Articles de revues sur le sujet « Deutsches Jugendinstitut »
Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres
Consultez les 38 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Deutsches Jugendinstitut ».
À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.
Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.
Sass, Erich, Julia von der Gathen-Huy, and Diana Löser. "Potenzialen auf der Spur." deutsche jugend, no. 1 (January 2, 2019): 27–38. http://dx.doi.org/10.3262/dj1901027.
Texte intégralNell, Werner. "Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Beiträge zur Ausländerforschung - Wege der Integration. Weinheim : Juventa, bei) (DJI Materialien zur Ausländerareit)." Informationen Deutsch als Fremdsprache 16, no. 5-6 (1989): 532–35. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1989-165-615.
Texte intégralLampert, Claudia. "Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Werbe- und Konsumerziehung international. Beiträge aus Großbritannien, USA, Frankreich, Italien und Deutschland. Opladen 1999." Medien & Kommunikationswissenschaft 49, no. 1 (2001): 90–92. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2001-1-90.
Texte intégralMaterna, Georg. "Radikalisierung im Netz?" merz | medien + erziehung 62, no. 2 (2018): 2–3. https://doi.org/10.21240/merz/2018.2.2.
Texte intégralJohansson, Susanne. "Innovative Methods and Models of Collaboration in the Field of Pedagogical Prevention of Xenophobia, Anti-Semitism and Right-wing Extremism: Chances and Perspectives for a Better Cooperation between Formal and Non-formal Education in Germany." Socialinė teorija, empirija, politika ir praktika 7 (January 1, 2013): 119–32. http://dx.doi.org/10.15388/stepp.2013.0.1394.
Texte intégralHuter, Alois. "Mayer, Rudolf A. M.: Medienumwelt im Wandel – Aspekte sozialer und individueller Auswirkungen der alten und neuen Medien. DJI-Forschungsbericht, München, Verlag Deutsches Jugendinstitut 1984, 141 Seiten." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 61, no. 2 (1985): 313. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06102014.
Texte intégralRauschenbach, Thomas, Svendy Wittmann, and Felix Berth. "Das Deutsche Jugendinstitut (DJI)." Erziehungswissenschaft 30, no. 59 (2-2019) (2019): 55–61. http://dx.doi.org/10.3224/ezw.v30i2.07.
Texte intégralHoch, Carolin, and Sarah Beierle. "Junge Menschen auf der Straße: Quantifizierung, Beschreibung der Zielgruppe und Hilfesystem." Forum Erziehungshilfen, no. 1 (March 18, 2019): 10–13. http://dx.doi.org/10.3262/foe1901010.
Texte intégralWalper, Sabine, and Marion Horn. "Jungsein in unsicheren Zeiten." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 2 (May 2, 2024): 229–31. http://dx.doi.org/10.3262/zse2402229.
Texte intégralSchröpfer, Jana. "DJI-Studie: Elternsicht auf Medienerziehung." merz | medien + erziehung 60, no. 5 (2016): 2. https://doi.org/10.21240/merz/2016.5.1.
Texte intégralRauschenbach, Thomas, and Michael Böwer. "»Die Soziale Arbeit war lange Zeit nicht forschungsaffin«." Sozialmagazin, no. 3-4 (April 16, 2021): 89–96. http://dx.doi.org/10.3262/sm2104089.
Texte intégralHolthusen, Bernd. "Erfahrungen und Perspektiven minderjähriger Flüchtlinge – Start eines neuen Forschungsprojektes am Deutschen Jugendinstitut." Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 10, no. 4 (2015): 107–13. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v10i4.21171.
Texte intégralStruckmeyer, Kati. "Eine App muss auch herausfordern." merz | medien + erziehung 58, no. 3 (2014): 53–56. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2014.3.19.
Texte intégralSanten, Eric van, and Gerald Prein. "Effekte der Angebotsdichte sozialstaatlicher Leistungen auf die soziale Selektivität der Inanspruchnahme - Empirische Hinweise an den Beispielen Kinderbetreuung und Jugendzentren." Zeitschrift für Sozialreform 59, no. 1 (2013): 85–110. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2013-0105.
Texte intégralHofmann-van de Poll, Frederike. "Partizipation als Meinungsabfrage oder Beteiligungsmechanismus? Eine Analyse des Strukturierten Dialogs in Deutschland und der Europäischen Union." deutsche jugend, no. 2 (January 30, 2019): 72–79. http://dx.doi.org/10.3262/dj1902072.
Texte intégralKuhnke, Ralf, and Birgit Reißig. "Belastungen durch schulische Bildungsanforderungen." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 1 (February 12, 2019): 75–93. http://dx.doi.org/10.3262/zse1901075.
Texte intégralTran, Kien, Anne Berngruber, Andreas Herz, and Nora Gaupp. "Jugendliche und ihre Peers in der Corona-Pandemie – kein selbstverständliches Forschungsthema." deutsche jugend, no. 3 (March 4, 2022): 126–33. http://dx.doi.org/10.3262/dj2203126.
Texte intégralZankl, Philipp. "Fort- und Weiterbildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit." deutsche jugend, no. 7-8 (July 1, 2019): 313–21. http://dx.doi.org/10.3262/dj1908313.
Texte intégralGrgic, Mariana, and Christian Alt. "Bildung in der Familie und elterliche Betreuungsbedarfe als neue Themen des Monitorings frühkindlicher Bildung." Frühe Bildung 3, no. 1 (2014): 10–21. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000130.
Texte intégralHubert, Sandra, Franz Neuberger, and Maximilian Sommer. "Alleinerziehend, alleinbezahlend? Kindesunterhalt, Unterhaltsvorschuss und Gründe für den Unterhaltsausfall." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 1 (February 28, 2020): 19–38. http://dx.doi.org/10.3262/zse2001019.
Texte intégralPeucker, Christian, Andreas Mairhofer, Liane Pluto, and Eric Santen. "Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit." deutsche jugend, no. 11 (November 2, 2020): 463–72. http://dx.doi.org/10.3262/dj2011463.
Texte intégralKübler, Hans-Dieter. "„Weltwissen“ und/oder „Medienwissen“ von Kindern. „Wissensforschung“ – ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?" MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 4, Jahrbuch Medienpädagogik (2017): 101–26. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.07.x.
Texte intégralMüller, Antje. "Neue Datenbank für Kindermedien." merz | medien + erziehung 61, no. 2 (2017): 5. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2017.2.5.
Texte intégralGiebler, Luisa. "Sprachliche Bildung mit Digitalen Bilderbüchern." merz | medien + erziehung 67, no. 2 (2023): 3. https://doi.org/10.21240/merz/2023.2.1.
Texte intégralHallmann, Julia, Diana Löser, and Erich Sass. "Aktuelles und Trends aus der Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen." deutsche jugend, no. 7-8 (July 3, 2020): 297–306. http://dx.doi.org/10.3262/dj2008297.
Texte intégralFeil, Christine. "Feil, Christine/Gieger, Christoph/Quellenberg, Holger (2009). Lernen mit dem Internet. Beobachtungen und Befragungen in der Grundschule. Schriften des Deutschen Jugendinstituts Kinder. Wiesbaden: VS Verlag. 313 Seiten, 24,90 €." merz | medien + erziehung 55, no. 1 (2011): 91–92. https://doi.org/10.21240/merz/2011.1.31.
Texte intégralPreissing, Sonja. "Kinderräume in der Coronakrise?" sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9, no. 3/4 (2021): 331–40. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v9i3/4.669.
Texte intégralMerz, Redaktion. "Kinder und Suchmaschinen." merz | medien + erziehung 56, no. 5 (2012): 3–4. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2012.5.3.
Texte intégralSchulz, Sonja. "Intergenerationale Scheidungstransmission und Aufwachsen in Stieffamilien. Gibt es den Transmissionseffekt auch bei Stiefkindern?" Journal of Family Research 21, no. 1 (2009): 5–29. http://dx.doi.org/10.20377/jfr-228.
Texte intégralRauschenbach, Thomas. "Kindheits- und Jugendforschung." merz | medien + erziehung 60, no. 2 (2016): 80. https://doi.org/10.21240/merz/2016.2.20.
Texte intégralLange, Andreas. "Beobachten, anerkennen und unterstützen." merz | medien + erziehung 61, no. 1 (2017): 88–89. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2017.1.24.
Texte intégral"60 Jahre Deutsches Jugendinstitut." deutsche jugend, no. 12 (December 7, 2023): 548. http://dx.doi.org/10.3262/dj2312548.
Texte intégralMerz, Redaktion, and Thorsten Naab. "#62 – Kleinkinder und Medien Folge 2: Dr. Thorsten Naab vom Deutschen Jugendinstitut." merz | medien + erziehung, February 28, 2024. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2024.podcast.62.
Texte intégralHartl, Johann, and Andreas Mairhofer. "Fachbeitrag: Heterogene Professionen, Institutionen und Zielgruppen im inklusiven Kinderschutz: Die Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe." Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 94, no. 3 (2025). https://doi.org/10.2378/vhn2025.art16d.
Texte intégral"Aus der Profession." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 3 (August 11, 2021): 355–58. http://dx.doi.org/10.3262/zse2103355.
Texte intégralGrieser, Felicia, Martin Wazlawik, Regine Derr, Sabeth Eppinger, and Heinz Kindler. "Effectiveness of institutional prevention and intervention in cases of sexualized violence." Soziale Passagen, April 28, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s12592-023-00449-5.
Texte intégral"„Vielfalt des Lernens in einer flexibilisierten Gesellschaft“ Frühjahrstagung der Sektion „Jugendsoziologie“ der DGS zusammen mit dem Deutschen Jugendinstitut in München 22. und 23.03.2004." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55, no. 4 (2003): 823–24. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-003-0141-2.
Texte intégralWütscher, Swenja. "AID:A Studie 2023: Junge Menschen und digitale Medien." merz | medien + erziehung 69, no. 2 (2025). https://doi.org/10.21240/merz/2025.2.6.
Texte intégral