Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Die-space.

Thèses sur le sujet « Die-space »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 50 meilleures thèses pour votre recherche sur le sujet « Die-space ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les thèses sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Bielby, Matthew Iain. « Ultra low power cooperative branch prediction ». Thesis, University of Edinburgh, 2015. http://hdl.handle.net/1842/14187.

Texte intégral
Résumé :
Branch Prediction is a key task in the operation of a high performance processor. An inaccurate branch predictor results in increased program run-time and a rise in energy consumption. The drive towards processors with limited die-space and tighter energy requirements will continue to intensify over the coming years, as will the shift towards increasingly multicore processors. Both trends make it increasingly important and increasingly difficult to find effective and efficient branch predictor designs. This thesis presents savings in energy and die-space through the use of more efficient cooperative branch predictors achieved through novel branch prediction designs. The first contribution is a new take on the problem of a hybrid dynamic-static branch predictor allocating branches to be predicted by one of its sub-predictors. A new bias parameter is introduced as a mechanism for trading off a small amount of performance for savings in die-space and energy. This is achieved by predicting more branches with the static predictor, ensuring that only the branches that will most benefit from the dynamic predictor’s resources are predicted dynamically. This reduces pressure on the dynamic predictor’s resources allowing for a smaller predictor to achieve very high accuracy. An improvement in run-time of 7-8% over the baseline BTFN predictor is observed at a cost of a branch predictor bits budget of much less than 1KB. Next, a novel approach to branch prediction for multicore data-parallel applications is presented. The Peloton branch prediction scheme uses a pack of cyclists as an illustration of how a group of processors running similar tasks can share branch predictions to improve accuracy and reduce runtime. The results show that sharing updates for conditional branches across the existing interconnect for I-cache and D-cache updates results in a reduction of mispredictions of up to 25% and a reduction in run-time of up to 6%. McPAT is used to present an energy model that suggests the savings are achieved at little to no increase in energy required. The technique is then extended to architectures where the size of the branch predictors may differ between cores. The results show that such heterogeneity can dramatically reduce the die-space required for an accurate branch predictor while having little impact on performance and up to 9% energy savings. The approach can be combined with the Peloton branch prediction scheme for reduction in branch mispredictions of up to 5%.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Marshall, Alex. « Die uralte moderne Lösung : nation, space and modernity in Austro-German Zionism before 1917 ». Thesis, University of Oxford, 2016. https://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:bfafc7d6-4f9c-4a0e-823f-d087d0dae43e.

Texte intégral
Résumé :
Zionism represents a turning point in the rise of the nation-state to its present near-ubiquity, a national movement which did not construct an identity concurrently with its embrace of nationalism, but reconstructed a diaspora to fit it. I explore how early Political Zionists, particularly Theodor Herzl, perceived both the push and pull of nationalism, and why they were drawn to adopt an ideology and political structure whose basic principles, I argue, were intrinsically hostile to Jews. I begin by examining the socialist Moses Hess as a forerunner and microcosm of later Zionism, arguing his work is underpinned by anxiety about social heterogeneity. The second chapter focuses on portrayals of diaspora, its contradictions and the ambivalence they caused towards less assimilated Jews, nonetheless used as models for national identity. I continue by investigating the countries Herzl looked to as partners on the world stage and models of nationhood, arguing his vision of nationhood was far broader than that of most nationalists and involved a recognised role among other nations. The fourth chapter concerns understandings of 'homeland' and the relationship between people and territory, concluding Zionism's effect is achieved, not just by inhabiting Palestine, but by public desire and effort to do so. I devote my final chapter to concepts of modernity, its perception as both paradoxical and inescapable, and how national historical narratives arrange history into a rational, linear structure. While Zionists left many presumptions of nationalism and modernity unchallenged, most importantly that both nation and state transcend political divides, my conclusion stresses those presumptions they accepted, those aspects they saw as inescapable, and those they pragmatically performed belief in, to achieve Gentile acceptance of Jewish nationhood. I surmise that it was this sense of inevitability, along with the difficulties of diaspora, which gave Jews reason to make displays of accepting the nation-state.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Malessa, Maik. « "Through-space"-Donor-Akzeptor-Wechselwirkungen in peri-substituierten Naphthalinderivaten und die Hyper-Rayleigh-Streuung als Methode zur Untersuchung der NLO-Eigenschaften ». [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963271881.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Bartlett, Keith Alan. « Space and symbolism in the Restauration Novelle : with particular reference to Jeremias Gotthelf's 'Die Schwarze Spinne', Adalbert Stifter's 'Der Hochwald' and Franz Grillparzer's 'Der Arme Spielmann' ». Thesis, University of Leicester, 1992. http://hdl.handle.net/2381/35089.

Texte intégral
Résumé :
The study looks at symbolism, especially the symbolism of space and visuality, in three Restauration Novellen. Gotthelf's Die Schwarze Spinne presents a religious dilemma in spatial form. Specific motifs such as changing shape and absence of position become consistent correlates of evil. If the godless characters are foreigners who have abandoned their former homes, the Christian ones affirm and restore existing space, remaining where they were born. This contrast relates to the over-riding concept of "Neu-gier" in the Novelle. Gotthelf's ultimate rejection of anything new is given spatial form and placed within its ethical, political and religious contexts. As in Gotthelf's Novelle, the landscape described in the frame of Stifter's Der Hochwald creates spatial norms which embody ethical values. By contrast, the remainder of Novelle - dealing with Clarissa's love for Ronald and the Swedish sacking of her father's castle - portrays deviations. These two strands of plot also run in parallel, with the fall of the castle emerging as an allegory of Clarissa's loss of innocence. In observing this disaster through a telescope she witnesses her own moral downfall. But the castle also appears as a "dice", the ultimate symbol of fate. The question of responsibility is therefore never resolved. In Grillparzer's Der Arme Spielmann the elements of place, position and movement have narrative functions. Above all they develop the antithesis between Jakob and "das Volk". This antithesis possesses a moral dimension, with absence of movement generally conveying an allegiance to the past. While covert forms of "theatrical" symbolism sustain the opposition of Jakob and society, the description of the festival also creates a network of analogies between them. The narrative is also sustained on various, conflicting levels concurrently, presenting a world which is dialectical - simultaneously discordant and harmonious. This all-pervasive relationship finds its ultimate expression in Jakob's room.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Höll, Bettina Susanne. « Die Rolle des Porenraums im Kohlenstoffhaushalt anthropogen beeinflusster Niedermoore des Donaurieds Carbon turnover in fen areas of the Donauried : the role of the pore space and the different anthropogenic use / ». [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:100-opus-1872.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Steinberg, Katharina. « Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und seine Wirkung auf die Besucher ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/16943.

Texte intégral
Résumé :
In dieser Studie wird erstmals die Frage untersucht, wie das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin auf die Besucher wirkt. Dafür wird eine quantitative Befragung von 500 Besuchern durchgeführt. Zunächst werden die Erinnerungskulturtheorien von Jan und Aleida Assmann und Horst-Alfred Heinrich vorgestellt. Anschließend wird das Denkmal für die ermordeten Juden Europas örtlich und zeitlich eingebunden, indem das Konzept des repräsentativen öffentlichen Raums eingeführt und die Erinnerung an die Opfer des Holocaust in der Bundesrepublik und der DDR beleuchtet werden. Es folgt die Darstellung der Entstehung des Denkmals. Über die Rezeption von Denkmälern existieren in den Sozialwissenschaften bisher keine Theorien. Daher wird auf die kunstsoziologische Theorie von Pierre Bourdieu, auf eine Studie über die Wirkung von Gedenkstätten von Bert Pampel und auf eine Untersuchung über die emotionale Wirkung von Gemälden von Dorothée Halcour zurückgegriffen. Für die Untersuchung wird angenommen, dass sich die Besucher aufgrund ihres Bildungsgrades, ihrer Nationalität, ihres Alters und ihres Sozialisationsortes in ihren Reaktionen auf das Denkmal unterscheiden. Weiterhin wird angenommen, dass die Umstände des Denkmalbesuchs die Wirkung des Denkmals beeinflussen. Die Befragung zeigt: Personen mit niedrigerem Bildungsgrad konnten sich das Denkmal seltener erschließen als Personen mit höherem Bildungsgrad. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Teile der Bevölkerung nicht an der Erinnerung an den Holocaust teilhaben können, wenn die Materialisierung der Erinnerung über Kunst geschieht. Die Nationalität beeinflusste wesentlich, wie die Befragten das Denkmal bewerteten: So beurteilten Deutsche das Denkmal häufiger negativ und seltener positiv als Ausländer. Die Ergebnisse der Befragung werden abschließend im Kontext erinnerungspolitischer Debatten diskutiert.
This study asks how the Memorial to the Murdered Jews of Europe in Berlin affects its visitors. The study comprises a quantitative survey of 500 visitors. First the study introduces the theories of memory by Jan and Aleida Assmann and Horst-Alfred Heinrich. This is followed by the concept of the so-called representative public space that locates the memorial topographically. This chapter also shows the historical context of the memorial. It describes the development processes of earlier monuments to remember the victims of the Holocaust in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic between 1945 and 2005. The study then shows the development process of the Memorial to the Murdered Jews of Europe. There are no theories on the effects of memorials in the social sciences. The study uses Pierre Bourdieu''s theory of art sociology as well as a study on the impact of memorial sites by Bert Pampel and a study on the emotional effects of paintings by Dorothee Halcour as a theoretical frame. The most resultant hypothesises tested by the research state that visitors differ in their reactions to the memorial according to their education, their nationality and their age. Furthermore the study presumes that the circumstances of visiting the memorial affect how people react to the memorial. The results show that visitors with lower levels of education are less often able to develop an understanding of the memorial compared to visitors with a higher education background. The results indicate that these visitors are excluded from the intended remembrance of the Holocaust when the materialization of the memorial is implemented with artistic measures. Nationality plays a significant role too and influences visitors when judging the memorial. Germans more often have negative and less often positive judgements than foreign visitors. Finally the results of the research are discussed in the context of the cultural debate around the significance of memorials.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Basler, Carl [Verfasser], et Hanspeter [Akademischer Betreuer] Helm. « Quantum phase control and interrogation : : fundamental tools and experimental determination of the curvature of the projective Hilbert space = Messung und kontollierte Änderung von quantenmechanischen Phasen : Fundamentale Methoden und die experimentelle Bestimmung der Krümmung des projektiven Hilbertraumes ». Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1123482357/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Van, Graan Mariëtte. « Die rol van ruimte in Afrikaanse spookstories / deur Mariëtte van Graan ». Thesis, North-West University, 2008. http://hdl.handle.net/10394/1898.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Schweizer, Karin. « Strömt die Welt in unseren Köpfen ? : Kontiguität und Abruf in mentalen Karten / ». Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2004. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/393202909.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Senkbeil, Friderike. « Der Autor und die Stadt. Die urbs Roma in den historiographischen Werken des Tacitus ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/20548.

Texte intégral
Résumé :
Ziel der Arbeit war es, im Vergleich zu anderen literarischen Stadtbildern und dem materiellen Rom der mittleren Kaiserzeit das spezifisch taciteische Rombild herauszuarbeiten, das im Kontext der trajanischen Zeit im Zuge einer spezifischen Vergangenheits- und somit Erinnerungskonstruktion ein subjektives Romerlebnis widerspiegelt, welches exemplarisch ein wichtiges Zeugnis des damaligen Werte- und Normensystems darstellt. Dabei wurde konkret der Frage nachgegangen, wie die Stadt Rom, ihre urbanen Räume und Einzeltopographien in den beiden historiographischen Texten des Tacitus wahrgenommen, dargestellt, semantisiert und schließlich funktionalisiert werden. In beiden historiographischen Werken des Tacitus erscheint die Stadt Rom kaum als monumentaler physischer Raum („Anschauungsraum“). In diesem Sinne erscheint das Bild der Stadt sehr selektiv. In zentralen Passagen der Historien nimmt die Stadt Rom und ihre zentralen Räume, darunter vor allem das Forum Romanum, das Kapitol und der Palatin, einen zentralen Stellenwert mit memoralisierender Funktion ein. Besonders auffallend an diesen Passagen ist zudem der Umgang mit früheren Narrativen (v. a. Livius), indem alte Raumsemantiken zu etwas Neuem transformiert werden. Hierdurch entstehen neue literarische monumenta, die den Leser nicht nur an die schreckenerregenden Ereignisse des Bürgerkriegs aus dem Jahr 69 n. Chr. erinnern, sondern zugleich eine mahnende und somit didaktische Funktion aufweisen. In den Annalen erscheinen die Stadt Rom und ihre urbanen Räume weniger explizit. Erst in den Claudius- und Nerobüchern nehmen die topographischen Bezüge zu, wobei verstärkt das urbs-capta-Motiv zum Vorschein kommt. Die Stadt erscheint als „Aktionsraum“, in dem der moralische Niedergang seinen Höhepunkt erreicht. Die Stadt der Kaiserzeit wird zu einer „Heterotopie“ transformiert, die Tacitus dem Rom der Frühzeit entgegensetzt.
The aim of this project was to elucidate the specific Tacitean representation of the urbs Roma in comparison to other literary representations and the material Rome of the Tacitean age which as part of a specific construction of past and memory reflects a subjective “Romerlebnis” that exemplifies important aspects of former values and norms. In particular, the investigation focused on how Tacitus perceives, presents, connotes and functionalizes the city, its urban spaces and topographies. In both historiographical works of Tacitus, the city of Rome appears hardly as a monumental and physical space (“Anschauungsraum”). The image of the urbs appears therefore extremely selective. In pivotal passages of the Histories, Rome and its central urban spaces, most notably the Forum Romanum, the Capitol and the Palatine, form a central part in the narrative with a highly memorializing function. In these passages it is especially striking, how Tacitus reacts to former narratives (esp. Livy) by transforming their semantics of space into something new. In doing so, he creates new literary monumenta that do not only remind the reader of the horrible events of Civil war from 69 AD, likewise they act as reminder since they also imply didactic and moralizing effects. In the extant texts of the Annals, the city of Rome and its urban spaces appear less explicitly, and less dramatically than in the extant texts of the Histories. Whereas in the Tiberian narrative, the city – as the emperor – does not seem to be present at all, topographical references increase in the Claudian and especially in the Neronian narrative in which the urbs-capta motive becomes particularly obvious. The city appears as an “Aktionsraum“, a space of action, in which moral decline reaches its peak. Rome is transformed into a “Heterotopie“, that Tacitus contrasts with the idealized Rome from the early period.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Vogel, Wanja. « Die rol van identiteit en ruimte in die uitbeelding van vrouekarakters in geselekteerde romans van Elsa Joubert / W. Vogel ». Thesis, North-West University, 2004. http://hdl.handle.net/10394/188.

Texte intégral
Résumé :
Elsa Joubert has been a prominent author of Afrikaans novels since the 1950's and has received several important literary prizes. This dissertation is a study of issues of identity and the experience of the female characters in the following five novels by Joubert: Ons wag op die Kaptein, Die Wahlerbrug, Bonga, Die swerfiare van Poppie Nongena and Die reise van lsobelle. It is clear from the analyses of the novels that geographical. ideological and political matters greatly influence the identity of the characters. Interpersonal relations within the family and with a loved one, also play a crucial role in the development of a personal identity. Theoretical concepts from feminism and female writing, postmodernism, New Journalism and travel literature as genre are used as points of departure for the discussion of the novels. A brief overview of Joubert's oeuvre is provided. The main focus of the study is the way in which the main characters in the selected novels (Leonora, Agnes, Isobelle, Leo, Lottie, lnacia Maria, Ana-Paula and Poppie) experience a sense of identity. It becomes clear that there is a close relation between identity and space and therefore it is necessary to analyse cultural contexts, spatial relations (the country and the continent as place) and the love of travel in the novels. The lives of all these female characters are influenced deeply by experiences of love and falling in love often brings about a radical change in their sense of identity. Most of the female characters in the selected novels many men from other cultures. Often they experience an identity crisis as a consequence of being confronted with a strange culture. They might long for the comfort of what is well-known and loved, but they also want to accept and conform to the new circumstances as is expected from them by a beloved. The emotional pain resulting from being tom between their cultural inclination and love, affect their self-esteem and sense of identity. Initially the love relationship is a way to develop a new self-contained identity and is part of a personal rebellion and a quest for freedom. Often however, they have to conform to the norms of society and of the cultural context. It is remarkable that many of these characters never experience true love and they are torn between their own cultures and the 'love' for a man who expects them to conform to a new way of living and a new identity. Therefore many of these characters experience themselves as outsiders. The women in Elsa Joubert's novels do not have easy lives. They have to struggle against odds, they have to make difficult choices, they have little power and fulfillment often evades them. Joubert, however, does not present a pessimistic view of either the prospects of women in general or of life in Africa. Die reise van lsobelle ends in a positive way as the character Leo takes control of her life and makes her own decisions. She is not a victim, but a liberated woman, a victor. She is the personification of the new, emancipated woman who will survive and find a place in Africa.
Thesis (MA (Afrikaans en Nederlands))--North-West University, Potchefstroom Campus, 2004.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Debbeler, Judith. « Harmonie und Perspektive : die Entstehung des neuzeitlichen abendländischen Kunstmusiksystems / ». München : Epodium-Verlag, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3005348&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Mackrodt, Ulrike. « Die Atmosphären des Tempelhofer Feldes ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/19932.

Texte intégral
Résumé :
Der originäre Gegenstand von Stadtplanung ist der urbane Raum. Gleichzeitig fristet dieser in den Planungstheorien bisher ein randständiges Dasein. Ausgehend von dieser erkenntnistheoretischen Leerstelle fragt die Studie nach der Relevanz räumlichen Erlebens für die Planung öffentlicher Räume und untersucht dies empirisch anhand der Planungen zum Tempelhofer Feld in Berlin. Die Arbeit argumentiert dabei dafür, raumbezogene Emotionen als wichtigen, bisher übersehenen Bestandteil planerischer Aushandlungsprozesse zu verstehen. Konzeptionell führt die Studie den phänomenologischen Begriff der Atmosphären in den Planungsdiskurs ein. Atmosphären sind Phänomene des ‚Dazwischens‘, die weder im Subjekt noch in der Umwelt zu verorten sind, sondern im leiblichen Austausch beider situativ emergieren. Die Fokussierung auf Atmosphären erlaubt es, die leiblich-emotionale Bedeutsamkeit von Umweltwahrnehmungen als konstituierenden Teil in Planungsprozessen zu erkennen. Methodisch nähert sich die Arbeit dabei der subtilen Macht von Atmosphären über einen doppelten Zugang aus Beobachtungen und sprachzentrierten Methoden an. Die empirischen Ergebnisse zeigen, wie sich das subjektive Erleben auf dem Tempelhofer Feld in den planungspolitischen Positionen der verschiedenen Planungsakteure widerspiegelt. Es zeigt sich, dass sich die atmosphärischen Wahrnehmungen von Planer*innen und Zivilgesellschaft stark unterscheiden, wodurch wiederum der Planungskonflikt um die bauliche Zukunft des Feldes befördert wird. Angesichts der zunehmenden Ästhetisierung und Emotionalisierung der Gesellschaft, in deren Rahmen dem Wirken von Atmosphären eine zunehmend höhere gesellschaftliche Relevanz zukommt, leistet die Studie einen Beitrag dazu, die emanzipatorischen wie manipulativen Potentiale von Atmosphären aufzudecken und eine in der Stadtplanung bisher fehlende atmosphärische Kompetenz zu entwickeln.
The fundamental subject matter of urban planning is urban space. However, this fact is rarely reflected in planning theory. This epistemological gap is the starting point of the study which investigates the role of lived urban experience within the process of planning public spaces. It does so by empirically studying the planning process of ‘Tempelhofer Feld’ in Berlin. The study argues that it is necessary to consider ‘spatial emotions’ within planning processes. Therefore, the theoretical concept of atmospheres is borrowed from phenomenology and introduced into planning discourse. Atmospheres are ‘in-between’ phenomena, which cannot be found in either the subject or its environment. Instead they emerge in the very moment of encounter between the two of them. The focus on atmospheres allows for the emotio-corporal meaning of lived experience being considered in planning processes. Methodologically, the study is based on a mixed strategy of both observational and discursive methods. The findings from this case study demonstrate how the subjective experiences of ‘Tempelhofer Feld’ translate into particular political positions regarding the future planning of the site and thereby enforce the planning conflict. Against the background of a growing aestheticization and emotionalization in Western societies the study contributes to planning theory and practice by revealing both the emancipatory as well as the manipulative potential of atmospheres. It provides a basis for developing an atmospheric competence, which has been absent in urban planning thus far.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Derlien, Jochen. « Asyl : die religiöse und rechtliche Begründung der Flucht zu sakralen Orten in der griechisch-römischen Antike / ». Marburg : Tectum-Verl, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/364695358.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Donner, Ralf. « Die visuelle Interpretation von Fernerkundungsdaten ». Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-095192.

Texte intégral
Résumé :
Die Fähigkeit, in Luft- und Satellitenbildern Objekte wiederzuerkennen, kann folgendermaßen erklärt werden: Aus der Kenntnis einer Landschaft und ihrer Abbildung im Bild werden Interpretationsregeln entwickelt, die bestimmten Kombinationen von Bildmerkmalen wie Farbe, Form, Größe, Textur oder Kontext festgelegte Bedeutungen zuordnen. Kommt es nicht auf das Wiedererkennen mit festen Wahrnehmungsmustern an, stellt sich die bislang offene Frage nach einer wissenschaftlichen Kriterien genügenden Methode, wie der gedankliche Zusammenhang zwischen den Sinneswahrnehmungen erfasst werden kann. Die Erfahrung von Umkehrbildern und optischen Täuschungen führt zur Frage nach dem festen Element bei der visuellen Interpretation von Fernerkundungsdaten. Galileis Antwort, Messwerte als Ausgangspunkt naturwissenschaftlicher Erkenntnis zu nehmen, löst die Mehrdeutigkeiten und Unsicherheiten gedanklicher Interpretationen nicht auf, denn zu jeder Zahl gehört bereits eine gedankliche Bestimmung darüber, was sie bedeutet: Äpfel, Birnen, Höhendifferenzen … Daher muss für die begriffliche Interpretation der Wahrnehmungen ein anderer Ausgangspunkt bestimmt werden: Weder kann der Mensch beobachten oder wahrnehmen, ohne seine Erlebnisse gedanklich zu fassen und zu ordnen, noch ist die Sinnesempfindung ein subjektives, vom Gegenstand abgespaltenes, nur persönliches Erlebnis. Wahrnehmung realisiert sich als Einheit von Wahrnehmendem und Wahrgenommenen. Demzufolge gibt es keine binäre Unterscheidung von objektiver Tatsache und subjektiver Interpretation. Wahrnehmung findet zwischen den Polen reiner Empfindung eines gegebenen und sinnlichkeitsfreien Denkens statt. Die reinen Erlebnisqualitäten der Sinnesempfindungen (warm, kalt, hell, rau) stellen sich als die am wenigsten von der subjektiven gedanklichen Interpretation abhängigen Elemente des Erkenntnisprozesses dar. Diesem Verhältnis von Beobachtung und gedanklicher Deutung entspricht ein phänomenologischer Untersuchungsansatz. Mit ihm bekommen Erfahrungen als absolute Elemente der Wahrnehmung primäre Bedeutung, gedankliche Interpretationen werden zu Abhängigen. Daher werden in der Untersuchung Ergebnisse phänomenologischer Arbeiten bevorzugt. Auch die eigene Bearbeitung des Themas geht von einer konsequent empirischen Position aus. Um einen Sachverhalt zu verstehen, genügt es nicht, bei den Sinnesempfindungen stehen zu bleiben, denn zu ihrem Verständnis fehlt der gedankliche Zusammenhang, die Erlebnisse müssen begrifflich interpretiert werden. Dabei ist die Doppelrolle der Begriffe von entscheidender Bedeutung: In der Analyse grenzen sie innerhalb des Erfahrungsfeldes Teilaspekte gegeneinander ab, welche in der Synthese durch dieselben Begriffe gedanklich verbunden werden. Diese Funktion der Begriffe wird ausgenutzt, um Wiedererkennen und Bildung von Verständnis zu differenzieren: Die Interpretation der Erfahrung nach a priori vorgegebenen Mustern zielt auf das Wiedererkennen. Im Gegensatz dazu emergiert Verständnis im Prozess der Begriffsbildung aus den Beobachtungen: Man sucht erst nach einer Gliederung, welche eine gedankliche Synthese plausibel erscheinen lässt. Das Konzept der Selbstorganisation hat in der Ökologie mechanistische Vorstellungen weitgehend abgelöst und im letzten Jahrzehnt auch in die Technik Eingang gefunden. Mit den Worten dieses Konzeptes kann die Begriffsbildung als Erkenntnisprozess beschrieben werden, in welchem sich gedankliche und nichtgedankliche Wahrnehmungen selbst organisieren. Sinnesempfindungen haben auch in anderen Zugangsweisen zur Natur eine dominierende Stellung. Daher können Goetheanismus, wissenschaftliche Ästhetik und Kunst zu einer voraussetzungslosen Naturerkundung beitragen. Die nahe Verwandtschaft von Phänomenologie, Ästhetik und Kunst lässt künstlerisches Schaffen als Vervollkommnung des in der Natur Veranlagten erscheinen. Weitere Querbeziehungen ergeben sich aus der Interpretation topografischer oder thematischer Karten oder sonstiger visualisierter raumbezogener Daten. Parallelen und Unterschiede werden herausgearbeitet. Moderne Naturwissenschaft ist quantitativ. Daher ist zu klären, was mathematische Modellierung zur Verständnisbildung beiträgt. In diesem Teil der Arbeit ist es der folgende Gedanke, welcher über die hinlänglich bekannte Nützlichkeit mathematischer Modellierungen, Vorausberechnungen und Simulationen hinausgeht: Die Mathematik überzeugt durch ihre logische Strenge in der Ableitung und Beweisführung: Aus Obersatz und Untersatz folgt die Konklusion. Eine Beobachtungsmethode, bei welcher eine Beobachtung an die nächste gereiht wird, so dass sich das Eine aus dem Anderen ergibt, wobei kein Sprung die Folge unterbricht, käme der Notwendigkeit eines mathematischen Beweises gleich. Diese strenge Folge des Einen aus dem Anderen tritt in der wissenschaftlichen Argumentation an die Stelle der spontanen Intuition mit Verifikation, Falsifikation und bestätigendem Beispiel. Auf diese Weise kann durch die Anwendung der mathematischen Methode eine realitätsnahe Begriffsbildung erreicht werden. Die bis hierher dargelegten Aspekte der Wahrnehmung, der Ästhetik, der Kunst und der Mathematik werden in der Methode einer voraussetzungslosen Begriffsentwicklung zusammengefasst. Damit ist das Hauptziel der Untersuchung, die Entwicklung einer auf das Verständnis gerichteten erfahrungsbasierten Beobachtungsmethode, erreicht. Die Abhandlung wird mit der Anwendung der entwickelten Methode auf einen Grundbegriff der Geoinformatik in folgender Weise fortgesetzt: Für die Geoinformatik ist der Raumbegriff von grundlegender Bedeutung. Daher bietet es sich an, diesen Begriff unter Anwendung der entwickelten Methode zu untersuchen. Unter phänomenologischen Gesichtspunkten stehen Raum und Zeit in einem engen Zusammenhang. Beide werden in der Bewegung erfahren. Interpretiert man Bewegung mit den Begriffen des Nebeneinander und des Nacheinander, entsteht Wissen von Raum und Zeit. Mit anderen Worten: Die am Leib erfahrene Bewegung wird durch Interpretation mit dem Raumbegriff zur Vorstellung durchlaufener Orte. Je nachdem, welche Sinneserfahrungen, allgemeiner: Beobachtungen, zugrunde gelegt werden, hat der Raum unterschiedliche geometrische Eigenschaften. Die Erfahrungen des Tastsinnes begründen euklidische Beobachtungen. Die Begriffe Raum und Zeit haben für die Verständnisbildung eine fundamentale Bedeutung. Mit ihrer Hilfe können die Erlebnisse als zugleich und nebeneinander oder als nacheinander geordnet werden. Sie ermöglichen Erkenntnis durch Analyse und Synthese. Wesentliches Motiv der Untersuchung ist die Frage nach der Bildung von Verständnis im Rahmen der visuellen Interpretation. Das Erkennen von Objekten stellt sich als synästhetische Synthese der Sinnesempfindungen und gedanklicher Inhalte dar. Unterschiedliche Gewichtungen der Gedankeninhalte lassen zwei Vorgehensweisen unterscheiden: 1, Für das Erkennen von Neuem ist es von grundlegender Bedeutung, dass die gedanklichen Inhalte den nichtgedanklichen Sinnesempfindungen untergeordnet sind, das heißt von diesen modifiziert werden können. Vorgewussten Begriffen kommt die Rolle von Hypothesen zu. 2, Beim Wiedererkennen haben gedankliche Inhalte eine dominierende Rolle – anhand von Interpretationsmerkmalen sollen Bildinhalten Bedeutungen zugewiesen werden. Das Bild wird hierzu nach Bildflächen mit solchen Kombinationen von Farben, Formen, Mustern, Texturen und räumlichen Anordnungen durchsucht, die dem zu suchenden Begriff entsprechen können. Oder das Bild wird, bei Verwendung einer Art Beispielschlüssel, nach Übereinstimmungen mit kompletten Bildmustern durchsucht. Auch das ist eine Form des Wiedererkennens. Um ein Phänomen zu verstehen, kommt es darauf an, in der Regelmäßigkeit der äußeren Form den Zusammenhang zu entdecken, der den verschiedenartigen Ausgestaltungen als regelndes Element zugrunde liegt. Dazu muss über eine Klassifizierung von Interpretationsmerkmalen hinausgegangen werden. Die gedankliche Auseinandersetzung mit den visualisierten Repräsentanzen der Phänomene unterstützt die Bildung eines solchen ideellen Zusammenhangs, welcher das in aller Mannigfaltigkeit der natürlichen Erscheinungen Gleichbleibende, Ruhende darstellt, aus welchem die Einzelphänomene hervorgegangen sein könnten. Die Funktionen beschreiben die Wechselwirkungen zwischen den räumlichen Elementen, welche sich in Austauschprozessen von Energie, Material und Stoffen ausdrücken. Überall dort, wo räumliche Anordnung ein Ausdruck funktionaler Beziehungen ist, unterstützt die visuelle Wahrnehmung der räumlichen Beziehungen die Einsicht in die sachlichen. In den Schlussfolgerungen wird die Visualisierung von Geodaten als Mittel zur Sichtbarmachung des Zusammenhanges zwischen den Erscheinungen charakterisiert. Die Bezugnahme zur Fernerkundung führt zu der Feststellung, dass die Anwendung der vorgeschlagenen Forschungsstrategie im Bereich der Geofernerkundung nur eingeschränkt möglich ist.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Marais, Rochelle. « Migrasie en verplasing in Anderkant die stilte (André P. Brink), De reis van de lege flessen (Kader Abdolah) en Idil, een meisje (Tasmine Allas) :|b'n genderbeskouing / Rochelle Marais ». Thesis, North-West University, 2012. http://hdl.handle.net/10394/10189.

Texte intégral
Résumé :
Migration and the concomitant crossing of borders is a growing world wide theme in literature. This phenomenon can be attributed to growing mobility and globalisation which allow people to move freely across national borders. Mobility is a key concept for the 21st century and can be used as an umbrella term for the crossing of borders and migration, also connecting with concepts such as displacement, diaspora, nomad, travel, exile and (post)colonialism. Migration as demographic phenomenon does not only include the borders of countries but also social, cultural, psychological and language borders. Memory as border can be added to this since it acts as a link between time and space. The crossing of (national) borders also holds certain consequences, amongst others the problem of origin and identity, outsidership and/or marginalization as well as the experience of loss. Two novels which can be classified as migrant literature – Idil, een meisje (Yasmine Allas) and De reis van de lege flessen (Kader Abdolah), and one novel which explores the problem of migration thematically – Anderkant die stilte (André P. Brink) – are analysed in this dissertation. Idil, een meisje (Yasmine Allas) portrays a female perspective by a female migrant writer, while De reis van de lege flessen (Kader Abdolah) offers a male perspective by a male migrant writer. Anderkant die stilte (André P. Brink) adds an additional dimension to gender analysis since a female perspective is portrayed by a male writer. These three novels, one from Afrikaans and two from Dutch literature, will be analysed to determine the manifestation of migration and displacement and the outcome(s) thereof with emphasis on gendered experience in these literature texts.
Thesis (MA (Afrikaans en Nederlands))--North-West University, Vaal Triangle Campus, 2013
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Finzel, Kati. « Über die Entwicklung der Realraumindikatoren Cp mit besonderem Hinblick auf C0.6 ». Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-77360.

Texte intégral
Résumé :
Es besteht der Wunsch nach Indikatoren, deren Signaturen dem chemischen Verständnis entsprechen. Die Suche nach chemischen Signaturen im Realraum ist unter anderem deshalb ein so fruchtbares Arbeitsfeld, weil trotz der Fülle von Indikatoren (die alle einen unterschiedlichen Aspekt der Bindung beleuchten) die Frage nach dem Abbild der chemischen Bindung im Realraum immer noch auf Antwort wartet. Ein Teil von Indikatoren zerlegt den Raum in Bereiche, in denen sich Elektronenpopulationen berechnen lassen. Die Güte dieser Realrauminidkatoren wird daher in der Regel danach beurteilt, ob sie den Gesamtraum in genau solche Teile zerlegen, in denen sich die nach dem Aufbauprinzip erwartete Elektronenpopulation findet: das heißt bei Atomen in sphärische Schalen; bei Molekülen und Festkörpern in Rümpfe, Bindungen und freie Elektronenpaare mit jeweils ganzen, dem Aufbauprinzip entsprechenden Elektronenzahlen. Neben dem Wunsch nach chemischen Signaturen kann man bei der Arbeit mit Realraumindikatoren auch andere Ergebnisse erzielen, wenn man die Indikatoren auf derselben Basis entwickelt, das heißt, wenn man sie vergleichbar macht. Ein Satz vergleichbarer Indikatoren ermöglicht die Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den einzelnen Indikatoren. Die gewonnenen Ergebnisse können dann auf die den Indikatoren zugrunde liegenden Eigenschaften übertragen werden und in anderen Bereichen der Theorie genutzt werden. Eine solche gemeinsame Basis bietet das Konzept der w-bestimmten Populationen. In der vorliegenden Arbeit wird am Beispiel der Realraumindikatoren Cp gezeigt, wie man anhand dieses Konzeptes eine ganze Schar von Funktionalen kreieren und deren Eigenschaften systematisch testen kann. Das Konzept der w-bestimmten Populationen besteht im Wesentlichen aus zwei Teilschritten. Im ersten Schritt, der w-bestimmten Partitionierung des Raumes (w-RSP), wird der Gesamtraum in kompakte, raumfüllende, nicht überlappende Zellen, sogenannte Mikrozellen, zerlegt, wobei die Summe der Volumina der Mikrozellen stets das Volumen des Gesamtraums ergibt. Die Forderung, dass die Mikrozellen kompakt sein müssen, gewährleistet eine lokale Beschreibung. Aus den möglichen Partitionierungen wählt man nun eine derjenigen aus, für die die Mikrozellen alle dieselbe Menge w einer bestimmten Kontrollgröße haben, das heißt, das Integral über die Kontrollfunktion soll in jeder Mikrozelle denselben Wert w haben. Dadurch erhält man Probenräume, die bezüglich der Kontrolleigenschaft gleich sind. Im zweiten Schritt wird dann in den so erhaltenen Mikrozellen der Wert einer zweiten Größe, der Probengröße, bestimmt. Die resultierende Verteilung der Pobengröße ist natürlich vom expliziten Wert der Kontrolleigenschaft abhängig. Um diese Abhängigkeit zu umgehen, wird die diskrete Verteilung der Probengröße durch eine geeignete Potenz von w geteilt. Nach diesem Reskalierungsprozess liegt eine quasi-kontinuierliche Verteilung vor. Sie ist diskret per Definition, kann jedoch an jedem beliebigen (endlichen) Set von Aufpunkten (und eventuell weiterer Aufpunkte) berechnet werden. Der Limes nach Reskalieren ergibt eine kontinuierliche Funktion. Je nach Wahl der Kontroll- und Probenfunktion können mit diesem Konzept ganze Klassen von Funktionalen erzeugt werden. Die Funktionale sind besonders dann leicht miteinander vergleichbar, wenn sie entweder die Kontroll- oder Probenfunktion gemeinsam haben. Dieser Weg wurde in der vorliegenden Doktorarbeit beschritten. Anhand des eben dargestellten Konzeptes wurden die Realraumindikatoren Cp hergeleitet. Wie auch bei ELI-D ist die Probenfunktion bei den Cp-Indikatoren die Elektronendichte, das heißt die in den Mikrozellen geprobte Größe ist die Elektronenpopulation. Während für ELI-D die Raumpartitionierung durch die Anzahl der Paare in den Mikrozellen bestimmt wird, wird bei den Cp-Indikatoren die Inhomogenität der Elektronendichte als Kontrollgröße gewählt. Die Inhomogenität der Elektronendichte wird anhand des Abstandes der Elektronendichte zu ihrem Mittelwert in der jeweiligen Mikrozelle definiert: Ip(i) = pvuutZmi |r (~r)−r¯i|p dV . (1) Die Inhomogenität ist für jeden positiven Parameter p definiert. Je nach Wahl des Inhomogenitätsparameters p kommen kleinen beziehungsweise großen Abständen mehr Bedeutung zu. Die anhand des Konzeptes der w-bestimmten Populierung hergeleitete Funktionalschar Cp berechnet sich näherungsweise aus der Dichte und dem Dichtegradienten an den Aufpunkten ~ai der Mikrozellen: Cp(~ai) r (~ai) \"[2p(p+1)] |~Ñr (~ai)|p #3/(p+3) r (~ai) VIp , (2) wobei die Volumenfunktion VIp proportional zum Volumen einer festen Größe an Elektronendichteinhomogenität ist. Cp beruht ausschließlich auf Einelektroneneigenschaften, die sich aus der Elektronendichte ableiten lassen. Daher ist es prinzipiell möglich, Cp direkt aus dem Experiment zu bestimmen. ELI-D hingegen beruht sowohl auf der Elektronendichte, als auch auf der Paardichte, einer Zweiteilcheneigenschaft: ¡D(~ai) r (~ai) 12 g(~ai)| 3/8 r (~ai) VD . (3) Zur Berechnung der Paarvolumenfunktion VD ist die Kenntnis der Krümmung des Fermiloches g an der Elektronenkoaleszenz von Nöten. Die freie Wahl des Inhomogenitätsparameters p erlaubt es, die Volumenfunktion VIp zu justieren. Gelänge es, für ein bestimmtes Inhomogenitätsmaß die Proportionalität von VD und VIp zu erzeugen, so hätte man mit der entsprechenden Inhomogenität den Raumanspruch eines Paares abgebildet. Letztlich hätte dies zu einem Ausdruck für die Fermilochkrümmung als Funktion der Dichte geführt. (Dieser Ausdruck wiederum wäre in vielen Bereichen der Theorie von großem Nutzen.) Im Rahmen dieser Doktorarabeit konnte gezeigt werden, dass eine direkte Anpassung der Volumenfunktionen jedoch nicht in befriedigendem Maße gelingt. Daher wurde die Forderung der Proportionalität beider Indikatoren ein wenig abgeschwächt und lediglich verlangt, dass die Kurvenverläufe von Cp und ELI-D ähnlich sind. Besonderer Fokus wurde hier auf die Lage der Extrema gelegt. Die Forderung der ähnlichen Verläufe kann man durch die Anpassung der logarithmischen Gradienten der Volumenfunktionen gewährleisten. Die Anpassung erfolgte durch die Methode der kleinsten Fehlerquadrate und wurde für die Atome Li bis Xe durchgeführt. Die nach diesen Gesichtspunkten idealen Inhomgenitätsparameter konzentrieren sich alle unabhängig vom berechneten System bei Werten um p = 0.6. Das erhaltene Funktional C0.6 ist somit unabhängig vom Atomtyp und kann daher auch bei Molekülen und Festkörpern angewandt werden. C0.6 zeigt bei Atomen eine ähnliche Schalenstruktur wie ELI-D. Insbesondere die Elektronenpopulationen in den inneren Schalen spiegeln recht gut das Aufbauprinzip wieder. Bei den Übergangselementen und den direkt nachfolgenden Elementen fehlt allerdings der erwartete Separator zwischen der Valenz- und der letzten Rumpfschale. Bei Molekülen verlaufen die Bassingrenzen der Rumpfregionen sehr ähnlich, sodass die Elektronenpopulationen bis auf eine Differenz von 0.1 Elektron gleich sind. Im Bereich der freien Elektronenpaare zeigen beide Indikatoren dieselbe Anzahl von Attraktoren, wobei die C0.6-Attraktoren im Vergleich zu denen der ELI-D etwas näher am Kernort liegen. In den Regionen der freien Elektronenpaare können die Bassinpopulationen beider Indikatoren durchaus voneinander abweichen. Hierbei liegen die Elektronenpopulation von C0.6 im Mittel näher an den nach dem Lewisbild erwarteten Elektronenzahlen. Im Bereich der Bindung können große Unterschiede zwischen den Indikatoren auftreten, da C0.6 hier hauptsächlich durch den Gradiententerm dominiert ist und an jedem bindungskritischen Punkt einen Attraktor aufweisen muss. Atomare Verbindunglinien werden durch C0.6 entweder einfach zweifach oder dreifach markiert, wobei einfach markierte Linien bei unpolaren Bindungen und zweifach markierte bei polaren Bindungen zu finden sind. Dreifach markierte Linien entsprechen ungebundenen Zuständen. ELI-D hingegen zeigt keine Mehrfachmarkierung bei Einfachbindungen. Die an Molekülen abgeleiteten Aussagen über die Bindungsmarkierung lassen sich bei Festkörpern auf die nächsten Nachbarn übertragen. Durch die Zweifachmarkierung bei polaren Bindungen kann man auf einfache Weise die Gesamtelektronenpopulation eines Elementes im Verbund bestimmen (es gibt in der Regel keine geteilten Bassins). Dadurch lassen sich Ladungen berechnen und eine Skala der topologischen Kenngröße (vergleichbar mit einer Elektronegativitätsskala) aufstellen. Letzlich ist zu konstatieren, dass C0.6 nicht in der Lage ist, ELI-D hinreichend gut abzubilden. In Molekülen und Festkörpern erreicht der Gradient der Elektronendichte den Wert Null. An diesen Stellen ist C0.6 nicht an ELI-D anpassbar, da C0.6 hier einen Attraktor ausbilden muss. Dennoch hat diese Arbeit gezeigt, wie man anhand des Konzeptes der w-bestimmten Populationen Funktionale generieren und systematisch vergleichen, sowie gegebenenfalls aneinander anpassen kann. Die so gewonnenen Ergebnisse lassen sich auch in anderen Bereichen der Theorie anwenden. So mag C0.6 nicht nur in der Bindungsanalyse - wo es im Gegensatz zu ELI-D direkt aus dem Experiment bestimmt werden kann - Verwendung finden, sondern kann möglicherweise auch hilfreich bei der Entwicklung von Funktionalen in der Dichtefunktionaltheorie sein, da hier Funktionaltypen Anwendung finden, deren ortsabhängige Mischung der Austauschanteile durch Funktionen des Typs ˜Cp geregelt werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Combrink, Anneretha. « Die rol van oraliteit en identiteit in die bevordering van gemeenskapseie woordkuns in Suid–Afrika / A. Combrink ». Thesis, North-West University, 2010. http://hdl.handle.net/10394/4819.

Texte intégral
Résumé :
Daar is baie onbeskryfde ruimtes en identiteite in Suid–Afrika; gemeenskappe waarvan die woordkunspotensiaal van die vertellers en skrywers nie ontgin is nie. Die kompleksiteit van die Suid–Afrikaanse samelewing, veral met betrekking tot taal en die geletterdheidskontinuum, veroorsaak dat gemeenskapseie woordkunsprojekte nie op n eendimensionele vlak beskou kan word nie. In een gemeenskap is daar byvoorbeeld lede wat steeds in die mondelinge tradisie funksioneer, maar ook ander vir wie die skriftelike tradisie toeganklik is. n Nuwe, sogenaamde “sekondêre mondelinge tradisie” speel ook n rol, en daar is komplekse intervlakke tussen hierdie tradisies. In elke gemeenskap deel mense mini–narratiewe met mekaar, maar is daar ook meesternarratiewe waardeur die betrokke gemeenskap, en die samelewing as geheel, beïnvloed word. Die oorkoepelende doel van die studie is om vas te stel watter rol oraliteit en identiteit speel in die bevordering van gemeenskapseie woordkuns in Suid–Afrika. As navorsingsmetode word daar vanuit n heuristiese en interpretatiewe benadering afleidings uit bestaande literatuur en gevallestudies gemaak. Die studie bestaan uit n teoretiese en praktiese deel. Die teoretiese deel behels n metateoretiese raamwerk wat uit die literatuurstudie gevorm word. Dit vorm as't ware die “bril” waardeur die res van die studie beskou word. Drie teoretiese sfere word betrek, naamlik (1) identiteit en ruimte, (2) die woordkuns en (3) gemeenskapsontwikkeling. Tydens die praktiese deel word daar veral van die praktykgebaseerde navorsingsmetode gebruik gemaak, asook op deelnemende waarneming en outo–etnografie gesteun. Insigte word uit twee gevallestudies oor gemeenskapseie woordkunsprojekte en die bespreking van n aantal eenmalige woordkuns–projekte verkry. Uit beide die teoretiese en praktiese dele van die navorsing word sekere merkers afgelei wat vir die skep van n model ter bevordering van die woordkuns in Suid–Afrika gebruik word. Die model is nie algemeen geldend nie; dit bied slegs beginsels wat as riglyne in die bevordering van gemeenskapseie woordkuns kan dien. Na afloop van die navorsing word tot die gevolgtrekking gekom dat beide oraliteit en identiteit n sentrale rol in die woordkuns van gemeenskappe speel. Daar word gevind dat daar verskeie verbande bestaan tussen die identiteit en ruimte van n gemeenskap en die manier waarop hulle hulself in woordkuns uitdruk. Verder word vasgestel dat n deelnemende benadering tot gemeenskapsontwikkeling as n toepaslike filosofiese raamwerk vir gemeenskapseie woordkunsprojekte kan dien. Die benadering word ook (met inagneming van die konsepte ruimte en identiteit) as raamwerk vir die ontwikkeling van die model ter bevordering van gemeenskapseie woordkuns gebruik.
Thesis (Ph.D. (Afrikaans and Dutch))--North-West University, Potchefstroom Campus, 2011.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Graube, Markus. « Linked Enterprise Data als semantischer, integrierter Informationsraum für die industrielle Datenhaltung ». Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-234054.

Texte intégral
Résumé :
Zunehmende Vernetzung und gesteigerte Flexibilität in Planungs- und Produktionsprozessen sind die notwendigen Antworten auf die gesteigerten Anforderungen an die Industrie in Bezug auf Agilität und Einführung von Mehrwertdiensten. Dafür ist eine stärkere Digitalisierung aller Prozesse und Vernetzung mit den Informationshaushalten von Partnern notwendig. Heutige Informationssysteme sind jedoch nicht in der Lage, die Anforderungen eines solchen integrierten, verteilten Informationsraums zu erfüllen. Ein vielversprechender Kandidat ist jedoch Linked Data, das aus dem Bereich des Semantic Web stammt. Aus diesem Ansatz wurde Linked Enterprise Data entwickelt, welches die Werkzeuge und Prozesse so erweitert, dass ein für die Industrie nutzbarer und flexibler Informationsraum entsteht. Kernkonzept dabei ist, dass die Informationen aus den Spezialwerkzeugen auf eine semantische Ebene gehoben, direkt auf Datenebene verknüpft und für Abfragen sicher bereitgestellt werden. Dazu kommt die Erfüllung industrieller Anforderungen durch die Bereitstellung des Revisionierungswerkzeugs R43ples, der Integration mit OPC UA über OPCUA2LD, der Anknüpfung an industrielle Systeme (z.B. an COMOS), einer Möglichkeit zur Modelltransformation mit SPARQL sowie feingranularen Informationsabsicherung eines SPARQL-Endpunkts
Increasing collaboration in production networks and increased flexibility in planning and production processes are responses to the increased demands on industry regarding agility and the introduction of value-added services. A solution is the digitalisation of all processes and a deeper connectivity to the information resources of partners. However, today’s information systems are not able to meet the requirements of such an integrated, distributed information space. A promising candidate is Linked Data, which comes from the Semantic Web area. Based on this approach, Linked Enterprise Data was developed, which expands the existing tools and processes. Thus, an information space can be created that is usable and flexible for the industry. The core idea is to raise information from legacy tools to a semantic level, link them directly on the data level even across organizational boundaries, and make them securely available for queries. This includes the fulfillment of industrial requirements by the provision of the revision tool R43ples, the integration with OPC UA via OPCUA2LD, the connection to industrial systems (for example to COMOS), a possibility for model transformation with SPARQL as well as fine granular information protection of a SPARQL endpoint
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Schultze, Henrik. « Die Grenzen sozialer und räumlicher Zugehörigkeit ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2017. http://dx.doi.org/10.18452/18059.

Texte intégral
Résumé :
Diese Dissertation diskutiert am Beispiel der symbolischen Kämpfe zwischen kürzlich Zugezogenen und den Resten alteingesessener subkultureller Gruppen im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg die Frage, welche Rolle Orte bei der Konstruktion räumlicher und sozialer Identitäten spielen und entlang welcher Grenzziehungen diese Identifikationen organisiert werden. Empirisch stützt sich die Arbeit auf Tiefeninterviews mit den oben genannten Gruppen und einer Mediendiskursanalyse zum umstrittenen Symbol „Prenzlauer Berg“. Soziale Identität, das simultane Wechselspiel interner Identifikation und externer Kategorisierung (Jenkins 1996), ist eng verbunden mit der Frage nach Zugehörigkeit. Das Konzept des elective belonging (Savage et al. 2005) zeigt die Verbindung von Lebensstil und Wohnort. Diese Arbeit weist darüber hinaus auf den Zusammenhang zwischen einer starken symbolischen und praktischen Nachbarschaftsnutzung (Blokland 2011) der Zugezogenen und deren hoher Ortsidentifikation hin. Die eingesessene Subkultur Prenzlauer Bergs interpretiert diese symbolische Nutzung als einen Angriff auf die alte Ordnung im Kiez und bezieht ihre Verbindung mit dem Ort, infolge der fundamentalen Wandlungsprozesse, aus dem Erinnern (Halbwachs 1991) an eine Zeit, in der sie selbst sich den Raum aneigneten. Damit stellen sie der neuen Bedeutung Prenzlauer Bergs eine frühere Bedeutung, d.h. eine spezifische Vorstellung räumlicher Normalität, entgegen. Ausdruck dieser konkurrierenden Definitionen von Zugehörigkeit sind symbolische Grenzziehungen (Lamont; Molnár 2002) gegenüber neuen Bewohner_innen, die sich auch im medialen Diskurs über den Prenzlauer Berg wiederfinden. Dabei wird klar, dass die subkulturellen Stimmen zwar die Definition von Zugehörigkeit dominieren, der identifikatorische Zugriff auf die Nachbarschaft aber nur noch selektiv gelingt. Demgegenüber müssen die kürzlich Zugezogenen stetig um die Legitimation ihrer Zugehörigkeit kämpfen.
This thesis explores the role of place within constructions of social and spatial identities, and symbolic boundary work using the case of existing subcultural groups and affluent newcomers in the Berlin district of Prenzlauer Berg. Empirically, this work draws on in-depth-interviews with both groups as well as a media discourse analysis of the contested meanings of the symbol ‘Prenzlauer Berg’. Social identity, understood as the simultaneous interplay of internal identification and external categorization (Jenkins 1996) is strongly related to a sense of belonging. While the concept of elective belonging (Savage et al. 2005) shows a connection between lifestyle and neighbourhood, this thesis also points to the strong relationship between symbolic and practical neighbourhood use (Blokland 2011), and place identification of newcomers. Subcultural groups read the newcomers’ symbolic neighbourhood use as an attack on the old order of the “Kiez”. Due to substantial neighbourhood change, these subcultures draw on remembering times (Halbwachs 1991) when their neighbourhood use was strong, both symbolically and practically. In this process, an old meaning of the neighbourhood (i.e. a specific notion of what the place used to be) is constructed in contrast to new meanings. These constructions are expressed in symbolic boundary work (Lamont; Molnár 2002) towards newcomers, a process which powerfully connects to media discourse. It becomes clear, then, that although a definition of belonging is dominated by the subculture, their access to the neighbourhood in terms of identification is only selective. In contrast, newcomers have to constantly defend their legitimacy to belong.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Olivier, Hermina A. « Fenomenografiese ondersoek na verhoudinge binne die bategebaseerde benadering (Afrikaans) ». Thesis, University of Pretoria, 2009. http://hdl.handle.net/2263/24263.

Texte intégral
Résumé :
The purpose of this study was to investigate relationships in the asset-based approach. This study forms part of a longitudinal asset-based community intervention research project. A qualitative approach was followed, guided by a phemenological epistemology. Informed by theories on relationships, the systems theory and literature on the asset-based approach I constructed a conceptual framework on relationships in the asset-based approach. In this conceptual framework relationships within the asset-based approach were described in terms of personal needs of the individual, the influences of relationships, the nature of relationships and the context within which asset-based relationships occur. Purposeful sampling was applied to select eight educators from three schools in the communities of Soshanguve, Eersterust and Oshoek as participants. Data was collected by means of semi-structured phenomenographical interviews used together with observations (documented as visual data, field notes and personal reflections). Based on the literature review I conceptualised relationships in the asset-based approach, thus adding to the literature on relationships and on the asset-based approach. Five prominent categories of description emerged subsequent to the phenomenographic data analysis. These categories were visually presented in a phenomenographical outcome space. Teamwork emerged as the main category. The two categories care and support and communication were included in the teamwork category. The participants experienced barriers in the asset-based intervention process but overcame them in order to achieve positive changes due to relationships. This study contributed to the knowledge base of relationships in the asset-based approach.
Thesis (PhD)--University of Pretoria, 2009.
Educational Psychology
unrestricted
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Volschenk, Berendina. « Wat Emma weet (’n Roman) en ʼn Vergelykende studie van die tradisionele speurverhaal en die literêre speurverhaal met spesifieke verwysing na vier Afrikaanse speurverhale ». Diss., University of Pretoria, 2010. http://hdl.handle.net/2263/30116.

Texte intégral
Résumé :
Die term speurverhaal impliseer ’n spesifieke soort verhaal of genre, tradisioneel triviaalliteratuur of ontspanningslektuur, met spesifieke kodes en konvensies. Enige konvensies is egter aanpasbaar en die grense tussen hoë kuns en populêre kultuur is vloeibaar, sodat dit moontlik is dat daar wel ʼn vertakking of subgenre wat die literêre speurverhaal genoem kan word, kon ontwikkel het. Die doel van hierdie verhandeling is om die volgende navorsingsvrae te beantwoord: Is daar wel speurverhale wat as literêre speurverhale gekategoriseer kan word? Indien nie, waarom word die kodes van die speurverhaal as narratiewe strategie gekies vir sekere romans? Wat is die verskille en ooreenkomste tussen die tradisionele speurverhaal en die sogenaamde literêre speurverhaal? Die verskynsel word ondersoek word deur twee romans wat moontlik as literêre speurverhale geklassifiseer kan word, nl. Een vir Azazel (Leroux, 1984) en Die boek van toeval en toeverlaat (Winterbach, 2006), te vergelyk met twee tradisionele speurverhale, nl. Reuk van die dood (Mouton, 2008) en Plaasmoord (Brynard, 2009), aan die hand van sekere struktuurelemente, nl. spanningslyn, plot, intrige, karakterisering, verteller, vertellersperspektief, tyd, en ruimte. ENGLISH : The term detective story indicates a specific kind of story or genre, traditionally recreational and light reading, with specific codes and conventions. However, any set of conventions are pliable and the boundaries between recreational and high art are fluid and constantly shifting. It is therefore possible that a subgenre of the detective story that can be called the literary detective story could have developed. The goal of this dissertation is to answer the following research questions: Are there detective stories that can be categorised as literary detective stories? If not, why is the detective element chosen as a narrative strategy for some novels? What are the differences and similarities between the traditional detective story and the so called literary detective novel?
Dissertation (MA)--University of Pretoria, 2010.
Afrikaans
unrestricted
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Groh, Rainer. « Die Werkstatt : Ein Bildband zum Projekt Employability for IT ». Technische Universität Dresden, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27485.

Texte intégral
Résumé :
Durch die Entwicklung von Computermaus und Desktop-Metapher in den 70er Jahren wurde der Rechner Teil des Arbeitslebens. Viele Innovationen beruhten nicht nur auf dem Erhöhen der Rechenkapazität, sondern auf dem Paradigmenwechsel von textbasierten zu grafik-basierten Systemen. Heutzutage durchdringen Rechner wesentliche Teile unserer Alltagsgestaltung. Neben Smartphones stellen Tablets und Bewegungssensoren neue Geräteklassen mit neuartigen Bedienparadigmen dar. Entwicklungszyklen werden immer kürzer. Entwickler zukünftiger Benutzerschnittstellen, also heutige Studierende, müssen auf Paradigmenwechsel und sich schnell ändernde Problemstellungen vorbereitet werden. Neue Lehrkonzepte versuchen das zu leisten. Der Bildband stellt den Ablauf und die Ergebnisse der Werkstatt dar, eines praxisorientierten Lehrangebotes zur Entwicklung neuartiger Mensch-Computer Schnittstellen.:Vorwort 5 Die Werkstatt 7 WERKSTATT I - Multitouch im web 9 WERKSTATT II - begreifabre interaktionsschnittstellen 21 WERKSTATT III - interaktive installationen im stadtraum 41 Beteiligte an der WERKSTATT 63 Impressum 73
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Guhlemann, Steffen. « Neue Indexingverfahren für die Ähnlichkeitssuche in metrischen Räumen über großen Datenmengen ». Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203751.

Texte intégral
Résumé :
Ein zunehmend wichtiges Thema in der Informatik ist der Umgang mit Ähnlichkeit in einer großen Anzahl unterschiedlicher Domänen. Derzeit existiert keine universell verwendbare Infrastruktur für die Ähnlichkeitssuche in allgemeinen metrischen Räumen. Ziel der Arbeit ist es, die Grundlage für eine derartige Infrastruktur zu legen, die in klassische Datenbankmanagementsysteme integriert werden könnte. Im Rahmen einer Analyse des State of the Art wird der M-Baum als am besten geeignete Basisstruktur identifiziert. Dieser wird anschließend zum EM-Baum erweitert, wobei strukturelle Kompatibilität mit dem M-Baum erhalten wird. Die Abfragealgorithmen werden im Hinblick auf eine Minimierung notwendiger Distanzberechnungen optimiert. Aufbauend auf einer mathematischen Analyse der Beziehung zwischen Baumstruktur und Abfrageaufwand werden Freiheitsgrade in Baumänderungsalgorithmen genutzt, um Bäume so zu konstruieren, dass Ähnlichkeitsanfragen mit einer minimalen Anzahl an Anfrageoperationen beantwortet werden können
A topic of growing importance in computer science is the handling of similarity in multiple heterogenous domains. Currently there is no common infrastructure to support this for the general metric space. The goal of this work is lay the foundation for such an infrastructure, which could be integrated into classical data base management systems. After some analysis of the state of the art the M-Tree is identified as most suitable base and enhanced in multiple ways to the EM-Tree retaining structural compatibility. The query algorithms are optimized to reduce the number of necessary distance calculations. On the basis of a mathematical analysis of the relation between the tree structure and the query performance degrees of freedom in the tree edit algorithms are used to build trees optimized for answering similarity queries using a minimal number of distance calculations
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Authier, Felix [Verfasser], Tim [Akademischer Betreuer] Freytag et Guillaume [Akademischer Betreuer] Lacquement. « Territorialisation des politiques énergétiques et développement local en Europe : une étude comparée de la contribution des initiatives locales de production d'énergie renouvelable à la multifonctionnalité des espaces ruraux = Territorialisierung der Energiepolitik und regionale Entwicklung in Europa : eine vergleichende Studie des Beitrags der lokalen Initiativen zur Produktion erneuerbarer Energien für die Multifunktionalität der ländlichen Räume = Territorialisation of energy politics and local development in Europe : A comparative study of the contribution of local renewable energy projects to the multifuncionality of rural space ». Freiburg : Universität, 2018. http://d-nb.info/1176408801/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Bezuidenhout, Andries Jacobus. « Die drukking van dakke : ruimtelikheid en morele agentskap in Gert Vlok Nel se digbundel "om te lewe is onnatuurlik” en “Veelvuldige gebruike vir huishoudelike toestelle” ». Thesis, Stellenbosch : Stellenbosch University, 2013. http://hdl.handle.net/10019.1/79962.

Texte intégral
Résumé :
Thesis (MA)--Stellenbosch University, 2013.
AFRIKAANSE OPSOMMING: Die eerste gedeelte van hierdie tesis ondersoek die ruimtelike basis vir morele agentskap in Gert Vlok Nel se digbundel om te lewe is onnatuurlik. As teoretiese raamwerk word daar van die teoloog/letterkundige Wesley Kort, die letterkundige/sosioloog Irma du Plessis en die radikale geograaf David Harvey se werk gebruik gemaak. Kwessies soos die (i) wisselwerking tussen omvattende, sosiale en intieme ruimtes deur narratiewe ruimtelikheid in poësie, (ii) die onstandvastigheid van die onderskeid tussen private en openbare ruimtes en (iii) verkillende vorms van ruimtelikheid, soos absolute, relatiewe en relasionele ruimtes, asook materiële ruimte, gerepresenteerde ruimte en ruimtes van representasie kom aan die bod. Daar word aangevoer dat Gert Vlok Nel se bewustelike plasing van homself as randfiguurdigter binne die Afrikaanse literêre sisteem as vorm van morele agentskap gesien kan word. Verder word getoon dat, as om te lewe is onnatuurlik in geheel en as familiekroniek gelees word, die onderskeid tussen private en openbare ruimtes waar geweld en trauma plaasvind ondergrawe word en sodoende politieke magskwessies as persoonliketiese kwessies herdefinieer. Laastens word argument gevoer dat, alhoewel die sprekerdigter in die bundel (“Gert”, of “Gertjie”) op die oog af gebrekkige agentskap blyk te toon, die besonderse tydruimtelike plasing van die spreker-digter die moontlikheid vir verruiming van agentskap skep en sodoende die idee van versplinterde subjek uitdaag. Hierdie akademiese opstel hou verband met die kreatiewe gedeelte van die tesis, digbundel getiteld Veelvuldige gebruike vir huishoudelike toestelle, waarin huishoudelike ruimtes as vertrekpunt gebruik word om kwessies soos morele verantwoordbaarheid, kreatiewe aandadigheid, post-koloniale manlikheid, sosiale verandering en trauma te ondersoek.
ENGLISH ABSTRACT: The first part of this thesis investigates the spatial grounds for moral agency in Gert Vlok Nel’s collection of poems om te lewe is onnatuurlik [“to live is unnatural”]. The works of theologian/literary theorist Wesley Kort, literary theorist/sociologist Irma du Plessis and radical geographer David Harvey are used as theoretical framing. Matters such as (i) the interplay between encompassing, social and intimate spaces through narrative spatiality in poetry, (ii) flawed distinctions between private and public space, and (iii) different forms of spatiality, such as absolute, relative and relational space, as well as material space, represented space and spaces of representation are explored. It is argued that Gert Vlok Nel’s conscious positioning of himself as poetic outsider within the Afrikaans literary system can be seen as a form of moral agency. Furthermore, it is pointed out that a reading of om te lewe is onnatuurlik in its entirety, as family chronicle, destabilises the distinction between private and public spaces where violence and trauma occur, thereby recasting political power as questions of personal ethics. Finally it is argued that, although the narrator-poet in die collection (“Gert”, or “Gertjie”) seems to lack agency, the peculiar spatio-temporal placing of the narrator-poet nevertheless opens up room for the possibility of agency and by doing this, challenges the idea of a splintered subject. This academic essay is related to the creative part of this thesis, a collection of poems titled Veelvuldige gebruike vir huishoudelike toestelle [“Multiple uses for domestic appliances”], in which household space is used as a vantage point from which to interrogate issues such as moral responsibility, creative complicity, postcolonial masculinities, social change and trauma.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

De, Kock Helene. « Dieper water : die skep van werklikheidsbeeld in 'n komplekse ontspanningsroman en 'n skryfteoretiese besinning daaroor / Helene de Kock ». Thesis, North-West University, 2008. http://hdl.handle.net/10394/1793.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Herklotz, Andreas. « Einfluss reversibler epitaktischer Dehnung auf die ferroische Ordnung dünner Schichten ». Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87097.

Texte intégral
Résumé :
In dieser Arbeit werden die Auswirkungen epitaktischer Dehnung auf die Eigenschaften ferromagnetischer und ferroelektrischer Perowskitschichten untersucht. Dazu wird der biaxiale Dehnungszustand einer Schicht reversibel verändert, indem einkristalline piezoelektrische Pb(Mg1/3Nb2/3)0.72Ti0.28O3 (001) Substrate (PMN-PT) verwendet werden. Ergänzt werden die Messungen mit dieser “dynamischen” Methode durch Untersuchungen an statisch gedehnten Schichten, gewachsen auf LaAlxSc1-xO3-Pufferschichten mit gezielt abgestimmter Gitterfehlpassung. Drei verschiedene Materialsysteme werden studiert: die ferromagnetischen Oxide La0.8Sr0.2CoO3 und SrRuO3 und das ferroelektrische Pb(Zr,Ti)O3. Für La0.8Sr0.2CoO3 wird ein dehnungsinduzierter Übergang von der bekannten ferromagnetischen Phase zu einer magnetisch weniger geordneten, spinglasartigen Phase nachgewiesen. Es ergeben sich keine Hinweise auf eine Beeinflussung des Co-Spinzustandes. In epitaktischen SrRuO3-Schichten bewirkt eine Zugdehnung einen strukturellen Phasenübergang von der orthorhombischen Bulk-Phase zu einer out-of-plane orientierten tetragonalen Phase. Die leichte Richtung liegt in der Ebene. Reversible Dehnungsmessungen zeigen einen deutlichen Einfluss auf die ferromagnetische Ordnungstemperatur und deuten auf eine geringe Veränderung des magnetischen Moments hin. Der Dehnungseffekt auf die elektrischen Transporteigenschaften wird bestimmt. Pb(Zr,Ti)O3 wird als ferroelektrisches Standardmaterial genutzt, um erstmalig den Einfluss biaxialer Dehnung auf das ferroelektrische Schaltverhalten dünner Schichten zu untersuchen. Für kleine elektrische Felder zeigen die Messungen das typische Verhalten einer gepinnten Domänenwandbewegung. Hier wird der Schaltvorgang unter Piezokompression stark beschleunigt. Werden an die elektrischen Kontakte größere elektrische Felder angelegt, geht die Domänenwandbewegung in das Depinning-Regime über. Die Schaltkinetik wird in diesem Bereich unter Piezokompression leicht verlangsamt
In this work, the effect of epitaxial strain on the properties of ferromagnetic and ferroelectric perovskite thin films is studied. Single-crystalline piezoelectric Pb(Mg1/3Nb2/3)0.72Ti0.28O3 (001) substrates (PMN-PT) are utilized to reversibly change the biaxial strain state of the films. The measurements performed by this “dynamic” approach are complemented by studying statically strained films grown on LaAlxSc1-xO3 buffer layers with deliberately tuned lattice misfit. Three different material systems are investigated: the ferromagnetic oxides La0.8Sr0.2CoO3 and SrRuO3 and the ferroelectric compound Pb(Zr,Ti)O3. In case of La0.8Sr0.2CoO3 a strain-induced transition from the known ferromagnetic phase to a magnetically less ordered spinglas-like phase is observed. No indications for an effect on the Co spin state are found. In epitaxial SrRuO3 films tensile strain is causing a structural phase transition from the bulk-like orthorhombic structure to an out-of-plane oriented tetragonal phase. The magnetic easy axis is in the film plane. Reversible strain experiments show a significant effect on the ferromagnetic ordering temperature and point to a small change of the magnetic moment. The strain effect on the electric transport properties is also determined. Pb(Zr,Ti)O3 as a standard ferroelectric material is used to study the influence of biaxial strain on the ferroelectric switching behaviour of thin films for the first time. At small electric fields the measurements reveal the typical signs of creep-like domain wall motion caused by wall pinning. In this regime the switching process is accelerated strongly under piezo-compression. For higher electric fields a transition of the domain wall motion to the depinning regime is observed. Here, the switching kinetics is slowed down moderately by compressive strain
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Völz, Uwe. « Berechnung der Schallausbreitung in transversalisotropen Werkstoffen zur Festlegung optimaler Parameter für die Ultraschallprüfung mit Gruppenstrahlern durch Einführung einer vierdimensionalen Punktrichtwirkung ». Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-157759.

Texte intégral
Résumé :
Die zerstörungsfreie Ultraschallprüfung von akustisch anisotropen Werkstoffen stellt auch heute noch eine Herausforderung dar. Die Gefügestruktur in solchen Materialien beeinflusst die Wellenausbreitung derart, dass es zum einen zu starken Streuungen durch die großflächigen Korngrenzen und zum anderen, aufgrund der akustischen Anisotropie, zu einer Richtungsabhängigkeit der Schallgeschwindigkeiten kommt. In den vergangenen Jahren wurden bereits Lösungsansätze zur mathematischen Modellierung der Schallausbreitung in anisotropen Materialien vorgestellt. Diese basieren in der Regel auf FEM- bzw. FIT- Algorithmen, die durch die Diskretisierung des gesamten Volumens einen hohen Rechenaufwand erfordern und in der täglichen Prüfpraxis aufgrund ihrer Komplexität bei der Parametrierung nur bedingt einsetzbar sind. Aus diesem Grund wird hier ein Ansatz zur Schallfeldberechnung gewählt, der auf die praktische Anwendung von Gruppenstrahler-Prüfköpfen zugeschnitten ist. Während sich andere Verfahren auf einzelne Wellenanteile und monofrequente Lösungen beschränken, um den Rechenaufwand zu reduzieren, können mit diesem Ansatz die reale Signalform des Prüfkopfes sowie alle auftretenden Wellenanteile in homogenen transversalisotropen Medien berücksichtigt werden. Durch entsprechende Optimierungen im Berechnungsalgorithmus lässt sich das gesamte vierdimensionale Schallfeld eines Gruppenstrahler-Prüfkopfes im Halbraum in kürzester Zeit berechnen. Die analytische Lösung der Wellengleichung für den Halbraum in Form einer Greenschen Funktion wird dabei in eine Gleichung umgeformt, die hier als vierdimensionale Punktrichtwirkung bezeichnet wird. Dieser Modellansatz ermöglicht es, die Parameter eines Gruppenstrahlersystems in der praktischen Anwendung zu überprüfen und durch iterative Rechnungen zu optimieren. Mit Hilfe einer einfach zu handhabenden Visualisierungstechnik ist es möglich diesen Modellansatz mit realen Schallfeldmessungen zu vergleichen. Dazu werden mit elektrodynamischen Sonden die einzelnen Komponenten des dreidimensionalen Vektors der Teilchenverschiebung an der Oberfläche von Festkörpern abgetastet. Die an den Messpunkten ermittelten Zeitfunktionen des Verschiebungsvektors werden dann dem berechneten Zeitverlauf der Wellenausbreitung gegenübergestellt. Die berechneten und gemessenen Schallfelder stimmen in der Phasenlage und im Amplitudenverlauf gut überein. Die Ergebnisse zeigen, dass mit dem verwendeten Rechenmodell alle in der Realität auftretenden Wellenanteile vollständig berücksichtigt werden und dreidimensionale Problemstellungen aus der Praxis mit diesem Modell korrekt berechnet werden können
The non-destructive ultrasonic testing of acoustic anisotropic materials is an important challenge. The texture of these materials causes a strong scattering of the sound wave by the extensive grain boundaries and a direction dependent sound velocity by the acoustic anisotropy. Several approaches for the modelling of the sound propagation in anisotropic materials were presented in the last years. These approaches are normally based on FEM or FIT algorithms using a discretisation of the complete volume. Their calculation needs extensive time and a very complex parameterisation. Thus these algorithms are not suitable in practice of ultrasonic testing. In this work an approach is presented that is optimised for the application of phased array transducers. The new approach considers the real frequency spectrum of the transducer as well as all occurring wave modes in homogeneous transversely isotropic media, whereas other approaches are limited to solutions for single wave modes and single frequencies to reduce the calculation effort. The appropriate optimisations of the mathematical algorithm allow the fast calculation of the complete four-dimensional transient wave field of a phased array transducer in the half-space. The Green’s functions are derived by an analytical solution of the elastodynamic wave equation for the half-space. These functions will be transformed into an equation which will be referred to in this work as four-dimensional directivity pattern. This approach allows the verification of the parameters of a phased array system and their optimisation by iterative calculations in the practical application. To get accurate results in these calculations, the experimental verification of the applied mathematical model for the wave propagation is an essential task. The technique presented in this work applies electrodynamic probes, which provides a simple use. The probes can detect the particle displacement at a solid surface in all three spatial directions. The measured time-functions of the wave field will be compared with the calculated time-functions. They show a good accordance in the phase and the amplitude. This confirms that the applied mathematical model considers completely all in practice occurring wave modes. The results further show that three-dimensional problems in practice can be calculated correctly with this model
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Voisin, Chloé. « Die Gestaltung von neuen öffentlichen Räumen im Stadtzentrum von Dresden und Chemnitz : Welche Räume für welche Gesellschaft ? » Thesis, Lyon 2, 2012. http://www.theses.fr/2012LYO20105/document.

Texte intégral
Résumé :
Espaces publics ? Quel projet – de ville et de société - sous-tend les aménagements ? Quelles sont les visions des aménageurs ? Quelles sont les normes et les valeurs qu’ils défendent à travers leurs projets ? Que représente pour eux l’espace public ? Quelle définition en donnent-ils ?Ces questions trouvent une résonnance particulière à Dresde et à Chemnitz : elles sont ces dernières années toutes deux l’objet d’un programme de création et de transformation de leurs espaces publics centraux. Ces deux terrains ne sont pas intéressants pour l’étude de l’imaginaire planificateur qu’en raison de l’importance du programme mené (pas moins de six nouveaux espaces chacune) mais aussi en raison de l’histoire particulière des deux villes. Dresde et Chemnitz ont vu leur centre-ville presque entièrement détruit sous les bombardements alliés en 1945 et seulement partiellement reconstruit sous la RDA selon des principes urbanistiques tout à fait nouveaux. Le choix auquel les planificateurs sont confrontés depuis la chute du régime socialiste et la Réunification est celui du modèle à suivre pour finir de reconstruire le centre-ville toujours inachevé. L’absence quasi-totale de patrimoine à conserver ne rend pas nécessaire le travail de négociation avec les conservateurs du patrimoine, habituellement au cœur de tous les projets contemporains en Europe. Dresde et Chemnitz présentent donc des cas d’étude particulièrement passionnants car les acteurs de la planification jouissent d’une très grande liberté d’action qui leur permet de mettre en œuvre sans entrave juridique leur conception actuelle de l’aménagement des espaces publics. Il serait donc possible ici mieux qu’ailleurs de lire l’imaginaire planificateur contemporain
Which are the representations that guide the planning actors along their public spaces conception? Which project, -of city, of society- underlies the urban planning? Which are the visions of the planners? Which norms, which values do they want to defend through their project? What is for them the meaning of public space? What is their own definition?These questions are finding a particular echo in Dresden and Chemnitz: these two cities have been the subject for a few years of a creation and transformation program of their central public spaces. These two fields are interesting for the study of the planner’s imagination not only due to the importance of the program led (not less than six new public spaces in each city) but also due to specific history of both cities. The center of Dresden and Chemnitz has been almost completely destroyed by the allied bombardments in 1945 and it has been only partially rebuilt under the GDR according to completely new urbanistic principles. Since the fall of the Socialist Regime and the Reunification, the question of the planners is which model is to be followed to achieve the reconstruction of the still unfinished city center.The almost complete lack of architectural heritage to protect does not make it necessary to negotiate with the architectural heritage officers who are in Europe at the heart of all contemporary projects. In that respect, Dresden and Chemnitz are particularly entrancing, because the planning actors enjoy a very large liberty to implement without any legal obstruction their conception of the urban planning. It would be possible here than better anywhere else to read the contemporary planning imagination
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Van, der Walt Hester Carina. « Identiteitsbeelding in poësie vir die adolessent : 'n vergelykende studie tussen 'n Afrikaanse en 'n Nederlandstalige bloemlesing / H.C. van der Walt ». Thesis, North-West University, 2004. http://hdl.handle.net/10394/308.

Texte intégral
Résumé :
Anthologies composed for adolescent readers are rare in both Afrikaans and Dutch. These anthologies are published at quite lengthy intervals, because they are post-publications in which already published volumes are absorbed. These anthologies are, however, to an increasing extent the medium by which readers become aware of poetry and are also introduced to different poets. For that reason it can be concluded that anthologies inform poetic taste. The empathy and love towards poetry experienced by young children in both languages are gradually replaced by an apathetic attitude towards poems and even an antipathetic attitude in general during adolescence. The first reaction to poetry is usually emotional and this indicates the way for further intellectual development. When selecting poems for the adolescent reader, the different developmental aspects affecting the adolescent and his identity development must be taken into consideration. The needs of the adolescent reader must be kept in mind. Needs in reading develop as a result of general needs that should be satisfied in the first place. Should this be the case, the need for reading would develop. In this study different theoretical points of view, namely reader-response criticism, developmental psychology, general needs and reading-related needs are used to determine the representation of identity in poems. Specific theories of poetry are used as instruments in text studies and analyses with regard to representation of identity in anthologies for adolescents. Poems in Versreise (Vermaak et al.) and Met gekleurde billen zou her gelukkiger leven zijn (Van Coillie) are analysed focusing on the representation of time and space, speaker and perspective, atmosphere and metaphorical language. For the purposes of this study analyses were conducted to evaluate and interpret the representation of identity in the texts of both anthologies. The differences and similarities between the Afrikaans and Dutch poetry texts for the adolescent had to be identified. The differences were used to determine which type of text would support the Afrikaans identity, the Dutch identity or the Flemish identity. The similarities, on the other hand, were used to determine the type of text that would not appeal to the Afrikaans, Dutch or Flemish adolescents only, but to adolescents in general. In this study method-pluralism is scientifically unavoidable. Different methods were systematically combined to support the specific methods of approach. The research was done in accordance with four methods: a synopsis of existing and appropriate theory of literature and forming of theory with regard to relevant concepts and terms; the analyses of texts in two anthologies; a summary of critical opinions stated in different reviews as well as surveys and interviews based on consultations via e-mail with the different role players, i.e. the anthology composers, illustrators and publishers.
Thesis (MA (Afrikaans en Nederlands))--North-West University, Potchefstroom Campus, 2004.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Scholz, Ronny. « Die diskursive Legitimation der Europäischen Union : eine lexikometrische Analyse zur Verwendung des sprachlichen Zeichens „Europa/Europe“ in deutschen, französischen und britischen Wahlprogrammen zu den Europawahlen zwischen 1979 und 2004 ». Thesis, Paris Est, 2010. http://www.theses.fr/2010PEST0021.

Texte intégral
Résumé :
Ma thèse présente une analyse du signifiant Europe dans trois corpus allemand, français, britannique. Chaque corpus contient les programmes électoraux européens des partis politiques nationaux qui ont obtenu au moins une fois un siège au Parlement Européen. La période commence aux premières élections européennes en 1979 et se termine avec les élections européennes de 2004.Une analyse lexicométrique du signifiant Europe dans les trois langues révèle de nouvelles perspectives pour la compréhension linguistique de la notion d'Europe dans ces champs politico-discursifs. Elle permet de tirer des conclusions sur les problèmes de communication au niveau européen, sur l'objectif politique de l'Union Européenne et la légitimation du pouvoir de l'UE. Selon notre hypothèse de recherche, une telle légitimation se fonde sur une conception imaginaire de l'identité européenne commune aux différents peuples. Même si le pouvoir politique peut considérer qu'il est légitimé par une telle conception, l'analyse révèle des différences importantes entre les conceptions imaginaires circulant dans les trois champs discursifs comparés.L'analyse lexicométrique est exploitée sur le plan quantitatif mais aussi au niveau qualitatif. A l'échelle quantitative, l'index, les spécificités d'Europe, ses quasi-synonymes et les cooccurrences d'Europe sont analysés et interprétés. L'approche qualitative du contexte du segment thématique répété Europe est...' conduit à des conclusions supplémentaires. L'analyse de ce segment définitoire cherche à rendre visible, dans une démarche pragmatique, le contenu impliqué des différents énoncés. Cela conduit à figurer l'horizon sémantique au sein duquel le signe Europe apparaît. Les positionnements de la notion d'Europe et les argumentations liées à l'expression linguistique dans les trois différents corpus sont comparés dans cette phase de la recherche afin de mettre en évidence l'horizon discursif dans lequel apparaît la notion d'Europe
My PhD thesis analysis the signifier Europe in three corpora composed of German, French and British texts. Every corpus contains elections manifestos from national political parties that were represented in the European Parliament at least once with one a seat. The study starts with the first European elections 1979 and ends with the European elections of 2004.An analysis with the help of textual statistical measurements reveals new perspectives on the language comprehension of the notion Europe in the three different fields of political discourses. It allows conclusions about communication problems on a European level, about the political objectives of the European Union and about the legitimation of its political power. According to the research hypothesis the legitimation of the political power of the European Union is based on an imagined conception of a common European identity. Even if the political actors claim that they are legitimized by such an identity the study reveals something different. It shows some substantial differences between the imagined conceptions circulating within the three studied fields of political discourses.The textual corpora are explored with quantitative measurements and also with qualitative methods of text analysis. The frequency, the specific use of Europe and its quasi-synonyms, as the collocation of Europe are measured quantitatively. Additional conclusions were drawn from the qualitative analysis of the thematic word unit Europe is'. The analysis of this word unit is based on a pragmatic understanding of sense and tries to bring to evidence the implied content of the different utterances. In doing so, the semantic horizon of the sign Europe can be represented. During this research phase argumentations linked to the linguistic expression Europe are explored in order to analyse the discursive horizon in which the notion is used in the different discourses
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Adamsonová, Kristína. « Městské lázně ». Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta architektury, 2010. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-215646.

Texte intégral
Résumé :
ARCHITECTURE The centre and entrance point for atrection a relx is terace with pool, with corridor to cafe and skylights that leads to reception. Around this atrium, there is a ramp, rising up. Pools are not see n ko the screens are individual attractions, atmosphere. The height change of each pool, sauna and whether this involves physical effort is rewarded with open views to the surroundings and relax themselves. Entering the building through a covered, but bright bay, passage is a continuation of the street fishing. Thus the very end of the reception side. Thus eliminate the problem of a parcel which is like a scene out of town. Layout In the passages suggest leaving the car park, Kafe-bar with a simple menu and fresh multifunctional workshop, creative playground. It is known fact, that in the old spa locations to find valuable pieces of pottery, small painting and sculpture and other artifacts that speak of links with the vivacious work, relax, relax with a manual and spiritual. This room will also serve as a nursery for parents resting in the spa, in the specified date and time. Upon entering the spa itself, the reception with high ceilings and skylights from the terrace, the visitor to the issue of changing rooms with bathroom facilities. Consequently, the choice whether to receive the attractions, or go down to the fitness center or gym. Another option is to move the spa itself. In the direction from the top down it is pliable dough, the blood will get the opposite route, in which the visitor shall issue a physical effort. 2np In addition to coffee for guests only and exit to the terrace, and massage booths are located. Much of the area occupied by the technical room, spa bath as well as administration. On the next floor guest vystkytne a larger foyer, drinking KURO room and swimming and first aid. Glass facades can be glanced only in forests of the Riviera, but the atrium, with an outdoor terrace and heated swimming pool at all times. Foyer is the actual beginning of the journey. The first ramp is rising just from my father. All the dark hallway, followed by a bright and translucent glass facades. The key is just a wall bordering the ramps and a few additional columns for the perimeter of the building. About half a meter above (and always rises only about 500 mm, the gradient of 1:16 to 8 meters length), the visitor gets to the first pool. Sunny southern facade is designed as a double, at this point is the greenhouse, it is no wonder that the first two pools are linked to breathing, inhalation, nature herbs. The hall (+7400) is glass mat glass sanitary unit consisting of two toilets, toilets for disabled people and installation bay. On one front wall of the shower. This element is repeated, the cabin is only 2.6 meters high (sv room is 3.65 meters), it was acting to hinder lightweight and transparent. On the left side counterclockwise overcomes next ramp stages. Pools are right to counter a výrivý. In this part of the facade facing the street catchment area, the intersection of fishing and of 8 m of pools have already seen the two interface Brno: Petrov and Špilberk. There is also a visitor gets to escape-connecting staircase. Possibility of shortening the path to the sauna is right here. The following pool of options in turn draws the double facade. Studenúuvodu make cold, shielded, north-facing environment. Hot pool at a height level of hygiene cab ...
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Chun-Fu, Chen. « Built-In Self-Repair for Die-to-Die Misalignment of Space Sensors ». 2006. http://www.cetd.com.tw/ec/thesisdetail.aspx?etdun=U0016-1303200709280518.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Chen, Chun-Fu, et 陳俊甫. « Built-In Self-Repair for Die-to-Die Misalignment of Space Sensors ». Thesis, 2006. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/58420565675172674504.

Texte intégral
Résumé :
碩士
國立清華大學
電機工程學系
94
A space sensor often consists of a number of dies integrated in a side-by-side manner on a single packaging substrate due to its high-resolution requirement. The alignment of these dies, i.e., placement of the dies so that their respective sensor cells can align horizontally, is highly challenging. Even with high-precision instruments, die-to-die misalignment may still exist. To overcome this problem, we investigate in this thesis a Built-In Self-Repair scheme. We first decide how big the misalignment is for each die-to-die boundary using the concept of cross-correlation. Once the misalignment size is decided, the information is used to repair the distorted image by simply modifying the addressing of the image buffer. Simulation indicates that the misalignment can be repaired nicely for hundreds of test images with almost 100% successful rate. The proposed BISR scheme can be built as a simple collar circuit around the image buffer. The layout shows only 3.29% area overhead for a VGA-resolution test circuit.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

De, Kock Helene. « Die skep van ruimtelike dinamika in 'n roman / Helene de Kock ». Thesis, 2014. http://hdl.handle.net/10394/11017.

Texte intégral
Résumé :
The primary aim of this study in creative writing is research into an aspect of the writing process, namely the creation of spatial dynamics in a novel. This objective required the creation of an artefact. A novel titled Somersneeu was written in order to examine the very process of generating spatial dynamics in this novel in particular, as well as in the novel as such. Somersneeu was published by Human & Rousseau in 2010. Practice-based as well as practice-led research was fundamental to this study. An artistic creator registers intellectually whatever unfolds during the creative process and so new knowledge can simultaneously be created. The process of creating a work of art as well as the reflection thereon is fundamental to practice-led research. In other words, the creative process of an artefact like the novel Somersneeu is the source of a certain kind of knowledge that gradually emerges and can eventually be verbalised. Therefore a design concept for creating spatial dynamics may be articulated. It is a fact that a definite coherence exists between space and spatial dynamics. These two concepts are in reality inseparable and this cohesion is what is also being investigated in this study. Space actually consists of spatial dynamics since all the different facets of space, concrete as well as abstract, have definite and inseparable repercussions upon one another, causing a dynamic interaction among all facets of space. Apart from concrete or physical space, numerous abstractions of space take part in this interplay. These spatial abstractions are, for instance culture, identity, zeitgeist and the all-encompassing human psyche. The intense interplay among all the facets of space triggers spatial dynamics. This is the case in real life as well as in fiction. The above mentioned discussion of space and spatial dynamics is followed by an intense and heuristic view of the process of creating spatial dynamics. In order to create spatial dynamics in a novel, a novelist should have a strong sense of place. The essence of creating spatial dynamics in a novel consists mainly of the transformation of sense of place. The main aim of this study is then to present a design concept for the creation of spatial dynamics in a novel. This design concept may be used by other writers in order to create spatial dynamics in a novel. The novel Somersneeu as well as the questionnaire, reception documents and a list of publications of the writer are included as appendixes.
PhD (Afrikaans and Dutch), North-West University, Potchefstroom Campus, 2014
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Malessa, Maik [Verfasser]. « "Through-space"-Donor-Akzeptor-Wechselwirkungen in peri-substituierten Naphthalinderivaten und die Hyper-Rayleigh-Streuung als Methode zur Untersuchung der NLO-Eigenschaften / vorgelegt von Maik Malessa ». 2001. http://d-nb.info/963271881/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

« Die Werkstatt ». Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-133068.

Texte intégral
Résumé :
Durch die Entwicklung von Computermaus und Desktop-Metapher in den 70er Jahren wurde der Rechner Teil des Arbeitslebens. Viele Innovationen beruhten nicht nur auf dem Erhöhen der Rechenkapazität, sondern auf dem Paradigmenwechsel von textbasierten zu grafik-basierten Systemen. Heutzutage durchdringen Rechner wesentliche Teile unserer Alltagsgestaltung. Neben Smartphones stellen Tablets und Bewegungssensoren neue Geräteklassen mit neuartigen Bedienparadigmen dar. Entwicklungszyklen werden immer kürzer. Entwickler zukünftiger Benutzerschnittstellen, also heutige Studierende, müssen auf Paradigmenwechsel und sich schnell ändernde Problemstellungen vorbereitet werden. Neue Lehrkonzepte versuchen das zu leisten. Der Bildband stellt den Ablauf und die Ergebnisse der Werkstatt dar, eines praxisorientierten Lehrangebotes zur Entwicklung neuartiger Mensch-Computer Schnittstellen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Bouwer, Magdalena Alida. « Effek van vaderlike werkloosheid op die leefwêreld van die adolessent ». Diss., 1995. http://hdl.handle.net/10500/15835.

Texte intégral
Résumé :
Summaries in Afrikaans and English
Text in Afrikaans
Die doel van hierdie studie was om vas te stel hoe vaderlike werkloosheid die leefwereld van die adolessent beinvloed. In 'n poging om die adolessent se leefwereld te verstaan, was dit nodig om die adolessent-in-totaliteit aan te spreek. Daar is aangedui hoe emosionele trauma soos die skielike werkloosheid van die vader nie net die adolessent se fisieke-, kognitiewe-, affektiewe-, sosiale- en normatiewe wording rem nie, maar dat dit ook 'n negatiewe invloed op skolastiese prestasie het. Vaderlike werkloosheid het 'n besondere invloed op die relasies binne die gesin. Die adolessent se leefwereld, wat die Gestalt is van al die relasies wat hy/sy gevorm het, word beduidend deur die vader se werkloosheid geraak. Die empiriese studie toon dat die adolessent wie se vader werkloos geraak het, se betekenisgewing, belewing en betrokkenheid negatief is en derhalwe word sy selfaktualisering gerem en is hy uiteindelik op terapeutiese ingryping aangewese.
The aim of this study was to determine the effect of fathers unemployment on the adolescent's life world. In an attempt to understand the adolescent's life world, it was necessary to address the adolescent in totality. It has been shown how emotional trauma, such as the unexpected unemployment of the father, not only impairs the adolescent's physical-, cognitive-, affective-, social- and normative development but also has a negative influence on scholastic performance. The unemployment of a father has a particular influence on the relations within the family. The adolescent's life world, which is the Gestalt of all the relations that he or she formed, is also particularly influenced by the father's unemployment. The empirical research reveals that the adolescent who's father is unemployed is much more inclined to negative meaning, involvement and experience. Thus this adolescent is restraint on his way to self - actualisation and becomes receptive to therapeutic intervention.
Psychology of Education
M.Ed. (Psychology of Education)
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Jerosch, Saskia. « Die reichstrukturierte Agrarlandschaft - ein unbeachteter Lebensraum für die gefährdete Europäische Wildkatze (Felis silvestris) ». 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75452.

Texte intégral
Résumé :
Seit Ende des 20. Jahrhunderts wird eine Ausbreitung der solitär lebenden und streng geschützten Europäischen Wildkatze (Felis silvestris) registriert, die sich auch aus den bewaldeten Lebensräumen in die weitgehend offene Agrarlandschaft erstreckt. Kenntnisse über Lebensraumansprüche in diesen Landschaftsausschnitten liegen bisher für die Art nicht vor. Ziel der Studie ist es, erstmalig Daten zur Raumnutzung aus einem bisher kaum bekannten Lebensraum zu erfassen. Der ökologische Erkenntnisgewinn soll Empfehlungen für lebensraumverbessernde Maßnahmen in landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaften erbringen, die auch den Individuenaustausch zwischen Populationen der Art fördern. Die Ergebnisse der Telemetriestudie in der Goldenen Aue belegen eine regelmäßige Nutzung der reichstrukturierten Agrarlandschaft durch etablierte Individuen. Darüber hinaus wurde ein erfolgreiches Reproduktionsereignis dokumentiert. Das Geschlechterverhältnis und die Altersstruktur der erfassten Tiere (n = 11) waren ausgeglichen. Die Aktionsraumgrößen der Kater stimmten weitgehend mit dem in bewaldeten Lebensräumen ermittelten Raumanspruch männlicher Wildkatzen überein. Weibliche Wildkatzen nutzten in der reichstrukturierten Agrarlandschaft deutlich (um ca. 60 %) kleinere Streifgebiete als ihre Artgenossinnen in den bewaldeten Lebensräumen. Die Studie bestätigt die strenge Bindung der Wildkatze an deckungsbietende Strukturen. Die Analyse zur Habitatnutzung ergaben geschlechterspezifische Unterschiede: Während weibliche Wildkatzen in dem agrarisch dominierten Landschaftsausschnitt eher eine Bindung an flächige Strukturelemente, wie Feldgehölze- und kleine Waldinseln sowie aus der Nutzung genommene Streuobstwiesen zeigten, nutzten Kater hier lineare Elemente, wie strukturreiche Uferstreifen von Still-, und Fließgewässern sowie Weg- und Ackersäume intensiver. Die Daten belegen, dass der bisher unbeachtete Lebensraum – die reichstrukturierte Agrarlandschaft - durchaus alle wichtigen Lebensraumfunktionen für die Europäische Wildkatze erfüllen kann. Ein Grund für die geringe Größe der weiblichen Streifgebiete ist eine streng auf qualitativ hochwertige Habitatstrukturen begrenzte Lebensraumnutzung. Dabei scheint neben der Nahrungsverfügbarkeit ein ausreichend hohes Angebot deckungsbietender Strukturen in der Strauch- bis Baumklasse ausschlaggebend für eine Etablierung von Weibchen zu sein. In landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaften ist bei einer Mindestausstattung an deckungsbietenden Habitaten mit dem Vorkommen etablierter und reproduzierender Wildkatzen zu rechnen, insbesondere in der Peripherie besiedelter Waldlebensräume. Eine Prüfung der artenschutzrechtlichen Verträglichkeit im Rahmen der planungsrechtlichen Eingriffsregelung sollte zukünftig auch auf die angrenzenden Offenlandschaften (bis zu 4km) von bewaldeten Lebensräumen ausgeweitet werden. Als lebensraumverbessernde Maßnahme wird grundsätzlich eine Erhöhung der Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft durch Schaffung oder/und Erhaltung von kleinräumigen Strukturen wie Feldgehölzen, Hecken und breiten Feld-Gewässerrainen mit aufkommender Sukzession empfohlen. Darüber hinaus gewährt dies einen Individuenaustausch zwischen räumlich getrennt voneinander liegenden (Teil)Populationen.
Since the end of the twentieth century, the solitary and strictly protected European wildcat (Felis silvestris) has spread from wooded habitats across the largely open agricultural landscape. Knowledge about habitat requirements in these landscape sections is not yet available for the species. The aim of the study is, for the first time, to generate space use data from so far less known habitat. The ecological gain of knowledge should provide recommendations for habitat-improving measures in agriculturally influenced cultural landscapes, which also promote the exchange of individuals between populations of the species. The results from the Golden Aue prove a regular use of a richly structured agricultural landscape by established individuals. In addition, a successful reproduction event was documented. The sex ratio and the age structure of the recorded animals (n = 11) were balanced. The home range sizes of males were largely consistent with the space requirement determined in wooded habitats. In a richly structured agricultural landscape, female animals clearly used (about 60 %) smaller home ranges than their conspecifics in the wooded habitats. The study confirms the strict binding of the wildcat to cover-providing structures. Gender differences were found: While females were more likely to be bound to areal structural elements such as copses, orchards and small forest islands, males used linear elements more extensively than females, such as structurally rich riparian strips of waterbodies and field margins in the agricultural landscape. The data show that the so far neglected habitat - the richly-structured agricultural landscape - can fulfill all important habitat functions for the European wildcat. One reason for the small female home ranges is probably an exclusive use of high-quality habitats, which in addition to the food availability also provide sufficient hiding places. In agricultural landscapes, assuming at least a minimum of cover habitats, the presence of established and reproducing wildcats can be expected, at least in the periphery of forest habitats. Increasing structural diversity in the agricultural landscape through the creation or / and preservation of small-scale structures such as copses, hedgerows and broad field-watercourses with emerging succession is recommended as habitat-improving measures. In addition, it provides for an exchange of individuals between spatially separated (sub) populations. In the future, an examination of the species protection compatibility in the context of the planning intervention regulations should also be extended to the adjacent open landscapes (up to 4 km) of forested habitats.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Joubert, Christiaan Johannes. « Die verhouding tussen ruimte en identiteit in Eben Venter se prosakuns : ballingkapliteratuur en die postkoloniale diskoers ». Thesis, 2017. http://hdl.handle.net/10500/22690.

Texte intégral
Résumé :
Hierdie proefskrif bied ʼn nie-empiriese ondersoek en ʼn konseptuele analise van die verhouding tussen ruimte en identiteit in Eben Venter (1954-) se oeuvre binne die konteks van ballingskapliteratuur die postkoloniale diskoers. Die manifestasie van die ruimte- identiteitdialektiek, soos wat dit uitgebeeld word in Venter se skryfkuns, word beskryf aan die hand van postkoloniale teorieë en insigte wat verband hou met aspekte soos ruimte, plek, ballingskap, diaspora, ruimtelike verplasing, seksuele migrasie, intra-nasionale migrasie, internasionale migrasie, empiriese en kulturele landskappe, identiteit as sosio-kulturele konstruksie en Suid-Afrikaanse outobiografieë. Vir die doel van hierdie ondersoek is die volgende vertellings geselekteer: Ek stamel ek sterwe (1996), Twaalf (2000), Horrelpoot(2006) en Brouhaha (2010). In ʼn tydsgewrig van grootskaalse migrasie, globale onsekerheid, transnasionale kapitalisme en radikale dekolonisering in die vorm van geweldsmisdaad, gewelddadige betogings by universiteite, plaasmoorde, grondhervorming, haatspraak, arbeidsonrus, xenofobie en die aftakeling van minderheidsregte, sny Venter in sy verhale en outobiografie ʼn verskeidenheid van kwessies aan. Dit sluit in: die naweë van apartheid, die Afrikaner-diaspora, grondeienaarskap, die ideologiese toeëiening van grond, rassisme, homofobie, queer-migrasie, die haalbaarheid van ʼn inklusiewe Afrika-identiteit en die veranderde rol, plek en identiteit van Afrikaners sedert 1994. Die outobiografiese inslag van Venter se skryfkuns is opvallend en word bespreek deur te verwys na die verhouding tussen fiksionele en reële ruimtes en na outobiografie as hibridiese genre en kreatiewe projek. Hierdie studie bied ook ʼn krities-analitiese besinning van Venter se bemoeienis met skryftemas soos selfopgelegde ballingskap, die vervreemding tussen plek en self, globale plekloosheid en “exile as a discontinous state of being” (Said 2000: 177). Een van die belangrikste insigte wat Venter in sy skryfkuns demonstreer, is dat ruimte, soos identiteit, nie ʼn essensialistiese konsep is nie, maar ’n onvoltooide en vloeibare konstruksie wat voortdurend verander na gelang van sosio-politieke ingrepe, internasionale migrasiepatrone en die individu se subjektiewe gewaarwording van plekke,
This dissertation presents a non-empirical and a conceptual analysis of the relationship between space and identity in the works of prose of Eben Venter (1954) within the context of the postcolonial discourse and exile literature. The manifestation of the space-identity dialectic, as portrayed in Venter’s writing, is described on the basis of postcolonial theories and insights related to terms and concepts like space, place, exile, diaspora, spatial displacement, sexual migration, intra-national migration, international migration, empirical and cultural landscapes and identity as a social-cultural construction. For the purpose of this study the following narratives were selected: Ek stamel ek sterwe (1996), Twaalf (2000), Horrelpoot en Brouhaha (2010). At a juncture of mass migration, global uncertainty, transnational capitalism and radical decolonization in the form of violent crime, violent protests at universities, hate speech, farm murders, land reform, labour unrest, xenophobia and the dismantling of minority rights, Venter addresses an assortment of social issues. This include: the aftermath of apartheid, the Afrikaner-diaspora, landownership, the ideological appropriation of land, racism, homophobia, queer-migration, the viability of an inclusive African-identity and the altered role, place and identity of Afrikaners since 1994. The autobiographical element is evident in Venter’s writing and is discussed by referring to the relationship between fictional and real spaces and to autobiography as a hybrid genre and creative project. This study also presents a critical-analytical reflection of Venter’s involvement with writing topics such as self-imposed exile, estrangement between place and self, global displacement/non-belongingness and “exile as a discontinuous state of being” (Said: 2000: 177). One of the key insights Venter demonstrates in his writing, is that space, like identity, is not an essentialist concept, but an incomplete and diffuse construction that is constantly changing depending on socio-political interventions, international migration patterns and the individual's subjective perception of places.
Afrikaans and Theory of Literature
D. Litt. et Phil. (Afrikaans)
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Minnaar, Philmar. « Biblioteekgeboue van inrigtings vir tersiêre onderwys in die RSA, 1946-1983 : 'n histories-bedryfskundige ontleding ». Thesis, 2014. http://hdl.handle.net/10210/9880.

Texte intégral
Résumé :
D.Litt. et Phil. (Library and Information Science)
Since the first library building was built in 1900 at the University of Stellenbosch no scientific study of library buildings as seen from the viewpoint of the librarian in the RSA has been done. No South African criteria for libraries at tertiary institutions exist, but SAPSE building norms have been available since the late seventies. The shift of priority from merely collecting information to providing information and updating developments in information and telecommunication technology, have resulted in the philosophy of the library building being adapted. With the primary problem area of the study being the functionality of the modern library building, in the RSA, the research area was defined according to period, type of library building and kind of institution. This study covers the period 1946 through 1983. A thorough literature study on the planning of libraries overseas and in the RSA has been conducted. The type of libraries analised in this study are the main library buildings at universities, teacher training colleges and technikons in use at the end of 1983. Eighteen university library buildings, nineteen teacher training college library buildings and seven technikon library buildings were considered. Each library has been visited and personal interviews were conducted with heads of libraries and senior members of the staff. The personal interview was supplemented by a structured questionnaire dealing with the history, planning, functional areas and the influence of technology on the building. This was completed during the interview. One university library did not occupy a planned library building in 1983. Two universities built two new main library buildings during the period thirteen universities built one each, while one expanded in linear fashion through several academic departments. At teacher training colleges ten new main libraries were constructed, one library was housed in a converted hall and eight were in temporary facilities. Three technikon libraries were in converted halls, three in temporary facilities and one in a library building which was built in 1923...
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Donner, Ralf. « Die visuelle Interpretation von Fernerkundungsdaten ». Doctoral thesis, 2007. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22626.

Texte intégral
Résumé :
Die Fähigkeit, in Luft- und Satellitenbildern Objekte wiederzuerkennen, kann folgendermaßen erklärt werden: Aus der Kenntnis einer Landschaft und ihrer Abbildung im Bild werden Interpretationsregeln entwickelt, die bestimmten Kombinationen von Bildmerkmalen wie Farbe, Form, Größe, Textur oder Kontext festgelegte Bedeutungen zuordnen. Kommt es nicht auf das Wiedererkennen mit festen Wahrnehmungsmustern an, stellt sich die bislang offene Frage nach einer wissenschaftlichen Kriterien genügenden Methode, wie der gedankliche Zusammenhang zwischen den Sinneswahrnehmungen erfasst werden kann. Die Erfahrung von Umkehrbildern und optischen Täuschungen führt zur Frage nach dem festen Element bei der visuellen Interpretation von Fernerkundungsdaten. Galileis Antwort, Messwerte als Ausgangspunkt naturwissenschaftlicher Erkenntnis zu nehmen, löst die Mehrdeutigkeiten und Unsicherheiten gedanklicher Interpretationen nicht auf, denn zu jeder Zahl gehört bereits eine gedankliche Bestimmung darüber, was sie bedeutet: Äpfel, Birnen, Höhendifferenzen … Daher muss für die begriffliche Interpretation der Wahrnehmungen ein anderer Ausgangspunkt bestimmt werden: Weder kann der Mensch beobachten oder wahrnehmen, ohne seine Erlebnisse gedanklich zu fassen und zu ordnen, noch ist die Sinnesempfindung ein subjektives, vom Gegenstand abgespaltenes, nur persönliches Erlebnis. Wahrnehmung realisiert sich als Einheit von Wahrnehmendem und Wahrgenommenen. Demzufolge gibt es keine binäre Unterscheidung von objektiver Tatsache und subjektiver Interpretation. Wahrnehmung findet zwischen den Polen reiner Empfindung eines gegebenen und sinnlichkeitsfreien Denkens statt. Die reinen Erlebnisqualitäten der Sinnesempfindungen (warm, kalt, hell, rau) stellen sich als die am wenigsten von der subjektiven gedanklichen Interpretation abhängigen Elemente des Erkenntnisprozesses dar. Diesem Verhältnis von Beobachtung und gedanklicher Deutung entspricht ein phänomenologischer Untersuchungsansatz. Mit ihm bekommen Erfahrungen als absolute Elemente der Wahrnehmung primäre Bedeutung, gedankliche Interpretationen werden zu Abhängigen. Daher werden in der Untersuchung Ergebnisse phänomenologischer Arbeiten bevorzugt. Auch die eigene Bearbeitung des Themas geht von einer konsequent empirischen Position aus. Um einen Sachverhalt zu verstehen, genügt es nicht, bei den Sinnesempfindungen stehen zu bleiben, denn zu ihrem Verständnis fehlt der gedankliche Zusammenhang, die Erlebnisse müssen begrifflich interpretiert werden. Dabei ist die Doppelrolle der Begriffe von entscheidender Bedeutung: In der Analyse grenzen sie innerhalb des Erfahrungsfeldes Teilaspekte gegeneinander ab, welche in der Synthese durch dieselben Begriffe gedanklich verbunden werden. Diese Funktion der Begriffe wird ausgenutzt, um Wiedererkennen und Bildung von Verständnis zu differenzieren: Die Interpretation der Erfahrung nach a priori vorgegebenen Mustern zielt auf das Wiedererkennen. Im Gegensatz dazu emergiert Verständnis im Prozess der Begriffsbildung aus den Beobachtungen: Man sucht erst nach einer Gliederung, welche eine gedankliche Synthese plausibel erscheinen lässt. Das Konzept der Selbstorganisation hat in der Ökologie mechanistische Vorstellungen weitgehend abgelöst und im letzten Jahrzehnt auch in die Technik Eingang gefunden. Mit den Worten dieses Konzeptes kann die Begriffsbildung als Erkenntnisprozess beschrieben werden, in welchem sich gedankliche und nichtgedankliche Wahrnehmungen selbst organisieren. Sinnesempfindungen haben auch in anderen Zugangsweisen zur Natur eine dominierende Stellung. Daher können Goetheanismus, wissenschaftliche Ästhetik und Kunst zu einer voraussetzungslosen Naturerkundung beitragen. Die nahe Verwandtschaft von Phänomenologie, Ästhetik und Kunst lässt künstlerisches Schaffen als Vervollkommnung des in der Natur Veranlagten erscheinen. Weitere Querbeziehungen ergeben sich aus der Interpretation topografischer oder thematischer Karten oder sonstiger visualisierter raumbezogener Daten. Parallelen und Unterschiede werden herausgearbeitet. Moderne Naturwissenschaft ist quantitativ. Daher ist zu klären, was mathematische Modellierung zur Verständnisbildung beiträgt. In diesem Teil der Arbeit ist es der folgende Gedanke, welcher über die hinlänglich bekannte Nützlichkeit mathematischer Modellierungen, Vorausberechnungen und Simulationen hinausgeht: Die Mathematik überzeugt durch ihre logische Strenge in der Ableitung und Beweisführung: Aus Obersatz und Untersatz folgt die Konklusion. Eine Beobachtungsmethode, bei welcher eine Beobachtung an die nächste gereiht wird, so dass sich das Eine aus dem Anderen ergibt, wobei kein Sprung die Folge unterbricht, käme der Notwendigkeit eines mathematischen Beweises gleich. Diese strenge Folge des Einen aus dem Anderen tritt in der wissenschaftlichen Argumentation an die Stelle der spontanen Intuition mit Verifikation, Falsifikation und bestätigendem Beispiel. Auf diese Weise kann durch die Anwendung der mathematischen Methode eine realitätsnahe Begriffsbildung erreicht werden. Die bis hierher dargelegten Aspekte der Wahrnehmung, der Ästhetik, der Kunst und der Mathematik werden in der Methode einer voraussetzungslosen Begriffsentwicklung zusammengefasst. Damit ist das Hauptziel der Untersuchung, die Entwicklung einer auf das Verständnis gerichteten erfahrungsbasierten Beobachtungsmethode, erreicht. Die Abhandlung wird mit der Anwendung der entwickelten Methode auf einen Grundbegriff der Geoinformatik in folgender Weise fortgesetzt: Für die Geoinformatik ist der Raumbegriff von grundlegender Bedeutung. Daher bietet es sich an, diesen Begriff unter Anwendung der entwickelten Methode zu untersuchen. Unter phänomenologischen Gesichtspunkten stehen Raum und Zeit in einem engen Zusammenhang. Beide werden in der Bewegung erfahren. Interpretiert man Bewegung mit den Begriffen des Nebeneinander und des Nacheinander, entsteht Wissen von Raum und Zeit. Mit anderen Worten: Die am Leib erfahrene Bewegung wird durch Interpretation mit dem Raumbegriff zur Vorstellung durchlaufener Orte. Je nachdem, welche Sinneserfahrungen, allgemeiner: Beobachtungen, zugrunde gelegt werden, hat der Raum unterschiedliche geometrische Eigenschaften. Die Erfahrungen des Tastsinnes begründen euklidische Beobachtungen. Die Begriffe Raum und Zeit haben für die Verständnisbildung eine fundamentale Bedeutung. Mit ihrer Hilfe können die Erlebnisse als zugleich und nebeneinander oder als nacheinander geordnet werden. Sie ermöglichen Erkenntnis durch Analyse und Synthese. Wesentliches Motiv der Untersuchung ist die Frage nach der Bildung von Verständnis im Rahmen der visuellen Interpretation. Das Erkennen von Objekten stellt sich als synästhetische Synthese der Sinnesempfindungen und gedanklicher Inhalte dar. Unterschiedliche Gewichtungen der Gedankeninhalte lassen zwei Vorgehensweisen unterscheiden: 1, Für das Erkennen von Neuem ist es von grundlegender Bedeutung, dass die gedanklichen Inhalte den nichtgedanklichen Sinnesempfindungen untergeordnet sind, das heißt von diesen modifiziert werden können. Vorgewussten Begriffen kommt die Rolle von Hypothesen zu. 2, Beim Wiedererkennen haben gedankliche Inhalte eine dominierende Rolle – anhand von Interpretationsmerkmalen sollen Bildinhalten Bedeutungen zugewiesen werden. Das Bild wird hierzu nach Bildflächen mit solchen Kombinationen von Farben, Formen, Mustern, Texturen und räumlichen Anordnungen durchsucht, die dem zu suchenden Begriff entsprechen können. Oder das Bild wird, bei Verwendung einer Art Beispielschlüssel, nach Übereinstimmungen mit kompletten Bildmustern durchsucht. Auch das ist eine Form des Wiedererkennens. Um ein Phänomen zu verstehen, kommt es darauf an, in der Regelmäßigkeit der äußeren Form den Zusammenhang zu entdecken, der den verschiedenartigen Ausgestaltungen als regelndes Element zugrunde liegt. Dazu muss über eine Klassifizierung von Interpretationsmerkmalen hinausgegangen werden. Die gedankliche Auseinandersetzung mit den visualisierten Repräsentanzen der Phänomene unterstützt die Bildung eines solchen ideellen Zusammenhangs, welcher das in aller Mannigfaltigkeit der natürlichen Erscheinungen Gleichbleibende, Ruhende darstellt, aus welchem die Einzelphänomene hervorgegangen sein könnten. Die Funktionen beschreiben die Wechselwirkungen zwischen den räumlichen Elementen, welche sich in Austauschprozessen von Energie, Material und Stoffen ausdrücken. Überall dort, wo räumliche Anordnung ein Ausdruck funktionaler Beziehungen ist, unterstützt die visuelle Wahrnehmung der räumlichen Beziehungen die Einsicht in die sachlichen. In den Schlussfolgerungen wird die Visualisierung von Geodaten als Mittel zur Sichtbarmachung des Zusammenhanges zwischen den Erscheinungen charakterisiert. Die Bezugnahme zur Fernerkundung führt zu der Feststellung, dass die Anwendung der vorgeschlagenen Forschungsstrategie im Bereich der Geofernerkundung nur eingeschränkt möglich ist.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Graube, Markus. « Linked Enterprise Data als semantischer, integrierter Informationsraum für die industrielle Datenhaltung ». Doctoral thesis, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30858.

Texte intégral
Résumé :
Zunehmende Vernetzung und gesteigerte Flexibilität in Planungs- und Produktionsprozessen sind die notwendigen Antworten auf die gesteigerten Anforderungen an die Industrie in Bezug auf Agilität und Einführung von Mehrwertdiensten. Dafür ist eine stärkere Digitalisierung aller Prozesse und Vernetzung mit den Informationshaushalten von Partnern notwendig. Heutige Informationssysteme sind jedoch nicht in der Lage, die Anforderungen eines solchen integrierten, verteilten Informationsraums zu erfüllen. Ein vielversprechender Kandidat ist jedoch Linked Data, das aus dem Bereich des Semantic Web stammt. Aus diesem Ansatz wurde Linked Enterprise Data entwickelt, welches die Werkzeuge und Prozesse so erweitert, dass ein für die Industrie nutzbarer und flexibler Informationsraum entsteht. Kernkonzept dabei ist, dass die Informationen aus den Spezialwerkzeugen auf eine semantische Ebene gehoben, direkt auf Datenebene verknüpft und für Abfragen sicher bereitgestellt werden. Dazu kommt die Erfüllung industrieller Anforderungen durch die Bereitstellung des Revisionierungswerkzeugs R43ples, der Integration mit OPC UA über OPCUA2LD, der Anknüpfung an industrielle Systeme (z.B. an COMOS), einer Möglichkeit zur Modelltransformation mit SPARQL sowie feingranularen Informationsabsicherung eines SPARQL-Endpunkts.
Increasing collaboration in production networks and increased flexibility in planning and production processes are responses to the increased demands on industry regarding agility and the introduction of value-added services. A solution is the digitalisation of all processes and a deeper connectivity to the information resources of partners. However, today’s information systems are not able to meet the requirements of such an integrated, distributed information space. A promising candidate is Linked Data, which comes from the Semantic Web area. Based on this approach, Linked Enterprise Data was developed, which expands the existing tools and processes. Thus, an information space can be created that is usable and flexible for the industry. The core idea is to raise information from legacy tools to a semantic level, link them directly on the data level even across organizational boundaries, and make them securely available for queries. This includes the fulfillment of industrial requirements by the provision of the revision tool R43ples, the integration with OPC UA via OPCUA2LD, the connection to industrial systems (for example to COMOS), a possibility for model transformation with SPARQL as well as fine granular information protection of a SPARQL endpoint.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Guhlemann, Steffen. « Neue Indexingverfahren für die Ähnlichkeitssuche in metrischen Räumen über großen Datenmengen ». Doctoral thesis, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29545.

Texte intégral
Résumé :
Ein zunehmend wichtiges Thema in der Informatik ist der Umgang mit Ähnlichkeit in einer großen Anzahl unterschiedlicher Domänen. Derzeit existiert keine universell verwendbare Infrastruktur für die Ähnlichkeitssuche in allgemeinen metrischen Räumen. Ziel der Arbeit ist es, die Grundlage für eine derartige Infrastruktur zu legen, die in klassische Datenbankmanagementsysteme integriert werden könnte. Im Rahmen einer Analyse des State of the Art wird der M-Baum als am besten geeignete Basisstruktur identifiziert. Dieser wird anschließend zum EM-Baum erweitert, wobei strukturelle Kompatibilität mit dem M-Baum erhalten wird. Die Abfragealgorithmen werden im Hinblick auf eine Minimierung notwendiger Distanzberechnungen optimiert. Aufbauend auf einer mathematischen Analyse der Beziehung zwischen Baumstruktur und Abfrageaufwand werden Freiheitsgrade in Baumänderungsalgorithmen genutzt, um Bäume so zu konstruieren, dass Ähnlichkeitsanfragen mit einer minimalen Anzahl an Anfrageoperationen beantwortet werden können.
A topic of growing importance in computer science is the handling of similarity in multiple heterogenous domains. Currently there is no common infrastructure to support this for the general metric space. The goal of this work is lay the foundation for such an infrastructure, which could be integrated into classical data base management systems. After some analysis of the state of the art the M-Tree is identified as most suitable base and enhanced in multiple ways to the EM-Tree retaining structural compatibility. The query algorithms are optimized to reduce the number of necessary distance calculations. On the basis of a mathematical analysis of the relation between the tree structure and the query performance degrees of freedom in the tree edit algorithms are used to build trees optimized for answering similarity queries using a minimal number of distance calculations.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Barnard, Hendrik Johannes Jacobus. « Die man wie se vrou 'n mastektomie gehad het : 'n pastorale beradingsmodel ». Thesis, 2014. http://hdl.handle.net/10500/13303.

Texte intégral
Résumé :
Summaries in Afrikaans and English
‘n Praktiese teologiese probleem is in die bediening geïndentifiseer: die man wie se vrou ‘n mastektomie gehad het, word nie pastoraal ondersteun nie. Hierdie probleem is deur middel van kwalitatiewe navorsing ondersoek. Met die kennis uit die navorsing en die literatuurstudie is daaraan die navorsingsdoelstelling beantwoord. Hierdeur is die praktiese teologie op ‘n unieke wyse verryk, deur ‘n wetenskaplike bydrae om die pastorale berader beter te bekwaam. Borskanker is ‘n lewensbedreigde siekte waarop geen man voorberei is nie. Met die verlies van ‘n kosbare liggaamsdeel van die vrou en haar behoefte aan ondersteuning van haar man, begin hy om sy ware-man wees (identiteit) te bevraagteken. Die verlies het ook trauma by die man tot gevolg. As die man deur sy emosies oorweldig word en hy nie oor die vermoë beskik om dit te verwerk nie, kan hy in wanhoop verval. Die man lewe in die postmoderne era. Die uitdagings en onsekerhede van hierdie era het ‘n bydrae tot die ontwikkeling van die “Post-foundational” praktiese teologiese benadering gelewer. Daarom het die navorser besluit om hierdie benadering in die studie te volg. Hierdeur is ‘n gesprek tussen die praktiese teologie, mediese- en geesteswetenskappe vanuit ‘n transversale perspektief moontlik, om die invloed van die mastektomie op die man te bepaal. Duidelike behoeftes en vrae kom navore wat vereis dat die berader homself sal onderskei in kennis van die onderskeie pastorale benaderings en tegnieke, toepaslike mediese, Bybel- en geestes wetenskappe. Die omstandighede waarin die man hom bevind het die bevraagtekening van sy spiritualiteit tot gevolg. Sy spiritualiteit kan vir hom van groot waarde wees. Die doel van die beradingsmodel is om die man te fasiliteer om sy ware identiteit in Christus te ontdek. Deur die genade van die Here word geloofsvolwassenheid in die man ‘n waarheid. Daardeur vind transendering ten opsigte van ‘n “bevraagde identiteit” na ‘n “identiteit van betekenis en hoop” plaas. Deur die werking van die Heilige Gees word die man op die vervulling van God se heilsbeloftes vir die nood waarin verkeer verseker. Die doel van hierdie beradingsmodel vir die praktiese teologie, is ‘n geloofsvolwasse man met ‘n nuwe toekomsverhaal.
A practical theological problem was identified in the ministry: a husband whose wife undergoes a mastectomy does not receive pastoral care. This problem was investigated through a qualitative research study. The research objective was answered by doing research and a literature study. This scientific research enriches the practical theology in an unique way so that the pastoral counsellor is supported and can be more competent. Breast cancer is a life-threatening disease that no husband is prepared for. The wife loses an intimate part of her body and needs to be supported by her husband. He starts to question his own manhood (identity). This loss is also a traumatic experiences for him. He is overwhelmed by his emotions and can fall into despair if he does not have the ability to process the problem. We live in the post-modern era. This has lead to the development of the Post-foundational practical theological approach. The researcher therefore decided to follow this approach in his study. This help to determine the influence of the disruption and uncertainties in the life of the man through a discourse between the practical theology, medical- and human science from a transversal perspective. Evident questions were raised for which the counsellor needs to distinguish himself with knowledge about the various pastoral approaches and techniques, appropriate knowledge of the Bible, medical- and human science. The circumstances in which the man finds himself raise questions about the meaning of his spirituality. Spirituality can be of great help for the husband. The aim of this counseling model is to facilitate the husband through the narrative approach to find the meaning of his true identity in Christ. Through the grace of God the husband becomes spiritually mature. The dependence on God through a process of transcendence changes the ‘question identity’ to an ‘identity of value and hope’. Through the work of Holy Spirit the husband is reassured of the fulfillment of the promises of salvation by God. The aim of this counseling model for the practical theology is a spiritually matured husband with a new future story.
Practical Theology
D. Th. (Practical Theology)
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Herklotz, Andreas. « Einfluss reversibler epitaktischer Dehnung auf die ferroische Ordnung dünner Schichten ». Doctoral thesis, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25995.

Texte intégral
Résumé :
In dieser Arbeit werden die Auswirkungen epitaktischer Dehnung auf die Eigenschaften ferromagnetischer und ferroelektrischer Perowskitschichten untersucht. Dazu wird der biaxiale Dehnungszustand einer Schicht reversibel verändert, indem einkristalline piezoelektrische Pb(Mg1/3Nb2/3)0.72Ti0.28O3 (001) Substrate (PMN-PT) verwendet werden. Ergänzt werden die Messungen mit dieser “dynamischen” Methode durch Untersuchungen an statisch gedehnten Schichten, gewachsen auf LaAlxSc1-xO3-Pufferschichten mit gezielt abgestimmter Gitterfehlpassung. Drei verschiedene Materialsysteme werden studiert: die ferromagnetischen Oxide La0.8Sr0.2CoO3 und SrRuO3 und das ferroelektrische Pb(Zr,Ti)O3. Für La0.8Sr0.2CoO3 wird ein dehnungsinduzierter Übergang von der bekannten ferromagnetischen Phase zu einer magnetisch weniger geordneten, spinglasartigen Phase nachgewiesen. Es ergeben sich keine Hinweise auf eine Beeinflussung des Co-Spinzustandes. In epitaktischen SrRuO3-Schichten bewirkt eine Zugdehnung einen strukturellen Phasenübergang von der orthorhombischen Bulk-Phase zu einer out-of-plane orientierten tetragonalen Phase. Die leichte Richtung liegt in der Ebene. Reversible Dehnungsmessungen zeigen einen deutlichen Einfluss auf die ferromagnetische Ordnungstemperatur und deuten auf eine geringe Veränderung des magnetischen Moments hin. Der Dehnungseffekt auf die elektrischen Transporteigenschaften wird bestimmt. Pb(Zr,Ti)O3 wird als ferroelektrisches Standardmaterial genutzt, um erstmalig den Einfluss biaxialer Dehnung auf das ferroelektrische Schaltverhalten dünner Schichten zu untersuchen. Für kleine elektrische Felder zeigen die Messungen das typische Verhalten einer gepinnten Domänenwandbewegung. Hier wird der Schaltvorgang unter Piezokompression stark beschleunigt. Werden an die elektrischen Kontakte größere elektrische Felder angelegt, geht die Domänenwandbewegung in das Depinning-Regime über. Die Schaltkinetik wird in diesem Bereich unter Piezokompression leicht verlangsamt.:1 Einführung 1.1 Motivation 1.2 Methodik 1.3 Übersicht 2 Probenherstellung und -charakterisierung 2.1 Gepulste Laserdeposition 2.1.1 Prinzip 2.1.2 Aufbau 2.1.3 RHEED 2.1.4 Optimierung des Schichtwachstums 2.1.5 Targets 2.1.6 Substrate 2.2 Röntgendiffraktion 2.2.1 Röntgenmethoden 2.2.2 Röntgenreflektometrie 2.3 SQUID-Magnetometrie 2.4 Rasterkraftmikroskopie 2.5 Transportmessungen 2.6 Elektrische Polarisationsmessungen 3 PMN-PT 3.1 PMN-PT als piezoelektrisches Dünnschicht-Substrat 3.2 PMN-PT als Piezoaktuator 3.3 Temperaturabhängigkeit der Piezodehnung 3.4 Dehnungsübertragung in die Schicht 4 Puffersysteme 4.1 Motivation 4.2 LaAlxSc1−xO3 4.3 BaxSr1−xTiO3 5 Dehnungseinfluss auf ferromagnetische Filme - La0.8Sr0.2CoO3 5.1 Grundlagen zu La1−xSrxCoO3 5.1.1 Struktur 5.1.2 Spinzustand 5.1.3 Magnetische Wechselwirkungen / Doppelaustausch 5.1.4 Phasendiagramm / magnetische Phasenseparation 5.2 Messungen 5.2.1 Gitter- und Mikrostruktur 5.2.2 Curie-Temperatur 5.2.3 Magnetoelastischer Effekt 5.2.4 Magnetisierungsschleifen 5.2.5 elektrischer Transport 5.3 Zusammenfassung und Ausblick 6 Dehnungseinfluss auf ferromagnetische Filme - SrRuO3 6.1 Grundlagen zu SrRuO3 6.1.1 Struktur 6.1.2 Magnetismus 6.1.3 Elektrischer Transport 6.2 Messungen 6.2.1 Gitter- und Mikrostruktur 6.2.2 Magnetismus 6.2.3 Elektrischer Transport 6.3 Zusammenfassung und Ausblick 7 Dehnungseinfluss auf ferroelektrische Filme - PbZr1−xTixO3 7.1 Grundlagen 7.1.1 PbZr1−xTixO3 7.1.2 Elektrische Polarisation 7.1.3 Koerzitivfeld 7.1.4 Domänendynamik 7.2 Messungen 7.2.1 Gitterstruktur 7.2.2 Standardcharakterisierung: Dehnungseinfluss auf die remanente Polarisation Pr und das Koerzitivfeld EC 7.2.2.1 Statische Messungen 7.2.2.2 Dehnungsmessungen 7.2.3 PUND-Messungen: Dehnungseinfluss auf die charakteristische Schaltzeit tsw 7.3 Zusammenfassung und Ausblick 8 Zusammenfassung
In this work, the effect of epitaxial strain on the properties of ferromagnetic and ferroelectric perovskite thin films is studied. Single-crystalline piezoelectric Pb(Mg1/3Nb2/3)0.72Ti0.28O3 (001) substrates (PMN-PT) are utilized to reversibly change the biaxial strain state of the films. The measurements performed by this “dynamic” approach are complemented by studying statically strained films grown on LaAlxSc1-xO3 buffer layers with deliberately tuned lattice misfit. Three different material systems are investigated: the ferromagnetic oxides La0.8Sr0.2CoO3 and SrRuO3 and the ferroelectric compound Pb(Zr,Ti)O3. In case of La0.8Sr0.2CoO3 a strain-induced transition from the known ferromagnetic phase to a magnetically less ordered spinglas-like phase is observed. No indications for an effect on the Co spin state are found. In epitaxial SrRuO3 films tensile strain is causing a structural phase transition from the bulk-like orthorhombic structure to an out-of-plane oriented tetragonal phase. The magnetic easy axis is in the film plane. Reversible strain experiments show a significant effect on the ferromagnetic ordering temperature and point to a small change of the magnetic moment. The strain effect on the electric transport properties is also determined. Pb(Zr,Ti)O3 as a standard ferroelectric material is used to study the influence of biaxial strain on the ferroelectric switching behaviour of thin films for the first time. At small electric fields the measurements reveal the typical signs of creep-like domain wall motion caused by wall pinning. In this regime the switching process is accelerated strongly under piezo-compression. For higher electric fields a transition of the domain wall motion to the depinning regime is observed. Here, the switching kinetics is slowed down moderately by compressive strain.:1 Einführung 1.1 Motivation 1.2 Methodik 1.3 Übersicht 2 Probenherstellung und -charakterisierung 2.1 Gepulste Laserdeposition 2.1.1 Prinzip 2.1.2 Aufbau 2.1.3 RHEED 2.1.4 Optimierung des Schichtwachstums 2.1.5 Targets 2.1.6 Substrate 2.2 Röntgendiffraktion 2.2.1 Röntgenmethoden 2.2.2 Röntgenreflektometrie 2.3 SQUID-Magnetometrie 2.4 Rasterkraftmikroskopie 2.5 Transportmessungen 2.6 Elektrische Polarisationsmessungen 3 PMN-PT 3.1 PMN-PT als piezoelektrisches Dünnschicht-Substrat 3.2 PMN-PT als Piezoaktuator 3.3 Temperaturabhängigkeit der Piezodehnung 3.4 Dehnungsübertragung in die Schicht 4 Puffersysteme 4.1 Motivation 4.2 LaAlxSc1−xO3 4.3 BaxSr1−xTiO3 5 Dehnungseinfluss auf ferromagnetische Filme - La0.8Sr0.2CoO3 5.1 Grundlagen zu La1−xSrxCoO3 5.1.1 Struktur 5.1.2 Spinzustand 5.1.3 Magnetische Wechselwirkungen / Doppelaustausch 5.1.4 Phasendiagramm / magnetische Phasenseparation 5.2 Messungen 5.2.1 Gitter- und Mikrostruktur 5.2.2 Curie-Temperatur 5.2.3 Magnetoelastischer Effekt 5.2.4 Magnetisierungsschleifen 5.2.5 elektrischer Transport 5.3 Zusammenfassung und Ausblick 6 Dehnungseinfluss auf ferromagnetische Filme - SrRuO3 6.1 Grundlagen zu SrRuO3 6.1.1 Struktur 6.1.2 Magnetismus 6.1.3 Elektrischer Transport 6.2 Messungen 6.2.1 Gitter- und Mikrostruktur 6.2.2 Magnetismus 6.2.3 Elektrischer Transport 6.3 Zusammenfassung und Ausblick 7 Dehnungseinfluss auf ferroelektrische Filme - PbZr1−xTixO3 7.1 Grundlagen 7.1.1 PbZr1−xTixO3 7.1.2 Elektrische Polarisation 7.1.3 Koerzitivfeld 7.1.4 Domänendynamik 7.2 Messungen 7.2.1 Gitterstruktur 7.2.2 Standardcharakterisierung: Dehnungseinfluss auf die remanente Polarisation Pr und das Koerzitivfeld EC 7.2.2.1 Statische Messungen 7.2.2.2 Dehnungsmessungen 7.2.3 PUND-Messungen: Dehnungseinfluss auf die charakteristische Schaltzeit tsw 7.3 Zusammenfassung und Ausblick 8 Zusammenfassung
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Cusson, Jean-Christophe. « Le centenaire de la Grande Guerre au prisme des médias : le cas des quotidiens The Guardian, Le Monde et die Süddeutsche Zeitung ». Thèse, 2019. http://hdl.handle.net/1866/23766.

Texte intégral
Résumé :
Cette recherche montre que l’espace médiatique, en temps de commémoration, est un lieu privilégié pour un.e historien.ne qui souhaite capturer les dynamiques mémorielles d’une collectivité. Notre cas d’étude est la couverture médiatique du centenaire de la Première Guerre mondiale au prisme du The Guardian, Le Monde et Die Süeddeutsche Zeitung. Dans les sections en ligne First world war, Centenaire 14-18 et Erster Weltkrieg, nous avons analysé la couverture de presse sur une période allant de juin 2014 à juillet 2017. Cette étude utilise une définition opératoire de la mémoire collective qui nous aide à comprendre qu’il est nécessaire en histoire de la mémoire d’étudier le journalisme non pas comme une simple source d’archives, mais aussi comme un espace discursif où diverses représentations complexes du passé se rencontrent et communiquent afin de se redéfinir. Cet espace discursif possède deux points de jonction : l’histoire pratiquée et le mythistoire. Ce sont les dynamiques dans cet espace qui ont été étudiées pour chaque média dans ce mémoire. Nous identifions d’abord les grandes configurations historiographiques de la Grande Guerre, le rôle des historiens dans la couverture et tentons de voir dans quelle mesure ces configurations s’expriment dans les trois journaux étudiés. Pour terminer, les intentions commémoratives des journaux sont identifiées et mise à l’épreuve au moyen d’une étude des flux de nouvelles et des champs lexicaux de la couverture médiatique.
This mémoire aims to show that media space, in times of commemoration, is a privileged place for historians who want to capture the dynamics of a community’s memory. Our case study is the media coverage of the centenary of the First World War through the lens of The Guardian, Le Monde and Die Süeddeutsche Zeitung. We analysed in these newspapers the press coverage from June 2014 to July 2017 in the online sections First world war, Centenaire 14-18 and Erster Weltkrieg. This study uses an operative definition of collective memory that allows us to understand the necessity, in the history of memory field, to study journalism not simply as an archive, but also as a discursive space where various complex representations of the past meet and communicate in order to redefine themselves. This discursive space has two points of junction: Practiced history and “mythistory”. The dynamics of this space have been studied for each publication in this research. First, we identify the major historical configurations of the Great War, the role of historians in the coverage, and try to see to which extent these configurations are expressed in the three newspapers studied. Finally, the commemorative intentions of the newspapers are identified and then tested through a study of news-flow and an analysis of the lexical fields of the respective media coverage.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Kruger, Johannes Frederick Eric. « Kriminologiese analise van sekuriteitrisiko's binne die kommersiële produksiegebied van Transvaal Suiker Beperk ». Thesis, 2004. http://hdl.handle.net/10500/2052.

Texte intégral
Résumé :
This research focusses on crime prevention on farms with Transvaal Sugar Limited as a selected study. The printed media, quantitative and qualitative research principles were used to gather data and to determine to what extend crime is experienced by the respondents. The primary aim of the quantitative research principles is to investigate the nature and extent of crime on the company`s agricultural sites. Existing crime prevention measures on the different agricultural sites are also evaluated and recommendations made where necessary. Interviews with various respondents brought to the fore interesting opinions related to crime based on the empirical-phenomenological method. The support farmers received from the SAPS is discussed in full. The value of the primary physical barriers or obstructions with regard to crime prevention were emphasised in this study. Without the support of conventional electronics, together with the inputs of the human factor, physical crime prevention measures will be of little value, especially on geographical far reached agricultural estates. Farm attacks as a separate phenomenon is part of this study and serves as a comprehensive discussion regarding media reports and previous research on this subject. The ADSC crime prevention model is developed as a result of this study with the aim of contributing to the prevention of crime on farms. Good interpersonal and loyal attitudes are identified as key factors on which the farmers must concentrate in order to prevent crime.
Criminology
D. Litt. et Phil.(Criminology)
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Strauß, Sophie Henriette. « "Wie heilig sind Wald und Wasser ? Die Rolle von Landschaftskonzepten im Disput um Tourismusentwicklung in einem Naturschutzgebiet in Nordbali, Indonesien" ». Doctoral thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-1529-6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie