Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Verhältnis der Struktur und Funktion.

Artículos de revistas sobre el tema "Verhältnis der Struktur und Funktion"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Verhältnis der Struktur und Funktion".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Teuber, Oliver. "Zur syntaktischen Struktur von 'freien Pradikativen' und 'Adverbialen der Art und Weise'". ZAS Papers in Linguistics 21 (1 de enero de 2001): 201–9. http://dx.doi.org/10.21248/zaspil.21.2001.96.

Texto completo
Resumen
[I]n der folgenden Skizze [soll] argumentiert werden, dass eine Rückführung unterschiedlicher Lesarten auf unterschiedliche syntaktische Verhältnisse […] unangemessen ist. Vielmehr sol1 aufgezeigt werden, dass es sich um eine ausschließlich semantische Frage handelt, die syntaktische Struktur in jeder Hinsicht aber die immerselbe ist. […] Unser Gegenstandsbereich fasst somit Fälle zusammen, die unter anderen Gesichtspunkten differenziert werden. [...] Diese Gesichtspunkte, nach denen die Differenzierung erfolgt, sind semantischer Natur. Für unsere syntaktische Analyse nehmen wir in Anspruch, dass sie auf alle Adverbialstrukturen zutrifft, mit Ausnahme von Satzadverbialen und (den diesen strukturell gleichen) Adverbialsätzen. Gezeigt wird dies jedoch nur an Fallen wie oben, an Adjektiven in modaladverbialer Funktion. Diese Adjektive fassen wir im übrigen kategorial als das auf, was sie ihrer Form nach sind, nämlich unflektierte Adjektive.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Vormann, Jürgen y Tanja Werner. "Säure-Basen-Haushalt und Gelenkerkrankungen". Erfahrungsheilkunde 70, n.º 01 (febrero de 2021): 6–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1332-0188.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDer pH-Wert des gesunden Menschen ist immens wichtig. Schon geringe Abweichungen führen zu massiven Störungen im Stoffwechsel, die unter Umständen lebensbedrohlich sind. Für den korrekten Ablauf biologischer Funktionen ist es wichtig, ein konstantes Verhältnis zwischen Säuren und Basen aufrechtzuerhalten. Ändert sich die Säurekonzentration, so hat das massive Auswirkungen auf die Aktivität von Enzymen oder die Struktur von Zellmembranen. Das Risiko für eine Schmerzentstehung ist insbesondere dann gegeben, wenn eine ernährungsbedingte Säurebelastung mit einer erhöhten Säureproduktion im Stoffwechsel zusammenkommt. Insgesamt gesehen belegen die Ergebnisse verschiedenster Untersuchungen die Bedeutung eines ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalts auch bei Problemen im Gelenkbereich. Die Behebung einer alimentären Azidose durch ausreichende Basenzufuhr sollte Teil einer erfolgreichen Behandlung von Gelenkproblemen sein.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Kaup, Barbara y Rolf Ulrich. "Die Beziehung zwischen sprachlicher und nicht-sprachlicher Kognition". Psychologische Rundschau 68, n.º 2 (abril de 2017): 115–30. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000354.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Die Beziehung zwischen sprachlicher und nicht-sprachlicher Kognition ist wenig verstanden. In der Vergangenheit wurden einige Arbeiten veröffentlicht, deren Ergebnisse in der Regel so interpretiert wurden, dass die sprachliche Kognition kaum oder gar nicht die nicht-sprachliche Kognition beeinflusst. Dies hat unseres Erachtens in der Vergangenheit dazu geführt, dass sprachliche und nicht-sprachliche Kognition eher separat beforscht wurden und zu der Vorstellung beigetragen, dass Sprache ein eigenständiges Modul innerhalb des kognitiven Systems besitzt, das funktional unabhängig von nicht-sprachlichen Prozessen ist. In jüngerer Zeit werden diese beiden Bereiche der Kognition im Rahmen des Grounded-Cognition-Ansatzes zusammengeführt, wobei allerdings linguistische Gesichtspunkte unberücksichtigt bleiben (z. B. die kompositionale Struktur sprachlicher Bedeutung). Daher sind die theoretischen Grenzen dieses Ansatzes als umfassendes Modell des menschlichen Sprachverstehens schon jetzt erkennbar. Nicht ganz unabhängig davon, erlebt die Forschung über das Verhältnis von Sprache und Denken in den letzten Jahren eine Wiederbelebung, die im Gegensatz zum Grounded-Cognition-Ansatz eher für die Vorstellung einer funktionalen Trennung von sprachlicher und nicht-sprachlicher Kognition spricht. Wir vertreten hier die These, dass das Verhältnis von sprachlicher und nicht-sprachlicher Kognition stark davon abhängt, welche Repräsentationsformen die beiden Bereiche involvieren. Wir diskutieren dabei zwei Sichtweisen (eine Zwei-Format-Sichtweise und eine Ein-Format-Sichtweise) und analysieren deren Implikationen für das theoretische Verständnis über den Zusammenhang von und sprachlicher und nicht-sprachlicher Kognition. Wir verdeutlichen diese Konzepte anhand aktueller Forschungsergebnisse. Unserer Meinung nach generiert die Ein–Format-Hypothese derzeit mehr Fragen als sie beantwortet. Im Gegensatz dazu erscheint uns die Zwei-Format-Hypothese als Forschungsansatz für die Kognitionspsychologie vielversprechender.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Grunwald, Peter. "Struktur, Funktion und Design". Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 43, n.º 6 (junio de 1995): 684–86. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19950430612.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Micura, Ronald. "RNA - Struktur und Funktion". Nachrichten aus der Chemie 55, n.º 3 (marzo de 2007): 279–84. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200743694.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Wassilev, Wassil y Wolfgang Kühnel. "Struktur und Funktion der Zwischenwirbelscheibe". Annals of Anatomy - Anatomischer Anzeiger 174, n.º 1 (febrero de 1992): 54–65. http://dx.doi.org/10.1016/s0940-9602(11)80341-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Zimmermann, Konrad. "Das Grabungsmuseum: Struktur und Funktion". Forschungen und Berichte 27 (1989): 257. http://dx.doi.org/10.2307/3881051.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Duch, Carsten y Stefanie Ryglewski. "Struktur und Funktion neuronaler Dendriten". e-Neuroforum 22, n.º 4 (1 de diciembre de 2016): 110–23. http://dx.doi.org/10.1515/s12269-016-0054-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Tillmann, B. y H. Claassen. "Struktur und Funktion der Wachstumsplatte". Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 134, n.º 05 (18 de marzo de 2008): 396–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1037426.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Lindhorst, Thisbe K. "Struktur und Funktion von Kohlenhydraten". Chemie in unserer Zeit 34, n.º 1 (febrero de 2000): 38–52. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3781(200002)34:1<38::aid-ciuz38>3.0.co;2-l.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Hoppeler, H. y R. Billeter. "Struktur und Funktion der Skelettmuskulatur". Therapeutische Umschau 60, n.º 7 (1 de julio de 2003): 363–70. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.7.363.

Texto completo
Resumen
In dieser Zusammenfassung werden der strukturelle Aufbau und die funktionellen Konsequenzen der strukturellen Organisation der quergestreiften Muskulatur beim Menschen dargestellt. Dabei werden die Funktionen der wichtigsten Muskelproteine erwähnt. Die Aktivierung der Muskulatur sowie die Organisation der Kontraktion wird unter Berücksichtigung der verschiedenen Muskelfasertypen auch in Bezug auf deren sportartspezifischen Verteilungsmuster besprochen. Die Energiebereitstellung für die Muskelkontraktion stellt sich als eine temporäre Sequenz alaktazider, laktazider und aerober Stoffwechselvorgänge dar, welche eng ineinander greifen. Dabei kommt der Sauerstoffversorgung der Muskelzellen eine wichtige Bedeutung zu, weil der menschliche Körper über keine nennenswerten Sauerstoffspeicher verfügt. Substrate hingegen sind sowohl intramyozellulär als auch systemisch im Körper gespeichert und stellen damit nicht eine unmittelbare Limite für die Energiebereitstellung dar.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Merten, Klaus. "Struktur und Funktion von Propaganda". Publizistik 45, n.º 2 (junio de 2000): 143–62. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-000-0075-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Duch, Carsten y Stefanie Ryglewski. "Struktur und Funktion neuronaler Dendriten". Neuroforum 22, n.º 4 (noviembre de 2016): 110–23. http://dx.doi.org/10.1007/s12269-016-0054-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Paulsen, F. y B. Tillmann. "Struktur und Funktion des ventralen Stimmbandansatzes*". Laryngo-Rhino-Otologie 75, n.º 10 (octubre de 1996): 590–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997640.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Steube, Klaus y Dieter Kunz. "Struktur und Funktion menschlicher Proteinase-Inhibitoren". Biologie in unserer Zeit 18, n.º 3 (junio de 1988): 71–76. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19880180303.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Bickel-Sandkötter, Susanne. "Struktur, Funktion und Evolution der ATPasen". Biologie in unserer Zeit 22, n.º 3 (junio de 1992): 157–62. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19920220321.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Pace, C. Nick, Udo Heinemann, Ulrich Hahn y Wolfram Saenger. "Ribonuclease T1: Struktur, Funktion und Stabilität". Angewandte Chemie 103, n.º 4 (abril de 1991): 351–69. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19911030404.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Carell, Thomas, Caterina Brandmayr, Antje Hienzsch, Markus Müller, David Pearson, Veronika Reiter, Ines Thoma, Peter Thumbs y Mirko Wagner. "Struktur und Funktion nicht-kanonischer Nukleobasen". Angewandte Chemie 124, n.º 29 (28 de junio de 2012): 7220–42. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201201193.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Brandt, Ulrich. "Struktur und Funktion der mitochondrialen Atmungskettenkomplexe". BIOspektrum 20, n.º 3 (mayo de 2014): 267–70. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-014-0438-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Hochauf, Sandra, Reinhardt Sternitzky y Sebastian M. Schellong. "Struktur und Funktion des venösen Systems". Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen 32, n.º 1 (enero de 2007): 3–9. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-007-2951-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Donghee Lee. "Die Struktur und die Funktion des Gewissens". CHUNG_ANG LAW REVIEW 14, n.º 3 (septiembre de 2012): 41–68. http://dx.doi.org/10.21759/caulaw.2012.14.3.41.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Reitz, Simon, Menekse Cebi, Philipp Reiß, Gregor Studnik, Uwe Linne, Ulrich Koert y Lars‐Oliver Essen. "Zur Funktion und Struktur synthetisch modifizierter Porine". Angewandte Chemie 121, n.º 26 (15 de junio de 2009): 4947–51. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200900457.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Gutmann, Thomas. "Struktur und Funktion der Menschenwürde als Rechtsbegriff". Angewandte Philosophie 1, n.º 1 (18 de junio de 2014): 49–74. http://dx.doi.org/10.14220/aphi.2014.1.1.49.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Arni, Raghuwir, Udo Heinemann y Wolfram Saenger. "Struktur und Funktion des Enzyms Ribonuclease T1". Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 327, n.º 1 (enero de 1987): 67–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf00474576.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Suchner, U., A. Dormann, E. Hund-Wiesner, E. Shang y M. Senkal. "Anforderungen an Struktur und Funktion eines Ernährungsteams". Der Anaesthesist 49, n.º 7 (25 de julio de 2000): 675–84. http://dx.doi.org/10.1007/s001010070084.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Faelber, Katja y Oliver Daumke. "Struktur und Funktion des mechanochemischen Motorproteins Dynamin". BIOspektrum 24, n.º 5 (30 de agosto de 2018): 481–83. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-018-0949-y.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Ernst Höhne, Wolfgang. "Metallionen in Struktur und Funktion von Metallenzymen". Zeitschrift für Chemie 20, n.º 1 (31 de agosto de 2010): 1–11. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19800200102.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Hoppeler, Th, Ph Hendrickson, Y. Robert y B. Gloor. "Subjektive Funktion und „PAP/MAK”-Verhältnis bei geringgradiger Medientrübung". Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 192, n.º 05 (mayo de 1988): 400–402. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050134.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Reinmann, Gabi. "Wissensmanagement und Medienbildung - neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen". MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2005, Occasional Papers (31 de mayo de 2005): 1–16. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2005.05.31.x.

Texto completo
Resumen
Begrifflichkeiten schaffen Bewusstsein, haben Wirkungen auf Denken und Handeln und können Zielsetzungen von morgen beeinflussen. Der vorliegende Beitrag möchte der Frage nachgehen, welche Funktion der Begriff des Wissensmanagements in pädagogischen Kontexten hat und künftig haben wird, welche Chancen und Risiken davon ausgehen und in welchem Verhältnis er zum Begriff der Medienbildung steht oder stehen könnte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Meinel, Florian. "Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle in der Europäischen Union". Die Verwaltung 51, n.º 2 (1 de abril de 2018): 153–86. http://dx.doi.org/10.3790/verw.51.2.153.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Das europäische Haushaltsrecht zeichnet sich im Vergleich mit dem deutschen durch eine Reihe von Besonderheiten aus: Es ist in seiner heutigen Gestalt ein sehr junges, im Grunde erst im Zuge der Prodi-Kinnock-Reformen 1999–2002 entstandenes Recht. Es kennt die für das deutsche Haushaltsrecht charakteristische Trennung von Innenrecht und Außenrecht nicht und ist deswegen selbst materielles Verwaltungsrecht der Leistungsverwaltung der Union. Soweit es um die Verwendung von Unionsmitteln geht, erfüllt es zugleich Funktionen eines Aufsichtsrechts der Kommission außerhalb des Vertragsverletzungsverfahrens. Schließlich werden im europäischen Haushaltsrecht in exemplarischer Weise die ökonomischen, sozialen, territorialen und politischen Asymmetrien der Union verarbeitet, kurz: das Verhältnis von Zentrum und Peripherie im Verwaltungsverbund. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage nach der gegenwärtigen Leistungsfähigkeit und der Zukunft des Modells der Gemeinsamen Mittelverwaltung nach Art. 59 EHO und der VO 1303/2013, nach dessen Grundidee den Mitgliedstaaten die dezentrale Finanzierungskompetenz übertragen wird, die Kommission aber die politische Haushaltsverantwortung behält und dafür über eine Reihe von Kontroll-, Aufsichts-, Mitsteuerungs- und Sanktionsbefugnissen verfügt. Dieses Modell ist aber inzwischen in einer schweren institutionellen Krise: Dem Haushaltsrecht sind in den letzten anderthalb Jahrzehnten sowohl im Recht der Struktur- und Investitionsfonds als auch beispielsweise bei der Finanzierung der Migrations- und Grenzsicherungspolitik politische Aufgaben zugefallen, die das unpolitisch-administrative Vollzugsmodell grundsätzlich in Frage stellen. Eine deswegen an sich folgerichtige, stärkere direkte haushaltsrechtliche Steuerung durch die Kommission wird jedoch durch den gegenwärtigen Rechtszustand strukturell unterlaufen. Die immer stärkere Mobilisierung der Kontrollschiene führt zu nichtintendierten Effekten. Der Beitrag diskutiert schließlich Auswege aus der gegenwärtigen Situation und zeigt die politischen Perspektiven einer Reform des europäischen Haushaltsrechts auf. Summary EU budget law is different in many respects: Its present scope and structure are key achievements of the institutional reforms initiated by the Prodi Commission under Neil Kinnock after the fall of the Santer Commission in 1999. Moreover, EU budget law is not limited to the internal procedures of public revenues and expenditures. It provides the substantive law of the administration of EU funds itself and hence serves as a „a constitutional framework for Community administration of the kind that has not existed hitherto“ (Paul Craig). As the Commission has no hard powers of oversight other than infringement proceedings, budget law also is an instrument of controlling the implementation of EU law by the Member States. Not least, budget law is confronted with the economic, social, territorial, and political inequalities with the European Union like no other area of EU law. Against this backdrop, the Article discusses the institutional capacity of the model of „shared administration“ as stipulated by Article 59 of the Financial Regulation (No. 966/2012) and fleshed out by the Common Provisions Regulation (No. 1303/2013). This model is based on a separation of administrative powers and political responsibility: While the Member States control the disbursement of EU funds on the local level, the political responsibility stays with the Commission (Article 317 TFEU), who in exchange has a set of instruments to control, supervise, and coordinate national administrations—and to sanction violations of EU law by applying financial corrections. EU budget law, however, is dealing with a major institutional crisis of shared administration. Over the last decades, the budget is confronted with intense political conflicts both on the traditional field of the structural and investment funds and, for instance, in the area of migration and border control policies. Conflicts of this kind challenge the administrative model of implementing the EU budget. The excessive use of controlling instruments and financial sanctions by the Commission has resulted in unintended consequences. And yet, the present state of EU budget law does not allow for a more openly political spending power of the Commission. The Article also discusses various reform scenarios under the next Multiannual Financial Framework (2021–2027).
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Marschik, Peter B. y Michael Freilinger. "Struktur und Funktion – Frühkindliche Entwicklung und Früherkennung von Entwicklungsstörungen". Kindheit und Entwicklung 30, n.º 1 (enero de 2021): 4–5. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000328.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Es werden Themen der kindlichen Entwicklung vom Fötus bis hin zum Schulalter ausgeführt: Beginnend bei fötaler Motorik und dem Entstehen menschlichen Verhaltens, über Entwicklungsverläufe bei Frühgeburtlichkeit oder permanenter Hörstörung, sprachspezifische Marker zur Früherkennung von Neuroentwicklungsstörungen, bis hin zu neurostrukturellen Besonderheiten bei Autismus Spektrum Störung.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Kull, S., S. Vrtala y U. Jappe. "Bekannte Allergene der Hausstaubmilbe: Struktur, Funktion und Relevanz". Allergologie 38, n.º 02 (1 de febrero de 2015): 55–63. http://dx.doi.org/10.5414/alx01724.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Reinhold, P. "Struktur und Funktion der sich entwickelnden bovinen Lunge". Pneumologie 61, n.º 7 (julio de 2007): 482–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-959223.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Krause, Klaus-Henning y Johanna Krause. "Dopamintransporter - Struktur, Funktion und Bedeutung für die ADHS". psychoneuro 32, n.º 4 (abril de 2006): 209–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-942778.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Kadereit, Joachim W. "Der Boden als Samenbank. Struktur, Funktion und Vorkommen". Biologie in unserer Zeit 19, n.º 3 (junio de 1989): 89–93. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19890190306.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Oelmüller, Ralf, Jörg Meurer y Himadri Pakrasi. "Struktur, Funktion, Biogenese und Evolution des Photosystems II". Biologie in unserer Zeit 29, n.º 1 (enero de 1999): 36–43. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.960290107.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Markl, Jürgen. "Blaues Blut - Struktur, Funktion und Evolution der Hämocyanine". Chemie in unserer Zeit 30, n.º 1 (febrero de 1996): 6–18. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.19960300103.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Schwenke, Klaus Dieter. "Fraktionierung, Struktur und mögliche biologische Funktion der Histone". Zeitschrift für Chemie 7, n.º 3 (2 de septiembre de 2010): 91–101. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19670070303.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Perucchini, Daniele. "Struktur und Funktion des vorderen Beckenbodenkompartiments der Frau". coloproctology 23, n.º 5 (mayo de 2001): 267–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-001-5057-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Brunsveld, Luc, Jürgen Kuhlmann, Kirill Alexandrov, Alfred Wittinghofer, Roger S. Goody y Herbert Waldmann. "Lipidierte Ras- und Rab-Peptide und -Proteine: Synthese, Struktur und Funktion". Angewandte Chemie 118, n.º 40 (13 de octubre de 2006): 6774–98. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200600855.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Felsenberg, Dieter. "Struktur und Funktion des Knochens: Stützwerk aus Kollagen und Hydroxylapatit". Pharmazie in unserer Zeit 30, n.º 6 (noviembre de 2001): 488–94. http://dx.doi.org/10.1002/1615-1003(200111)30:6<488::aid-pauz488>3.0.co;2-u.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Sookja Shin. "Die Struktur und Funktion der Posse bei J. Nestroy". Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, n.º 37 (septiembre de 2007): 73–102. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2007..37.73.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Güttinger, Hans Rudolf y Jürgen Nicolai. "Struktur und Funktion der Rufe bei Prachtfinken (Estrildidae)1". Zeitschrift für Tierpsychologie 33, n.º 3-4 (26 de abril de 2010): 319–34. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0310.1973.tb02100.x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Stark, Holger, Sven Graßmann y Ulrich Reichert. "Struktur, Funktion und potentielle therapeutische Bedeutung von NMDA-Rezeptoren". Pharmazie in unserer Zeit 29, n.º 3 (mayo de 2000): 159–66. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1615-1003(200005)29:3<159::aid-pauz159>3.0.co;2-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Willner, Itamar y Shai Rubin. "Steuerung der Struktur und Funktion von Biomakromolekülen durch Licht". Angewandte Chemie 108, n.º 4 (16 de febrero de 1996): 419–39. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19961080405.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Blatter, Nina, Konrad Bergen, Oliver Nolte, Wolfram Welte, Kay Diederichs, Jutta Mayer, Markus Wieland y Andreas Marx. "Struktur und Funktion einer RNA-lesenden thermostabilen DNA-Polymerase". Angewandte Chemie 125, n.º 45 (17 de septiembre de 2013): 12154–58. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201306655.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Stochdorph, O. "Epilepsie-relevante Daten der Struktur und Funktion des Nervensystems". Aktuelle Neurologie 15, n.º 06 (diciembre de 1988): 163–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1020651.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Rosenbaum, K. D. y H. Thomas. "Simultane Darstellung von Struktur und Funktion klinisch relevanter Hohlorgane". Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 42, s2 (1997): 41–42. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1997.42.s2.41.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Hein, L. "α2-adrenerge Rezeptoren: Molekulare Struktur und In-vivo-Funktion". Zeitschrift für Kardiologie 90, n.º 9 (septiembre de 2001): 607–12. http://dx.doi.org/10.1007/s003920170107.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Decker, Heinz y Reinhard Sterner. "Hierarchien in der Struktur und Funktion von sauerstoffbindenden Proteinen". Science of Nature 77, n.º 12 (diciembre de 1990): 561–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf01133724.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía