Livres sur le sujet « Communication in politics – Germany »
Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres
Consultez les 50 meilleurs livres pour votre recherche sur le sujet « Communication in politics – Germany ».
À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.
Parcourez les livres sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.
Burkhardt, Armin. Zwischen Monolog und Dialog: Zur Theorie, Typologie und Geschichte des Zwischenrufs im deutschen Parlamentarismus. Niemeyer, 2004.
Trouver le texte intégralWolf, Georg. Parteipolitische Konflikte: Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation. Niemeyer, 1998.
Trouver le texte intégralBurkhardt, Armin. Das Parlament und seine Sprache: Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation. Niemeyer, 2003.
Trouver le texte intégralIwanov, Iwan A. Die Hanse im Zeichen der Krise: Handlungsspielräume der politischen Kommunikation im Wandel (1550-1620). Böhlau Verlag, 2016.
Trouver le texte intégralSarcinelli, Ulrich. Symbolische Politik: Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Westdeutscher Verlag, 1987.
Trouver le texte intégralRüdiger, Voigt, ed. Symbole der Politik: Politik der Symbole. Leske + Budrich, 1989.
Trouver le texte intégralOpp de Hipt, Manfred, 1953- and Latniak Erich 1958-, eds. Sprache statt Politik?: Politikwissenschaftliche Semantik- und Rhetorikforschung. Westdeutscher Verlag, 1991.
Trouver le texte intégralBasting, Jochen. Vertrauensgestaltung im Political-Marketing: Eine marketingwissenschaftliche Analyse anbieterseitiger Ansatzpunkte der vertrauensorientierten Beziehungsgestaltung zwischen Politiker und Wähler. Lang, 2007.
Trouver le texte intégral1945-, Sucharowski Wolfgang, ed. Gesprächsforschung im Vergleich: Analysen zur Bonner Runde nach der Hessenwahl 1982. M. Niemeyer, 1985.
Trouver le texte intégralVolker, Metz, ed. Parlamentarier-PR: Die Bedeutung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Abgeordneten des Deutschen Bundestags 2006 : Ergebnisse einer Intensivbefragung von 119 MdBs. Helios Media, 2006.
Trouver le texte intégralBurgard, Jan Philipp. Von Obama siegen lernen, oder, "Yes, we gähn!"?: Der Jahrhundertwahlkampf und die Lehren für die politische Kommunikation in Deutschland. Nomos, 2011.
Trouver le texte intégralChristina, Holtz-Bacha, ed. Die Massenmedien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2005. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006.
Trouver le texte intégral1953-, Jarren Otfried, ed. Die Einführung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen: Elektronische Medien und lokalpolitische Kultur. Leske + Budrich, 1993.
Trouver le texte intégralNeuner-Duttenhofer, Christian. Bündnis 90/Die Grünen im Bundestagswahlkampf 2002. LIT, 2004.
Trouver le texte intégralRosenfeldt, Niels Erik. The "special" world: Stalin's power apparatus and the Soviet system's secret structures of communication. Museum Tusculanum Press, University of Copenhagen, 2009.
Trouver le texte intégralRothenhöfer, Andreas. Identität und Umbruch: Die sprachliche Konstruktion des Kriegsendes nach 1945 : zur Grammatik und Semantik emotiver Ereignisbezeichnungen im politischen Diskurs. Peter Lang, 2011.
Trouver le texte intégralSeitz, Nicola. Auftrag Politikvermittlung: PR- und Werbeagenturen in der Regierungskommunikation der Berliner Republik. Springer VS, 2014.
Trouver le texte intégralHans-Jürgen, Lange. Bonn am Draht: Politische Herrschaft in der technisierten Demokratie. SP-Verlag, 1988.
Trouver le texte intégralFocke, Sandra. "Politik-Marketing": Die Marketing-Strategien der beiden grossen Volksparteien (CDU, SPD) im Bundestagswahlkampf 2002 mit Schwerpunkt auf Materialien der CDU. Lang, 2007.
Trouver le texte intégralRöttger, Ulrike. PR-Beratung in der Politik: Rollen und Interaktionsstrukturen aus Sicht von Beratern und Klienten. VS Verlag, 2012.
Trouver le texte intégralPostoutenko, Kirill, ed. Totalitarian Communication. transcript Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.14361/9783839413937.
Texte intégralHarms, Erik. Der kommunikative Stil der Grünen im historischen Wandel: Eine Überblicksdarstellung am Beispiel dreier Bundestagswahlprogramme. Lang, 2008.
Trouver le texte intégralHans, Bohrmann, ed. Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien. Westdeutscher Verlag, 2000.
Trouver le texte intégralHempelmann, Bernd. Qualitäts- und Kommunikationspolitik angesichts von Produktrisiken. Physica-Verlag, 1993.
Trouver le texte intégralBartels, Marike. Kampagnen: Zur sprachlichen Konstruktion von Gesellschaftsbildern. De Gruyter, 2015.
Trouver le texte intégralauthor, Reissen-Kosch Jana, ed. Volkes Stimme?: Zur Sprache des Rechtspopulismus. Dudenverlag, 2018.
Trouver le texte intégralJakubowski, Alex. Parteienkommunikation in Wahlwerbespots: Eine systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung von Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994. Westdeutscher Verlag, 1998.
Trouver le texte intégralKüster, Sebastian. Vier Monarchien, vier Öffentlichkeiten: Kommunikation um die Schlacht bei Dettingen. Lit, 2004.
Trouver le texte intégralOlhausen, Manuela. Politische Kommunikation im Wandel: Die deutschsprachige Presse des (ehemaligen) Ostblocks zwischen 1980 und 2000 : eine Inhaltsanalyse der Zeitungen "Neue Zeitung", Ungarn, "Prager Volkszeitung", Tschechoslowakei/Tschechien, "Neuer Weg"/"Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien", Rumänien, "Neues Leben", Sowjetunion/Russland in den Jahren 1980, 1989, 1990 und 2000. Dr. Kovač, 2005.
Trouver le texte intégralMichaela, Blaha, ed. Im Verhinderungsfalle wird der Widerspruchsführer gebeten, dies mitzuteilen: Geheimnisse des Amtsdeutschen. Herder, 2010.
Trouver le texte intégralEppler, Erhard. Der Politik aufs Maul geschaut: Kleines Wörterbuch zum öffentlichen Sprachgebrauch. Dietz, 2009.
Trouver le texte intégralHüttner, Bernd, and Christoph Nitz. Weltweit Medien nutzen, Medienwelt gestalten: Dokumentation der 7. Linken Medienakademie 2010. VSA, Verlag, 2010.
Trouver le texte intégralT︠S︡ut︠s︡ieva, M. G. Diskursivnye parametry i︠a︡zykovoĭ lichnosti politika. Politekh-Press, 2018.
Trouver le texte intégralKommissare und Korrespondenzen: Politische Kommunikation im Alten Reich (1552-1558). Böhlau, 2005.
Trouver le texte intégralBevern, Simona. Party Communication in Routine Times of Politics: Issue Dynamics, Party Competition, Agenda-Setting, and Representation in Germany. Springer VS, 2015.
Trouver le texte intégralBevern, Simona. Party Communication in Routine Times of Politics: Issue Dynamics, Party Competition, Agenda-Setting, and Representation in Germany. Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2015.
Trouver le texte intégralDie Wirkung verbaler und nonverbaler Kommunikation in TV-Duellen: Eine Untersuchung am Beispiel von Gerhard Schröder und Angela Merkel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012.
Trouver le texte intégralBirkner, Thomas. Medienkanzler: Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie. Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2015.
Trouver le texte intégralBirkner, Thomas. Medienkanzler: Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie. Springer VS, 2015.
Trouver le texte intégralHeinze, Jana. Regierungskommunikation in Deutschland: Eine Analyse Von Produktion und Rezeption. VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, 2012.
Trouver le texte intégralWolf, Georg. Parteipolitische Konflikte: Geschichte, Struktur und Dynamik Einer Spielart der Politischen Kommunikation. De Gruyter, Inc., 2017.
Trouver le texte intégralIwanov, Iwan A. Die Hanse Im Zeichen der Krise: Handlungsspielräume der Politischen Kommunikation Im Wandel. Bohlau Verlag, 2016.
Trouver le texte intégralSprache und Sprachverwendung in der Politik: Eine Einführung in Die Linguistische Analyse öffentlich-Politischer Kommunikation. de Gruyter GmbH, Walter, 2015.
Trouver le texte intégralGirnth, Heiko. Sprache und Sprachverwendung in der Politik: Eine Einführung in Die Linguistische Analyse öffentlich-Politischer Kommunikation. de Gruyter GmbH, Walter, 2015.
Trouver le texte intégralGirnth, Heiko. Sprache und Sprachverwendung in der Politik: Eine Einführung in Die Linguistische Analyse öffentlich-Politischer Kommunikation. de Gruyter GmbH, Walter, 2015.
Trouver le texte intégralSprache und Sprachverwendung in der Politik: Eine Einführung in Die Linguistische Analyse öffentlich-Politischer Kommunikation. De Gruyter, Inc., 2012.
Trouver le texte intégralWahlkampfkommunikation in Wahlanzeigen und Wahlprogrammen: Eine vergleichende inhaltsanalytische Untersuchung der von den Bundestagsparteien CDU, CSU, SPD, FDP, B'90/Die Grünen und PDS vorgelegten Wahlanzeigen und Wahlprogrammen in den Bundestagswahlkämpfen 1957-1998. P. Lang, 2003.
Trouver le texte intégralRucht, Dieter, William Anthony Gamson, Jürgen Gerhards, and Myra Marx Ferree. Shaping Abortion Discourse: Democracy and the Public Sphere in Germany and the United States (Communication, Society and Politics). Cambridge University Press, 2002.
Trouver le texte intégralRucht, Dieter, William Anthony Gamson, Jürgen Gerhards, and Myra Marx Ferree. Shaping Abortion Discourse: Democracy and the Public Sphere in Germany and the United States (Communication, Society and Politics). Cambridge University Press, 2002.
Trouver le texte intégral