Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Christian Friedrich von.

Articles de revues sur le sujet « Christian Friedrich von »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 50 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Christian Friedrich von ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Dierksmeier, Claus, and Joachim Renzikowski. "Die Strafrechtsphilosophie von Karl Christian Friedrich Krause." Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics 28, no. 1 (2020): 135–50. http://dx.doi.org/10.3790/jre.28.1.135.

Texte intégral
Résumé :
Karl Friedrich Christian Krause’s concept of penal law, though little noticed in Germany, can be regarded as almost revolutionary for its time, as it assumes that public law is not only – negatively – intended to delimit and guarantee the citizens’ spheres of freedom. Rather, the law should also promote the welfare of the citizenry. As a result, Krause’s considerations of penal law do not focus on law enforcement alone, but just as much on the resocialization of both the offender and the victim. In contrast to utilitarian positions, the perpetrator must not be instrumentalized for the benefit
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Bereznitsky, Sergey, and Victor Kulikov. "Von Kurland nach Kamtschatka. Lebensweg und wissenschaftliche Laufbahn von Friedrich Christian Pleißner (1707–1779) in Russland." Historische Zeitschrift 309, no. 3 (2019): 579–605. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-0033.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht die Biografie und die wissenschaftlichen und organisatorischen Tätigkeiten von Friedrich Christian Pleißner (1707–1779) auf der Grundlage von Archivquellen, veröffentlichten Materialien und Arbeiten von Forschern des 18.–21. Jahrhunderts. Pleißner wurde in Kurland geboren, diente in den 1730er Jahren in der Reitergarde in Sankt Petersburg, nahm an der zweiten Kamtschatka-Expedition 1741/42 teil, reiste mit Vitus Bering an die Küste Nordamerikas, zeichnete Karten und Pläne für Seehäfen, malte Landschaften, einheimische Einwohner und Meerestiere. In den 176
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Nägele, Reiner. "„Belmont und Constanze” in den Vertonungen von Dieter und Mozart - ein Vergleich." Die Musikforschung 50, no. 3 (2021): 277–94. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1997.h3.991.

Texte intégral
Résumé :
Der Vergleich von Wolfgang Amadeus Mozarts <Die Entführung auf dem Serail>, KV.384, mit der zeitgleichen Vertonung des Librettos von Christoph Friedrich Bretzner durch den Stuttgarter Hofmusiker Christian Ludwig Dieter legt unterschiedliche Traditionsbindungen offen. Die Analyse bezieht sich auf die Tonartencharakteristik, das Exotische, die Personendarstellung und die Instrumentation.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Wollny, Peter. "Johann Christoph Friedrich Bach und die Teilung des väterlichen Erbes." Bach-Jahrbuch 87 (March 8, 2018): 55–70. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20011724.

Texte intégral
Résumé :
Bisher gibt es kaum konkrete Aufschlüsse darüber, im welchem Umfang die beiden jüngsten Söhne Johann Sebastian Bachs, Johann Christoph Friedrich und Johann Christian, aus dem Nachlass des Vaters bedacht wurden. Anhand von Gebrauchsspuren von Originalhandschriften nach 1750 wird die Aufteilung des bachschen Nachlasses diskutiert. Die Ergebnisse werden auf ihre biografische und rezeptionsgeschichtliche Relevanz hin befragt. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Capetz, Paul E. "Friedrich Schleiermacher on the Old Testament." Harvard Theological Review 102, no. 3 (2009): 297–326. http://dx.doi.org/10.1017/s0017816009000819.

Texte intégral
Résumé :
In the nineteenth century the unrestricted application of the historical-critical method posed an unprecedented challenge to inherited Christian notions about the Bible. While this challenge was eventually to be felt most acutely in the study of the New Testament (nt) once the distinction between the “Jesus of history” and the “Christ of faith” had firmly established itself, traditional viewpoints on the Old Testament (ot) were actually the first to be called into question. As a consequence of historical investigation, it became increasingly difficult for theologians to claim that the gospel i
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Küster, Konrad. "Christian Friedrich Fischers Kieler Musiker-Rezitativ von 1751. Ein Bach-Dokument aus dem Umfeld der Mizlerschen Societät." Bach-Jahrbuch 96 (March 13, 2018): 199–215. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20101885.

Texte intégral
Résumé :
Die anlässlich einer Hochzeit im Jahre 1751 entstandene Serenata Der vergnügt entschiedene Wettstreit der Musik, Kaufmannschafft und Gelehrsamkeit, vermutlich vom Kieler Kantor Christian Friedrich Fischer verfasst, wird zum Ausgangspunkt einiger historiografischer Überlegungen. So wird die Person Christian Friedrich Fischers eingehend dargestellt und ihre Bedeutung im Musikleben seiner Zeit erörtert. Fischer, der Text und Musik der Serenata gleichermaßen verfasste, erwähnt im Text verschiedene Komponisten, unter ihnen Bach. Dieser Erwähnung und ihrem Kontext innerhalb des Werkes wie innerhalb
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Wiermann, Barbara. "Johann Christoph Friedrich Bachs Berufung an die evangelisch-lutherische Hauptkirche in Altona." Bach-Jahrbuch 84 (March 8, 2018): 149–66. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19981660.

Texte intégral
Résumé :
Durch umfangreiches Aktenmaterial im Landesarchiv Schleswig-Holstein ist Johann Christoph Friedrich Bachs Bewerbung um die Organistenstelle an der evangelisch-lutherischen Hauptkirche Altona aus dem Jahr 1758 gut dokumentiert. Neben Bach bewarben sich zahlreiche Schüler Georg Philipp Telemanns und Schüler Johann Ernst Bernhard Pfeiffers, Organist an der Hamburger Kirche St. Petri. Es ging um die Nachfolge des im April 1758 verstorbenen Detleff Johann Marxsen. Trotz der Bemühungen, Bach für das Amt zu gewinnen, scheiterten die Verhandlungen aus finanziellen Gründen und weil Bach keine Entlassun
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Teemus, Moonika. "Friedrich Ludwig von Maydells Brief aus Rom vom Jahr 1823." Baltic Journal of Art History 12 (December 8, 2016): 111. http://dx.doi.org/10.12697/bjah.2016.12.06.

Texte intégral
Résumé :
The article studies a letter from Friedrich Ludwig von Maydell (1795– 1846), the most renowned representative of Romanticism in Estonia, to his uncle Otto Christian Sigismund von Ungern-Sternberg (1778–1861), written in Rome at the beginning of the year 1823. It was the turning point in Maydell’s life when he had decided to give up the studies in law at the University of Tartu and to devote himself to art. For this reason, Maydell like many of his contemporaries travelled to Rome. In his letter, now preserved in the National Archives in Tartu, Maydell describes his everyday life in Rome and th
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Hirata, Alessandro. "Die Vollendung des usus modernus pandectarum: Christian Friedrich von Glück (1755-1831)." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 123, no. 1 (2006): 330–43. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.2006.123.1.330.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Prignitz, Jens. "Der Blumengarten des Dresdner Fabrikanten Dr. Ottomar Heinsius von Mayenburg." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 3 (September 9, 2020): 26–41. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol3.p26-41.

Texte intégral
Résumé :
Das östlichste der drei Loschwitzer Elbschlösser, das heutige Schloss Eckberg, entstand 1859/61 als neogotischer Bau nach Entwürfen des Semper-Schülers Christian Friedrich Arnold (1823–1890). Den das Schloss mit 15 Hektar umfassenden romantischen Landschaftsgarten legte der Gartengestalter Hermann Sigismund Neumann (1823–1880) an. Der Dresdner Fabrikant Dr. Ottomar Heinsius von Mayenburg (1865–1932), studierter Botaniker und leidenschaftlicher Gärtner, machte sich ab 1925 unter Mitwirkung seines Obergärtners Emil Matzner an eine Umgestaltung des Parks. Präsentiert wird eine Zusammenstellung vo
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Mauch, Fabian. "Romantic Nationalism and German ›Universality‹. Novalis’ »Europa« Speech and its context." Masuro-⁠Warmian Bulletin 312, no. 2 (2021): 241–47. http://dx.doi.org/10.51974/kmw-139055.

Texte intégral
Résumé :
The poet Novalis (Friedrich von Hardenberg) first put forward the idea that the German nation was destined to “deliver” Europe from its political and cultural crisis, an idea that formed the basis of his work “Europe” (1799). With it he ultimately transferred Christian universalism and missionarism into politics, thereby establishing a line of thinking that German nationalism would lastingly incorporate into its mindset.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Wiemer, Wolfgang. "Ein Bach-Doppelfund: Verschollene Gerber-Abschrift (BWV 914 und 996) und unbekannte Choralsammlung Christian Friedrich Penzels." Bach-Jahrbuch 73 (May 9, 2018): 29–73. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19872556.

Texte intégral
Résumé :
Der Autor dieses Aufsatzes kam 1984 in den Besitz von zwei Bachquellen. Die erste ist eine Kopie der Toccata BWV 914 und der Suite BWV 996 aus der Hand von Bachs Schüler Heinrich Nicolaus Gerber; diese Quelle galt jahrzehntelang als verloren. Das zweite Manuskript ist eine 1780 zusammengetragene Sammlung von mehr als 100 vierstimmigen Chorälen. Die meisten davon stammen von Johann Sebastian Bach; 32 bisher unbekannte Sätze sind - trotz gewisser Kompositionsfehler - möglicherweise auch auf Bach zurückzuführen. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Pokrywka, Rafał. "Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman." Transfer. Reception Studies 5 (December 31, 2020): 181–99. http://dx.doi.org/10.16926/trs.2020.05.01.

Texte intégral
Résumé :
Der ironische Modus ist ein Komplex von literarischen, vor allem strukturellen, me-tafiktionalen, intertextuellen, verfremdenden und illusionsbrechenden Verfahren, die im ak-tuellen Liebesroman eingesetzt werden. Dem liegt ein relativistisches Verständnis der Liebe als kulturelles Konstrukt zugrunde. In diesem Beitrag wird der ironische Modus dem utopi-schen entgegengesetzt sowie nach seiner Wirksamkeit in der neuesten deutschsprachigen Li-teratur gefragt. Angesprochen werden Liebesromane von Wolf Haas, Monique Schwitter, Christoph Höhtker, Peter Handke, Martin Walser, Friedrich Christian Deli
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Häfner, Klaus. "Kantatendichtung Picanders und ihr Komponist." Die Musikforschung 46, no. 2 (2021): 176–80. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1993.h2.1154.

Texte intégral
Résumé :
Von dem Leipziger Dichter Christian Friedrich Henrici, genannt Picander sind 124 Musiktexte überliefert. Sie wurden fast alle für ganz konkrete Anlässe kirchlicher und weltlicher Art verfaßt und demnach auch vertont und aufgeführt, obwohl - mit nur einer Ausnahme - kein Komponist genannt wird. Bei einigen ist jedoch Johann Sebastian Bach als Komponist zu identifizieren. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Picander-Libretti für den Thomaskantor bestimmt waren.
 bms online (Weil, Karola)
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Hidding, Aaltje. "Three Christian Funerary Stelae from the Staatliches Museum Ägyptischer Kunst at Munich." Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete 66, no. 1 (2020): 139–49. http://dx.doi.org/10.1515/apf-2020-0009.

Texte intégral
Résumé :
AbstractThis article presents a full publication of three Christian funerary stelae from Egypt, which were bought in 1912 by Friedrich von Bissing and are now in the Staatliches Museum Ägyptischer Kunst at Munich. The first one represents an orans figure, the second depicts a crux ansata and the third has the names Pasep inscribed (in Greek) on the front and Phanes on the back. Although the precise provenance of these pieces is unknown, stylistic features suggest they are from Deir el-Bala’iza, Armant and Edfu respectively.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Alfáro, Carlos Victor. "La concepción de alma bella en el pensamiento de Jakob Fries y su diferencia con la concepción de alma bella en la filosofía de Hegel." LOGOS Revista de Filosofía 137, no. 137 (2021): 30–46. http://dx.doi.org/10.26457/lrf.v137i137.3032.

Texte intégral
Résumé :
Robert Norton considera que la concepción de alma bella de Jakob Fries es similar a la esbozada por Georg Wilhelm Friedrich Hegel a través de su obra. Sin embargo, el autor de la Filosofía del derecho no incluye explícitamente a Fries dentro del elenco de representantes del pensamiento del alma bella. Sostengo que su ausencia solo puede explicarse porque el autor de Julius und Evagoras no poseía una noción de alma bella similar a la de Hegel.
 Palabras clave
 Autoconciencia, conciencia, deber, virtud, belleza, Jakob Fries, Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
 Referencias
 Fichte
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

SÁEZ, Miguel. "Segunda Escuela de Silesia: Daniel Czepko von Reigersfeld, Paul Gerhardt, Angelus Silesius, Friedrich von Logau, Christian Hoffmann von Hoffmanswaldau." Hikma 6, no. 6 (2007): 88. http://dx.doi.org/10.21071/hikma.v6i6.6676.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Hüttel, Walter. "Schüler und Enkelschüler Johann Sebastian Bachs im ehemaligen schönburgischen Territorium." Bach-Jahrbuch 74 (May 9, 2018): 111–21. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19882580.

Texte intégral
Résumé :
Im Südwesten Sachsens, in den Städten Glauchau und Waldenburg und der Umgegend, können die folgenden Bachschüler gefunden werden: Christian Samuel Barth, Johann Gottlieb Söllner, Jacob Ernst Hübner und Johann Gottlob Förtzsch. in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatten viele der in diesem Bereich tätigen Musiker ihre Ausbildung bei den Bach-Schülern Johann Friedrich Doles und Gottfried August Homilius erhalten. Eine Besonderheit der Musikgeschichte stellen die Werke von Johann Christian Kuntze (1747-1821) dar. Kuntze war zwar als Landwirt und Stadtrat in seiner Heimat Grumbach tätig, ko
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Schulze, Hans-Joachim. "Regesten zu einigen verschollenen Briefen Carl Philipp Emanuel Bachs." Bach-Jahrbuch 82 (February 8, 2018): 151–54. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19961188.

Texte intégral
Résumé :
Der Beitrag fügt dem konstatierten "Kommentierungs- und Anmerkungsgestrüpp" der Gesamtausgabe der Briefe und Schriftstücke C. P. E. Bachs (Suchalla 1994) einige Nachfragen an. Diese beziehen sich auf Quellen zu einer Denkschrift Bachs vom Mai 1755, auf ein Zeugnis betreffend die Anstellung Christian Carl Friedrich Faschs 1756, eine Widmung des Braunschweiger Instrumentenbauers Barthold Fritz an Bach, ein von Johann Philipp Kirnberger 1779 wiedergegebenes Zitat eines Briefs Bachs und einen von Ernst Ludwig Gerber beschriebenen Briefwechsel Bachs mit Heinrich Wilhelm Schultze.
 
 Erwäh
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Geiringer, Karl, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Wiemer, Christoph Wolff, and Hans Schmidt-Mannheim. "Neu entdeckte Choral- und Liedsatze aus der Bach-Choral-Sammlung (1780) von Christian Friedrich Penzel. Erstausg." Notes 43, no. 4 (1987): 919. http://dx.doi.org/10.2307/898175.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Wollny, Peter. "Carl August Hartung als Kopist und Sammler Bachscher Werke." Bach-Jahrbuch 97 (February 9, 2018): 81–101. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20111229.

Texte intégral
Résumé :
Unter Bezugnahme auf den voranstehenden Artikel von Andrew Talle "'Die kleine Wirthschafft Rechnung' von Carl August Harthung" wird die Bedeutung Harthungs für den Musikalienhandel seienr Zeit beleuchtet. Zunächst wird Harthung auf Grundlage der von Talle ausgewerteten Quelle als Schreiber zweier thematischer Verzeichnisse von Werken Bachs identifiziert. Daran knüpfen weiterführende Überlegungen zur Verbreitung bestimmter Bachscher Werke im 18. Jh. an. Weiterhin wird aufgrund der Notenschrift Harthungs ein bisher anonymer Bach-Kopist mit ihm Gleichgesetzt. Ein Anhang bietet einen Katalog aller
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Olivier, Alain. "Christian Friedrich Freyer's 'Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur': an analysis with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 50, no. 2 (2000): 407–86. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.50.2.407-486.

Texte intégral
Résumé :
Christian Friedrich Freyer‘s (1794-1885) Werk 'Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur' ([1831]-1858) wird analysiert, insbesondere im Hinblick auf eine möglichst genaue Datierung des Erscheinens der 120 Lieferungen der insgesamt sieben Bände dieses klassischen Werkes der Lepidopterologie. Zunächst erfolgt eine Kurzbiographie des berühmten Autors auf der Grundlage des einzigen überlieferten Nachrufes durch Wulzinger (1887), ergänzt mit Angaben aus Freyers eigenen Werken. Als nächstes werden die 'Neueren Beiträge' in ihrer Gesamtheit diskutiert, wobei ihr grundleg
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Lauener, Michael. "Lauener, Michael, Schutz der Kirche und Stabilität des Staates durch Absenz von religiöser ,Seichtigkeit': die religionspolitischen Anschauungen von Jeremias Gotthelf und Georg Wilhelm Friedrich Hegel aus dem Geist der Versöhnung." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 105, no. 1 (2019): 280–349. http://dx.doi.org/10.1515/zrgk-2019-0009.

Texte intégral
Résumé :
Abstract Protection of the church and state stability through the absence of religious 'shallowness': views on religion-policy of Jeremias Gotthelf and Georg Wilhelm Friedrich Hegel out of a spirit of reconciliation. The article re-examines a thesis of Paul Baumgartner published in 1945: "Jeremias Gotthelf's, 'Zeitgeist and Bernergeist', A Study on Introduction and Interpretation", that if the Swiss writer and keen Hegel-opponent Jeremias Gotthelf had read any book of the philosopher Georg Wilhelm Friedrich Hegel, some of this would have received his recognition. Both Gotthelf and Hegel see th
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Page, Tony. "Friedrich Halm’s Earliest Extant, Melodramatic Novelle, St. Sylvesterabend: An Austrian Dramatist’s Hidden Beginnings as a Narrative Fiction Writer." Manusya: Journal of Humanities 23, no. 2 (2020): 224–52. http://dx.doi.org/10.1163/26659077-02302005.

Texte intégral
Résumé :
To date there has been no scholarly exploration of the genesis and nature of Friedrich Halm’s earliest extant Novelle, St. Sylvesterabend (New Year’s Eve). The present research article attempts to fill that gap by determining the contested date of the story’s origin, establishing it as 1823. Furthermore, the article examines the tale’s simplicity of style, which is distinct from Halm’s later Kleist-influenced narratives. Furthermore, it analyzes the novel’s structural principle of parallels and contrasts, and its themes of monomania, secularised religiosity, and Christian caritas. The article
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Schmidt, Jürgen W., Michael Fröhlich, Hans-Christof Kraus, Wolfgang Michalka, Martin Moll, and Markus Henkel. "Wissenschafts- und Universitätsgeschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (2017): 530–35. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.530.

Texte intégral
Résumé :
Guido Naschert (Hg.): Friedrich Christian Laukhard (1757-1822). Schriftsteller, Radikalaufklärer und gelehrter Soldat (Jürgen W. Schmidt) Franz Bosbach, John R. Davis, Karina Urbach (Hg.): Common Heritage. Documents and Sources relating to German-British Relations in the Archives and Collections of Windsor and Coburg. Vol. 1: The Archives. With an Appendix covering the State Archives in Gotha (Michael Fröhlich) Evelyn Brockhoff, Bernd Heidenreich, Michael Maaser (Hg.): Frankfurter Historiker (Hans-Christof Kraus) Simone König: Die Gedenkveranstaltungen zur Erinnerung an den Widerstand der Weiß
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Toomsalu, Maie. "Pioneering embryological research at the Old Anatomical Theatre of the University of Tartu." Papers on Anthropology 29, no. 2 (2020): 71–82. http://dx.doi.org/10.12697/poa.2020.29.2.06.

Texte intégral
Résumé :
The reopening of the University of Tartu (1802) fell into the period when the society’s needs for science and educated people were increasing rapidly. Universities became the most important research institutions, and their lecturers were not merely teachers but professional scientists. German higher education fostered ties with the most significant research centres of that time’s world. The current article views the pioneering embryological research done at the Old Anatomical Theatre, which has made the names of these scientists known in the whole world and brought honour and fame to the Unive
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Babusiaux, Ulrike. "Zum Rechtsschutz von Fideikommissen im Prinzipat." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 136, no. 1 (2019): 140–213. http://dx.doi.org/10.1515/zrgr-2019-0007.

Texte intégral
Résumé :
Abstract „Es wäre auch ein ganz aussichtsloses Beginnen, wollten wir es versuchen, aus den wenigen unsicheren Andeutungen der Quellen ein nur in den Grundzügen zuverlässiges Bild des Fideikommißverfahrens zu entwerfen"K. Salkowski, in: C.L. Arndt (Hg.), Ausführliche Erläuterung der Pandekten nach Hellfeld, Ein Commentar begründet von Christian Friedrich v. Glück, 49. Theil, Erlangen 1889, 609.. Judicial protection of fideicommissa during the principate. The enforcement of fideicommissa via cognitio extra ordinem from the time of Augustus onwards has led much of the scholarship to neglect the e
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Romero Nunes, Antu, and Maik Walter. "SCENARIO-Gespräch mit dem Regisseur Antú Romero Nunes, der die Wasserfarben auch im Dunkeln sieht." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VII, no. 1 (2013): 93–98. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.7.1.6.

Texte intégral
Résumé :
Das Gespräch wurde am 11.4.2013 im Maxim-Gorki-Theater Berlin von Manfred Schewe und Maik Walter geführt und kann als mp3-Dateihier heruntergeladen werden; zur Vorbereitung auf das Gespräch empfiehlt sich die folgende Einleitung von Maik Walter: Antú Romero Nunes hat schon vieles von dem erreicht, was bei Künstlern seiner Generation noch auf der To-Do-Liste steht, die in den meisten Fällen eine Wunschliste bleiben wird: Seine Vorstellungen im Berliner Maxim-Gorki-Theater sind fast immer ausverkauft und schon längst kein Geheimtipp mehr. Selbst das Feuilleton der ZEIT widmet dem "schwäbischen C
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Rückert, Joachim. "Bumke, Christian, Rechtsdogmatik. Eine Disziplin und ihre Arbeitsweise. Zugleich eine Studie über das rechtsdogmatische Arbeiten Friedrich Carl von Savignys." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 136, no. 1 (2019): 436–41. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2019-0025.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

von Oppen, Karoline. "‘Wer jetzt schwarzweiss malt, hat keine Ahnung’: Friedrich Christian Delius's Die Birnen von Ribbeck and the Predicament of ‘Wendeliteratur’." German Life and Letters 54, no. 4 (2001): 352–65. http://dx.doi.org/10.1111/1468-0483.00209.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Köbler, Gerhard. "Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen Römischen Reichs von 1532 (Carolina), hg. v. Friedrich-Christian Schroeder." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (2002): 685–86. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.685.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Wollny, Peter. "Zur Überlieferung der Instrumentalwerke Johann Sebastian Bachs." Bach-Jahrbuch 82 (February 8, 2018): 7–21. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19961179.

Texte intégral
Résumé :
Ziel des Artikels ist es, einige Aspekte der Überlieferungsgeschichte von J. S. Bachs Instrumentalmusik aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und deren Diskussion dabei auch in der Methodik voranzutreiben. Als Gegenstand der Betrachtung dient der Quellenbesitz C. P. E. Bachs laut dem Verzeichnis seines Nachlasses von 1790. Die Untersuchung zu deren Überlieferung ist an den Nachweis der zuzuordnenden Quellen gebunden, die eingangs nach quellenkritischen Merkmalen in Gruppen zusammengefasst und separat diskutiert werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Frage, ob die Quellen durch Er
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Nikonova, Natalia Ye. "Vasily Zhukovsky and Friedrich Wilhelm von Schadow: Based on Materials From the Painter’s Unpublished Letters." Imagologiya i komparativistika, no. 14 (2020): 37–61. http://dx.doi.org/10.17223/24099554/14/2.

Texte intégral
Résumé :
The article presents, for the first time, an attempt to reconstruct the context and the object of creative contacts of Vasily Zhukovsky and Friedrich Wilhelm von Schadow (1788–1862), a theorist of painting and head of the Academy of Arts in Dusseldorf. The sources for the reconstruction were the previously unpublished eight letters by the German artist written in the period from 1838 to 1846 and now stored in the Manuscript Department of the Institute of Russian Literature and materials from the creative heritage of the Russian poet and artist. The article establishes new facts about the insti
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Hartl, Friedrich. "Strafrecht, Strafprozeß und Rezeption: Grundlagen, Entwicklung und Wirkung der Constitutio Criminalis Carolina. Hg. von Peter Landau und Friedrich-Christian Schroeder." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 103, no. 1 (1986): 369. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1986.103.1.369a.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Sanhueza-Cerda, Carlos, and Lorena B. Valderrama. "Finding a Point of Observation in the Global South: The C. L. Gerling and J.M. Gilliss Correspondence (1847–1856)." Journal for the History of Astronomy 51, no. 2 (2020): 187–208. http://dx.doi.org/10.1177/0021828620919536.

Texte intégral
Résumé :
Historians of science have amply demonstrated the transnational character of science; however, they have not sufficiently attended to how several scientific projects were coordinated as part of global initiatives. Our research – based on the unpublished, written correspondence between Christian Ludwig Gerling in Germany and James M. Gilliss in the United States, from 1847 to 1856 – examines the issues that were being discussed in the search for an observation point in Chile that could be linked to the various astronomical research projects happening in the global north. This article shows that
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Siehr, Kurt. "Anton Friedrich Justus Thibaut (1772–1840). Bürger und Gelehrter. Hrsg. von Christian Hattenhauer, Klaus-Peter Schroeder und Christian Baldus. – Tübingen: Mohr Siebeck 2017. X, 383 S. (Heidelberger Re." Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 2, no. 3 (2018): 863. http://dx.doi.org/10.1628/rabelsz-2018-0087.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Blanken, Christine. "Ein wieder zugänglich gemachter Bestand alter Musikalien der Bach-Familie im Verlagsarchiv Breitkopf & Härtel." Bach-Jahrbuch 99 (January 1, 2013): 79–128. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132979.

Texte intégral
Résumé :
Der Artikel stellt einen Bestand von Musikalien vor, der im Zusammenhang mit der Vorbereitung der ersten Bach-Gesamtausgabe zusammengetragen wurde und als Depositum des Verlags Breitkopf & Härtel im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig verwahrt wird. Es handelt sich um ein umfangreiches Konvolut von Handschriften vom frühen 18. bis ins erste Drittel des 19. Jahrhunderts, von denen einigen Werken J. S. Bachs hauptsächlich Instrumentalmusik der Bach-Söhne Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel und Johann Christian das Interesse weckt. Diese bleiben im Artikel jedoch unberücksichtigt, der sich
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Cameron, Ron. "The Sayings Gospel Q and the Quest of the Historical Jesus: A Response to John S. Kloppenborg." Harvard Theological Review 89, no. 4 (1996): 351–54. http://dx.doi.org/10.1017/s0017816000006088.

Texte intégral
Résumé :
John Kloppenborg's article is a superb example of why studies of the gospel tradition, including the Sayings Gospel Q, should be important to students of religion as well as of early Christianity. Beginning with the work of Hermann Samuel Reimarus, whose last anonymous and posthumously published essay on “The Intention of Jesus and His Disciples” inaugurated both the modern quest of the historical Jesus and the origins of the synoptic problem, Kloppenborg traces in an exemplary way the twists and turns of a restless biblical scholarship that continues to struggle with the interpretative challe
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Baumbach, Hendrik. "Heinemeyer, Christian, Zwischen Reich und Region im Spätmittelalter. Governance und politische Netzwerke um Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 135, no. 1 (2018): 514–16. http://dx.doi.org/10.26498/zrgga-2018-1350158.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Ferrer, Diogo. "Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Historisch‑ kritische Ausgabe. Nachlass 5. Frühe theologische und philosophische Arbeiten 1793‑ 1795. Herausgegeben von Christopher Arnold, Christian Buro, Christian Danz und Klaus Grotsch. Frommann‑Holzboog, Stuttgar." Revista Filosófica de Coimbra 28, no. 55 (2019): 283–84. http://dx.doi.org/10.14195/0872-0851_55_13.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Ragozin, German S., Aleksandr A. Turygin, and Roman Yu Boldyrev. "TRANSFORMATION OF APPROACH TOWARDS PUBLIC SERVICE AND THE EMERGENCE OF HUMBOLDT UNIVERSITY MODEL IN PRUSSIA (1807–1810)." Vestnik of Kostroma State University, no. 3 (2020): 100–110. http://dx.doi.org/10.34216/1998-0817-2020-26-3-100-110.

Texte intégral
Résumé :
The paper deals with higher school transformation in Prussia between 1807 and 1810. Discussion on new university took place before 1806-1807, and had a purpose to design a new model connected with the practical application of the knowledge, also in public administration. The reforms initiated by Baron vom Stein and Karl August Fürst von Hardenberg offered the national principles to basics of Prussian state. Traditional point of view is that Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand von Humboldt ideas prevailed in the reform, though Theodor Anton Heinrich Schmalz’s and Johann Gottfried Hoffman
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Krummacher, Friedhelm. "Textauslegung und Satzstruktur in J. S. Bachs Motetten." Bach-Jahrbuch 60 (March 15, 2018): 5–43. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19741980.

Texte intégral
Résumé :
Obwohl Bachs Vokalwerk unbestreitbar durch seine konstruktiven Eigenschaften und seine expressiven Qualitäten gekennzeichnet ist, ist das wechselseitige Verhältnis dieser beiden Elemente keineswegs selbstverständlich. Angesichts der Tendenzen zur Trennung beider Aspekte ist es gerade ihre spezifische Korrelation, die geklärt werden muss. Für diese Frage können Bachs Motetten, ungeachtet ihrer Sonderstellung, als Beispiel dienen. Definiert durch die vokale Konzeption aller Stimmen, zeigen sie einen deutlichen Bruch mit der traditionellen Abfolge von Textelementen und entwickeln eigenständige zy
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Pichler, Georg. "Germanistik in Spanien." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (2018): 85–97. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_85.

Texte intégral
Résumé :
Abstract Die kulturellen Beziehungen zwischen Spanien und den deutschsprachigen Ländern waren im Vergleich zu anderen Nationen – Großbritannien, Frankreich, Italien – bis in die 1980er Jahre nicht sehr intensiv, obwohl es durchaus Anknüpfungspunkte gab. So etwa die Habsburger, die zwischen 1516 bis 1700 spanische Könige waren, die Musik des 18. und 19. Jahrhunderts oder die Schule des Krausismus, die auf der ,,Wesenslehre“ des in Deutschland weithin unbekannten Philosophen Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832) beruhte und für die spanische Philosophie der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunde
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Bäumer-Schleinkofer, Änne. "Matthias Jacob Schleiden: Wissenschaftsphilosophische Schriften. Mit kommentierenden Texten von Jakob Friedrich Fries, Christian G. Nees van Esenbeck und Gerd Buchdahl hrsg. von Ulrich Charpa. (Geschichte der Wissenschaftsphilosophie) Köln: Dinter, Verlag für Philosophie 1989. 418 Seiten, gebunden, DM 140." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 14, no. 1 (1991): 57–58. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19910140121.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Head, Matthew. "Cultural Meaning for Women Composers: Charlotte (“Minna”) Brandes and the Beautiful Dead in the German Enlightenment." Journal of the American Musicological Society 57, no. 2 (2004): 231–84. http://dx.doi.org/10.1525/jams.2004.57.2.231.

Texte intégral
Résumé :
This article explores the cultural meanings of female musical authorship in the late German Enlightenment through a case study of Charlotte (“Minna”) Brandes, a composer, keyboardist, and opera singer. With Minna's death in 1788 at the age of twenty-three, her father, the playwright Johann Christian Brandes, and her close friend and teacher Johann Friedrich Höönicke prepared two memorials to her memory, a biography and a collection of her music, the latter titled Musikalische Nachlass von Minna Brandes (Hamburg, 1788). These memorials situated her authorship in the contexts of pedagogy and edu
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Hoyng, P. "Friedrich Schiller und die Niederlande. Historische, kulturelle und asthetische Kontexte. Herausgegeben von Christian Moser, Eric Moesker und Joachim Umlauf. Bielefeld: Aisthesis, 2012. 186 Seiten + 4 s/w Abbildungen. 29,80." Monatshefte 105, no. 4 (2013): 712–14. http://dx.doi.org/10.1353/mon.2013.0095.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Loner, David. "Christian Erbacher (ed.): Friedrich August von Hayek’s Draft Biography of Ludwig Wittgenstein. The Text and Its History. Leiden: mentis Verlag 2019, 88 pages, 25,13 € (Paperback), ISBN 978-3-95743-157-8." Wittgenstein-Studien 11, no. 1 (2020): 295–98. http://dx.doi.org/10.1515/witt-2020-0016.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Andersson, Bo. "Dirk Rose:Conduite und Text. Paradigmen eines galanten Literaturmodells im Werk von Christian Friedrich Hunold (Menantes)(Frühe Neuzeit, 167). Berlin/Boston: De Gruyter, 2012. ISBN 978-3-11-026471-5. 526 S." Studia Neophilologica 85, no. 2 (2013): 230–32. http://dx.doi.org/10.1080/00393274.2013.842761.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Kraus, Hans-Christof. "Erich Donnert, Antirevolutionär-konservative Publizistik in Deutschland am Ausgang des Alten Reiches. Johann August Starck (1741–1816), Ludwig Adolf Christian von Grolman (1741–1809), Friedrich Nicolai (1733–1811). Frankfurt am Main/Berlin/Bern, Lang 2010 Donnert Erich Antirevolutionär-konservative Publizistik in Deutschland am Ausgang des Alten Reiches. Johann August Starck (1741–1816), Ludwig Adolf Christian von Grolman (1741–1809), Friedrich Nicolai (1733–1811). 2010 Lang Frankfurt am Main/Berlin/Bern € 54,80." Historische Zeitschrift 295, no. 3 (2012): 796. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2012.0607.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Schwennicke, Andreas. "Christian Grahl, Die Abschaffung der Advokatur unter Friedrich dem Großen: Prozeßbetrieb und Parteibestand im preußischen Zivilgerichtsverfahren bis zum Ende des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Materialien zum Corpus Juris Fridericianum von 1781." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 115, no. 1 (1998): 797–800. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1998.115.1.797.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!