Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Zugversuche.

Artículos de revistas sobre el tema "Zugversuche"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 44 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Zugversuche".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Zachariev, Georgi. "Vorhersage der Lebensdauer und der Zeitstandfestigkeit von Verbundwerkstoff CF/PPS im Retardations-Zugversuch auf Grund kurzzeitiger Zugversuche". Forschung im Ingenieurwesen 62, n.º 3 (marzo de 1996): 42–46. http://dx.doi.org/10.1007/bf02609368.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Leutbecher, T. y J. Rebling. "Experimentelle Untersuchungen zur Ableitung der zentrischen Nachrisszugfestigkeit von UHFB aus Biegeversuchen/Experimental investigations on the relation between residual tensile strength and residual flexural tensile strength of UHPFRC". Bauingenieur 93, n.º 11 (2018): 463–72. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-11-81.

Texto completo
Resumen
Die zentrische Nachrisszugfestigkeit gilt allgemein als die wichtigste Festigkeitskenngröße des zugbeanspruchten Faserbetons. Sie wird in Baustoffprüfungen meist nicht direkt bestimmt, sondern aus einer in Biegeversuchen ermittelten Nachrissbiegezugfestigkeit abgeleitet. Wie für Stahlfaserbeton üblich soll dies auch für faserbewehrten ultrahochfesten Beton (UHFB) durch eine einfache Umrechnung geschehen. Zur Klärung des dabei anzuwendenden Verfahrens wurden in einem vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) geförderten Forschungsvorhaben 3-Punkt- und 4-Punkt-Biegeversuche an Balken sowie direkte Zugversuche an aus Balken herausgeschnittenen Proben durchgeführt. Die erhaltenen Nachrissbiegezugfestigkeiten und zentrischen Nachrisszugfestigkeiten waren erwartungsgemäß wesentlich vom Fasergehalt und der Fasergeometrie abhängig. Die direkten Zugversuche lieferten für verschiedene Bereiche eines Balkenquerschnitts unterschiedlich hohe zentrische Nachrisszugfestigkeiten, was auf eine systematisch heterogene Faserverteilung und -orientierung in einem Balkenquerschnitt schließen lässt.   Auf Basis der Versuchsauswertung wird empfohlen, die zentrische Nachrisszugfestigkeit für UHFB aus der in 3-Punkt-Biegeversuchen an gekerbten Balken ermittelten Nachrissbiegezugfestigkeit bei kleiner Mittendurchbiegung zu bestimmen. Bei ungekerbten Balken erweist sich die Auswertung der Last-Durchbiegungs-Kurve bei höheren Fasergehalten aufgrund der Mehrfachrissbildung als problematisch.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Oettel, V., J. P. Lanwer y M. Empelmann. "Auszugverhalten von Mikrostahlfasern aus UHPC unter monoton steigender und zyklischer Belastung/Pullout behaviour of micro steel fibres of UHPC under monotonic and cyclic loading". Bauingenieur 96, n.º 01-02 (2021): 1–10. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-01-02-27.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Zur Erfassung des Trag- und Verformungsverhaltens von ultrahochfestem Stahlfaserbeton (UHPFRC) unter zyklischer Zugbeanspruchung wurde das Ermüdungsverhalten der einzelnen Komponenten („nackte“ Stahlfaser, faserfreier UHPC, einbetonierte Stahlfasern) untersucht. Dazu wurden zyklische Zugversuche an der „nackten“ Mikrostahldrahtfaser sowie am faserfreien UHPC mit variierenden Schwingbreiten durchgeführt und Wöhlerdiagramme aufgestellt. Durch verschiedenartige Pullout-Versuche mit unterschiedlichen Anordnungen von Mikrostahldrahtfasern im UHPC konnten wesentliche Erkenntnisse zum Auszugverhalten unter monoton steigender und zyklischer Belastung gewonnen werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Lenting, Martin y Jeanette Orlowsky. "Einaxiale Zugversuche an textilbewehrten Betonen mit anorganisch getränkten Carbonfasern". Beton- und Stahlbetonbau 115, n.º 7 (12 de diciembre de 2019): 495–503. http://dx.doi.org/10.1002/best.201900062.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Hegger, J. y M. Empelmann. "Aus der Forschung: Zentrische Zugversuche an hochfestem Beton - Vergleich mit Rißbreitenformeln". Beton- und Stahlbetonbau 93, n.º 5 (mayo de 1998): 139–42. http://dx.doi.org/10.1002/best.199800280.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Mushövel, Julian, Torben Völker y Peter Groche. "Akustische Emissionsmessung an Papier/Acoustic emission analysis on paper – Identification of failure mechanisms in the forming of sustainable fibre materials". wt Werkstattstechnik online 110, n.º 10 (2020): 650–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-10-6.

Texto completo
Resumen
Die Faserbewegungen und mikromechanischen Mechanismen während der Umformung von Papier sind bis heute nicht gänzlich geklärt. In dieser Arbeit werden die Einsatzmöglichkeiten der akustischen Emissionsmessung (AE-Messung) zur Analyse des Faserverhaltens untersucht. Zu diesem Zweck werden Zugversuche mit Papierproben an einem Miniaturzugprüfstand durchgeführt. Zusammenhänge zwischen mikromechanischen Prozessen im Papier und den Peak-Frequenzen der detektierten AE-Signale werden aufgedeckt.   The fibre movements and micromechanical mechanisms during the forming of paper are still not fully understood. This paper investigates the application of acoustic emission analysis (AE analysis) for the characterization of fibre behaviour. For this purpose, tensile tests with paper samples are performed on a miniature tensile test rig. Correlations between micromechanical processes in the paper and the peak-frequencies of the detected AE signals are found.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Günther, G. y G. Mehlhorn. "Zentrische Zugversuche an Stahlbetonkörpern zur Ermittlung der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen." Beton- und Stahlbetonbau 86, n.º 3 (marzo de 1991): 65–67. http://dx.doi.org/10.1002/best.199100140.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Schmaling, Benjamin. "Prüfung nach DIN SPEC 4864 in Zahlen und Fakten". VDI-Z 161, n.º 06 (2019): 64–65. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-06-64.

Texto completo
Resumen
Die DIN SPEC 4864 erlaubt die Bestimmung von Vergleichskennwerten zum Zugversuch durch ein neues Verfahren, welches die Kennwerte aus der dreidimensionalen Analyse von Härteeindrücken liefert. Das Eindruckverfahren ist somit eine Alternative zum Zugversuch und zu konventionellen Härteprüfverfahren. Eine aufwendige Probenvorbereitung und die Zerstörung einer Zugprobe entfallen bei dem Verfahren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Frenz, H., H. J. Kühn y Th Fritz. "Der Zugversuch". Materials Testing 40, n.º 11-12 (1 de noviembre de 1998): 480–85. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1998-4011-1212.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Sonne, Hans-Martin y Alois Wehrstedt. "Rechnergestützter Zugversuch". Materials Testing 37, n.º 4 (1 de abril de 1995): 102–5. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1995-370407.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Paul, Udo, Stefanie Maus y Dieter Pirwas. "Der rechnergesteuerte Zugversuch". Materials Testing 41, n.º 5 (1 de mayo de 1999): 202–6. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1999-410511.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Kress, Gerald. "Laminate im Zugversuch". Materials Testing 34, n.º 10 (1 de octubre de 1992): 321–24. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1992-341006.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Robiller, Günter. "Probleme des rechnergesteuerten Zugversuchs". Materials Testing 31, n.º 11-12 (1 de noviembre de 1989): 371–76. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1989-3111-1219.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Schubach, Hans R., Andreas Ettemevyer y Stefan Keil. "Umfassendere Ergebnisse aus Zugversuchen". Materials Testing 43, n.º 9 (1 de septiembre de 2001): 363–64. http://dx.doi.org/10.1515/mt-2001-430912.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Schmelzer, P. J., G. Schneeweiß y T. Varga. "Der Mischbruch im Zugversuch". Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 30, n.º 5 (mayo de 1999): 257–61. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-4052(199905)30:5<257::aid-mawe257>3.0.co;2-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Wöhlecke, Andreas y Werner W. Müller. "Der Zugversuch an Dichtungsbahnen". geotechnik 40, n.º 3 (26 de mayo de 2017): 186–92. http://dx.doi.org/10.1002/gete.201600024.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Schmelzer, Peter, Günther Schneeweiß y Thomas Varga. "Die Bruchzähigkeit im Zugversuch". Materials Testing 40, n.º 1-2 (1 de enero de 1998): 34–38. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1998-401-211.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Dańda, Antoni, Andrzej Grabianowski y Balder Ortner. "Gleichmaßdehnung und Verfestigungshomogenität im Zugversuch". International Journal of Materials Research 76, n.º 3 (1 de marzo de 1985): 180–85. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1985-760305.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Schmaling, Benjamin. "Schnelle und zerstörungsarme Alternative zum Zugversuch". VDI-Z 161, n.º 05 (2019): 42–43. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-05-42.

Texto completo
Resumen
Der Zugversuch ist ein zeit- und kostenintensives Prüfverfahren zur Ermittlung mechanischer Eigenschaften. Aufgrund der aufwendigen Probenherstellung und der geringen Flexibilität des Verfahrens, beispielsweise bei kleinen Proben, werden in der betrieblichen Praxis häufig Härteprüfungen durchgeführt, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zumindest näherungsweise zu bestimmen. Die Umwertung von Härtewerten in Zugfestigkeiten nach DIN EN ISO 18265 wird in diesem Zusammenhang häufig angewendet – was allerdings nur für wenige Werkstoffgruppen, mit eingeschränkter Genauigkeit und nur für den Kennwert der Zugfestigkeit, möglich ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Schütze, Elisabeth, Jan Bielak, Silke Scheerer, Josef Hegger y Manfred Curbach. "Einaxialer Zugversuch für Carbonbeton mit textiler Bewehrung". Beton- und Stahlbetonbau 113, n.º 1 (enero de 2018): 33–47. http://dx.doi.org/10.1002/best.201700074.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Hoyer, O. "Schallemissionsuntersuchungen an unidirektionalen thermoplastischen Faserverbunden im Zugversuch". Materials Testing 33, n.º 3 (1 de marzo de 1991): 51–54. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1991-330310.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Stüwe, Hein Peter y Erwin Pink. "Das anodische Verhalten von Metallen während des Zugversuches". International Journal of Materials Research 76, n.º 12 (1 de diciembre de 1985): 772–76. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1985-761202.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Peiter, A. "Numerische Auswertung von Zugversuchen an CuZn 40 mit Ausgleichskurven". Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 16, n.º 2 (febrero de 1985): 70–73. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19850160209.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Henrich, M., D. Regener y R. Weiß. "Querschnittseinfluss beim Zugversuch von siliziertem kohlenstoffkurzfaserverstärktem Kohlenstoff (C/C-SiC)". Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 35, n.º 1 (enero de 2004): 45–54. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200300659.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Shang, Zhengkai, Berthold Scholtes, Otmar Vöhringer y Eckard Macherauch. "Das Verformungsverhalten im Zugversuch des Stahles Ck45 bei tiefen Temperaturen". Steel Research 56, n.º 7 (julio de 1985): 393–96. http://dx.doi.org/10.1002/srin.198500654.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Dix, B. "Bindefestigkeit im Zugversuch und Holzfaserbelag im Aufstechversuch von diisocyanatverleimtem Sperrholz". Holz als Roh- und Werkstoff 45, n.º 9 (septiembre de 1987): 389. http://dx.doi.org/10.1007/bf02606005.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Weißmüller, Christian y Holger Frenz. "Messunsicherheit bei der Ermittlung des E-Moduls im Zugversuch an Stahl∗". Materials Testing 55, n.º 9 (2 de septiembre de 2013): 643–47. http://dx.doi.org/10.3139/120.110482.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Wang, G. X., H. J. Klaar y W. Dahl. "Qualitative und quantitative Beschreibung der Verfestigung von Armco-Eisen im Zugversuch". Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 24, n.º 8 (agosto de 1993): 281–86. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19930240806.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Tolle, S., K. Heinlein y R. Wagner. "Einsatz eines technischen Gewebes als Verschattungssystem". Bauingenieur 93, n.º 02 (2018): 88–94. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-02-68.

Texto completo
Resumen
Es gibt sehr viele technische Textilien, die mit besonderen Webtechniken hergestellt werden und sich von den üblichen, für Verschattungen in der Architektur verwendeten Gewebe unterscheiden. Eines dieser technischen Textilien wird von der Spinnerei und Weberei Ettlin, Ettlingen hergestellt und besteht aus Polyester-Monofilen mit geraden Kett- und Schussfäden, die mit einem Verbindungsfaden desselben Werkstoffs zu einem stabilen Verband verwoben sind. Dieses Gewebe wurde in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt auf die Anwendung in vorgespannten und gekrümmten Membranen untersucht. Es wurden die mechanischen Werkstoffeigenschaften in einachsigen und zweiachsigen Zugversuchen bestimmt, die für einen dauerhaften Einsatz des Gewebes für Verschattungssysteme notwendig sind. Es zeigt sich, dass die Webtechnik einen Einfluss auf das Last-Verformungs-Verhalten, das Weiterreißen und das Versagen des Gewebes hat. Für die Konfektionierung des Gewebes wird eine Fügetechnik entwickelt, die heute mit im textilen Bauen üblichen Schweißverfahren herzustellen ist und eine Abminderung der Gewebefestigkeit durch Nähte sowie entlang biegeweicher oder biegesteifer Ränder möglichst gering ist. Die Ergebnisse der Fügetechniken sind in einer vorgespannten und doppelgekrümmten Musterfläche dargestellt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Popp, G., H. Böder y U. Gruber. "Ermittlung mechanischer Kenndaten von Kohlenstoffaserverstärktem Kohlenstoff (CFC) mit dem Biege- und Zugversuch". Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 16, n.º 7 (julio de 1985): 252–57. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19850160708.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Distl, Josef S. "Datenerfassung beim Zugversuch mit einem mobilen Laborrechnersystem (MINC) und nachfolgende rechnergestützte Auswertung". Materials Testing 29, n.º 4 (1 de abril de 1987): 95–98. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1987-290410.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Behrens, B. A., A. Bouguecha, T. Huinink, I. Peshekhodov, T. Matthias, J. Moritz y J. Schrödter. "Untersuchung des Fließverhaltens der Magnesiumknetlegie-rung AZ31 mit Hilfe von Schichtstauch- und Zugversuchen". Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 44, n.º 9 (septiembre de 2013): 760–67. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201300120.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Wagner, Rosemarie y Kai Heinlein. "Strukturanalyse von biaxialen Zugversuchen an textilen Flächengebilden/Structural Analysis of biaxial tension tests for textiles". Bauingenieur 94, n.º 10 (2019): 386–94. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-10-72.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Seit ungefähr sechs Jahren gibt es auf europäischer und nationaler Ebene die Bestrebungen das Prüfverfahren zur Untersuchung des zweiachsigen Spannungs-Dehnungs-Verhalten beschichteter Gewebe in ein Standardwerk zu fassen. Hierzu gehört das Bestimmen von Werkstoff-Parametern in ebenen Spannungs-Verzerrungs-Zustand als Eingabegröße in jede numerische Strukturanalyse und für die Ermittlung von Zuschnitten. Zur Bestimmung der Zugsteifigkeiten für einen ebenen Spannungs-Verzerrungs-Zustand von beschichteten Geweben liegt seit Februar 2019 eine nationale Norm vor. In dieser stehen Versuchseinrichtungen und Verfahren nebeneinander, denen eine Einordnung in die Grundlagen der Mechanik und Strukturanalyse fehlt. Beschichtete Gewebe sind inhomogene und anisotrope Verbundwerkstoffe, bestehend aus einzelnen Fadenscharen, die über Webtechniken im losen Verband gehalten und durch Beschichtungen gegen Umwelteinflüsse geschützt werden. Werkstoff-Parametern werden in biaxialen Zugversuchen bestimmt, indem die Eigenschaften für die jeweilige Fadenrichtung homogeniert und linearisiert werden. Es wird aufgezeigt wie sich die homogenen Werkstoff-Parameter des unbeschichteten Gewebes aus dem Fadenverhalten ableiten. Der Einfluss der Probengeometrie auf das Last-Verformungs-Verhalten wird an zwei Beispielen dargestellt. Abschließend werden vier Verfahren zur Bestimmung der Werkstoff-Parameter nach der aktuellen Norm an den derselben Versuchsreihe gegenübergestellt und interpretiert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Stroppe, H. "Berechnung der Wöhler-Linie für Aluminium-Gusslegierungen aus dem statischen Zugversuch und dem Dendritenarmabstand". Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 40, n.º 10 (octubre de 2009): 738–42. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200900496.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Hesse, B., H. M. Sonne y G. Robiller. "Zuverlässige Dehngrenzen im rechnergesteuerten Zugversuch ermitteln / Reliable proof stress determination with computerized tensile test". Materials Testing 33, n.º 7-8 (1 de julio de 1991): 208–11. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1991-337-810.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Peiter, Arnold, Jürgen Jäckel, Andreas Seger y Michael Seger. "Mathematische Beschreibung der Σ-∊-Kurve des Zugversuches von gezogenem und angelassenem Automatenstahl 9 SMn 28". Steel Research 58, n.º 8 (agosto de 1987): 384–88. http://dx.doi.org/10.1002/srin.198700235.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Thanscheidt, Ulrich, Jürgen Harder, Udo Paul y Hans-Martin Sonne. "Dehngrenze und Bruchdehnung im Zugversuch optisch bestimmen / Optical Measuring of Yield Strength and Fracture Elongation". Materials Testing 40, n.º 9 (1 de septiembre de 1998): 353–57. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1998-400907.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Gusek, Christopher Oliver, Faribortz S. Dust, Joachim Hagedorn, Winfried Dahl y Wolfgang Peter Bleck. "Probenkonturen im Zugversuch berührungslos ermitteln / Contactless Measuring and Evaluating of Optional Specimen Contours during Tension Testing". Materials Testing 37, n.º 9 (1 de septiembre de 1995): 328–31. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1995-370908.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Aegerter, Johannes, Hans-Joachim Kühn, Holger Frenz y Christian Weißmüller. "DIN EN ISO 6892-1:2009 Der Zugversuch — Erste Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung der neuen Norm*". Materials Testing 53, n.º 10 (octubre de 2011): 586–94. http://dx.doi.org/10.3139/120.110268.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Steffens, H. D., J. Lebküchner-Neugebauer y M. Dvorak. "Ermittlung des Versagensverhaltens thermisch gespritzter MCrAlY/IN617-Verbundwerkstoffe im Zugversuch bei Temperaturen bis 800 °C im Rasterelektronenmikroskop". Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 22, n.º 8 (agosto de 1991): 279–83. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19910220802.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Lepique, Michael. "Empfehlung Nr. 10 des Arbeitskreises 3.3 “Versuchstechnik Fels” der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Indirekter Zugversuch an Gesteinsproben - Spaltzugversuch". Bautechnik 85, n.º 9 (septiembre de 2008): 623–27. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200810048.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Park, In-Gyu, Albrecht Gysler y Gerd Lütjering. "Tensile and Fatigue Properties of P/M Al-Mn Alloys at Elevated Temperatures / Zugversuchs- und Ermüdungseigenschaften von P/M Al-Mn Legierungen bei höheren Temperaturen". International Journal of Materials Research 80, n.º 5 (1 de mayo de 1989): 345–51. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1989-800507.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

"Zugversuche an Schwerlast-Geweben". Materials Testing 37, n.º 9 (1 de septiembre de 1995): 350–51. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1995-370916.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Schmidt, Marvin, Andreas Schütze y Stefan Seelecke. "Experimentelle Untersuchung elastokalorischer Kühlprozesse". tm - Technisches Messen 83, n.º 4 (28 de enero de 2016). http://dx.doi.org/10.1515/teme-2015-0110.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen beinhalten die Charakterisierung von Formgedächtnislegierungen hinsichtlich ihrer elastokalorischen Eigenschaften sowie die Analyse des Einflusses von Prozessführung und thermischen Randbedingungen auf die Kühlleistung. Diese Untersuchungen wurden mit einer speziell entwickelten wissenschaftlichen Testplattform durchgeführt, die es ermöglicht, die Legierungen zu charakterisieren und in einem Kühlprozess zu erforschen. Die Materialcharakterisierung umfasst Zugversuche bei verschiedenen Dehnraten, wobei simultane Messungen von Spannung und Dehnung sowie des Temperaturfeldes durchgeführt werden. Basierend auf diesen Messungen lassen sich Aussagen über die Ratenabhängigkeit und Homogenität des elastokalorischen Effektes sowie die Effizienz des Kühlprozesses insgesamt treffen. Zusätzlich kann die Langzeitstabilität der Materialien in Abhängigkeit von den Prozessparametern und dem Materialtraining, d. h. dem Einfahrprozess, untersucht werden. Basierend auf diesen Untersuchungen erfolgt eine Variation der Prozessparameter unter veränderlichen thermischen Randbedingungen. Die Parameterstudie zeigt, dass eine von Wärmesenken- und Wärmequellentemperatur abhängige Anpassung der Prozessführung zu einer Steigerung der Kühlleistung führt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía