Littérature scientifique sur le sujet « Deutsche Beobachter »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Deutsche Beobachter ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Deutsche Beobachter"

1

Keck, Alexander, Christoph Schwarz et Thomas Meurer. « Beobachterentwurf für ein Einzelradfahrwerk eines neuartigen Schienenfahrzeugs ». at - Automatisierungstechnik 67, no 8 (27 août 2019) : 682–92. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0040.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Im Projekt „Next Generation Train“ (NGT) bündelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine Schienenfahrzeugforschung. Der NGT ist ein Konzept für einen energieeffizienten Ultrahochgeschwindigkeitszug mit Einzelrad-Einzelfahrwerken. Diese erfordern eine Regelung der Lateraldynamik, um eine Spurführung mit reduziertem Verschleiß zu ermöglichen. Auf offener Strecke ist die direkte Messung der Querverschiebung schwer zu realisieren. Dieser Beitrag zeigt auf, mit welcher Sensorkonfiguration es möglich ist, die laterale Position durch einen nichtlinearen Beobachter schätzen zu können. Auf Grundlage der nichtlinearen Bewegungsgleichung und ausgewählter Sensorkonfigurationen wird die Beobachtbarkeit analysiert. Abschließend werden ein Extended und ein Unscented Kalman-Filter für die drei Sensorkonfiguration auf einem Echtzeitsystem implementiert und validiert.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Gerber, Sophia E. « RAF-Spielfilme im Geschichtsunterricht ». Journal of Educational Media, Memory, and Society 8, no 1 (1 mars 2016) : 91–119. http://dx.doi.org/10.3167/jemms.2016.080106.

Texte intégral
Résumé :
RAF-Feature Films in History Lessons 1970 gründete eine kleine Gruppe radikaler Linker, die ursprünglich in der frühen Studentenbewegung Westdeutschlands angesiedelt war (Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Horst Mahler und Ulrike Meinhof) die Rote Armee Fraktion, RAF. Seit den frühen 1970er Jahren bis 1998 beging diese militante Gruppe zahlreiche Terrorakte, besonders Ende 1977 als sie eine Nationalkrise auslöste, die als der Deutsche Herbst bekannt geworden ist. Über einen Zeitraum von fast dreißig Jahren ist sie verantwortlich zu machen für zahlreiche Verletzungen und vierunddreißig Tode, zu denen auch viele sekundäre Ziele wie Chauffeure und Bodyguards zählen. Obwohl die RAF erheblichen politischen Konflikt provozierte und Verbindungen ins Ausland aufrechterhielt, wird der Linksterrorismus der RAF in der Regel im Geschichtsunterricht behandelt. Dieser Artikel untersucht, wie das Thema über Filme vermittelt werden kann zumal Filmregisseure seit den frühen 1970ern als sorgfältige Beobachter politischer Ereignisse in Erscheinung treten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Grethlein, Jonas. « Das Postfaktische. Sophistische Betrachtungen zum postmodernen Erbe ». Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no 2 (2019) : 113–22. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-2-113.

Texte intégral
Résumé :
Nicht erst, seitdem es von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres gewählt wurde, hat das «Postfaktische» einen festen Platz in der Gegenwartsdiagnose. Der parallele Aufstieg des englischen Äquivalents, post truth, das die Oxford Dictionaries ebenfalls 2016 zum Wort des Jahres kürten, signalisiert, dass es sich um ein nicht auf Deutschland beschränktes Phänomen handelt. Während das Postfaktische in Deutschland nicht zuletzt mit dem Erfolg der rechtspopulistischen Partei AfD asoziiert wird, stellen internation die Wahl Trumps zum amerikanischen Präsidenten und der Brexit seine markantesten Manifestationen dar. Trotzdem hat so mancher Beobachter die Stichhaltigkeit der Idee des Postfaktischen bezweifelt. Haben Politiker nicht schon immer mehr oder weniger schamlos gelogen? In die gute alte faktische Moderne fällt zum Beispiel ebenso Bill Clintons eidesstattliche Aussage, er habe Sex mit Monika Lewinski gehabt, wie Walter Ulbrichs Behauptung, niemand aben die Absicht, eine Mauer zu errichten. Seit Platons Politeiawurde die Lüge in der Staatstheorie immer wieder als legitimes Mittel der Politik gerechtfertigt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Dautzenberg, Kirsti. « Marktwächter Digitale Welt : Schöne neue Shopping-Welt ? » Haushalt in Bildung & ; Forschung 8, no 2-2019 (13 mai 2019) : 29–40. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v8i2.03.

Texte intégral
Résumé :
Seit dem Jahr 2009 kann ein stetiger Anstieg des Gesamtumsatzes im deutschen Online-Handel beobachtet werden; nahezu drei Viertel aller Deutschen kaufen im Internet ein. Die Marktwächter beobachten und analysieren Verbraucherprobleme in der digitalen Welt. Anhand zweier vertiefender Untersuchungen werden exemplarisch Chancen und Risiken für Verbraucherinnen und Verbraucher im Online-Handel dargestellt und diskutiert.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Blum-Barth, Natalia. « Deutsch-russische Literatur. Ein Überblick ». Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no 1 (1 janvier 2018) : 181–95. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_181.

Texte intégral
Résumé :
Abstract Wie bei allen Bindestrich-Literaturen handelt es sich auch beim Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ um ein Konstrukt, ein Hilfsmodell der Literaturwissenschaftler zur Ausdifferenzierung der beobachteten Tendenzen und Beschreibung ihrer Eigenschaften. Als gemeinsamer Nenner der Bindestrich- Literaturen gelten Sprache und Herkunft, die durch die Migration (eigene oder Eltern bzw. Großeltern) verschieden sind. Bei dem Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ denkt man also an die auf Deutsch geschriebene Literatur von Autoren mit russischem ,,Hintergrund.“ Selbst wenn diese Autoren in Deutschland geboren wurden, laut Personalausweis Deutsche sind und die Heimat ihrer Großeltern nur aus dem Urlaub kennen, bleibt ihnen diese Bezeichnung nicht erspart. Denn das Unwort des statistischen Bundesamtes stempelt beinahe ein Viertel der deutschen Bevölkerung per definitionem zu ,,Menschen mit Migrationshintergrund“1 ab und scheint sich in das gesellschaftliche Bewusstsein einzementiert zu haben, ohne hinterfragt und reflektiert zu werden. Seltener werden zur deutsch-russischen Literatur Werke der Autoren gezählt, die in einem deutschsprachigen Land leben, aber auf Russisch schreiben. Für sie sind weiterhin die Begriffe ,,Exilliteratur“ und ,,Exilsautor“ vorbehalten. Die Zahl der AutorInnen, die im deutschsprachigen Raum leben und auf Russisch schreiben, ist schwer zu schätzen. Mit Sicherheit kann man behaupten, dass die meisten von ihnen Lyriker sind. Zu beobachten ist auch, dass viele männliche Autoren an der russischen Sprache festhalten, während Frauen sich für Deutsch als Literatursprache entscheiden. Abgesehen von dem allseits bekannten Wladimir Kaminer und dem in Österreich lebenden Vladimir Vertlib sind es hauptsächlich Autorinnen, die auf Deutsche schreiben.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Wolf, Markus, Andrea B. Horn, Matthias R. Mehl, Severin Haug, James W. Pennebaker et Hans Kordy. « Computergestützte quantitative Textanalyse ». Diagnostica 54, no 2 (avril 2008) : 85–98. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.54.2.85.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Im Beitrag wird die deutsche Adaptation des Linguistic Inquiry and Word Count (LIWC) vorgestellt. Das LIWC ist ein computergestütztes Textanalyseprogramm mit integriertem Wörterbuch, das von Pennebaker und Kollegen (2001) entwickelt wurde, um Essays aus Experimenten zum expressiven Schreiben zu untersuchen. Es werden zwei Studien zur Güte und Praktikabilität des deutschen LIWC berichtet: (1) An einer Stichprobe zweisprachig vorliegender Texte (N = 122) wird die Äquivalenz der deutschen Übersetzung mit dem Original überprüft. (2) An einer Stichprobe von N = 104 E-Mails wird die Robustheit des Verfahrens gegenüber Schreibfehlern untersucht. Für die meisten LIWC-Kategorien zeigt sich eine gute Äquivalenz. Des Weiteren erweist sich das LIWC als robust gegenüber Schreibfehlern. Diese Befunde sprechen für die Brauchbarkeit des LIWC für die Analyse deutscher Texte. Die beobachtete Robustheit ist von erheblicher praktischer Bedeutung für die Analyse natürlicher geschriebener Sprache aus der computervermittelten Kommunikation.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Haipeter, Thomas, et Sophie Rosenbohm. « Deutsche Betriebsräte in multinationalen Unternehmen : Befunde zur Artikulation von Interessen in Mehrebenensystemen ». Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 27, no 3-2020 (23 novembre 2020) : 310–35. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v27i3.04.

Texte intégral
Résumé :
Die deutschen Arbeitsbeziehungen zeichnen sich – gerade auch im internationalen Vergleich – durch ein komplexes Geflecht unterschiedlicher Akteure, Ebenen und Institutionen der kollektiven Interessenvertretung aus. Im Zentrum des Beitrags steht ein besonders komplexes Mehrebensystem: die Koordinierung und Integration von Arbeitnehmerinteressen in multinationalen Unternehmen. Basierend auf zehn Fallstudien wird analysiert, wie aus Sicht deutscher Betriebsräte Interessen integriert und koordiniert werden, welche Rolle hierbei Gesamt- und Konzernbetriebsräte sowie die Mitbestimmung im Aufsichtsrat spielen und welche Bedeutung deutsche Betriebsräte der transnationalen Interessenvertretungsebene zumessen. Die Analyse fördert drei zentrale Befunde zu Tage. Erstens bilden in den untersuchten Unternehmen jeweils der GBR oder auch der KBR das Zentrum der Interessenintegration und -koordination. In diesen Gremien werden Interessen gebündelt, um sie dann gegenüber der Unternehmensseite zur Geltung bringen zu können, und sie sind Sammelstellen der Information und der Interessenvertretungsmacht. Zweitens spielen die deutschen Interessenvertretungen eine zentrale Rolle für die transnationale Interessenvertretung, entweder als starke und einflussreiche Interessenvertretungen am Hauptsitz oder als wichtige Akteure in den transnationalen Gremien. Drittens sind zentrale Unterschiede zwischen den Betriebsräten in Unternehmen mit Sitz in Deutschland und den Betriebsräten in deutschen Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen zu beobachten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Kanning, Uwe Peter, Jens Pöttker et Petra Gelléri. « Assessment Center-Praxis in deutschen Großunternehmen ». Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 51, no 4 (octobre 2007) : 155–67. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.51.4.155.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. In einer Befragung deutscher Großunternehmen wird untersucht, inwieweit wissenschaftliche Qualitätskriterien der Assessment Center (AC)-Methode in der Praxis umgesetzt werden. Die Kriterien beziehen sich sowohl auf die AC-Konstruktion (Anforderungsanalysen, quantitatives Verhältnis zwischen Beobachtern und Kandidaten, Schulung der Beobachter etc.) als auch auf die eingesetzten Übungen sowie die Durchführung der Assessment Center (z. B. Einsatz von verhaltensverankerten Skalen, Beobachterrotation, Evaluation etc.). Im Hinblick auf die meisten Kriterien ergibt sich ein primär positives Bild. Allerdings lassen sich auch deutliche Defizite belegen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf mögliche Ursachen für die mangelnde Umsetzung wissenschaftlicher Standards in der Praxis diskutiert.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Fox-Boyer, Annette, Silke Fricke et Katharina Margareta Albrecht. « Phonologische Prozesse in der deutschen Sprache türkisch-deutsch bilingualer Kinder ». Sprache · Stimme · Gehör 44, no 04 (28 septembre 2020) : 216–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-1127-5908.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Hintergrund Kenntnisse über den typischen Ausspracheerwerb sind notwendig, um Aussprachestörungen identifizieren zu können. Hierbei spielt die phonologische Prozessanalyse eine wichtige Rolle. Informationen zum Ausspracheerwerb bilingualer Kinder sind bislang rar, sodass eine Diagnosestellung erschwert ist. Methode Mit Hilfe eines Bilderbenenntests wurden die phonologischen Prozesse im Deutschen von 84 türkisch-deutsch bilingualen Kindern im Alter von 3;0–5;5 Jahren untersucht. Ergebnis Bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Vokalfehler) wurden nur phonologische Prozesse im Deutschen beobachtet, die denen monolingualer Kinder entsprechen. Diese wurden meist später als von monolingualen Kindern überwunden. Simultan und sukzessiv bilingual aufwachsende Kinder unterschieden sich hier kaum. Diskussion Die Ergebnisse bestätigen bisherige Pilotstudien zum türkisch-deutschen Phonologieerwerb und können zur Orientierung in der sprachtherapeutischen Aussprachediagnostik herangezogen werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Caglia, Dominique, et Alex Knoll. « «E sin rumantsch?» Vom Umgang mit Mehrsprachigkeit, Rätoromanischförderung und der Dominanz des Deutschen in mehrsprachigen Schulklassen im Kanton Graubünden ». Swiss Journal of Educational Research 44, no 1 (29 avril 2022) : 116–28. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.44.1.9.

Texte intégral
Résumé :
Der Beitrag hat den Umgang mit Mehrsprachigkeit in zwei-Weg-immersiven deutsch-rätoromanischen Schulklassen im Kanton Graubünden zum Thema. Er fragt, welche sprachlichen Ressourcen Lehrpersonen in den Unterricht einbringen, welche sprachlichen Anforderungen sie an die Schüler*innen stellen sowie welche Stellung das Rätoromanische im Verhältnis zum Deutschen dabei einnimmt. Die Untersuchung wurde aus einer ethnografischen Forschungsperspektive durchgeführt, der Unterricht in drei Mittelstufenschulklassen wurde im Frühjahr 2019 teilnehmend beobachtet. Insgesamt zeigte sich zwar ein heterogenes Bild von Sprachpraktiken seitens der Lehrpersonen sowie hinsichtlich sprachlicher Anforderungen an die Schüler*innen, aber auch eine ausgeprägte Dominanz des Deutschen im Unterricht.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Thèses sur le sujet "Deutsche Beobachter"

1

Böhnert, Katharina [Verfasser]. « Sprachwandel beobachten, untersuchen, reflektieren : Was Sprachgeschichte für den gymnasialen Deutschunterricht leisten kann / Katharina Böhnert ». Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1136247971/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kim, Zi Hyun [Verfasser]. « Kulturelle Unterschiede in der Darstellung des eigenen Erlebens beim Beobachten des Balletts Giselle und des koreanischen Tanzes Sung-Mu : ein Vergleich von Deutschen und Koreanern anhand des sprachbegleitenden Handbewegungsverhaltens / Zi Hyun Kim ». Köln : Zentralbibliothek der Deutschen Sporthochschule, 2016. http://d-nb.info/112707802X/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Frank, Lukas [Verfasser], Christian [Akademischer Betreuer] Jansen et Christian [Gutachter] Jansen. « Spiegel-Bilder : Bildpropaganda mit Kindern und Jugendlichen im deutsch-japanischen Vergleich : Eine Untersuchung fotografischer Darstellungen der Zeitschriften Illustrierter Beobachter sowie Shashin Shūhō der zweiten Jahreshälften 1938 und 1943 / Lukas Frank ; Gutachter : Christian Jansen ; Betreuer : Christian Jansen ». Trier : Universität Trier, 2019. http://d-nb.info/1203837003/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Livres sur le sujet "Deutsche Beobachter"

1

Hitler's voice : The Völkischer Beobachter, 1920-1933. Oxford : P. Lang, 2004.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Lau, Matthias. Im Kampf um ihr Deutschtum : Die Volksgemeinschaft in Abwehrstellung : zwei deutschsprachige Zeitungen in Nordamerika im Vergleich (1935-1939) : der Deutsche Weckruf und Beobachter und die Deutsche Zeitung für Canada. Berlin : John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien. Abteilung für Geschichte, 1997.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Burger, Reiner. Theodor Heuss als Journalist : Beobachter und Interpret von vier Epochen deutscher Geschichte. Münster : Lit, 1999.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Kirschbaum, Barbara. Der neue Citroën--ganz deutsch ! : Kölner Anzeigen im Westdeutschen Beobachter von 1925-1945. Cologne] : Emons, 2002.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Inhumanities : Nazi interpretations of western culture. Cambridge : Cambridge University Press, 2012.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Henschel, Johannes. Argwöhnisch beobachtet : Das gespannte Verhältnis zwischen deutschen Kolonialbeamten und katholischen Missionaren in Bagamoja/Ostafrika. Berlin : Trafo, 2013.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Wetterdienst, Reichsamt für. Anleitung Für Die Beobachter an Den Niederschlagsmeßstellen des Deutschen Reichswetterdienstes. Springer London, Limited, 2013.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Abwasserfachgruppe der Deutschen Gesellschaft für Bauwesen. Anweisung Für Die Durchführung Von Niederschlagsmessungen : Augestellt Auf Grund der Anleitung Für Die Beobachter an Den Niederschlagsmeßstellen des Deutschen Reichswetterdienstes Für Meßstellen Außerhalb des Deutschen Reichswetterdienstes. de Gruyter GmbH, Walter, 2019.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Reichsamt Fur Reichsamt Fur Wetterdienst. Anleitung Für Die Beobachter an Den Wetterbeobachtungsstellen des Deutschen Reichswetterdienstes : Ausgabe Für Den Klimadienst Allgemeiner Teil Für Die Stationen I. -III. Ordnung. Springer London, Limited, 2014.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Chapitres de livres sur le sujet "Deutsche Beobachter"

1

Belz, Malte. « Einführung ». Dans Die Phonetik von äh und ähm, 1–10. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62812-6_1.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDiese Arbeit zeigt, dass Füllpartikeln wie äh und ähm verschiedene akustische Realisierungen annehmen, die nicht immer arbiträr sind (kontextfreie Variation), sondern in bestimmten Fällen durch ihren Auftretenskontext (kontextbedingte Variation) erklärt werden können. Zuvor werden die im Deutschen vorhandenen Füllpartikelformen beobachtet und quantifiziert. Damit füllt die Arbeit eine Lücke in der Beschreibung und Erklärung von Füllpartikeln im Deutschen – bis heute gibt es keine genaue Vorstellung, welches phonetische Material als Füllpartikel zu bewerten ist und in welchem Ausmaß diese Formen durch ihren Kontext bedingt werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Karagiannidis, Christian, Reinhard Busse, Andreas Schuppert, Steffen Weber-Carstens et Corinna Hentschker. « Stationäre Behandlung der Covid-19-Patienten in den ersten drei Pandemiewellen in Deutschland : Was hat sich verändert ? » Dans Krankenhaus-Report 2022, 63–74. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64685-4_4.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDie Covid-19-Pandemie hat bedingt durch die hohe Morbidität und Mortalität das deutsche Gesundheitssystem vor große Herausforderungen gestellt. Der Beitrag vergleicht die Charakteristika der Covid-19-Patienten in den ersten drei Pandemiewellen und zeigt die Versorgungsstrukturen auf. Darüber hinaus wird auf die medizinischen Veränderungen im Zeitverlauf eingegangen. Es zeigt sich ein Rückgang des Durchschnittsalters und der Verweildauer der stationär behandelten Patienten in der dritten Pandemiewelle. Die Sterblichkeit, insbesondere bei den beatmeten Patienten, bleibt hoch. Eine deutliche Verschiebung ist bei den Beatmungsverfahren zu beobachten. Im Laufe der Pandemie konnte es durch die Gabe von Medikamenten gelingen, schwere Verläufe abzumildern.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Heinemann, Anna, Jens Leber, Pia Sander et Chirine Ahmad. « Strategien und Maßnahmen für die schulische Curriculumsentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Ein Critical Review zur vergleichenden Analyse politischer Initiativen ». Dans Bildung im digitalen Wandel. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, 69–102. Waxmann Verlag GmbH, 2022. http://dx.doi.org/10.31244/9783830996224.03.

Texte intégral
Résumé :
Die Digitalisierung im Schulsektor bedarf der Beteiligung aller Ebenen im Schulsystem. Um auch die strategische Ausrichtung und das Grundverständnis einer Gesellschaft von Digitalisierung zu erfassen, wurden in diesem Critical Review Studien betrachtet, die politisch initiierte Curricula und Lehrpläne sowie deren Auswirkungen auf involvierte Akteur:innen, wie Lehrer:innen, analysieren. Auf dieser Steuerungsebene lassen sich verschiedene strategische Begründungsmuster und operationale Maßnahmen im internationalen Kontext beobachten, die von unterschiedlichen Erfahrungen und Verständnissen geprägt sind. Im Critical Review werden aktuelle Forschungsbefunde analysiert, die diese strategischen sowie operationalen Begründungs- und Handlungsmuster im internationalen Kontext sowohl theoretisch-konzeptionell erfassen als auch empirisch untersuchen. In die Forschungssynthese gingen 29 deutsch- und englischsprachige Publikationen ein, die zwischen 2016 und 2021 veröffentlicht worden sind. Die Ergebnisse werden im Rahmen des Modells für die vergleichende Analyse politischer Maßnahmen für den Entwicklungsprozess der Digitalisierung im Schulsektor nach Robert B. Kozma (2008) beschrieben und eingeordnet. Weitere in diesem Review identifizierte Umsetzungsstrategien in der überschulischen und politisch initiierten Curriculumsentwicklung werden ergänzt. Die Diskussion greift die Ergebnisse auf und diskutiert sie vor dem Hintergrund eines holistischen Ansatzes zur Curriculumsentwicklung und stellt Implikationen für eine gelingende Curriculumsentwicklung vor dem Hintergrund einer digitalisierten Welt auf.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actes de conférences sur le sujet "Deutsche Beobachter"

1

Doval, Irene, et María Teresa Sánchez Nieto. « Das deutsch-spanische Parallelkorpus PaGeS : aufbau und nutzungsmöglichkeiten ». Dans La Traducción y sus meandros : diversas aproximaciones en el par de lenguas alemán-español. Ediciones Universidad de Salamanca, 2022. http://dx.doi.org/10.14201/0aq0320319341.

Texte intégral
Résumé :
In diesem Beitrag wollen wir das Parallel Corpus German Spanisch, PaGeS1, vorstellen. Es ist ein bidirektionales Spanisch<>Deutsch Parallelkorpus, das seit 2017 zu Unterrichts- und Forschungszwecken online frei zugänglich ist. Zuerst wird die Zusammensetzung des Korpus-PaGeS vorgestellt. Dann werden die Arbeitsschritte in der Konstruktion des PaGeS-Korpus beschrieben: Design und Datenerhebung, Vorverarbeitung der Texte, Metadaten, Alignierung und linguistische Annotation. Die nächsten Abschnitte sind der Organisation der Textressourcen in PaGeS sowie den Wegen gewidmet, auf denen der Benutzer sich der verschiedenen Suchoperatoren bedienen kann, um Suchanfragen zu formulieren. Zu diesem Zweck werden eine Reihe von Suchanfragebeispielen vorgestellt, die Belege abrufen, bei denen typische sprachenpaarbedingte bzw. linguistische Übersetzungsprobleme im Sprachenpaar Deutsch/Spanisch zusammen mit ihren Lösungen durch professionelle Übersetzer beobachtet werden können. Somit wird dem Leser der Weg geebnet, selbständig das Potential von PaGeS für Forschung und Lehre zu entdecken. Schließlich wird auf die zukünftige Entwicklung des Korpus hingewiesen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Schmidt, M., T. Degenhardt, PA Fasching, R. Würstlein, D. Lüftner, RE Kates, J. Schumacher, C. Wenzel, T. Schinköthe et N. Harbeck. « Dokumentationsverhalten in der eHealth-Anwendung CANKADO und Auswirkung auf beobachtete Nebenwirkungen - eine explorative Analyse der PreCycle-Studie ». Dans 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1710727.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Heimicke, Jonas, Sascha Pfau, Linda Vetten et Albert Albers. « Entwicklung einer agil-strukturierten Prozesslösung mittels ASD ». Dans Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.26.

Texte intégral
Résumé :
Die Anwendung agiler Arbeitsweisen rückt zunehmend in den Interessensfokus unterschiedlicher Bereiche in produzierenden Unternehmen. Eine erhöhte Reaktionsfähigkeit auf unvorhergesehene Veränderungen im Kontext, Steigerung der Transparenz bezüglich Arbeitsinhalt und Auslastung im Entwicklerteam sowie das erschaffen und Vorantreiben einer übergeordneten Teamvision und damit verbundene Performancesteigerungen sind nur einige der positiven Effekte, die hierdurch erzielt werden sollen. Da die genutzten Ansätze jedoch meist auf Best Practices aus der Branche der Softwareentwicklung resultieren, stellen sie die Bereiche in produzierenden Unternehmen vor neue Herausforderungen, wie den Umgang mit Normen und Standards im agilen Arbeiten, Datenschutz bei der Erfassung von Arbeitsaufwänden und den Umgang mit physischen Produkteigenschaften. Damit die Einführung von Agilität in die Abläufe produzierender Unternehmen nachhaltig erfolgt, wurde eine Methodik entwickelt, mittels derer ein individueller Prozess bestehend aus agilen und strukturierenden Elementen abgeleitet werden kann. Im vorliegenden Beitrag soll diese Methodik hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit untersucht werden, um daraus in zukünftigen Forschungsarbeiten eine Weiterentwicklung dieser Methodik abzuleiten. Dies erfolgt in einem realen Anwendungsfall – dem Änderungsmanagement eines deutschen OEMs in der Automobilindustrie. Hierzu wurde der hier existierende Prozess beobachtet und erfasst, Interviews mit betroffenen Mitarbeitern geführt und Potentiale für eine Prozessverbesserung durch die Integration agiler Elemente definiert. Diese wurden im Anschluss ebenfalls im Zuge der Methodik zur Entwicklung der individuellen agilen Prozesslösung durch eine zum Anwendungsfall passende Gesamtmethode realisiert. Die Evaluation des Vorgehens hat gezeigt, dass der Anspruch der Individualität der entwickelten Gesamtmethode gegeben ist, jedoch noch kleinere Verbesserungspotentiale bestehen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie