Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Wissenschaft und Kunst.

Artículos de revistas sobre el tema "Wissenschaft und Kunst"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Wissenschaft und Kunst".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Böttcher, Gabi. "Wissenschaft und Kunst". Bankmagazin 57, n.º 6 (junio de 2008): 34. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230942.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kienast, V. "Kunst und Wissenschaft". Wiener klinisches Magazin 17, n.º 6 (diciembre de 2014): 1. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-014-0030-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

GERMANN, Nadja. "Logik zwischen 'Kunst' und 'Wissenschaft'". Recherches de Théologie et Philosophie Médiévales 75, n.º 1 (30 de junio de 2008): 1–32. http://dx.doi.org/10.2143/rtpm.75.1.2030800.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Mahler, Stefanie. "Wissenschaft und Kunst der Materie". Chemie in unserer Zeit 46, n.º 2 (abril de 2012): 75. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201290026.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Engelhardt, Dietrich v. "Medizin zwischen Wissenschaft und Kunst". Wiener klinische Wochenschrift 120, n.º 23-24 (diciembre de 2008): 715–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00508-008-1087-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Ummenhofer, Thomas. "Wissenschaft und Kunst des Stahlbaus". Stahlbau 73, n.º 4 (abril de 2004): 217. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200490060.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Bulmahn, Maren. "Wissenschaft und Kunst: Das Unsichtbare sehen". Nachrichten aus der Chemie 67, n.º 4 (abril de 2019): 44. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20194086685.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Keck, Gertrud. "Wo Kunst und Wissenschaft einander treffen". Spektrum der Augenheilkunde 32, n.º 3 (17 de abril de 2018): 135–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00717-018-0399-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Auinger, Andreas y Horst Oberquelle. "Kunst und Wissenschaft – Grenzüberschreitungen der interaktiven ART". i-com 4, n.º 3/2005 (1 de marzo de 2005): 80. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2005.4.3.80.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Kirsner, Inge. "Performative Aspekte der Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft". Praktische Theologie 40, n.º 3 (1 de septiembre de 2005): 222–23. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2005-0313.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Hansel, Karl. "Der Maler Wilhelm Ostwald: Kunst und Wissenschaft". Chemie in unserer Zeit 40, n.º 6 (diciembre de 2006): 392–97. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200600381.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Ball, Philip y Mario Ruben. "Ostwald und das Bauhaus– Farbtheorien in Wissenschaft und Kunst". Angewandte Chemie 116, n.º 37 (20 de septiembre de 2004): 4948–53. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200430086.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Holkenbrink, Jörg. "FREMDELN". Performative Sozialwissenschaft 28, n.º 1 (mayo de 2020): 67–85. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2020-1-67.

Texto completo
Resumen
Es ist ein Anliegen der performativen Sozialforschung, Wissenschaften und Künste in produktive Verhältnisse zu bringen. Das Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen (ZPS) entwickelt seit den 1990er Jahren regelmäßig Projekte, die eine künstlerische Orientierung in wissenschaftlichen Arbeitszusammenhängen ermöglichen. Das dem Zentrum angeschlossene Theater der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst (TdV) gilt als eines der ersten Forschungstheater in Deutschland. In dem als Dialog angelegten Text begegnen sich die Sozialpsychologin und Performerin Clara Schliessler und Jörg Holkenbrink, Leiter des ZPS und des TdV. Sie gehen gemeinsam der Frage nach, wie und bei wem in fächerübergreifenden Projekten des ZPS Wissen generiert wird und welche Lernprozesse durch die performativen Strategien und Interventionen des TdV (nicht nur) in der Welt der Wissenschaften provoziert werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Fulda, Daniel. "Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft". Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 57, n.º 1 (23 de mayo de 2016): 212–17. http://dx.doi.org/10.1515/jdrg-2016-0019.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Weishaupt, M. A., B. Musterle, R. Bertolla, S. Wehrli, H. Geyer, B. Wampfler, P. Jordan, M. Kummer, J. A. Auer y A. Fürst. "Die Kunst des Hufbeschlags - zwischen Empirie und Wissenschaft". Schweizer Archiv für Tierheilkunde 148, n.º 2 (1 de febrero de 2006): 64–72. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281.148.2.64.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Schlüter, Bernhard. "Schlaf in der Kunst und in der Wissenschaft". Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin 4, n.º 4 (diciembre de 2000): 173–80. http://dx.doi.org/10.1007/s11818-000-0012-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Schlippe, Arist v. "Systemische Praxis zwischen Handwerk, Kunst, Wissenschaft und Profession". Organisationsberatung, Supervision, Coaching 15, n.º 4 (diciembre de 2008): 455–67. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-008-0104-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Lüll, Martina y Hannsjörg Kowark. "Erweiterungsbau der WLB – Teil 13". WLBforum 20, n.º 1 (15 de abril de 2018): 5–6. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v20i1.141.

Texto completo
Resumen
Nach dreijähriger Bauzeit und Fertigstellung des Rohbaus wurde am 22. März 2018 u.a. mit Reden der Staatssekretärin des Finanzministeriums, Frau Gisela Splett, und der Staatssekretärin des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Frau Petra Olschowski, das Richtfest gefeiert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Steinhauer, Eric W. "Stellungnahme zur Evaluation des Hessischen Bibliotheksgesetzes". Bibliotheksdienst 53, n.º 12 (1 de noviembre de 2019): 810–16. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2019-0109.

Texto completo
Resumen
Abstract Die nachfolgende Stellungnahme zur Evaluation des Hessischen Bibliotheksgesetzes hat der Verfasser gegenüber dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst abgegeben und kommt zu dem Schluss, dass sich das Gesetz bewährt hat, da dessen Bestimmungen sachgerecht sind und nur an wenigen Stellen geringfügige Anpassungen nötig sind.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Nüchter, Maria y Hans-Christian Pust. "Zwei Restitutionen an der WLB erfolgreich durchgeführt". WLBforum 21, n.º 2 (15 de octubre de 2019): 14–15. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v21i2.109.

Texto completo
Resumen
Im Rahmen des Projekts „Suche nach NS-Raubgut in den Beständen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart“, das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg für die Dauer von drei Jahren gefördert wird, konnten erneut zwei Restitutionen durchgeführt werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Latour, Bruno. "Wie wird man ikonophil in Kunst, Wissenschaft und Religion?" Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 57, n.º 1 (2012): 20–45. http://dx.doi.org/10.28937/1000106209.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Adler, R. H. "Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient: Kunst oder Wissenschaft?" Praxis 94, n.º 19 (2005): 775–77. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.19.775.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Boekhoven, Job y Dorian Didier. "Vereinigung von Kunst und Wissenschaft: Die 53. Bürgenstock-Konferenz". Angewandte Chemie 130, n.º 32 (13 de julio de 2018): 10163–66. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201806142.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Frühwald, Wolfgang. "Doppelbegabungen in Wissenschaft und Kunst. “Die Offenheit aller Zusammensetzungen ..”." Chemie in unserer Zeit 40, n.º 3 (junio de 2006): 194–98. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200600386.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Stoff, Heiko. "Das Material ist das Medium: Zur Geschichte des Selens". GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 29, n.º 2 (22 de julio de 2020): 123. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.29.2.10.

Texto completo
Resumen
Die Materialgeschichte des Selens ist vielschichtig: Sie führt von Chemiefabriken durch elektro physikalische Labore und Erfinderwerkstätten bis in die Ateliers von experimentellen Künstler(inne)n. Der Stoff verflüchtigt sich, um an anderer Stelle wieder aufzutauchen. Anhand der Wanderung des Materials wird deutlich, wie eng verwoben Industrie, Wissenschaft, Technik und Kunst sind.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Valentowitsch, Johann. "Kunst oder Wissenschaft? Die BWL im Wandel der Zeit". Der Betriebswirt: Volume 62, Issue 2 62, n.º 2 (1 de abril de 2021): 135–44. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.62.2.135.

Texto completo
Resumen
In business economics, there has always been a dispute about the practical and scientific orientation of the academic field. This article shows that the struggle between the different positions has been of fundamental importance for the development of the modern self-understanding of business economics as a pluralistic and heterogeneous scientific discipline. In der Betriebswirtschaftslehre gab es seit jeher ein zähes Ringen um die Praxis- und Wissenschaftsorientierung der Disziplin. Während die Vertreter einer praxisorientierten Sichtweise den Handlungs- und Gestaltungsanspruch der Betriebswirtschaftslehre betonen, plädieren Wissenschaftstheoretiker für eine stärkere Orientierung an mikroökonomischen Modellen und am naturwissenschaftlichen Forschungsideal. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass das Kräftemessen der unterschiedlichen Positionen für die Entwicklung des modernen Selbstverständnisses der Betriebswirtschaftslehre als pluralistische und heterogene Wissenschaftsdisziplin von elementarer Bedeutung gewesen ist. Die Selbstverständlichkeit, mit der die Betriebswirtschaftslehre heute sowohl gestalterische Handlungsempfehlungen formuliert als auch nach theoretischer Erkenntnis strebt, wäre ohne diese Auseinandersetzung nicht vorstellbar gewesen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Berger, Peter A. "Ungleichheitssemantiken : Graduelle Unterschiede und kategoriale Exklusivitäten". European Journal of Sociology 30, n.º 1 (mayo de 1989): 48–60. http://dx.doi.org/10.1017/s0003975600005786.

Texto completo
Resumen
Moderne Gesellschaften produzieren auf vielen Ebenen — in der Wissenschaft, in der Politik, in der Kunst, im »Alltag« — unablässig Beschreibungen ihrer Strukturen und Elemente und versuchen, Ursprung und Richtung ihrer Wandlungen abzuschätzen. Trotz der Ausdifferenzierung eines eigenen »Beobachtungssystems« in Form der institutionalisierten Sozialwissenschaften und trotz der methodischen Kompetenz, die dort mittlerweile angesammelt wurde, ist jedoch angesichts der hohen Komplexität dieser Gesellschaften nicht zu erwarten, daß diese »Selbstbeschreibungen« jemals vollständig oder abgeschlossen sein werden. Ebenso unwahrscheinlich ist es, daß Beschreibungen, die aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Beobachter — darunter verstehe ich z.B. gesellschaftliche Subsysteme wie »Politik«, »Ökonomie« oder »Wissenschaft«, aber auch kollektive Akteure, Gruppen und Individuen — angefertigt werden, übereinstimmen. Und dies gilt in gesteigertem Maße für jene Beschreibungen, die mit sozialer Ungleichheit einen normativ in besonderem Maße »aufgeladenen« Bereich zum Thema haben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Lenger, Karl y Erich Renhart. "Notizen zur Handschriftendigitalisierung an der Universitätsbibliothek Graz". Bibliotheksdienst 51, n.º 3-4 (1 de marzo de 2017): 322–32. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0030.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Die Digitalisierung von Handschriften an der Universität Graz blickt auf eine 20jährige Geschichte zurück. Eine vom Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Projektinitiative stellte den Anfang der Handschriftendigitalisierung dar. In den letzten Jahren hat die Bibliothek ein Kompetenzzentrum für Digitalisierung aufgebaut, das sich insbesondere der Handschriftendigitalisierung widmet. Der Artikel beschreibt den Aufbau und die Arbeitsorganisation des Digitalisierungszentrums und geht auf besondere Projekte ein.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Gruß, Melanie. "Wissen, Sinne, Emotionen – Synästhesie als Projektionsfläche zwischen Kunst, Medien und Wissenschaft". arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 3, n.º 2 (31 de diciembre de 2011): 83–106. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v3i2.3230.

Texto completo
Resumen
Synästhesie lässt sich nicht nur als eine neurologisch-anatomische oder physiologische Anomalie der Wahrnehmung beschreiben, sondern scheint weit mehr zu sein - von künstlerischer Lebenseinstellung bis hin zum Instrument der Infragestellung herrschender wissenschaftlicher Modelle und Paradigmen. Doch woher kommt dieses Potential der Synästhesie, das Wissenschaftler ebenso wie Künstler seit über 100 Jahren beschäftigt und fasziniert? Dieser Frage soll aus kulturwissenschaftlicher Perspektive nachgegangen werden, die in der einschlägigen Forschung zur Synästhesie bisher unterbelichtet ist. Der Beitrag versucht, Ansätze zu einer Beschreibung der Synästhesie als Projektionsfläche der Moderne bzw. Postmoderne zu entwickeln und das Phänomen vor dem Hintergrund des Wandels und der Umstrukturierung von Wissenskulturen zu betrachten, wobei nicht beantwortet werden soll, was Synästhesie ist, sondern vielmehr, was sie im Zuge von Prozessen der Neustrukturierung von Wissens- und Wahrnehmungskonzepten sein soll.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Trost, Vera. "WLB auf der Landesgartenschau 2016 in Öhringen". WLBforum 18, n.º 1 (15 de abril de 2016): 59. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v18i1.248.

Texto completo
Resumen
Die WLB vertritt 2016 zum sechsten Mal das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg auf einer Landesgartenschau. Sie zeigt vom 25. Mai bis 5. Juni in Öhringen einen Ausschnitt der Ausstellung „Haute Couture für Bücher – Einbandkunst in der Württembergischen Landesbibliothek“ im Treffpunkt Baden-Württemberg (TBW), der im repräsentativen Hoftheater an der Uhlandstraße gelegen ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Roth, Anna y Jutta Faust. "Die Masse macht’s: Digitalisierung der Briefsammlung Trew mit Kitodo". ABI Technik 39, n.º 1 (1 de abril de 2019): 34–43. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2019-1006.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg digitalisiert die komplette Briefsammlung des Nürnberger Stadtarztes und Naturwissenschaftlers Christoph Jacob Trew (1695–1769) im Rahmen eines durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Projekts. Die Briefe werden anschließend im Kulturportal bavarikon präsentiert. Zur effizienten Steuerung des Digitalisierungsworkflows wurde an der UB Erlangen-Nürnberg die quelloffene Software Kitodo.Production eingeführt und über standardisierte Schnittstellen mit den im Bayerischen Bibliotheksverbund eingeführten Systemen zur Katalogisierung und Präsentation integriert. Das Tool soll für weitere Digitalisierungsprojekte genutzt werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Bubenzer, Rainer. "DGHO 2019: Psychoonkologie". Onkologische Welt 11, n.º 01 (marzo de 2020): 31–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1090-2077.

Texto completo
Resumen
Es ist nicht bekannt, wann die DGHO einen „Science Slam“ auf ihrer Jahrestagung veranstalten wird. Ganz unverhofft wurde jedoch auf der DGHO-Jahrestagung 2019 in der wissenschaftlichen Sitzung zu „Patient Reported Outcome (PRO) – in Wissenschaft und Praxis“ von Pia Heußner, München, ein preiswürdiger Kurzvortrag zum Thema Lebensqualitäts-Erfassung für Onkologen gehalten (für einen kurzfristig ausgefallenen Vortrag). Und zwar aus dem Stand, voller Engagement, emotional – was bei Science Slams die eigentliche Kunst sein sollte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Huber, Herbert. "Dimensionen der Rationalität. Religion im Verhältnis zu Kunst, Wissenschaft und Philosophie". Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 52, n.º 1 (enero de 2010): 1–16. http://dx.doi.org/10.1515/nzst.2010.002.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Stettlcr, Antoinette. "Paul Feverahend, Christian Thomas (ETHZ) (Herausgeber), Kunst und Wissenschaft. Zürich 1984." Gesnerus 42, n.º 3-4 (19 de noviembre de 1985): 523–24. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0420304037.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

von Engelhardt, Dietrich. "Die Seelenkrankheit in der Medizin der Romantik – objektive Erscheinung, subjektives Leiden, ganzheitliche Therapie, geistiger Sinn". Balint Journal 21, n.º 04 (diciembre de 2020): 105–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-1248-8004.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Medizin der Epoche der Romantik im deutschsprachigen Raum ist überzeugt von der inneren Einheit der Natur und Kultur, Leib und Seele, Wissenschaft und Kunst – v. a. in der Psychiatrie. Diese Zeit ist mit verschiedenen Initiativen die Quelle und Geburtsstunde der modernen Psychotherapie: Einführung der Ausdrücke ‚Psychiatrie‘ (Reil), ‚Psychosomatik‘ (Heinroth), ‚Unbewußtes‘ (Carus), neuen Klassifikation der Seelen- oder Geisteskrankheiten, der Natur und Kultur integrierenden Therapie, der personalen Arzt-Patienten-Beziehung. Eine Rückkehr zur romantischen Medizin ist nicht möglich, aber ihre Ideen und Konzepte können Vorbild und Anregung für eine humane Humanmedizin zum Wohl und zur Würde des leidenden, kranken und sterbenden Menschen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Löwer, Wolfgang. "Art. 5 III GG im Blick – »Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei«". Wissenschaftsrecht 50, n.º 4 (2017): 317. http://dx.doi.org/10.1628/wissr-2017-0017.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Polleross, Friedrich Β. "Sonnenkönig und österreichische Sonne. Kunst und Wissenschaft als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln". Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 40, n.º 1 (diciembre de 1987): 239–56. http://dx.doi.org/10.7767/wjk.1987.40.1.239.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Engelhardt, Dietrich. "Dimensionen der Bibliotherapie im historischen Kontext des heilsamen Lesens". Balint Journal 19, n.º 04 (diciembre de 2018): 109–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-0663-8309.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungSeit der Antike wird der Literatur eine Rolle in medizinischer Therapie und Psychotherapie zugeschrieben. Medizin selbst gilt als Kunst (ars) und nicht nur als Wissenschaft (scientia), auch das Leben mit der Krankheit ist eine Kunst. Das positivistische 19. Jahrhundert führt mit der naturwissenschaftlichen Orientierung zu einer Vernachlässigung; zu neuen Initiativen kommt es in der Gegenwart, mit zunehmender Anerkennung des Beitrags der Literatur und aller Künste für einen gelingenden Umgang mit Krankheit, Schmerz und Tod. Sechs Dimensionen sind von zentraler Bedeutung: Lesen in Gesundheit und Krankheit; Einfluß der unterschiedlichen Krankheiten; Abhängigkeit von der Therapieform; Persönlichkeit des Kranken; Vermittlung des literarischen Textes; Berufsbild des Bibliotherapeuten. Literatur ist aber kein Medikament, kann nicht „verschrieben“ werden; entscheidend ist die empathisch-kommunikative Wechselbeziehung im Dreieck von Therapeut, Patient und Text. Der Erfolg der Bibliotherapie mißt sich an den Auswirkungen auf: Körperbeziehung, Raumbeziehung, Zeitbeziehung, soziale Beziehung, Selbstbeziehung und Weltbeziehung. Literatur als kulturelle Antwort auf Krankheit und Therapie, Patient und Therapeut übersteigt zugleich jede Behandlung im biologischen Sinn, öffnet eine diesseitige Überzeitlichkeit oder immanente Transzendenz, trägt zu einer Medizin als medical humanities bei – menschlich und für Menschen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Tkaczyk, Viktoria. "Renaissance oder Resonanz: Kunst und Wissenschaft des Fliegens bei Leonardo da Vinci". Forum Modernes Theater 25, n.º 2 (2010): 27–43. http://dx.doi.org/10.1353/fmt.2010.0022.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Bettel, Florian, Alexandra Frank y Wiebke Miljes. "Sichtbarkeit, Sicherheit, Usability und Weiterverwendung – Benutzer/innenorientierte FIS/CRIS-Entwicklung am Beispiel von „Portfolio/Showroom“". Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, n.º 1 (19 de julio de 2018): 136–48. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i1.1989.

Texto completo
Resumen
Die Archivierung von Publikationen und Daten aus Kunst und Wissenschaft stellt Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen vor große Herausforderungen. Es zeigt sich, dass Künstler/innen und Wissenschaftler/innen, die von den Universitäten dafür neu geschaffenen Infrastrukturen (Repositorien, Dokumentenserver, Forschungsinfomationssysteme) kaum verwenden und viel eher auf dezentrale, meist kommerzielle Plattformen im Internet setzen. Der vorliegende Beitrag stellt die beiden Webapplikationen „Portfolio“ und „Showroom“ vor, deren benutzer/innenorientierte Entwicklung einen möglichst niederschwelligen Zugang zu FIS/CRIS-Lösungen anbieten möchte. Die Funktionalitäten der beiden digitalen Werkzeuge und die Grundzüge ihrer Entwicklung werden ebenso vorgestellt wie das soeben abgeschlossene User Interface Design-Testing, dessen Methode und Ergebnisse. Schließlich legt der Beitrag das Umfeld dar, in dem die Entwicklung (inkl. Schnittstellen zu vorhandenen Repositorienlösungen) stattfindet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Yoon Byoeng-Tae. "Religion, Kunst und Wissenschaft als die drei Säulen des Volksgeistes in Hegels Geschichtsphilosophie". Hegel-Studien (Hegel-Yeongu) ll, n.º 34 (diciembre de 2013): 101–31. http://dx.doi.org/10.17281/khegel.2013..34.003.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Becker-Glauch, Wulf. "Landschaft der Herzen". Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 22, n.º 2 (abril de 2011): 47–121. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000053.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Reinhard Becker-Glauch wurde in einer glücklichen Kindheit und Jugend geprägt durch die Familie, Eltern und Geschwister (Reihenfolge: Woldemar, Reinhard, Elisabeth, Günther, Wulf), die er selber alle in seinem heiteren und gelassenen Wesen bereicherte. Die beiden Ältesten, nur ein Jahr auseinander, waren künstlerisch begabt (Woldemar: Literatur und Musik, Reinhard: Bildende Kunst und Poesie). Oberstes liebevolles Sagen hatten Mutter und Vater, Arzt von Beruf. Die Familie hielt den ganzen Krieg zusammen und schloß die Gefallenen mit ein. Nach dem Abitur 1935 war Reinhard in den ihm bleibenden 10 Jahren 2½ Jahre im Frieden und 5 im Krieg Soldat (seit 1943 als Stabsgefreiter) und dazwischen 2½ Jahre Student der Kunstgeschichte in Breslau und Wien. Der innere Student half dem Soldaten und umgekehrt. Seit 1937 wurde er begleitet von der Musikwissenschaftlerin Irmgard Klein, die er Januar 1944 heiratete als Krönung der gegenseitigen Bemühungen, mit dem Krieg fertigzuwerden. Er schrieb und schrieb mit Briefen und Gedichten dagegen an. Vom Krieg war kaum die Rede, sondern von den Werten, die ihn überstehen lassen: Familie, Liebe, Kameradschaft (auch zum „Iwan”) und die den Frieden anstrebende Kunst, Religion und Wissenschaft. Das kleine Werk von Reinhard gibt eine weitere Auskunft über den letzten Krieg, der – zumindest als abschreckendes Beispiel – zum Frieden in Europa beigetragen hat, den wir den letzten drei Generationen verdanken.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Winter, Roman. "Cybertheologie". Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 62, n.º 4 (25 de noviembre de 2020): 466–83. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2020-0024.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDigitalitätDiese Publikation erscheint im Kontext des vom LOEWE-Programm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst geförderten Forschungsschwerpunkts „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“ an der Goethe-Universität Frankfurt und der Justus-Liebig-Universität Gießen. als kulturell-lebensweltliche Ausprägung digital-technischer Artefaktennutzung und Kommunikation wird zunehmend zum Thema der Geisteswissenschaften, jedoch kaum der Theologie. Der Artikel nähert sich phänomenologisch der Digitalität mithilfe der in Transformation begriffenen Auffassung des menschlichen Leibes. Ziel ist hierbei, mögliche Antworten der christlichen Theologie auf die Kultur- und Lebenswirklichkeit durchdringende Wirkung von Digitalität hermeneutisch zu erschließen. Da sowohl Theologie als auch Digitalität wesentlich mithilfe von Zeichen(prozessen) Wirklichkeit interpretieren, scheint ein hermeneutischer Zugang und dessen Evaluierung eine angemessene theologische Forschungsperspektive zu bieten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Re, Tania. "Vom Inkubationsritus zur Psychotherapie". Kultur, Religion und Psychotherapie, hg. von Mario Schlegel und Nicola Gianinazzi 9, n.º 1 (abril de 2019): 53–59. http://dx.doi.org/10.30820/1664-9583-2019-1-53.

Texto completo
Resumen
Ursprünglich, im Westen, war die Medizin, die die Pflege von Körper, Geist und Seele betraf, eine divinatorische Kunst. Im Laufe der Zeit hat der Begriff «Weissagung» seine ursprüngliche Bedeutung verloren, im Vergleich zur Antike und insbesondere zur archaischen griechischen Welt, wo er einen enormen Wert hatte. Die Kunst des Asklepios (Äskulap) ist, wie die seines Vaters Apollo, eine göttliche Kunst, die ein Heilritual voraussetzt. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass die historisch-anthropologische Forschung in vielen Kulturen des schamanischen Typs (Südamerika, Sibirien, Indien) im therapeutischen Bereich eine sehr alte Verwendung von «Meisterpflanzen» oder Pflanzen aufzeichnet, die es aufgrund ihrer Eigenschaften ermöglichen, «aussergewöhnliche Bewusstseinszustände» zu erreichen. Diese Bewusstseinszustände können durch verschiedene Praktiken wie Meditation, holotropes Atmen, Yoga, sensorische Entbehrung oder sogar spontan wie bei den christlichen Mystikern entstehen. Die von den Forschern beschriebenen aktuellen Erfahrungen liefern uns sehr ermutigende Daten über den Nutzen dieser Art von Erkenntnissen. Die in den USA und in Europa, in Spanien und der Schweiz entwickelte Forschung folgt tendenziell Forschungsprotokollen, in denen das Set (der aktuelle Stand, aber auch die klinische und biographische Geschichte des Patienten), das Setting (das Umfeld, in dem die Erfahrung stattfindet) und die Substanz (Art, Dosierung, Qualität und Quantität) eine grundlegende Rolle spielen. Die Herausforderungen für die Zukunft im psychotherapeutischen Bereich über den therapeutischen Einsatz psychoaktiver Substanzen sind nach wie vor vielfältig, eine echte Möglichkeit könnte darin bestehen, den rituellen Einsatz von Substanzen durch die Kombination von Vergangenheit und Gegenwart, altem Wissen und moderner Wissenschaft im Dienste der Pflege zu revitalisieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Kurrer, Karl-Eugen, Eberhard Pelke y Klaus Stiglat. "Einheit von Wissenschaft und Kunst im Brückenbau: Hellmut Homberg (1909-1990) - Leben und Wirken (Teil I)". Bautechnik 86, n.º 10 (octubre de 2009): 647–55. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200910065.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Hampe, Michael. "Das Erhabene in Wissenschaft und Kunst. Über Vernunft und Einbildungskraft. Herausgegeben von Roald Hoffmann und Iain Boyd Whyte." Angewandte Chemie 123, n.º 12 (21 de febrero de 2011): 2723–24. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201100222.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Gottsmann, Andreas. "„… dem dringenden Bedürfnisse der modernen italienischen Kunst und Wissenschaft deutschen Ernst und Gründlichkeit zuzugesellen …“. Die italienische Kunst in der Habsburgermonarchie und die Gründung des Königreichs Italien". Römische Historische Mitteilungen 1 (2012): 351–72. http://dx.doi.org/10.1553/rhm53s351.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Hardinghaus, Christian. "Verschwörung in der Pathologie". Der Klinikarzt 48, n.º 01/02 (febrero de 2019): 9. http://dx.doi.org/10.1055/a-0854-9249.

Texto completo
Resumen
Liebe Leserinnen und Leser. In diesem Jahr soll sich meine medizingeschichtliche Kolumne um „spektakuläre Fälle“ der Medizin drehen. Keine andere Wissenschaft als die Ihre hat so vielen Menschen das Leben gerettet. Doch immer auch gab es schwarze Schafe, die ihr Wissen und ihre Kunst missbrauchten und damit Leid verursacht haben. Ärzte feiern Erfolge, Ärzte machen Fehler. Ärzte sind Menschen. Das führt zu amüsanten, skurrilen oder auch schaurigen Ereignissen. 11 der spektakulärsten stelle ich Ihnen vor. Während der Recherchen zu meiner gerade erscheinenen Biografie über Ferdinand Sauerbruch bin ich auf einen kuriosen Fall des bis 1929 an der Charité lehrenden Professors der Pathologie Otto Lubarsch (1860– 1933) aufmerksam geworden. Nach Jahrzehnten zwischen Erfolgen und Anerkennung leistet er sich in seinem Hörsaal einen Fauxpas, der weltweit für Aufsehen sorgt und nicht nur die Charité in eine Krise stürzt, sondern auch sein eigens Ansehen nachhaltig beschädigt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Gerhards, Ralf. "Schattenseiten des dualen Studiums?" Verwaltung & Management 25, n.º 6 (2019): 292–96. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2019-6-292.

Texto completo
Resumen
„Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist wohl die erfolgreichste bildungspolitische Innovation der Nachkriegszeit.“ Diese Einschätzung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wird ergänzt durch den Hinweis, dass durch den seit 2009 verliehenen Hochschulstatus der seinerzeitigen Berufsakademie eine noch höhere überregionale und internationale Anerkennung verbunden sei. Sind diese Lorbeeren zurecht vergeben worden? Wie der vorliegende Beitrag ausweist, gehen gesellschaftliche Entwicklungen auch an der DHBW nicht vorbei. Hinzukommen Entwicklungen innerhalb der DHBW, welche an der erfolgreichsten bildungspolitischen Innovation der Nachkriegszeit rütteln. Diese betreffen insbesondere den Spagat zwischen den Erwartungen der Dualen Part ner (Ausbildungsunternehmen) einerseits und dem akademischen Anspruch einer Hochschule anderseits, aber auch das Gebiet der Forschung. Der Vergleich mit den internen Fachhochschulen des Landes, die Beamtenanwärter ausbilden, zeigt, dass die Wertschätzung gegenüber der DHBW, entgegen der vergebenen Lorbeeren, zu wünschen übriglässt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Khodzhaeva, Antonina. "Synthetische Biologie: Zwischen Fiktion und Realität". TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 24, n.º 2 (1 de agosto de 2015): 60–64. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.24.2.60.

Texto completo
Resumen
Synthetische Biologie ist ein aufstrebendes Forschungsgebiet, das Wissen, Ansätze und Methoden der Biotechnologie, Verfahrenstechnik, Informatik und verwandte Disziplinen umfasst. Das Hauptziel ist es, Organismen mit neuen Eigenschaften, die sonst in der Natur nicht existieren, zu schaffen. Zukünftige Anwendungen der Synthetischen Biologie werden möglicherweise einen wichtigen Beitrag zur Bioökonomie und im medizinischen Bereich leisten und Lösungen für Umweltprobleme anbieten können. SYNENERGENE ist ein von der EU gefördertes Projekt zu gesellschaftlichen Auswirkungen dieser neuen Technologie. In diesem TATuP-Interview sprechen wir mit Markus Schmidt, Gründer der Biofaction KG, einem Forschungsunternehmen in Wien, das sich mit Technikfolgenabschätzung zu neuen Biotechnologien sowie mit Wissenschaftskommunikation und Kunst-Wissenschaft-Kooperationen beschäftigt. Im Oktober 2014 haben er und sein Team im Rahmen des SYNENERGENE-Projekts das zweite „BIO·FICTION Science, Art & Film“-Festival organisiert, das ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte sowie langfristige gesellschaftliche Auswirkungen der Synthetischen Biologie nicht nur in zahlreichen Vorträgen und Sessions, sondern insbesondere auch durch verschiedene Filme und Kunstinstallationen betrachtet hat. Das Interview für TATuP führte Antonina Khodzhaeva, European Network Science Centers & Museums (ECSITE), Brüssel.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía