Littérature scientifique sur le sujet « Deutschland. Bundestag »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Deutschland. Bundestag ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Deutschland. Bundestag"

1

Berlit, Uwe. « (K)eine neue Verfassung für das geeinte Deutschland ? » PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 24, no 94 (1 mars 1994) : 65–86. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v24i94.1010.

Texte intégral
Résumé :
Eng verbunden mit der friedlichen Revolution in der DDR waren Fragen nach einer angemessenen Verfassung für das staatlich geeinte Deutschland. Als Folge der Entscheidung für den Weg des Beitritts wurde die Debatte über einigungsinduzierte Änderungen des Grundgesetzes nicht einem Verfassungsrat oder gar einer Verfassunggebenden Versammlung übertragen, sondern einer paritätisch aus Bundestag und Bundesrat gebildeten Gemeinsamen Verfassungskommission. Im Februar 1994 haben die parlamentarischen Beratungen über die Empfehlungen des nach fast zweijähriger Beratung vorgelegten Berichts begonnen. Der Beitrag schildert Gründe, Verfahren und Themen dieser Verfassungsdebatte zwischen Beharren und Innovation, im Spannungsfeld von Reform, Revision und Neukonstituierung, und versucht Gründe dafür zu benennen, daß die Chance einer zukunftsorientierten Verfassungsmodernisierung nicht genutzt worden ist.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Gerster, Florian. « Handwerklich gut, aber risikoscheu ». kma - Klinik Management aktuell 18, no 08 (août 2013) : 78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577042.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Häfner, H. « Das Grauen hat ein Ende – die Psychiatriereform in Deutschland West und Ost ». Die Psychiatrie 12, no 04 (octobre 2015) : 235–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669605.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Hintergrund: Die Psychiatriereform in der BRD brachte einen epochalen Wandel mit ihrem geistigen Zentrum der Psychiatrie-Enquête vor 40 Jahren. Anlass waren der Massenmord an psychisch Kranken im NS-Regime, die Kriegsfolgen und die miserablen Zustände in den verbliebenen psychiatrischen Krankenhäusern. Bis 1970 verhallten alle Versuche der Aufklärung und der Demonstration modellhafter Programme ungehört. Erst der Abgeordnete Walter Picard konnte mit einer historischen Rede im Bundestag die Zustimmung aller Parteien des Bundestags zur Realisierung der Enquête erreichen. Die Bundesgesundheitsministerin berief die Mitglieder der Enquêtekommission. Darüber, über die Tätigkeit der Kommission und über die Empfehlungen wird berichtet. In der DDR wurden unter Aufsicht staatlicher Funktionäre 1963 die Rodewischer Thesen beschlossen, eine bewundernswerte Reformplanung. Die Umsetzung scheiterte, weil das staatliche Interesse aus politischen Gründen bald erloschen war.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Jesse, Eckhart. « Die halbherzige Reform : wider den aufgeblähten Bundestag ». GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 70, no 1-2021 (25 mars 2021) : 60–70. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v70i1.06.

Texte intégral
Résumé :
Ein demokratischer Verfassungsstaat wie die Bundesrepublik Deutschland basiert auf demokratischen Wahlen. Der Beitrag analysiert einen Wahlrechtsaspekt, der schon seit einiger Zeit in aller Munde ist: Wie kann die Aufblähung des Deutschen Bundestages unterbleiben? Dabei wird ein Reformansatz erörtert: Die radikale Reduktion der Zahl der Wahlkreise gewährleistet die Einhaltung der Soll-Größe von 598 Abgeordneten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Pott, Ariane. « Politik : Bundestagswahl 2021 – Gesundheitspolitische Vorschau ». Klinik Einkauf 03, no 04 (septembre 2021) : 8–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1736009.

Texte intégral
Résumé :
Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl in Deutschland. Wir haben uns die Forderungen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien in Bezug auf die Gesundheitspolitik angeschaut. Was auf Kliniken und Gesundheitsunternehmen zukommen könnte, haben wir hier zusammengefasst.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Gray, William Glenn. « Waffen aus Deutschland ? » Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 64, no 2 (15 avril 2016) : 327–64. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2016-0016.

Texte intégral
Résumé :
Vorspann Heute gehört die Bundesrepublik Deutschland zu den größten Waffenexporteuren der Welt, wobei über die Genehmigung dieser Exporte grundsätzlich hinter verschlossenen Türen entschieden wird. Dennoch kommt es Jahr für Jahr zu einem politischen Tauziehen zwischen Bundesregierung, Bundestag, Parteien, Medien und Lobbyisten; außen- oder bündnispolitische Erwägungen und ökonomische Interessen stehen gegen Fragen der Moral und der Menschenrechte. William Glenn Gray kann zeigen, dass die Ursprünge dieser Debatten weit zurückreichen und fast so alt sind wie die Streitkräfte der Bundesrepublik. Der Autor zeichnet die Anfänge der parlamentarischen Kontrolle des Exports von Kriegswaffen nach, skizziert die fast vergessene Militärhilfe Westdeutschlands für Staaten in aller Welt unter den Auspizien des Kalten Kriegs und kommt zu dem Ergebnis, dass die Grundlagen für die bis heute wirksamen institutionellen Entscheidungsmechanismen schon überraschend früh gelegt wurden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Roberts, Geoffrey K. « ‘Weiter so, deutschland!’ : The 1987 bundestag election in west Germany ». West European Politics 10, no 3 (juillet 1987) : 449–54. http://dx.doi.org/10.1080/01402388708424643.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Blüher, Matthias. « Adipositas Disease Management Programm ? » Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 15, no 03 (septembre 2021) : 138–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-1491-5817.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDie Versorgungssituation für Menschen mit Adipositas ist in Deutschland defizitär. Dies liegt auch daran, dass es bisher keine gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine leitlinien- und bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit Adipositas gab. Mit der Annahme des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung durch den Deutschen Bundestag am 11. Juni 2021 wurden die formalen Voraussetzungen für ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Menschen mit Adipositas in Deutschland geschaffen. Ein in diesem Gesetz gefordertes Disease Management Programm Adipositas könnte die Qualität der Versorgung für Betroffene erheblich verbessern.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Ruhose, Fedor. « Die AfD vor der Bundestagswahl 2021 ». Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34, no 3 (1 août 2021) : 479–89. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2021-0045.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Auch für die AfD ist die Bundestagswahl 2021 eine „kritische Wahl“. Sie tritt an, zum zweiten Mal in den Bundestag einzuziehen. Dies wäre für die Alternative für Deutschland ein Erfolg, unabhängig vom Wahlergebnis. Der Wiedereinzug würde sie noch stärker im Parteiensystem etablieren. Dabei setzt die AfD auf eine Wahlkampagne, die Querverbindungen zwischen ihrem Markenkern und den übrigen, für die Wählerschaft wichtigen Themen zieht. Die AfD ist dabei eine von tiefen Konflikten gezeichnete Partei, die zwar bei der Wahlentscheidung für oder gegen sie keine Rolle spielen, deren Auflösung aber eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der Partei in der Zeit nach der Bundestagswahl 2021 spielen wird. Auch darauf müssen die anderen politischen Akteure im Wahlkampf und später im Bundestag eine Antwort finden müssen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Möllers, Martin H. W. « Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei Freiheitsbeschränkungen infolge der Coronavirus SARS CoV-2 Pandemie ». Recht und Politik 56, no 3 (1 juillet 2020) : 286–308. http://dx.doi.org/10.3790/rup.56.3.286.

Texte intégral
Résumé :
Während der Corona-Pandemie wurden die Menschen nicht nur in Deutschland wöchentlich von neuen Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte überrascht, die Bundes- und Landesregierungen in Verordnungen verpackten. Als neues, vom Grundgesetz nicht vorgesehenes „Organ“ etablierte sich die Ministerpräsidentenkonferenz, dagegen fielen der Bundestag und die Länderparlamente als Kontrollorgane der Exekutive aus. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob Demokratie und Freiheit beschädigt werden und welche Rolle die Gerichte dabei spielen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Thèses sur le sujet "Deutschland. Bundestag"

1

Drange, Günter. « Publizität im Verhältnis von Bundesrechnungshof und Bundestag / ». Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2844-4.htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Drange, Günter. « Publizität im Verhältnis von Bundesrechnungshof und Bundestag ». Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2844-4.htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Kink, Markus. « Der Bundestag zwischen Globalisierung und innenpolitischen Zwängen ». Marburg Tectum-Verl, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687439&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Webert, Karin. « Die Opposition im Deutschen Bundestag 1990 - 2005 ». Hamburg Kovač, 2009. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4107-8.htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Webert, Karin. « Die Opposition im Deutschen Bundestag 1990 - 2005 ». Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/992158672/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schmidt, Johannes. « Die Beteiligung des Bundestags beim Erlaß von Rechtsverordnungen : zur verfassungsrechtlichen Beurteilung parlamentarischer Mitwirkungsvorbehalte / ». Berlin : Duncker & ; Humblot, 2002. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/337457603.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Voß, Silke. « Parlamentarische Menschenrechtspolitik : die Behandlung internationaler Menschenrechtsfragen im Deutschen Bundestag unter besonderer Berücksichtigung des Unterausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe ; (1972 - 1998) / ». Düsseldorf : Droste, 2000. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/314712402.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Hoff, Gerung von. « Das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages und des Amerikanischen Kongresses : ein Rechtsvergleich / ». Dresden : TUDpress, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960246&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Ermisch, Harald. « Minderheitenschutz ins Grundgesetz ? : die politische Diskussion über den Schutz ethnischer Minderheiten in der BRD im Rahmen der Beratungen der Gemeinsamen Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat / ». Münster [u.a.] : Lit, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/312097999.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Demuth, Christian. « Der Bundestag als lernende Institution eine evolutionstheoretische Analyse der Lern- und Anpassungsprozesse des Bundestages, insbesondere an die europäische Integration ». Baden-Baden Nomos, 2009. http://d-nb.info/995316317/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Livres sur le sujet "Deutschland. Bundestag"

1

Frank, Sobolewski, dir. So arbeitet der Deutsche Bundestag : Organisation und Arbeitsweise ; die Gesetzgebung des Bundes ; [18. Wahlperiode]. 2e éd. Rheinbreitbach : NDV, Neue Darmstädter Verl.-Anst., 2014.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

1929-, Kessel Wolfgang, dir. Deutscher Bundestag 1949 - 1999 : Debatte und Entscheidung, Konsens und Konflikt, Bilder und Texte. München : Olzog, 1999.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Hübner, Ernst Willibald Emil. Parlament und Regierung in der Bundesrepublik Deutschland. München : Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, 1995.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Die Fraktion als Machtfaktor : CDU/CSU im Deutschen Bundestag 1949 bis heute. München : Pantheon, 2009.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Parlamentsmanagement : Herausbildungs- und Funktionsmuster parlamentarischer Steuerungsstrukturen in Deutschland vom Reichstag bis zum Bundestag. Düsseldorf : Droste Verlag, 2015.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

1954-, Niehuss Merith, dir. Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland : Bundestags- und Landtagswahlen 1946-1987. München : C.H. Beck, 1987.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Deutschland wählt : Analysen und Prognosen zur Bundestagswahl 2013. Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2013.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Andersen, Uwe. Deutschland Wahl '90 : Zur Bundestagswahl 1990 : deutsche Vereinigung, Parteien und Wähler, Wahlrecht und Wahlverfahren, politische Entwicklung. Opladen : Leske + Budrich, 1990.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Umbach, Dieter C. Parlamentsauflösung in Deutschland : Verfassungsgeschichte und Verfassungsprozess. Berlin : W. de Gruyter, 1989.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Bülow, Marco. Wir Abnicker : Über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter. Berlin : Econ, 2010.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Chapitres de livres sur le sujet "Deutschland. Bundestag"

1

Oberreuter, Heinrich. « Bundestag ». Dans Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 74–88. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95896-9_21.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Oberreuter, Heinrich. « Bundestag ». Dans Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 88–101. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97316-0_23.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Oberreuter, Heinrich. « Bundestag ». Dans Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 1–16. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_23-1.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Oberreuter, Heinrich. « Bundestag ». Dans Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 87–99. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93232-7_23.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Oberreuter, Heinrich. « Bundestag ». Dans Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 110–25. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_23.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Beichelt, Timm. « Bundestag und Bundesrat : nachgelagerte Instanzen mit Mitwirkungspotenzial ». Dans Deutschland und Europa, 295–370. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19875-0_7.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Beichelt, Timm. « Bundestag und Bundesrat : nachgelagerte Instanzen vor der Renaissance ? » Dans Deutschland und Europa, 245–96. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91722-1_7.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Ismayr, Wolfgang. « Parteien in Bundestag und Bundesregierung ». Dans Parteiendemokratie in Deutschland, 384–406. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95609-5_17.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Ismayr, Wolfgang. « Parteien in Bundestag und Bundesregierung ». Dans Parteiendemokratie in Deutschland, 360–84. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12285-2_16.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Rudzio, Wolfgang. « Der Bundestag : Parlamentarische Mehrheitsdemokratie ». Dans Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 213–52. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06231-6_8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie