Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Die-space.

Articles de revues sur le sujet « Die-space »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 50 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Die-space ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

López-Aguilar, Josefina, Rudys Magrans et Lluís Blanch. « Dead Space in ARDS : Die Hard ». Respiratory Care 62, no 10 (18 septembre 2017) : 1372–74. http://dx.doi.org/10.4187/respcare.05842.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Van Wyk, T. « To die and let die : A just theology of ceding space ». Acta Theologica Supp, no 29 (30 novembre 2020) : 195–214. http://dx.doi.org/10.18820/23099089/actat.sup29.11.

Texte intégral
Résumé :
Over the past few years, there has been a significant intel­lectual and artistic emphasis on the manner in which one considers or approaches the end of life. This is in con­junction with a renewed ethical discussion about choosing the manner and time of one’s death in light of a diminished quality of life. Large populations across the world are ageing, presenting unique challenges to healthcare and civic infrastructure. The planet is suffering because of a climate crisis, due to the overburdening of resources. In light of all this, it is argued in this contribution that a renewed theological consideration of death is necessary. In his theology about the Trinity, Jürgen Moltmann makes a remark about his understanding of the perichoretic unity of the persons of the Trinity, in which the persons of the Trinity “cede” space for one another. Ceding space creates space (room) for authentic existence. This con­­tribution considers and utilises Trinitarian “spatial” theology as foundation for rethinking the complexity and balance of life and death. It is ultimately argued that “creating space for death” could serve as a foundation for an ethical framework for decision-making, as well as foster a compassionate community that provides space for each other’s diversity – in life and in death.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Brown, Julia. « Tweet me, as I die in space ». New Scientist 233, no 3114 (février 2017) : 44. http://dx.doi.org/10.1016/s0262-4079(17)30376-7.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Demiral, Seran. « ‘In Virtual Space, You Will Never Die!’ ». International Journal of Pedagogy, Innovation and New Technologies 6, no 2 (30 décembre 2019) : 40–50. http://dx.doi.org/10.5604/01.3001.0013.6835.

Texte intégral
Résumé :
This paper refers to a selected fragment in an ethnographic study on children’s subjectivization processes through digital technologies concerning children’s interaction with the digital world and how their different cultural tendencies reflect virtual space. Children’s digital world experiences, and their new media preferences have become an important part of their peer culture. Studies on children’s peer cultures and on the effects of technological devices on human beings commenced in the 1990s within various disciplines, for example, Aarsand studied children’s interest in computer games, while Turkle focused on human-machine relations. During the 2000s, virtual space changed the trajectories of those studies into other fields. However, studies focusing on people’s interaction with technology have rarely been directly related to children’s agency, or the sociology of childhood. Therefore, this research presents a new approach to childhood studies by using traditional concepts with changing perspectives. The main purpose of this study is to reveal how children’s peer cultures and also individual agencies have been shaped through digital technologies including online activities. For this whole study, various techniques were used to analyse children’s interactions with the virtual world by focusing on their opinions regarding technological development in the world. The parts selected for this paper are based on several clips of interviews, the topics of which are: freedom in virtual space in a comparison with real – virtual worlds on the basis of their limit(less)ness; the possible relations between humans and machines; the possibilities of surviving on ‘internetlessness’; children’s relations with online games according to social media preferences, and interaction with virtual spaces in general.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Froese, Judith. « Der Universitätscampus als »Safe Space« : Verlangt die Rechtsordnung die Gewährleistung einer Wohlfühlatmosphäre ? » JuristenZeitung 73, no 10 (2018) : 480. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2018-0108.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Webb, Dave, Loring Wirbel et Bill Sulzman. « From Space, No One Can Watch You Die ». Peace Review 22, no 1 (10 février 2010) : 31–39. http://dx.doi.org/10.1080/10402650903539901.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Chen, Chun-Fu, Shi-Yu Huang et Ya-Chin King. « Built-In Self-Repair for Die-to-Die Misalignment of Multidie Space Sensors ». IEEE Sensors Journal 7, no 9 (septembre 2007) : 1354–55. http://dx.doi.org/10.1109/jsen.2007.905030.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Pascucci, Federico, Bernhard Friedrich, Volker Berkhahn, Nils Rinke et Chris Schiermeyer. « MODIS – Ein Simulationsmodell zur Bewertung von Verkehrsflächen nach dem Shared-Space-Gestaltungsprinzip/MODIS – A microscopic traffic model for evaluating Shared Space designed traffic areas ». Bauingenieur 92, no 07-08 (2017) : 341–46. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-07-08-83.

Texte intégral
Résumé :
Durch den zunehmenden Wandel in der innerstädtischen Straßenraumgestaltung hin zu fußgänger- und radfahrerfreundlichen Bereichen sind neue Entwurfskonzepte für die Straßenraumgestaltung entstanden. Beim Shared-Space-Gedanken werden die Grenzen der nach Verkehrsarten getrennten Verkehrsflächen mit dem Ziel aufgelöst, die Aufenthaltsqualität und die Erschließung der angrenzenden Bebauung zu verbessern. Dies führt dazu, dass eine Interaktion zwischen unterschiedlichen Verkehrsarten auf einem Großteil der Fläche möglich ist. Dadurch soll eine aufmerksame Fahrweise, besonders des Kraftfahrzeugverkehrs, gefördert und somit die Verkehrssicherheit verbessert werden. Zur Beurteilung der Verkehrssicherheit und der Leistungsfähigkeit solcher Verkehrsflächen existieren bisher keine Standards, sodass die Auswirkungen eines geplanten Vorhabens nur mittels Verkehrssimulationen abgeschätzt werden können. In diesem Beitrag wird ein neues Simulationsmodell für die realistische Abbildung der Bewegungsabläufe auf Verkehrsflächen nach dem Shared-Space-Gestaltungsprinzip vorgestellt. Dabei wird auf Basis des Soziale-Kräfte-Modells ein mehrstufiger Ansatz eingeführt, welcher die drei Bewegungsmuster freie Bewegung, antizipierte Konfliktlösung und ad hoc-Reaktion abbildet. Anschließend wird eine simulationsbasierte Methode zur Bewertung der Leistungsfähigkeit eingeführt und diese an einer realen Verkehrsfläche verifiziert.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Becker, Cathrin, Nick Kratzer et Sarah S. Lütke Lanfer. « Neue Arbeitswelten ». Arbeit 28, no 3 (25 septembre 2019) : 263–84. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2019-0017.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Wenn Unternehmen ihre Büros als „Open-Space“-Arbeitswelten um- oder neubauen, dann versprechen sie sich davon nicht nur Kostenvorteile, sondern auch, dass besser gearbeitet wird. Wie aber die Beschäftigten das Open-Space-Büro wahrnehmen und welche Auswirkungen das neue Büro auf Arbeit und Wohlbefinden von Beschäftigten hat, ist bislang sowohl unklar als auch umstritten. Der Beitrag geht mit den Befunden einer Mixed-Methods-Studie der Frage nach, wie zufrieden Beschäftigte mit dem Open-Space-Büro sind und welche Faktoren die Zufriedenheit beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine knappe Mehrheit mit der neuen Arbeitsumgebung zufrieden ist, ein Viertel jedoch sehr unzufrieden, wobei kaum jemand nur zufrieden oder unzufrieden ist. Die Zufriedenheit mit der Arbeitsumgebung ist das Ergebnis einer individuellen Abwägung von verschiedenen Faktoren: Über die unmittelbaren Raum(gestaltungs)merkmale hinaus spielen auch die Organisation, der Veränderungsprozess, die individuelle Anpassung an die veränderte Raumumgebung („Raumlernen“) und die Optionen der individuellen Raumnutzung eine große Rolle.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Gaede, Kirsten. « Die Magie der Kaffeepause ». kma - Klinik Management aktuell 12, no 12 (décembre 2007) : 54–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574497.

Texte intégral
Résumé :
Selbst organisiert, selbst gesteuert, spontan, ungeplant – das soll eine Managementmethode sein? So esoterisch, wie sie zunächst klingt, ist die Open-Space-Technology nicht. Selbst große Unternehmen und Organisationen wie BMW und die Friedrich-Ebert-Stiftung setzen sie ein, inzwischen auch das eine oder andere Krankenhaus.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Balsiger, Jörg. « Die Alpen : Raum, Kultur, Geschichte [The Alps : Space, Culture, History] ». Mountain Research and Development 36, no 4 (1 novembre 2016) : 562. http://dx.doi.org/10.1659/mrd.mm193.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Choi, B. K., et K. Ko. « C-space based CAPP algorithm for freeform die-cavity machining ». Computer-Aided Design 35, no 2 (février 2003) : 179–89. http://dx.doi.org/10.1016/s0010-4485(02)00051-9.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Ullrich, Oliver. « Medizinische Tauglichkeit für kommerzielle suborbitale Raumflüge ». Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 27, no 05 (octobre 2020) : 229–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1243-8489.

Texte intégral
Résumé :
ZUSAMMENFASSUNGKommerzielle Flüge mit „Suborbital Reusable Launch Vehicles (sRLV)“ werden einen wichtigen Markt des Weltraumtourismus darstellen und auch die Zugangsmöglichkeiten zu Schwerelosigkeit für Forschung und Entwicklung signifikant erhöhen. Demgegenüber sind das medizinische Wissen und Raumflugerfahrung mit Personen, die nicht die stringenten medizinischen Tauglichkeitskriterien eines Berufsastronauten erfüllen, verschwindend gering. Aktuell existiert keine internationale Gesetzgebung oder Organisation zur Regulation von suborbitalen Raumflügen und nur die USA hat bisher durch die Federal Aviation Administration (FAA) Anforderungskriterien an die medizinische Tauglichkeit für die bemannte kommerzielle Raumfahrt erlassen. Im Zentrum der FAA-Richtlinien steht die Minimierung des Risikos für Gesundheit und Sicherheit der Besatzungsmitglieder oder Passagiere und die informierte Einwilligung des „space flight participant“ in alle mit dem Raumflug verbundenen Risiken. Der Erwerb raumfahrtmedizinischen Wissens und Erfahrung mit „space flight participants“ kann sich als extrem wertvoll für die zukünftige Exploration des Weltraums durch den Menschen erweisen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Ehninger, Eva. « Die Land Art als Film ». Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 55, no 1 (2010) : 109–27. http://dx.doi.org/10.28937/1000106160.

Texte intégral
Résumé :
"Parallel zu ihren monumentalen Außenrauminstallationen, die während der späten 1960er und frühen 1970er Jahre im Westen und Südwesten der USA realisiert wurden, haben einige Vertreter der amerikanischen Land Art auch Arbeiten im filmischen Medium produziert. Die Frage nach dem Stellenwert dieser Filmbeiträge für das jeweilige Œuvre ist in der Forschung ein Streitpunkt. Dieser Artikel bewertet weniger ihren Status als eigenständige Werke oder Dokumentationen, sondern widmet sich einem Thema, das Installationen und filmische Arbeiten gemein haben: die Kritik am klassischen Raumverständnis. Anhand zweier Werkgruppen der Künstler Walter De Maria und Robert Smithson wird die Neuverhandlung der konventionellen Regeln räumlicher Ordnung und perspektivischer Darstellung in beiden Medien diskutiert. Aus den Werkanalysen lässt sich ableiten, daß die filmischen Werke nicht lediglich die veränderte Raumwahrnehmung in den Land Art-Installationen abbilden, sondern eine vergleichbare Kritik am klassischen Raumverständnis mit filmspezifischen Mitteln vollziehen.<br><br>In parallel to their monumental installations, which were built in the Western and South- western deserts of the U.S. in the late 1960s and early 1970s, a number of representatives of American Land Art have also produced works on film. Researchers have held divergent views about the importance of these films for the understanding of the installations and about their character as either independent works or mere documentations. This article takes a different approach and analyses an element common to both installations and films: the critique of conventional constructions of illusionistic space. The repudiation of conventional spatial structures and of the representation of perspective is discussed on the basis of works by Walter De Maria and Robert Smithson. A formal analysis demonstrates that the films go beyond merely showing the conception of space in Land Art installations. Instead, they perform a similar critique of conventional ideas of space with decidedly cinematic techniques."
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Ullrich, Oliver, Bertold Hock et Cora Thiel. « Die Vorbereitung des Weltraumexperiments TRIPLE LUX A ». Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 24, no 04 (août 2017) : 201–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115856.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungAm Ende sah es wie Routine aus: Am 14. April 2015 um 20:10:41 UTC startete vom Cape Canaveral Launch Complex SLC-40 eine Space X Falcon 9 Rakete mit dem Dragon-Raumschiff (Abb. 1) zur sechsten „Cargo Resupply Mission“ (Space X CRS-6) zur Internationalen Raumstation ISS. Mit an Bord: Die komplette Experimenthardware, tiefgefrorene Zellen und Reagenzien des DLR-Experiments TRIPLE LUX A. Im Experiment sollte der Einfluss von Gravitationskräften zwischen 1 und 0 g auf die Oxidative-Burst-Reaktion von Makrophagenzellen untersucht werden, erstmals durch Echtzeit- und On-orbit-Messungen auf der ISS im BIOLAB des europäischen COLUMBUS-Moduls 1.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Feigl, Moritz, Mathew Herrnegger, Robert Schweppe, Stephan Thober, Daniel Klotz, Luis Samaniego et Karsten Schulz. « Regionalisierung hydrologischer Modelle mit Function Space Optimization ». Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 73, no 7-8 (17 mai 2021) : 281–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-021-00766-0.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDas Schätzen von räumlich verteilten Parametern hydrologischer Modelle ist ein bereits lang erforschtes und anspruchsvolles Problem. Parameter-Transferfunktionen, die einen funktionellen Zusammenhang zwischen Modellparametern und geophysikalischen Gebietseigenschaften herstellen, sind eine potenzielle Möglichkeit, Parameter ohne Kalibrierung zu schätzen. Function Space Optimization (FSO) ist eine symbolische Regressionsmethode, die automatisiert Transferfunktionen aus Daten schätzen kann. Sie basiert auf einem textgenerierenden neuronalen Netzwerk, das die Suche nach einer optimalen Funktion in ein kontinuierliches Optimierungsproblem umwandelt.In diesem Beitrag beschreiben wir die Funktionsweise von FSO und geben ein Beispiel der Anwendung mit dem mesoscale Hydrological Model (mHM). Ziel der Anwendung ist die Schätzung zweier Transferfunktionen für die Parameter KSat (gesättigte hydraulische Leitfähigkeit) und FieldCap (Feldkapazität). Dafür verwenden wir Daten 7 großer deutscher Einzugsgebieten über einen Zeitraum von 5 Jahren zum Schätzen der Transferfunktionen und weiterer numerischer Parameter. Die resultierenden Funktionen und Parameter werden ohne weitere Kalibrierung auf 222 Validierungsgebiete über eine Validierungsperiode von 35 Jahren angewendet. Mit der Anwendung in diesen „unbeobachteten“ Gebieten können wir die Übertragbarkeit und die zumindest regionale Gültigkeit der Transferfunktionen überprüfen.Die Ergebnisse zeigen, dass bei einer Anwendung in unbeobachteten Gebieten die Modellgüte in einem ähnlichen Wertebereich wie in den Trainingsgebieten liegt und somit weiterhin akzeptabel ist. Die Nash-Sutcliffe Efficiency (NSE) in den Trainingsgebieten über den Validierungszeitraum unterscheidet sich mit einem medianen Wert von 0,73 nicht nennenswert von dem der Validierungsgebiete mit einem medianen NSE von 0,65.Zusammengefasst haben Transferfunktionen das Potenzial, die Vorhersagefähigkeiten, Übertragbarkeit auf andere Gebiete sowie physikalische Interpretierbarkeit bestehender hydrologischer Modelle zu verbessern. Mit FSO wurde zum ersten Mal eine objektive, datengetriebene Methode entwickelt, mit der Transferfunktionen geschätzt werden können.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Xiaojian Yang, Bo-Kyung Choi et M. Sarrafzadeh. « Routability-driven white space allocation for fixed-die standard-cell placement ». IEEE Transactions on Computer-Aided Design of Integrated Circuits and Systems 22, no 4 (avril 2003) : 410–19. http://dx.doi.org/10.1109/tcad.2003.809660.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Miyazaki, Koji. « Visualization of a Die and Other Objects in Four-Dimensional Space ». Leonardo 21, no 1 (1988) : 56. http://dx.doi.org/10.2307/1578417.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Grambow, Martin, Marianne Badura et Dorothea Palenberg. « Das Interreg-IIIB-Projekt SUMAD und die Dachinitiative „Rivers need space“ ». WASSERWIRTSCHAFT 96, no 3 (mars 2006) : 10–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252361.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Böcker, W., V. Herterich et C. Zeckey. « Die septische Pseudarthrose ». Osteologie 26, no 04 (2017) : 229–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628302.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDie septische Pseudarthrose stellt weiterhin ein hochgradiges Problem in der muskulo -skelettalen Chirurgie dar. Das Zusammenspiel zwischen komplexen Behandlungsstrategien und dem entsprechend hohen Interventions-portfolio einerseits, andererseits aber ebenso durch die wechselnde und unterschiedliche Virulenz der Erreger sowie der variablen Immunkompetenz der betroffenen Patienten verkomplizieren die Situation erheblich. Neben den erheblichen medizinischen Problemen resultieren ebenso sozioökonomische Einschränkungen für die Betroffenen, was die Situation weiter verschärft. Unzureichende chirurgische Strategien resultieren in insuffizienten Ergebnissen mit Rezidiven oder Amputationen, die leider trotz ausführlichster Planung und chirurgischer Radikalität nie ganz ausgeschlossen werden können. Das prinzipielle Vorgehen bei septischen Pseudarthrosen besteht nach Diagnosestellung in der Resektion des in fizierten Knochenareals, der Isolation der entsprechenden Keime, der entsprechenden Antibiotikatherapie sowie aus anschließend folgenden rekonstruktiven Eingriffen nach Infektberuhigung. Kritisch ist hierbei das ,,dead-space“-Management nach ossärer Rekonstruktion durch Defektauffüllung unter Nutzung von Knochenzementen. Hier stehen verschiedene Optionen wie z. B. das Masquelet-Verfahren oder der Segmenttransport zur Verfügung. Der vorliegende Artikel soll Informationen über die Inzidenz der septischen Pseudarthrose, das typischerweise vorliegende Keimspektrum, die verfügbaren chirurgischen Behandlungsstrategien und einen Überblick über die aktuelle Literatur geben.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Otto, Anne, Ljubica Nedelkoska et Frank Neffke. « Skill-relatedness und Resilienz : Fallbeispiel Saarland ». Raumforschung und Raumordnung 72, no 2 (30 avril 2014) : 133–51. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-014-0285-8.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Die Resilienz einer regionalen Ökonomie hängt maßgeblich davon ab, inwiefern relevantes spezifisches Humankapital zwischen deren Wirtschaftsaktivitäten wieder verwertet werden kann. Zu diesem Zweck wird das Instrumentarium Industry Space, das sich auf die Ähnlichkeiten in der Nutzung von Humankapital bzw. Skill-Relatedness zwischen Branchen stützt, zur Beschreibung der Wissensbasis zwischen den vorhandenen Wirtschaftszweigen einer Region sowie zur Analyse von dessen Wachstumsperspektiven und Resilienz vorgestellt. Beim Industry Space handelt es sich um ein Netzwerk von Branchen, die skill-related sind. Am Beispiel des Saarlandes wird mithilfe dieses Instrumentariums für den Zeitraum 2008 bis 2012 gezeigt, dass dessen Resilienz durch die Spezialisierung auf traditionelle Industriezweige, welche miteinander skill-related sind, gestärkt wird. Aber die im Zuge des Strukturwandels dieser Altindustrieregion entstandenen jungen technologieintensiven Branchen sind nicht mit dem älteren verarbeitenden Gewerbe verbunden, so dass hierdurch regionale Wachstumspotenziale unausgeschöpft bleiben.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Brock, Louis. « Sliding of a cup-shaped die on a half-space : influence of thermal relaxation, convection and die temperature ». Journal of Mechanics of Materials and Structures 9, no 3 (4 octobre 2014) : 347–63. http://dx.doi.org/10.2140/jomms.2014.9.347.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Rehberger, S. « Vegetationsdynamik auf Moränendauerflächen des Grossen Aletschgletschers im Wallis : erste Ergebnisse aus den Neuaufnahmen der 54-jährigen Flächen von Lüdi ». Geographica Helvetica 57, no 3 (30 septembre 2002) : 184–93. http://dx.doi.org/10.5194/gh-57-184-2002.

Texte intégral
Résumé :
Abstract. Die von LÜDI (1945) am Rande des Grossen Aletschgletschers angelegten Dauerflächen auf neuzeitlichen Moränen wurden 1998 pflanzensoziologisch neu aufgenommen und mit den bereits vorliegenden Daten aus den Jahren 1944,1971 und 1981 im Rahmen einer Korrespondenzanalyse zusammenfassend ausgewertet. Das Ergebnis bestätigt weitgehend die Vorstellungen, welche bereits durch die Methode der «space-fortime- substitution» gewonnen wurden. Zugleich weisen die Ergebnisse auf die Grenzen dieser Methode hin. da die konkrete Entwicklung auf einzelnen Flächen individuelle Züge trägt, welche erst durch die Methode der Dauerflächen im Ordinationsdiagramm sichtbar gemacht werden können.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Tor, S. B., G. A. Britton , and et W. Y. Zhang. « Indexing and Retrieval in Metal Stamping Die Design Using Case-based Reasoning ». Journal of Computing and Information Science in Engineering 3, no 4 (1 décembre 2003) : 353–62. http://dx.doi.org/10.1115/1.1630339.

Texte intégral
Résumé :
This paper presents a case-based reasoning (CBR) methodology for metal stamping die design, that in particular addresses the indexing and retrieval of die design cases. A feature relation graph representation of stamped metal parts are used to create a high level of geometric abstraction, which is used to index design cases quickly and accurately. Though the potential search space for case retrieval is huge, by employing a novel dual-step similarity analysis between a new stamped part and existing parts in the case library, the proposed retrieval strategy can narrow down the search space efficiently and retrieve the most similar case in a reasonable period of time. An illustrative example is included to demonstrate the operation of the proposed approach and show its effectiveness in speeding up stamping die design.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

van der Heyden, Ulrich. « Über die Notwendigkeit einer Revision der DDR-Geschichtsschreibung ». Das Historisch-Politische Buch (HPB) : Volume 67, Issue 3 67, no 3 (1 septembre 2019) : 313–20. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.3.313.

Texte intégral
Résumé :
Frank Bösch / Caroline Moine / Stefanie Senger (Hg.): Internationale Solidarität. Globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR. 264 S., Wallstein Verlag, Göttingen 2018 Antje Hermenau: Ansichten aus der Mitte Europas. Wie die Sachsen die Welt sehen. 170 S., Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2019 International Women Space (Hg.): „Als ich nach Deutschland kam“. Gespräche über Vertragsarbeit, Flucht, Rassismus und feministische Kämpfe. 200 S., Unrast Verlag, Münster 2019
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Zeitz, Oliver, Dominik Pascal Frentzel, Anne Rübsam, Ira Seibel, Aline Isabel Riechardt, Claudia Brockmann, Friederike Meißner et Antonia M. Joussen. « Medikamentöse Therapieansätze für die nicht neovaskuläre AMD ». Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no 09 (30 juillet 2019) : 1076–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-0914-3183.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Hintergrund Die nicht neovaskuläre (trockene) altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist bis heute nicht behandelbar. Dieser Artikel fasst die klinischen Forschungsansätze für eine medikamentöse Therapie zusammen und analysiert, warum diese nicht zum Erfolg geführt haben. Material und Methoden Literatur und Datenbankrecherche. Ergebnisse Insgesamt ist die Zahl der verfolgten Therapieansätze begrenzt. Nur die Reduktion von Lipofuscinablagerungen und Drusen ist spezifisch für die AMD. Weitere Ansätze sind die Modulation der Entzündung und Neuroprotektion. Derzeit konnte mit keinem der Verfahren in einer konfirmatorischen Studie das Voranschreiten der AMD gestoppt oder verlangsamt werden. Diskussion Um die Chancen für Entwicklungserfolge zu erhöhen, muss der aktuell begrenzte pharmakologische Target Space durch die Anwendung molekularer Netzwerkanalysen erweitert werden. Da bei der trockenen AMD der Visus oft nicht der primär betroffene Parameter ist, muss flankierend die Perspektive Betroffener näher untersucht werden, um sinnvolle Therapieziele jenseits des Visus zu definieren.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Strauss, Danie. « Boundaries : an Interdisciplinary (Hi)Story ». Koers - Bulletin for Christian Scholarship 81, no 2 (31 octobre 2016) : 80–89. http://dx.doi.org/10.19108/koers.81.2.2273.

Texte intégral
Résumé :
The experience and awareness of boundaries forms an integral part of being human. This article investigates the systematic philosophical underpinnings of our understanding of the nature of boundaries, in some instances supported by historical considerations. It stands to reason that boundaries are related to our awareness of spatial relationships, even though this awareness cannot avoid incorporating the distinction between entities and properties, reflected in the distinction between the concrete what and the how of reality. Differences between the original (mathematical) meaning of space and other contexts within which we encounter analogies of spatial boundaries are considered by paying attention to the problem of accounting for physical space (which is neither continuous nor infinitely divisible), biotic and sensory space (compare notions such as Umwelt, ambient and environment) as well as the significance of closed and open systems also for inter-human relationships displaying a solidary unitary character, analogous to thermodynamic open systems. Boundaries between different modes of explanation finally underscore the typical on-going task of philosophy, namely to investigate boundary questions. It will be argued that the problem of the multivocal nature of the term boundary only finds a satisfactory solution if it is embedded in a non-reductionist ontology. Die ervaring van grense vorm ‘n integrale deel van menswees. Hierdie artikel ondersoek die sistematies-wysgerige onderbou van ons verstaan van die aard van grense. In sommige gevalle word hierdie ondersoek ondersteun deur oorwegings uit die geskiedenis van die filosofie en die vakwetenskappe. Dit spreek vanself dat grense verband hou met ons besef van ruimteverhoudinge, selfs al kan hierdie besef nie ontkom aan die onderskeiding tussen entiteite en hul eienskappe, soos wat dit gereflekteer word in die onderskeid tussen die konkrete wat en die hoe van die werklikheid nie. Verskille tussen die oorspronklike (wiskundige) sin van ruimte en ander kontekste waarin analogieë van die aard van ruimtelike grense ter sprake kom, word in oënskou geneem deur die probleem aan die orde te stel van hoe ons rekenskap moet gee byvoorbeeld van fisieke ruimte (wat nie kontinu en oneindig verdeelbaar is nie), biotiese en sensitiewe ruimte (bedink terme oos Umwelt, “ambient” en omgewing), asook die betekenis van geslote en oop sisteme, ook vir die aard van inter-menslike relasies wat oor ‘n solidêre eenheidskarakter beskik, analoog aan termodinamiese oop sisteme. Die grense tussen verskillende verklaringsmodi belig die voortgaande taak van die filosofie om rekenskap van grensvrae te gee. Die argument wat gevoer word loop uit op die gevolgtrekking dat die probleem van ‘n meersinnige gebruik van terme soos grense slegs tot ‘n bevredigende oplossing gebring kan word indien hierdie probleem in ‘n niereduksionistiese ontologie ingebed word.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Jerinić, V., et D. Müller. « Verringerung des Parameterraums von IP unter Verwendung von Parameterabhängigkeiten ». Advances in Radio Science 1 (5 mai 2003) : 177–80. http://dx.doi.org/10.5194/ars-1-177-2003.

Texte intégral
Résumé :
Abstract. Um eine Wiederverwendung in verschiedenen Anwendungen zu ermöglichen, verfügen Intellectual Properties (IP) häufig über einen umfangreichen Parametersatz. Auf der einen Seite erlaubt die extensive Verwendung von Parametern die Anpassung von IP an verschiedene Spezifikationen. Andererseits vergrößert jeder Parameter den Parameterraum, wodurch es praktisch unmöglich wird, die korrekte Funktion der IP für alle Parameterkombinationen zu verifizieren. Es wird eine Methode vorgestellt, die, basierend auf vorgegebenen Abhängigkeiten der Parameter untereinander, den Parameterraum in orthogonale Subräume, sogenannte Parameter-Domänen, unterteilt, wobei ungültige Parameterkombinationen entfernt werden. Durch diesen Schritt kann der Parameterraum zum Teil erheblich verkleinert werden. Durch die Verwendung von orthogonalen Subräumen werden Verifikationsumgebungen, wie z.B. Specman EliteTM von Verisity, die Stimuli und Parameterzuweisungen pseudozufällig erzeugen k¨onnen, wirkungsvoll unterstützt, indem mehrfache Simulationen gleichwertiger Zuweisungen verhindert werden. In order to be reused in different applications IP are usually parameterized.While a rich parameter set enables users to customize IP to their needs, verification complexity is increased by enlarging the parameter space with every additional parameter. In this work, a graph-based approach to splitting the parameter space into orthogonal subspaces on the basis of defined parameter interdependences is proposed. By utilizing so-called parameter domain graphs, invalid parameter configurations are removed from the parameter space. Verification environments with the capability to automatically generate pseudo-random parameter combinations, e.g. Specman EliteTM von Verisity, may create parameter combinations which are virtually equal. This can be avoided by using orthogonal subspaces.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Gellen, Kata. « Stimmung, Sound, and Space in Robert Musil’s “Die Versuchung der stillen Veronika” ». Seminar : A Journal of Germanic Studies 54, no 3 (septembre 2018) : 328–49. http://dx.doi.org/10.3138/seminar.54.3.003.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Choi, Byoung K., Dae H. Kim et Robert B. Jerard. « C-space approach to tool-path generation for die and mould machining ». Computer-Aided Design 29, no 9 (septembre 1997) : 657–69. http://dx.doi.org/10.1016/s0010-4485(97)00012-2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Nepershin, R. I. « Indentation of a smooth spherical die into a perfectly plastic half-space ». Doklady Physics 48, no 4 (avril 2003) : 186–90. http://dx.doi.org/10.1134/1.1574377.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Esner, Rachel. « Presence in Absence ». Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 56, no 2 (2011) : 79–100. http://dx.doi.org/10.28937/1000106179.

Texte intégral
Résumé :
Seit der Epoche der Romantik bringen viele der Diskurse, die künstlerische Kreativität betreffen, den Künstler und seinen Arbeitsraum zusammen: Die Werkstatt wird als ein Spiegel des Künstlers und seines Werks angesehen, als ein Heiligtum, ein sozialer Raum oder eine Ausstellungsfläche. Ein populärer bildlicher Topos der Zeit war die Darstellung des leeren Ateliers. Der vorliegende Beitrag versteht das Bild des leeren Ateliers im 19. Jahrhundert als ein Selbstporträt des Künstlers. Er untersucht, wie die Darstellung des Raums und seiner Objekte dem Gemälde die Präsenz des Künstlers einschreiben und sein bzw. ihr künstlerisches Selbstverständnis innerhalb der sich verändernden künstlerischen und sozialen Strukturen der Epoche wiedergeben.<br><br>From the Romantic era onward, many of the discourses surrounding artistic creativity have merged the artist and his working space: the place of work is viewed as the mirror of the man and his oeuvre, a sanctuary, a social or an exhibition space. A popular topos in this context was the view of the empty studio. This paper explores the 19th-century empty studio image as a self-portrait of the artist. It examines how the depictions of the space and its objects work to inscribe the artist’s presence, and to express his or her artistic self-conception and identity within the changing artistic-social structures of the period.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Kellersohn, Antje, Susanne Röckel et Christine Schneider. « Die neue Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften – ein Baustein im Open-Space-Konzept der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ». ABI Technik 41, no 2 (30 avril 2021) : 90–105. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2021-0018.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Im Juni 2020 wurde die neue Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit insgesamt 210 Arbeitsplätzen für die Nutzerinnen und Nutzer und einem Bestand an Printmedien von 85 000 Bänden eröffnet. Sie ist eine der größeren Fachbibliotheken im zweischichtigen Bibliothekssystem der Universität. Der Neubau wurde in enger Abstimmung der Architektinnen und Architekten, Fachplanerinnen und Fachplaner, der Bauverwaltung, der Bibliotheksvertreterinnen und -vertreter sowie der Nutzerinnen und Nutzer auf Basis eines Co-Creation-Ansatzes entwickelt. Dabei wurde auch auf das in der zentralen Universitätsbibliothek bereits erfolgreich etablierte Lernortkonzept zurückgegriffen. Die klare und offene Gestaltung des Gebäudes, die vielfältige Möblierung im Innern und der attraktive Bibliotheksgarten fördern ein konzentriertes Lernen als auch das kreative Arbeiten in der Gruppe und den wissenschaftlichen Austausch. Die Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist ein wichtiger Baustein im Open-Space-Konzept der Albert-Ludwigs-Universität.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Dahlen, Nicole. « Schwerelos und gut gelagert ». Konstruktion 71, S2 (2019) : 28–31. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-s2-28.

Texte intégral
Résumé :
Viele Experimente, aber keine in puncto Sicherheit: Dass die Systeme der Internationalen Raumstation vor allem im Außeneinsatz reibungslos funktionieren, ist überlebenswichtig für Astronauten. Der für die Zusammenarbeit mit dem Menschen ausgelegte CAESAR – Compliant Assistance and Exploration SpAce Robot – wurde deswegen mit Dünnringlagern von Rodriguez ausgestattet.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Coventry, Angela M. « Hume’s System of Space and Time ». History of Philosophy and Logical Analysis 13, no 1 (5 avril 2010) : 76–89. http://dx.doi.org/10.30965/26664275-01301005.

Texte intégral
Résumé :
Hume’s account of the origin and nature of our ideas of space and time is generally thought to be the least satisfactory part of his empiricist system of philosophy. The main reason is internal in that the account is judged to be inconsistent with Hume’s fundamental principle for the relationship between senses and cognition, the copy principle. This paper defends Hume against the inconsistency objection by offering a new systematic interpretation of Hume on space and time and illuminating more generally the role of the copy principle in his philosophy. Humes Theorie des Wesens und des Ursprungs unserer Vorstellungen von Raum und Zeit wird generell zu den am wenigsten befriedigenden Teilen seiner empiristischen Philosophie gezählt. Der Hauptgrund dafür ist werkimmanent: Die Raum- Zeit-Theorie einerseits und Humes „copy principle“ andererseits – d.h. dasjenige Fundamental-Prinzip, das die Relation zwischen unseren Sinnen und unserem Denken regelt – werden als miteinander inkonsistent erachtet. Dieser Beitrag bietet eine neue, systematische Interpretation der Raum-Zeit-Lehre Humes und eine umfassendere Darstellung der Rolle des „copy principles“ in seiner Philosophie an. Auf diese Weise wird Hume gegen den Vorwurf der Inkonsistenz verteidigt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Danner, Stefan. « FRITZ REDLS BEITRAG ZUR PSYCHOANALYTISCHEN PADAGOGIK ». Socialinė teorija, empirija, politika ir praktika 4 (6 octobre 2007) : 75–83. http://dx.doi.org/10.15388/stepp.2007.4.8707.

Texte intégral
Résumé :
Fritz Redl hat sein pädagogisch-therapeutisches Konzept unter anderem durch die Arbeit mit hochaggressi ven Kindern im Pioneer House in Detroit entwickelt. Das Konzept zielt auf die Beseitigung von Ich-Störungen. Der Schwerpunkt liegt nicht auf der Arbeit in der zeitlich und räumlich abgesondert verlaufenden Einzeltherapie, sondern auf der flexiblen pädagogisch-therapeutischen Arbeit, die durchgängig und direkt an den alltäglichen Gruppensituationen im Heimalltag ansetzt. Wesentliche Elemente des Konzeptes sind das Prinzip der Antisepsis, das Lifc Space Interview sowie die Kombination verschiedener Einzeltechniken der Verhaltenssteuerung.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Chen, H. L., Y. X. Zhang et W. L. Yan. « The Technology of Finishing Process of Die Space Based upon Magnetic Abrasive Finishing ». Key Engineering Materials 259-260 (mars 2004) : 657–61. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/kem.259-260.657.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Brock, Louis M. « Rapid Sliding on a Thermoelastic Half-Space : Rigid Die with Two Contact Surfaces ». Journal of Thermal Stresses 38, no 5 (27 avril 2015) : 526–42. http://dx.doi.org/10.1080/01495739.2015.1015852.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Peng, Wei Dong, et Zhi Wei Wu. « The Study of Dynamic Stiffness for IC Chip Die with Parallel Mechanism ». Applied Mechanics and Materials 184-185 (juin 2012) : 1643–46. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/amm.184-185.1643.

Texte intégral
Résumé :
Abstract. The vibrating equation and the moving stiffness model are created for the Parallel Bonding Mechanism of the IC Chip Die designed. Its moving stiffness characteristic curves in whole working space are obtained though Matlab software and analyzed in this paper. Based on these characteristic curves, it proves that the moving stiffness of the Parallel Bonding Mechanism designed meets the working requirements of IC Chip Die.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Brock, Louis M. « The Rigid Die on a Half-Space with Thermal Relaxation and Convection : Influence of Sliding Speed, Die Temperature, and Geometry ». Journal of Thermal Stresses 37, no 7 (21 mai 2014) : 832–51. http://dx.doi.org/10.1080/01495739.2014.912107.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Arutyunyan, A. M., et G. V. Fedotenkov. « TRANSIENT CONTACT INTERACTION OF A RIGID DIE AND ELASTIC HALF-SPACE WITH A CAVITY ». Problems of strenght and plasticity 83, no 1 (2021) : 87–100. http://dx.doi.org/10.32326/1814-9146-2021-83-1-87-100.

Texte intégral
Résumé :
A closed mathematical formulation of plane non-stationary contact problems for rigid dies and an elastic half-space with deepened cavities is constructed. Using the dynamic theorem of reciprocity of works, a system of resolving equations is obtained. It includes the basic boundary integral equation arising from the principle of reciprocity and boundary conditions, as well as the equations of translational and rotational motion of the die. The fundamental and singular solutions for the elastic plane are the cores of the main resolving equation. They determine displacements and stresses in the elastic plane from the applied single instantaneous concentrated force. An original solution algorithm based on the method of boundary integrals with an additional iterative procedure that allows one to take into account the partial separation of the boundary surfaces of the die and the half-space in the contact area has been developed and implemented on a computer. In this case, at each moment of time in the half-space, there is a region that is in a perturbed state and outside of which there are no perturbations. The integral operators of the resolving system of equations are replaced by discrete analogs in the spatial variable and in time. A parametric study of the process of unsteady contact of an absolutely rigid rectangular die with a half-space having a recessed cavity is carried out. Analysis of the calculation results revealed the manifestation of a significant effect of the cavity on the process of non-stationary contact interaction. The influence of the cavity begins to show itself from the moment the reflected waves arrive from its boundary. In this case, the nature of the unsteady stress-strain state and displacements changes significantly. The developed calculation algorithm can be used in engineering practice by design and research organizations in the process of designing and calculating buildings and structures under the influence of natural and man-made vibrations propagating in the soil.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Weber, Edzard, Eduard Schenke, Luka Dorotic et Norbert Gronau. « Systematische Navigation für die Reihenfolgeplanung/Systematic solution space navigation for job shop scheduling problems ». wt Werkstattstechnik online 110, no 07-08 (2020) : 563–71. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-07-08-107.

Texte intégral
Résumé :
Dieser Beitrag stellt einen Algorithmus für das Job-shop-Scheduling-Problem vor, welcher den Lösungsraum indexiert und eine systematische Navigation zur Lösungssuche durchführt. Durch diese problemadäquate Aufbereitung wird der Lösungsraum nach bestimmten Kriterien vorzustrukturiert. Diese Problemrepräsentation wird formal beschrieben, sodass ihre Anwendung als Grundlage für ein navigationsorientiertes Suchverfahren dienen kann. Ein vergleichender Test mit anderen Optimierungsansätzen zeigt die Effizienz dieser Lösungsraumnavigation. &nbsp; This paper presents an algorithm for the job-shop scheduling problem indexing the solution space and performing systematic navigation to find good solutions. By this problem-adequate preparation of the solution space, the solution space is pre-structured according to certain criteria. This problem representation is formally described so that its application can serve as a basis for a navigation-oriented search procedure. A comparative test with other optimization approaches shows the efficiency of this solution space navigation.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Phemister, Pauline. « Relational Space and Places of Value ». History of Philosophy and Logical Analysis 14, no 1 (5 avril 2011) : 89–106. http://dx.doi.org/10.30965/26664275-01401007.

Texte intégral
Résumé :
Drawing on a Leibnizian panpsychist ontology of living beings that have a body and a soul, this paper outlines a theory of space based on the perceptual and appetitive relations among these creatures’ souls. In parallel with physical space founded on relations among bodies subject to efficient causation, teleological space results from relations among souls subject to final causation and is described qualitatively in terms of creatures’ pleasure and pain, wellbeing and happiness. Particular places within this space include the kingdom of grace, where morally responsible, rational beings act as far as possible in accord with the ideal of justice as universal love and wise benevolence. However, while Leibniz considered love as properly directed only towards rational beings, it is argued here that the truly wise person will direct their love and benevolence towards all living things. Ausgehend von Leibniz’ panpsychistischer Ontologie von Lebewesen, die einen Körper und eine Seele haben, skizziert dieser Beitrag eine Theorie des Raumes, der auf den perzeptuellen und appetitiven Relationen zwischen den Seelen der Geschöpfe beruht. Parallel zum physikalischen Raum, der in Relationen zwischen den effizient kausal interagierenden Körper begründet liegt, ergibt sich aus den Relationen zwischen den Seelen, die finaler Verursachung unterliegen und in qualitativen Begriffen von Freude und Schmerz wie von Wohl und Zufriedenheit beschrieben werden, ein teleologischer Raum. Besondere Regionen dieses Raumes bilden das Königreich der Gnade, wo moralisch verantwortliche, rationale Wesen so weit wie möglich in Übereinstimmung mit dem Ideal der Gerechtigkeit als universale Liebe und weise Güte handeln. Während Leibniz jedoch meinte, dass sich echte Liebe nur auf rationale Wesen richte, wird hier argumentiert, dass eine wahrhaft weise Person ihre Liebe und Güte auf alle Lebewesen beziehen wird.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Olk, Carsten. « Fichtes Intellektualisierung der Anschauung ». Fichte-Studien 48 (2020) : 45–66. http://dx.doi.org/10.5840/fichte2020486.

Texte intégral
Résumé :
The power of imagination fulfills a special function with respect to particular intuition and to the forms of intuition of space and time a function that exceeds Kant’s deliberations on imagination. Not just the forms themselves, but also their manifold are orignally generated by that capability. While Kant’s theory of experience starts with a given mannifold and shows how the rule-making role of reason provides productive imagination with a way of assimilating that manifold into a unified perspective, Fichte’s philosophy has the productivity of the imagination reaching further as a novel, revealing inheritance. As a fully autonomously proceeding entity, it further devises not only space and time and their constituent diversity, but also simultaneously generates categories without being dependent on the reason that in the B-version of the Critique is necessary for understanding the composition of time and space. When Kant speaks for example in the Opus Postumum under the heading cogitabile ut dabile about the constitution of the manifold, that form of constitutive act is not to be interpreted as an original genesis. Hence the act of constitutive and determinative synthesis has a different meaning in the two systems.Die Einbildungskraft erfullt bei Fichte eine ganz besondere Funktion in Hinblick auf die einzelne Anschauung und die Anschauungsformen von Raum und Zeit, die über die Kantischen Ausführungen zur Einbildungskraft hinausgehen. So werden nicht nur letztere, sondern auch das in Raum und Zeit enthaltene Mannigfaltige ursprünglich durch die Einbildungskraft generiert. Wahrend die Kantische Theorie der Erfahrung ihren Ausgang vom gegebenen Mannigfaltigen nimmt und zeigt, wie der regelgebende Verstand vermittelst der produktiven Einbildungskraft dieses Mannigfaltige zur – stets begriffenen – Einheit der Anschauung konstituiert, reicht die Produktivität der Einbildungskraft in der Philosophie Fichtes als originar welteroffnendes Vermögen also wesentlich weiter. Vollkommen autonom verfahrend entwirft sie ferner nicht nur Raum, Zeit und das darin enthaltene Mannigfaltige, sondern generiert zugleich die Kategorien, ohne – wie speziell in der B–Auflage der Kritik – auf die Regel eines für die Zeit- und Raumkonstitution notwendig vorauszusetzenden Verstandes angewiesen zu sein. Spricht Kant, wie etwa im Opus Postumum vor dem Hintergrund des Gedankens eines cogitabile ut dabile, von der Bestimmung des Mannigfaltigen, dann ist diese Art der Intellektion nicht im Sinne einer ursprüngliche Erzeugung zu verstehen. Der Akt der anschauungserzeugenden und bestimmenden Synthesis hat in beiden Systemen also eine unterschiedliche Bedeutung.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Große, Julia. « Die Rolle des städtischen Raums im sozialen Protest : Platzbesetzungen durch intern Vertriebene in Bogotá ». Urbaner Protest im globalen Süden 69, no 1 (1 janvier 2019) : 57–74. http://dx.doi.org/10.3790/soc.69.1.57.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Landkonflikte und interne Vertreibung sind eine Konstante in der kolumbianischen Geschichte, die sich im Rahmen des mehr als 50 Jahre andauernden bewaffneten Konflikts immer mehr zuspitzten. Intern Vertriebenen wird trotz besonderer rechtlicher und politischer Anerkennung durch institutionelle Hürden und sozialer Stigmatisierung ein Neuanfang erschwert. Zur Sichtbarmachung dieser Situation und der Einforderung ihrer Rechte wurde das Besetzen öffentlicher Plätze zu einer Proteststrategie. Der Aufsatz analysiert die Charakteristika und Effekte der Besetzungen in Bogotá zwischen 2005 und 2014 sowie die spezifische Bedeutung des urbanen Raums im Protest. Unter Bezugnahme auf dekoloniale Ansätze wird deutlich, dass die Situation intern Vertriebener als Reproduktion kolonialer Machtverhältnisse verstanden werden kann. Daran anknüpfend wird argumentiert, dass die Besetzungen als Kampf um Rechte durch Stadt eingeordnet werden müssen, da die sozialen und politischen Implikationen der Besetzungen über den Stadtraum hinausgehen. Schlagwörter: Interne Vertreibung, öffentlicher urbaner Raum, Platzbesetzung, dekoloniale Theorie, Recht durch Stadt Abstract Conflicts over land and internal displacement have been shaping Colombian’s history and intensified during the 50 years of armed conflict. Whereas political and legal recognition has been granted, the implementation of affirmative politics remains insufficient and the efforts displaced people have made to re-establish are hampered by institutional barriers and social discrimination. The occupation of urban space has become a strategy to make their situation visible and to afford real change and recognition. The article focuses on the characteristics and effects of protests and occupations between 2005 and 2014, the characteristics and effects of such protests. With the help of decolonial theories it will be shown that the situation of internal displaced people can be understood as a reproduction of colonial power structures. Based on this assumption it will be argued that the occupations shall be interpreted as a fight for right through the city, because the social and political implications are reaching far beyond urban space. Keywords: Internal displacement, public urban space, occupation, decolonial theory, right through the city
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Hummel, Siri. « Shrinking Spaces ? Contested Spaces ! Zum Paradox im zivilgesellschaftlichen Handlungsraum ». Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no 3 (9 octobre 2020) : 649–70. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0056.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungIn dem aktuell geführten Diskurs um den ‚Shrinking Space‘ von Zivilgesellschaft wird bereits sprachlich durch den Begriff, wie auch thematisch, ein Rückgang zivilgesellschaftlichen Handelns appliziert. Die Angriffe auf den Raum der Zivilgesellschaft, so die Diagnose vieler Autor*innen, müssen als zunehmendes und global verbreitetes Problem gesehen werden. Dennoch lässt sich empirisch das Wachstum vieler Zivilgesellschaften beobachten. Diese Annahmen muten in der Gleichzeitigkeit paradox an und führen häufig zu analytischer Verwirrung. Ich argumentiere in diesem Artikel, dass sich dieses Paradox auflösen lässt, indem man sich zum einen eingesteht (1), dass der Begriff Shrinking Space nur als kritischer, nicht jedoch als deskriptiver Begriff verwendet werden sollte, und zum anderen (2), dass eine adäquate Beschreibung des Handlungsraums von Zivilgesellschaft verlangt, diesen als multidimensionalen Dynamikbereich zu verstehen, der von unterschiedlichen gesellschaftlich-politischen Entwicklungen und Akteur*innen in seiner Kontingenz beeinflusst wird. Ich schlage vor, deswegen besser von Contested Space zu sprechen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Jansen, O., et M. Tietke. « Stentangioplastie bei Karotisstenosen ». Nervenheilkunde 29, no 03 (2010) : 126–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628730.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDie arteriosklerotische Stenose der Karotiden ist eine der häufigsten Ursachen für den ischämischen Schlaganfall. Zur Therapie der Karotisstenose stehen die Stentbehandlung (CAS) und die Thrombendarterektomie (TEA) zur Verfügung. Der Studienstand zeigt ein weitgehend ausgewogenes Verhältnis der beiden Verfahren in Bezug auf die periprozedurale Komplikationsrate und die Langzeitprotektion vor Schlaganfällen. Allerdings muss akzeptiert werden, dass die angestrebte Gleichheit beider Verfahren statistisch nicht bewiesen werden konnte. Auswirkungen der Stenttechnik sowie der verwendeten Stentdesigns auf die periinterventionellen Komplikationsraten wurden gezeigt, ebenso Effekte aus der Erfahrung des behandelnden Zentrums. Dabei waren in gepoolten Studiendaten (EVA-3, SPACE-I, vorläufige Ergebnisse des ICSS-Trial) Vorteile für das unprotektionierte Stenting mit Verwendung von Stents mit geschlossenem Stentdesign nachweisbar. Dies bedeutet, dass nach der Datenlage die Auswahl des Therapiezentrums eine größere Auswirkung auf die Komplikationsrate hat als die Wahl des Therapieverfahrens. Deshalb sollte nach einer dezidierten neuroradiologischen Diagnostik die Wahl des Verfahrens bei arteriosklerotischen Karotisstenosen möglichst interdisziplinär von Neurologen, interventionellen Neuroradiologen und Gefäßchirurgen im Konsens unter Berücksichtigung des Patientenwunsches entschieden werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Krähling, János. « Analytical Space Theories and Gyula Hajnóczi’s Spatiology ». Építés - Építészettudomány 49, no 1-2 (15 mars 2021) : 255–66. http://dx.doi.org/10.1556/096.2021.00007.

Texte intégral
Résumé :
Gyula Hajnóczi’s scientific career is characterized by the intertwined cultivation of ancient architectural history of the Antiquity, architectural theory, and the preservation of monuments of the Antique world. From the late 1960s onwards, the need to develop a new theory of architecture became more and more pronounced in his researches, which was completed in the 1980s with the creation of the analytical space theory called Spatiology. This paper aims to analyse his complex analytical research methodology in the international research context. Hajnóczi’s research method of analysing the architectural space includes also the socially and psychologically determined factors of spatial perception. According to his analytical theory, the constructive-initiative medium can initiate spatial relations called vallum and inter-vallum, and by referring their quantitative survey, the definition of spatial qualities can be interpreted in relation to building, man and space in a wholistic approach. Architectural creation is theoretically approached in this duality, from the point of view of quantitative and qualitative characteristics. Hajnóczi’s work is little known internationally, however, by comparing and analysing it with the researches of his contemporaries, it can play an important role in the international research context. It is considered as one of the relevant theoretical architectural achievements in Hungary in the second half of the 20th century.Hajnóczi Gyula tudományos pályáját az ókori építészettörténet, az építészetelmélet és az antikvitás műemlékvédelmének egymásba fonódó művelése jellemzi. Az 1960-as évek végétől egyre markánsabban jelenik meg egy új építészetelmélet kidolgozásának igénye, amely az 1980-as években a Spaciológiaként elnevezett analitikus térelmélet megalkotásával vált teljessé.A cikk célja ennek az építészeti térre vonatkozó komplex analitikai kutatási módszertannak elemzése a nemzetközi kutatások tükrében. Hajnóczi építészeti térelméleti kutatási módszere magában foglalja a térészlelés társadalmilag és pszichológiailag meghatározott tényezőit is. Analitikai elmélete szerint a konstruktív-iniciatív közeg határozza meg a vallum és intervallum fogalmakkal meghatározott térbeli kapcsolatokat, majd ennek a kvantitatív elemzése alapján a térbeli minőségek meghatározása az épület, az ember és a tér vonatkozásában komplex módon értelmezhető. Az építészeti alkotás elméletileg ebben a kettősségben ragadható meg, kvantitatív és kvalitatív jellemzőivel. Hajnóczi munkássága nemzetközileg kevéssé ismert, azonban kortársainak kutatásaival összehasonlítva és elemezve fontos szerepet játszhat a nemzetközi kutatásokkal párhuzamba állítva. Műve a 20. század második felében hazánk egyik releváns elméleti építészeti eredményének számít.Die wissenschaftliche Karriere von Gyula Hajnóczi ist von der Verflechtung der Architekturgeschichte der Antike, der Architekturtheorie und der Erhaltung von Denkmälern der antiken Welt geprägt. Ab den späten 1960er Jahren wurde die Notwendigkeit, eine neue Architekturtheorie zu entwickeln, in seinen Forschungen immer deutlicher, die er in den 1980er Jahren mit der Schaffung der analytischen Raumtheorie namens Spaciologie abgeschlossen hat. Dieser Beitrag zielt darauf ab, seine komplexe analytische Forschungsmethodik im internationalen Forschungskontext zu analysieren. Hajnóczis Forschungsmethode zur Analyse des architektonischen Raums umfasst auch die sozial und psychologisch bestimmten Faktoren der räumlichen Wahrnehmung. Nach seiner analytischen Theorie initiiert das konstruktive-initiative Medium räumliche Beziehungen, die als Vallum und Intervallum bezeichnet werden, und unter Bezugnahme auf ihre quantitative Untersuchung kann die Definition räumlicher Qualitäten in Bezug auf Gebäude, Mensch und Raum in einem ganzheitlichen Ansatz interpretiert werden. Das architektonische Schaffen wird theoretisch in dieser Dualität unter dem Gesichtspunkt quantitativer und qualitativer Merkmale angegangen. Hajnóczis Werk ist international wenig bekannt. Durch den Vergleich und die Analyse mit den Forschungen seiner Zeitgenossen kann es jedoch eine wichtige Rolle im internationalen Forschungskontext spielen. Es gilt als eine der relevanten theoretischen architektonischen Errungenschaften in Ungarn in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Fink, Sabine Gebhardt. « Ambient in Kunst, Musik und Theater ». Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 54. Heft 1 54, no 1 (2009) : 121–32. http://dx.doi.org/10.28937/1000106143.

Texte intégral
Résumé :
In performativen künstlerischen Projekten der Ambient Art werden Raum und Körper neu erzeugt. Diese These verdeutliche ich mit Beispielen aus den Bereichen Musik, Theater und Kunst, die das transdisziplinäre Phänomen Ambient als komplexe mediale Struktur erklären. Des weiteren gehe ich vom Modell des gelebten Raums aus, um auszuführen, wie der Ort eines künstlerischen Projekts die Art und Weise der Verkörperungen seiner Teilnehmer definiert. Umgekehrt wird deutlich, daß die immersive ästhetische Erfahrung von Ambient erst Präsenz und Raum konstituiert. During performative artistic projects in Ambient Art, both space and structures of embodiment are constituted. I illustrate this thesis with examples of performative works in music, theatre and art, in order to analyze the transdisciplinary phenomenon of Ambient Art as a complex structure. My point of departure is a model of lived space in which the bodily enactment in the performative artwork produces place and, vice versa, the place of the artwork determines the active body as an immersive aesthetic experience.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Aida, Samsudin Fitri, Mirsad Nur Hijrah, Amirah Ahmad Hamdi, Hussain Zuhailawati et Abu Seman Anasyida. « Fabrication and characterization of hypoeutectic open-cell Al-Si foams using gravity die casting and squeeze casting ». Metallurgical Research & ; Technology 115, no 5 (2018) : 509. http://dx.doi.org/10.1051/metal/2018085.

Texte intégral
Résumé :
Gravity die casting and squeeze casting are the techniques used for the fabrication of hypoeutectic open-cell Al-Si foams which are characterized and studied for their energy absorbing quality in compression tests. The effect of different amounts of sodium chloride (NaCl) (up to 56 vol.%) as a space holder in the casting of aluminum foam on the morphology, density, porosity, compressive and energy absorption properties of aluminum foam was studied. The hypoeutectic Al-Si alloy with NaCl particles as a space holder was used to fabricate the aluminum foam using gravity die casting and squeeze casting. The hypoeutectic open-cell Al-Si foams produced by squeeze casting showed smaller pore size, better pore distribution, higher porosity, good compressive strength and greater energy absorption energy compared to that of gravity die casting. The hypoeutectic open-cell Al-Si foams with 44 vol.% NaCl using squeeze casting showed the best properties among all foams due to its moderate and well-distributed porosity.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie