfassungsvertrags". Europarecht 39, n.º 6 (2004): 841–56. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2004-6-841.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Thym, Daniel. "Weiche Konstitutionalisierung - Optionen der Umsetzung einzelner Reformschritte des Verfassungsvertrags ohne Vertragsänderung". integration 28, n.º 4 (2005): 307–15. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2005-4-307.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Robbers, Gerhard. "Kirche in Europa". Praktische Theologie 43, n.º 3 (1 de septiembre de 2008): 208–14. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2008-0308.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Mit dem Vertrag über die Europäische Union, wie er nach Inkrafttreten des Lissabonner Vertrages an Stelle des gescheiterten Verfassungsvertrages gelten wird, bezieht sich die EU ausdrücklich auf das - den kulturellen und humanistischen Traditionen gleichrangige - religiöse Erbe Europas. Durch die Grundrechtscharta wird zugleich die individuelle, kollektive und korporative Religionsfreiheit sicher gestellt. Die unterschiedlichen religionsrechtlichen Traditionen der Einzelstaaten werden geachtet. Über die Vertretungen bei den europäischen Institutionen haben die Kirchen die Möglichkeit, ihre Anliegen und Interessen wirksam zu vertreten, so dass die gelegentlich zu beobachtende Ignoranz gegenüber der Religion auf europäischer Ebene einer freundlichen Offenheit und Kooperationsbereitschaft gewichen ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Laffan, Brigid y Imogen Sudbury. "Zur Ratifizierungskrise des Verfassungsvertrages - drei politikwissenschaftliche Lesarten und ihre Kritik". integration 29, n.º 4 (2006): 271–86. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2006-4-271.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Schliesky, Utz. "Der lange Weg von Athen nach Thessaloniki: Welchem Demokratiemodell folgt der Entwurf des Europäischen Verfassungsvertrages?" Europarecht 39, n.º 1 (2004): 124–31. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2004-1-124.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Puttler, Adelheid. "Sind die Mitgliedstaaten noch „Herren“ der EU? – Stellung und Einfluss der Mitgliedstaaten nach dem Entwurf des Verfassungsvertrages der Regierungskonferenz". Europarecht 39, n.º 5 (2004): 669–90. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2004-5-669.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

ZINTL, REINHARD. "ESSAY: Verfassungsvertrag oder Evolution?" Soziologische Revue 9, n.º 3 (enero de 1986). http://dx.doi.org/10.1524/srsr.1986.9.3.249.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Hassemer, Winfried. "Strafrecht in einem europäischen Verfassungsvertrag". Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft 116, n.º 2 (1 de enero de 2004). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.116.2.304.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Becker, Thorben. "Eine Chance für die Umwelt?" Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 19, n.º 6 (1 de diciembre de 2004). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v19i6.352.

Texto completo
Resumen
Im Sommer haben sich die 25 Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten auf einen einheitlichen europäischen Verfassungsvertrag geeinigt. Die Grundlage für das jetzige Ergebnis bildet der Verfassungsentwurf, der im Som­mer letzten Jahres vom EU-Konvent präsentiert wurde. Der verbesserte Schutz der Umwelt war sicher nicht das erste Ziel der Konventsmitglieder, trotzdem zeigt der Text punktuell Fortschritte in Umweltbelangen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Kaufmann, Bruno, Georg Kreis y Andreas Gross. "Direkte Demokratie und europäische Integration: Die Handlungsspielräume der Schweiz". Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective, n.º 75 (16 de marzo de 2016). http://dx.doi.org/10.24437/global_europe.v0i75.122.

Texto completo
Resumen
Diese Ausgabe der Basler Schriften setzt sich mit dem Verhältnis von direkter Demokratie und europäischer Integration auseinander. Im ersten Text geht Bruno Kaufmann der Frage nach, welche Bedeutung die Volksrechte für den europäischen Integrationsprozess haben – und wie die EU umgekehrt die Entwicklung der Direkten Demokratie vorantrieb. Er zeigt auf, dass der europäische Integrationsprozess die Direkte Demokratie gestärkt hat. Ebenso wie den Verfahren von Initiative und Referendum nun bei der Etablierung einer gemeinsamen Verfassung eine Schlüsselrolle zukommt.Im zweiten Aufsatz setzt sich Georg Kreis mit der grundsätzlichen Kritik an der Direkten Demokratie auseinander, wie sie rund um das französische Plebiszit vom 29. Mai 2005 geäussert worden ist. In dem Text werden die Vor- und Nachteile der Direkten Demokratie in einer modernen repräsentativen Demokratie gegeneinander gestellt und die Frage nach dem „wie weiter?“ gestellt.Darauf geht – nur für diese Schrift – abschliessend Andreas Gross ein. Er beurteilt die überstürzte Entstehung und Ratifizierung des EU-Verfassungsvertrages unter dem Gesichtspunkt ihrer Demokratieverträglichkeit und kommt zum Schluss, dass es durchaus Entwicklungsperspektiven gäbe, mit denen sich europäische Integration und Direkte Demokratie miteinander versöhnen liessen. Dies hätte weitreichende, und wie er meint hilfreiche, Folgen für die Schweiz und Europa.InhaltsverzeichnisEinleitung (Seite 7)Direkte Demokratie in Europa - eine ÜbersichtBruno Kaufmann (Seite 13)Grenzen der Demokratie? Überlegungen anlässlich Frankreichs jüngster EU-AbstimmungGeorg Kreis (Seite 35)Der Verfassungsvertrag der Europäischen Union – Sackgasse der europäischen Demokratie? Wege aus dem posttraumatischen Zustand der EU und der europäischen Krise der Demokratie.Andreas Gross (Seite 55)
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Decker, Frank. "Parlamentarisch oder präsidentiell? Institutionelle Entwicklungspfade des europäischen Regierungssystems nach dem Verfassungsvertrag". Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 5, n.º 2 (21 de enero de 2007). http://dx.doi.org/10.1515/zse.2007.010.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Hergenhan, Jutta. "»Geleitet von dem Willen der Bürgerinnen und Bürger...«. Feministische Betrachtungen zum europäischen Verfassungsvertrag". Feministische Studien 23, n.º 2 (1 de enero de 2005). http://dx.doi.org/10.1515/fs-2005-0204.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Wessels, Wolfgang. "Institutionelle Architektur für eine globale (Zivil-)Macht? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik im „Verfassungsvertrag”". Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 1, n.º 3 (22 de enero de 2003). http://dx.doi.org/10.1515/zfse.1.3.400.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Kreis (Hrsg.), Georg y Orlando Budelacci (Redaktion). "Der Beitrag der Wissenschaften zur künftigen Verfassung der EU. Interdisziplinäres Verfassungssymposium anlässlich des 10-Jahre-Jubiläums des Europainstituts der Universität Basel". Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective, n.º 66 (16 de marzo de 2016). http://dx.doi.org/10.24437/global_europe.v0i66.131.

Texto completo
Resumen
Das Europainstitut der Universität Basel hat anlässlich des Jubiläums zu seinem zehnjährigen Bestehen am 23. Juni 2003 ein interdisziplinäres Kolloquium zur Idee einer gesamteuropäischen Verfassung abgehalten.Die unterschiedlichen Vorstellungen können, vereinfachend, drei Grundverständnissen zugeordnet werden. Da gibt es das (national) staats- zentrierte Verfassungsverständnis, das der Europäischen Gemeinschaft grundsätzlich die Verfassungsfähigkeit abspricht. Daneben gibt es ein bloss formales Verfassungsverständnis, das mit einem einheitlichen, kohärenten und einprägsamen Dokument zufrieden ist. Ein drittes ist das funktionelle Verfassungsverständnis; es könnte das problemadäquateste sein und verliert sich nicht in der Frage, ob mit der Organisation der Dinge zugleich eine wie immer geartete Staatlichkeit entstehe oder diese voraussetze. Es ergänzt vielmehr in einem Mehrebenen-Modell die nationalen Verfassungen um eine supranationale „Hausordnung“: Es definiert Organe, legt Entscheidverfahren, Handlungsbefugnisse und Kontrollmechanismen fest. Welchen Namen man dem Papier dann gibt, ist von sekundärer Bedeutung. Das Mischwort „Verfassungsvertrag” könnte die angemessene Konsenslösung sein.InhaltsverzeichnisEinleitung: Der längere Weg der Bemühungen um eine gesamteuropäische Verfassung Georg Kreis (Seite 5) 1. Monodisziplinäre Stellungnahmen (Seite 12)1.1 Rechtswissenschaft Olivier Jouanjan (Seite 12); Anne Peters (Seite 24); Jürgen Schwarze (Seite 30)1.2 Wirtschaftswissenschaft Peter Bernholz (Seite 37); Viktor Vanberg (Seite 43); Roland Vaubel (Seite 48) 1.3 Politikwissenschaft Wolf Linder (Seite 58); Dieter Freiburghaus (Seite 60); Rudolf Hrbek (Seite 61)2. Interdisziplinäre Diskussionsrunde (Seite 68)
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Kreß, Claus. "Das Strafrecht auf der Schwelle zum europäischen Verfassungsvertrag: Ein Rückblick auf die außerordentliche Strafrechtslehrertagung am 7. und 8. November 2003 in Dresden". Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft 116, n.º 2 (1 de enero de 2004). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.116.2.445.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Prof. Dr. Calliess, Christian. "Demokratie im europäischen Staaten- und Verfassungsverbund – Eine Analyse mit Blick auf den Konventsentwurf für einen Europäischen Verfassungsvertrag – (Democracy in the European Asssociation of States and Constitution)". SSRN Electronic Journal, 2004. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3750362.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Grimm, Dieter. "Nach dem Scheitern des Verfassungsvertrages: auf der Suche nach Lösungen". Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 3, n.º 4 (6 de enero de 2006). http://dx.doi.org/10.1515/zfse.2006.3.4.553.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Paeffgen, Hans-Ullrich. "Haus ohne Hüter? Die Justizgrundrechte im Mehr-Ebenen-System von EG-/EU-Vertrag, EMRK und Europäischem Verfassungsvertrags-Entwurf". Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft 118, n.º 2 (1 de enero de 2006). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.2006.011.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía