Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Verhältnis der Struktur und Funktion.

Tesis sobre el tema "Verhältnis der Struktur und Funktion"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Verhältnis der Struktur und Funktion".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Zemanová, Lucia. "Structure-function relationship in hierarchical model of brain networks". Phd thesis, Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1840/.

Texto completo
Resumen
The mammalian brain is, with its numerous neural elements and structured complex connectivity, one of the most complex systems in nature. Recently, large-scale corticocortical connectivities, both structural and functional, have received a great deal of research attention, especially using the approach of complex networks. Here, we try to shed some light on the relationship between structural and functional connectivities by studying synchronization dynamics in a realistic anatomical network of cat cortical connectivity. We model the cortical areas by a subnetwork of interacting excitable neurons (multilevel model) and by a neural mass model (population model). With weak couplings, the multilevel model displays biologically plausible dynamics and the synchronization patterns reveal a hierarchical cluster organization in the network structure. We can identify a group of brain areas involved in multifunctional tasks by comparing the dynamical clusters to the topological communities of the network. With strong couplings of multilevel model and by using neural mass model, the dynamics are characterized by well-defined oscillations. The synchronization patterns are mainly determined by the node intensity (total input strengths of a node); the detailed network topology is of secondary importance. The biologically improved multilevel model exhibits similar dynamical patterns in the two regimes. Thus, the study of synchronization in a multilevel complex network model of cortex can provide insights into the relationship between network topology and functional organization of complex brain networks.
Das Gehirn von Säugetieren stellt mit seinen zahlreichen, hochgradig vernetzten Neuronen ein natürliches Netzwerk von immenser Komplexität dar. In der jüngsten Vergangenheit sind die großflächige kortikale Konnektivitäten, sowohl unter strukturellen wie auch funktionalen Gesichtspunkten, in den Fokus der Forschung getreten. Die Verwendung von komplexe Netzwerke spielt hierbei eine entscheidende Rolle. In der vorliegenden Dissertation versuchen wir, das Verhältnis von struktureller und funktionaler Konnektivität durch Untersuchung der Synchronisationsdynamik anhand eines realistischen Modells der Konnektivität im Kortex einer Katze näher zu beleuchten. Wir modellieren die Kortexareale durch ein Subnetzwerk interagierender, erregbarer Neuronen (multilevel model) und durch ein Modell von Neuronenensembles (population model). Bei schwacher Kopplung zeigt das multilevel model eine biologisch plausible Dynamik und die Synchronisationsmuster lassen eine hierarchische Organisation der Netzwerkstruktur erkennen. Indem wir die dynamischen Cluster mit den topologischen Einheiten des Netzwerks vergleichen, sind wir in der Lage die Hirnareale, die an der Bewältigung komplexer Aufgaben beteiligt sind, zu identifizieren. Bei starker Kopplung im multilevel model und unter Verwendung des Ensemblemodells weist die Dynamik klare Oszillationen auf. Die Synchronisationsmuster werden hauptsächlich durch die Eingangsstärke an den einzelnen Knoten bestimmt, während die genaue Netzwerktopologie zweitrangig ist. Eine Erweiterung des Modells auf andere biologisch relevante Faktoren bestätigt die vorherigen Ergebnisse. Die Untersuchung der Synchronisation in einem multilevel model des Kortex ermöglicht daher tiefere Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Netzwerktopologie und funktionaler Organisation in komplexen Hirn-Netzwerken.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Schäfer, Claudia. "Struktur und Funktion von Kernporen". [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96843990X.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Ralfs, Richard W. "Struktur und Funktion öffentlich-medialer Kommunikation /". Berlin : Dissertation.de, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009411040&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Westerfeld, Ilka. "Struktur und Funktion des bovinen Klauenbeinträgers". [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/216/index.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Gentzel, Marc. "Proteine des männlichen Genitaltraktes Struktur und Funktion /". [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960180419.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Einsle, Oliver. "Struktur und Funktion der Cytochrom-c-Nitritreduktase". [S.l. : s.n.], 1999. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8758604.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Wagner, Dieter. "Organisation und Personal : zum Verhältnis von Organisation und Personal als Funktion der Untemehmensführung". Universität Potsdam, 1987. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5050/.

Texto completo
Resumen
Inhalt: I Problemstellung II Unternehmensentwicklung, Organisation und Personal 1 Offenkundige Nachteile von Bürokratie und Hierarchie 2 Veränderte Ansprüche und Bedürfnisse der Mitarbeiter III Organisation als Funktion der Unternehmensführung IV Personal als Funktion der Unternehmensführung 1 Verwaltungsperiode 2 Anerkennungsperiode 3 Integrationsperiode V Felder der Zusammenarbeit zwischen Organisation und Personal 1 Struktur und Führungsorganisation 2 Organisations- und Personalentwicklung 3 Sachmittelorganisation in Fabrik und Büro 4 Arbeitsplatzgestaltung und Raumplanung 5 Ablauforganisation VI Konsequenzen und Tendenzen VII Verzeichnis der Anmerkungen
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

König, Bettina. "Struktur, Funktion und Qualität des Kronhorns im Pferdehuf". [S.l.] : [s.n.], 2001. http://www.diss.fu-berlin.de/2001/126/index.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Eisele, Wolfgang. "Struktur und Funktion von ZnSe-Pufferschichten in Chalkopyritdünnschichtsolarzellen". [S.l. : s.n.], 2002. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/36/index.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Doller, Anke. "Untersuchungen zur Struktur und Funktion des Multienzyms Enniatinsynthetase". [S.l.] : [s.n.], 2001. http://edocs.tu-berlin.de/diss/2001/doller_anke.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Marnitz, Tim. "Untersuchungen zur Struktur und Funktion von ClC-K und Barttin". [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980332516.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Gersting, Soeren W. "Einfluss extrazellulärer Faktoren auf Struktur und Funktion nichtviraler Genvektoren". Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-8633.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Iki, Tazuko. "Zur Struktur und Funktion der Nebenniere bei den Haussäugetieren". Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-36536.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Wedepohl, Stefanie [Verfasser]. "Struktur und Funktion des Adhäsionsrezeptors L-Selektin / Stefanie Wedepohl". Berlin : Freie Universität Berlin, 2010. http://d-nb.info/1024004015/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Weimer, Friederike. "Einfluss elektrischer Felder auf Struktur und Funktion von Trypsin". [S.l.] : [s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961897848.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Lysek, Nicola. "Tryptophan-Abkömmlinge in wirbellosen Meerestieren Isolierung, Struktur und Funktion /". [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965429881.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Bußmeyer, Ingo [Verfasser]. "Struktur und Funktion von viralem Interleukin-6 / Ingo Bußmeyer". Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2008. http://d-nb.info/1019669802/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Geiger, Stephanie. "Untersuchungen zur Struktur und Funktion taktiler kartographischer Medien und ihren Wechselwirkungen". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1213600928558-29559.

Texto completo
Resumen
Es wird heute weltweit versucht, Konzepte für vielfältige taktile kartographische Medien zu entwickeln, die vorrangig der allgemeinen Orientierung und Mobilität, aber auch verstärkt dem Wissenserwerb, z.B. im Geographieunterricht an Schulen für Blinde und Sehbehinderte, dienen sollen. Diese Konzepte müssen von denen der "visuellen Kartographie"1 zwangsläufig mehr oder weniger abweichen und auf weitgehend anderen Methoden, Regeln und Techniken beruhen. Wesentliche und durch die Praxis verifizierte Erkenntnisse der visuellen Kartographie sind der taktilen Kartographie zugänglich zu machen bzw. in/an diese zu adaptieren. Trotzdem dürfen grundlegende Theorien und Erfahrungen der Kartengestaltung und Kartennutzung für Sehende nicht völlig negiert werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Geiger, Stephanie. "Untersuchungen zur Struktur und Funktion taktiler kartographischer Medien und ihren Wechselwirkungen". Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23699.

Texto completo
Resumen
Es wird heute weltweit versucht, Konzepte für vielfältige taktile kartographische Medien zu entwickeln, die vorrangig der allgemeinen Orientierung und Mobilität, aber auch verstärkt dem Wissenserwerb, z.B. im Geographieunterricht an Schulen für Blinde und Sehbehinderte, dienen sollen. Diese Konzepte müssen von denen der "visuellen Kartographie"1 zwangsläufig mehr oder weniger abweichen und auf weitgehend anderen Methoden, Regeln und Techniken beruhen. Wesentliche und durch die Praxis verifizierte Erkenntnisse der visuellen Kartographie sind der taktilen Kartographie zugänglich zu machen bzw. in/an diese zu adaptieren. Trotzdem dürfen grundlegende Theorien und Erfahrungen der Kartengestaltung und Kartennutzung für Sehende nicht völlig negiert werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Much, Barbara. "Untersuchungen zur Heteromerisierung, Funktion und genetischen Struktur von HCN Schrittmacherkanälen". Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-10383.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Linke, Dirk. "Untersuchungen zu Struktur und Funktion eines Porenproteins der äusseren Chloroplastenmembran". [S.l.] : [s.n.], 2002. http://edocs.tu-berlin.de/diss/2002/linke_dirk.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Rogl, Hans. "Struktur und Funktion des Lichtsammelkomplexes LHC-II der höheren Pflanzen". [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960987193.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Möhrlen, Frank. "Analyse der Struktur, Funktion und Evolution der Astacin-Protein-Familie". [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965165582.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Elstner, Marcus [Verfasser]. "Atomistische Modellierung der Struktur und Funktion von Biomolekülen / Marcus Elstner". Paderborn : Universitätsbibliothek, 2003. http://d-nb.info/1033310395/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Dumpitak, Christian. "Untersuchungen zu Struktur und Funktion von Polysacchariden und alterungsassoziierten Proteinmodifikationen bei Prionen". [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968534228.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Dietrich, Arndt. "Native und rekombinante Pyruvatdecarboxylase aus Pisum sativum Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Struktur und Funktion /". [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961404434.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Tobisch, Nadine. "Zur Struktur und Funktion von Berufsberatung : ein binationaler Vergleich zwischen Deutschland und Österreich /". Konstanz, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254215.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Englert, Markus. "Mechanismus des pre-tRNA-Spleissens Struktur und Funktion pflanzlicher und animaler RNA-Ligasen /". [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976106191.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Schneider, Silvia [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Bechthold y Klaus [Akademischer Betreuer] Aktories. "Charakterisierung der Struktur, Spezifität und Funktion von Yersinia enterocolitica- und Yersinia kristensenii-Glykosyltransferasen". Freiburg : Universität, 2019. http://d-nb.info/1213244730/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Weltrowski, Annett. "Die Struktur und Funktion des CDF-Proteins CzcD aus Cupriavidus metallidurans". [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=984727604.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Huss, Markus. "Struktur, Funktion und Regulation der Plasmamembran-V-ATPase von Manduca sexta". [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963587560.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Thiele, Holger. "Struktur und Funktion des Gens für das translationell kontrollierte Tumorprotein (TCTP)". [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959228071.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Schneider, Dirk. "Untersuchungen zur Struktur, Funktion und Regulation des cyanobakteriellen Cytochrom b6f-Komplexes". [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959973028.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Meinhardt, Andrea Christiane. "Untersuchungen zur Struktur und Funktion des mitochondrialen Phosphatcarriers aus Saccharomyces cerevisiae". [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962321443.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Sehnal, Miriam. "Struktur und Funktion des TEA/ATTS- Transkriptionsfaktors Tec1p von Candida albicans". kostenfrei, 2008. http://d-nb.info/98945004X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Michalek, Matthias [Verfasser]. "Struktur und Funktion eines porenbildenden Proteins aus Acanthamoeba culbertsoni / Matthias Michalek". Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2009. http://d-nb.info/1019869909/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Eisenhardt, Benjamin Dennis [Verfasser]. "Analyse der Struktur und Funktion von pflanzlichen sHSPs / Benjamin Dennis Eisenhardt". Gießen : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1064760945/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Asper, Markus. "Onomata allotria : zur Genese, Struktur und Funktion poetologischer Metaphern bei Kallimachos /". Stuttgart : F. Steiner, 1997. http://books.google.com/books?id=1BNZAAAAMAAJ.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Thiele, Holger. "Struktur und Funktion des Gens für das translationell kontrollierte Tumorprotein (TCTP)". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2000. http://dx.doi.org/10.18452/14496.

Texto completo
Resumen
Das translationell kotrollierte Tumorprotein (TCTP) ist ein bei Eukaryonten vorkommendes hochkonserviertes Protein, das eine Rolle bei der Pathogenese allergischer Erkrankungen spielt. Bei atopischen Kindern vermittelt es eine IgE abhängige Histaminfreisetzung aus basophilen Granulozyten. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind jedoch unklar. TCTP hat die Eigenschaft, an das Tubulin des Zytoskeletts der Zelle zu binden und besitzt eine hohe Affinität für Kalzium. Seine Synthese wird auf dem transkriptionellen und translationellen Niveau reguliert. Eine früher angenommene spezifische Funktion in Tumorzellen konnte nicht bestätigt werden. Das für TCTP kodierende Gen wird als TPT1 bezeichnet. Um die molekulare Basis für die Kontrolle der Synthese des TCTP zu verstehen, wurden in dieser Arbeit Struktur und Funktion des TPT1-Gens bei Mensch und Kaninchen untersucht. Erstmalig wurde die vollständige Struktur eines Säuger-TPT1-Gens durch Klonierung und Sequenzierung aufgeklärt und die funktionelle Rolle des Promotors analysiert. Das 3,8 kb große Kaninchengen wird durch fünf Introns unterbrochen, und kodiert für zwei mRNAs von 843 und 1163 nt, die sich in der Länge der 3' untranslatierten Region unterscheiden. Sie entstehen durch alternative Polyadenylierung. Vom Human-Gen wurden genomische Rekombinanten isoliert und seine vorläufige Struktur ermittelt. Es besitzt eine identische Intron/Exon Architektur und unterscheidet sich nur geringfügig in der Länge der Introns. Auch bei der Expression des Human-Gens entstehen zwei mRNAs. Hybridisierungsexperimente mit RNA aus 10 Kaninchen- und 50 Human-Geweben zeigten, daß beide TCTP mRNAs in allen untersuchten Geweben in ähnlichem Verhältnis zueinander exprimiert werden. Die Gesamtkonzentrationen der TCTP- mRNAs unterschied sich jedoch in verschiedenen Gewebegruppen bis zum Faktor 100. Dies deutet auf eine ausgeprägte Regulation der gewebsspezifischen Transkription hin. Die Promotorstrukturen von 1,2 kb 5'-flankierender Sequenzen des Kaninchen- Gens wurden mit Computerprogrammen auf Bindungsstellen für Transkriptionsfaktoren analysiert. Für funktionelle Aussagen wurden Promotorfragmente mit dem Chloramphenicol-Acetyltransferase-Gen (cat) gekoppelt und die Promotoraktivität durch Bestimmung der CAT-Enzymaktivität nach Zelltransfektionen ermittelt. Ein minimaler Promotor von 66 bp Länge, der eine TATA-Box enthält, konnte eingegrenzt werden. Die maximale Promotoraktivität, die 90% im Vergleich zum starken Thymidinkinase-Promotor betrug, war mit einem 290 bp langem Fragment assoziiert und enthielt eine SP-1, zwei AP-1/CREB und zwei ETS Bindungsstellen. Diese Konstellation ist ein häufiges Merkmal von Genen, die wie das TPT1-Gen durch Phorbolester und Lipopolysaccharide induzierbar sind. Im Sequenzbereich bis -160 sind die Promotoren des Human- und des Kaninchen-Gens sehr ähnlich (89% Homologie), alle Bindungsorte für Transkriptionsfaktoren sind hier konserviert. Weiterhin wurde im Kaninchengenom eine Vielzahl von prozessierten TPT1- Pseudogenen.gefunden. Sechs von ihnen und ihre genomisch-flankierenden Integrationsorte wurden sequenziert. Sie repräsentierten beide mRNA Typen und waren zu über 99% zu den korrespondierenden mRNAs homolog. Die Leserahmen aller Pseudogene waren intakt, bei zwei Pseudogenen war die Aminosäuresequenz sogar unverändert erhalten. Die durch CAT-Assays getestete Transkriptionsaktivität der 5'flankierenden Region eines Pseudogens zeigte eine Aktivität von über 15% gegenüber dem authentischen TPT1-Promotor. Dies ist ein Indiz für eine mögliche Expression von TPT1 Pseudogenen in vivo.
The translationally controlled tumor protein (TCTP) is a conserved eukaryotic protein, which is involved in the pathogenesis of allergic diseases. In atopic children it has been reported to mediate histamine release from basophilic leukocytes in an IgE dependent way. The underlying mechanism, however, is unknown. TCTP is characterized by an efficient binding to tubulin of cytoskeletal structures and by a high calcium affinity. Its synthesis is regulated at the transcriptional and translational level. A specific function in tumor cells, which was assumed initially, could not be confirmed. The gene coding for TCTP is called TPT1. To understand the molecular basis for the control of TCTP expression structure and function of the human and rabbit TPT1 genes were investigated including their promoter regions. The first mammalian TPT1 gene (rabbit) was cloned and sequenced. It consists of 3.8 kb and is interrupted by five introns. Two mRNAs of 843 and 1163 nt length are transcribed differing in their 3'untranslated regions. They are generated by alternative polyadenylation. Furthermore genomic recombinants were isolated containing the human TPT1 gene and a preliminary structure of the gene was established. The human gene has the same intron/exon architecture as the rabbit gene just differing in the length of its introns. Human multi-tissue dotblots revealed an identical transcription pattern for both mRNAs. The concentration of the TCTP mRNAs differed up to the factor 100 between different tissues, indicating distinct tissue specificity in transcriptional control. 1.2 kb 5'flanking promoter structures were analyzed for transcription factor binding sites. For functional studies TPT1 promoter fragments were fused to the chloramphenicol acetyltransferase (CAT) reportergene and assayed by cell transfection and CAT enzyme activity. A basic promoter of 66 bp length containing a TATA box could be defined. Maximal promoter activity of 90% compared to the strong thymidine kinase promoter was associated with a fragment of 290 bp containing a SP-1, two AP-1/CREB and two ETS binding sites. This is a common feature of genes like TPT1, which are inducible by phorbolesters and lipopolysaccharides. Furthermore, numerous processed TPT1 pseudogenes were found spread through the rabbit genome. Six pseudogenes and their flanking genomic integration sites were sequenced. They represented both mRNA types and were at least 99% homologous to the corresponding mRNAs. In all pseudogenes the open reading frames were retained and in two of them the original amino acid sequence was even conserved completely. The 5'flanking region of one pseudogene was tested for transcriptional activity by CAT assays and revealed an activity of about 15% of the authentical TPT1 promoter. This could suggest a possible expression of TPT1 pseudogenes in vivo.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Faraj, Shalah [Verfasser]. "Oxidativer Stress und Veränderungen der arteriellen Struktur und Funktion bei jungen Hämodialysepatienten / Shalah Faraj". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1071088874/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Riester, Anna. "Urocortin-abhängige Effekte auf die Struktur und Funktion der Nebenniere in vivo". Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-156352.

Texto completo
Resumen
Urocortine (Ucn) gehören zur Familie des Corticotropin-Releasing-Hormons und sind wichtige Modulatoren der Stressantwort, der Angstkontrolle und der assoziierten Erkrankungen, wie z. B. der Depression. Während Ucn1 mit gleicher Affinität an den CRF1- und CRF2-Rezeptor bindet, sind Ucn2 und Ucn3 spezifische Liganden für den CRF2-Rezeptor. Zusätzlich zum Zentralen Nervensystem sind Urocortine in verschiedenen peripheren Organen exprimiert – so auch in der Nebenniere. Mit Hilfe sechs verschiedener Knock-out Modelle, in denen Urocortine in unterschiedlichen Kombinationen deletiert wurden, wurden potentielle Urocortin-abhängige Effekte auf die Nebenniere der Maus untersucht. Dabei wurde mit Hilfe von HE-Färbungen die Struktur, mit Färbungen gegen PCNA als Proliferationsmarker die Zellteilungen und mit RT-PCR die Expressionslevel wichtiger Schlüsselenzyme der Steroidbiosynthese und der Katecholaminsynthese ermittelt. Während in Single KO Mäusen nur geringe Effekte detektierbar waren, zeigten sich in Double und Triple KO Mäuse im Vergleich zu Wildtyp Mäusen ausgeprägte Änderungen der untersuchten Parameter, so dass eine funktionelle Redundanz innerhalb der Urocortine vermutet werden kann. Um die spezifische Wirkung einer organspezifischen Überexpression von Ucn2 zu untersuchen, wurden Mäuse auf der Basis des Cre-Lox-Systems gezüchtet, die abhängig vom Promotor des Steroidogenic Factor 1-Gens (SF1), d. h. vor allem in der Nebenniere und in den Gonaden, Ucn2 überexprimieren (Ucn2 OE Mäuse mit dem Genotyp R26+/stopUcn2 SF1-Cre+/-). Zusätzlich zu den oben genannten Messungen wurden Hormonkonzentrationen im Plasma unter Basal-Bedingungen, nach einem ACTH-Stimulationstest und nach einem Restraint-Stress-Test bestimmt. Es zeigte sich, dass die Überexpression von Ucn2 mit einer erniedrigten Steroidbiosynthese in der Nebenniere assoziiert ist. Zudem konnten geschlechtsspezifische Unterschiede beobachtet werden – so zeigten weibliche Ucn2 OE Mäuse vor allem Änderungen unter Basal-Bedingungen und nach ACTH-Stimulation, wobei bei männlichen Tieren nur nach Restraint-Stress eine reduzierte Stressantwort im Vergleich zu den Kontrolltieren auftrat. Zusammenfassend kann aus diesen in vivo Studien der Schluss gezogen werden, dass ein intraadrenales Regulationssystem existiert, das durch die Balance aller Urocortine und deren Rezeptoren geschlechtsspezifisch die Struktur und Funktion der Nebenniere beeinflusst.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Westphal, Julie Katharina [Verfasser]. "Struktur, Funktion und Regulation des Tight Junction-Proteins Tricellulin / Julie Katharina Westphal". Berlin : Freie Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1026991358/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Thuy, Christina. "Einfluss von Cadmiumverbindungen auf die Struktur und die Funktion des Tumorsuppressorproteins p53". [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980608619.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Fischer, Nannette. "Die Untersuchung des Drosophila melanogaster Proteins Bazooka hinsichtlich seiner Struktur und Funktion". [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982290721.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Jeffke, Thomas. "Zur Struktur und Funktion regulatorischer Elemente des cbb-Regulons in Ralstonia eutropha". [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963489089.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Steinbauer, Bernhard. "Dynamik und Struktur lamellarer Lipidmischungen als Funktion der Hydratation eine NMR-Studie /". [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96372245X.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Beismann-Driemeyer, Silke. "Untersuchungen zur Struktur und Funktion des Bienzymkomplexes Imidazolglycerinphosphat-Synthetase aus Thermotoga maritima". [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961480564.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Kamp, Paul-Bertram. "Untersuchungen zur Struktur und Funktion von nicht translatierten Regionen eines Thrombin-Inhibitorgens". [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969280548.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Zimmermann, Jürgen. "Struktur und Funktion von EVH1-Domänen Structure and function of EVH1 domains /". [S.l. : s.n.], 2004. http://www.diss.fu-berlin.de/2004/181/index.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Amuel, Carsten. "Untersuchungen zur Funktion und Struktur des Proteins Gal1p der Milchhefe Kluyveromyces lactis". [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970202717.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía