Littérature scientifique sur le sujet « Dolmetschwissenschaft »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Dolmetschwissenschaft ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Dolmetschwissenschaft"

1

Salevsky, Heidemarie. « Neue Perspektiven für die Dolmetschwissenschaft durch systemtheoretische Modellierung ». Lebende Sprachen 66, no 1 (9 avril 2021) : 82–92. http://dx.doi.org/10.1515/les-2021-0003.

Texte intégral
Résumé :
Abstract This article discusses problems of systemic software-based modelling. It presents a first computer-aided model of interpreting, developed by Martina Behr, professor of Translatology with emphasis on interpreting studies at Innsbruck University. The model focusses on complexity and dynamics on the basis of the software iModeler by Consideo. Some of the key ideas of this approach are contrasted with the modelling of translation processes on the basis of the software Sensitivitätsmodell Prof. Vester® (Salevsky/Müller 2011). An outline is given concerning research desiderata for innovation in Interpreting Studies in transdisciplinary centres.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Sierosławska, Elżbieta. « Neue Perspektiven in der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Festschrift für Heidrun Gerzymisch-Arbogast zum 60. Geburtstag ». Informationen Deutsch als Fremdsprache 33, no 2-3 (1 juin 2006) : 195–97. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2006-2-332.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Crestani, Valentina. « Ahrens, Barbara ; Černý, Lothar ; Krein-Kühle, Monika ; Schreiber, Michael (Hrsg.) : Translationswissenschaftliches Kolloquium I. Beiträge zur Übersetzungswissenschaft und Dolmetschwissenschaft (Köln/Germersheim) ». Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no 2-3 (1 juin 2011) : 134–36. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-2-304.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Johannes, Dörte, Marie-Theres Moritz et Wencke Oestreicher. « Gute Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten als Ansatz zur Prävention akademischen Fehlverhaltens / Good mentoring as an approach to preventing academic misconduct / Un bon encadrement de travaux de recherche en vue de prévenir les pratiques universitaires incorrectes ». Information - Wissenschaft & ; Praxis 65, no 1 (1 janvier 2014). http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2014-0002.

Texte intégral
Résumé :
Das Thema akademische Integrität hat in den vergangenen Jahren durch die Plagiatsaffären von Personen des öffentlichen Lebens eine hohe gesellschaftliche Aufmerksamkeit erlangt. Wurden die damit einhergehenden wissenschaftsethischen Fragestellungen durch den Fokus auf akademisches Fehlverhalten bislang jedoch vornehmlich unter negativen Vorzeichen diskutiert, ist das Thema aus Sicht des Gutenberg Lehrkolleg (GLK) eng mit den Werten und Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verbunden. Eine auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmte Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten durch das Lehrpersonal wird als zentraler Ansatz zur Prävention von Plagiaten auf Studierendenseite betrachtet. Vor diesem Hintergrund äußert sich Dörte Andres, Sprecherin des GLK-Leitungsgremiums und Universitätsprofessorin für Dolmetschwissenschaft am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz (JGU), u. a. zu den Fragen, auf welche Weise bei Studierenden ein Bewusstsein für akademisches Fehlverhalten geschaffen werden kann und welchen Einfluss eine bedarfsgerechte Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten hierauf hat bzw. haben kann. Abschließend werden Maßnahmen des GLK, welche darauf zielen, akademischem Fehlverhalten entgegenzuwirken und gute wissenschaftliche Praxis zu fördern, vorgestellt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

« 4. Koster, Luc. 2013. Deutsche und amerikanische Gesten im Vergleich : ein empirischer Beitrag zur Gestenforschung im Kontext der Dolmetschwissenschaft [Comparison of German and American gestures : an empirical contribution to gesture studies in the context of interpreting studies] ». English and American Studies in German 2013, no 1 (1 novembre 2013) : 7–10. http://dx.doi.org/10.1515/east-2013-0006.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Thèses sur le sujet "Dolmetschwissenschaft"

1

Heine, Eleytheria. « Neutralität beim Dolmetschen. : Versuch einer Begriffsdefinition und Analyse des Dolmetschsettings am Ruanda-Tribunal hinsichtlich seiner Neutralität ». 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A23480.

Texte intégral
Résumé :
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Neutralitätsbegriff beim Dolmetschen. Sie gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischenTeil. Ersterer stellt den Versuch einer dolmetschspezifischen Definition des Neutralitätsbegriffs dar. Grundlage hierfür ist die Analyse von Neutralitätskonzepten in anderen wissenschaftlichen Disziplinen (z. B. Philosophie, Politikwissenschaft). In Anlehnung an das von Rodigast (2015) für die Mediation entwickelte Neutralitätskonzept wird ein Fragebogen zur Evaluation von Neutralität beim Dolmetschen entwickelt, dessen Anwendbarkeit im zweiten Teil der Arbeit geprüft wird. Gegenstand der Analyse ist das Dolmetschsetting am Ruanda-Tribunal (ICTR). Die qualitative Datenerhebung erfolgt basierend auf Prozessakten, Video- und Audiomitschnitten der Verhandlungen sowie Aussagen von ehemaligen Dolmetscherinnen und Dolmetschern des ICTR.:Einleitung ................................................................................................................ 1 1 Das Rollenverständnis der Dolmetscherin im Umbruch – neutrale „Übersetzungsmaschine“ oder aktive Kommunikationsteilnehmerin? ................... 2 2 Ursprünge des Neutralitätsparadigmas beim Dolmetschen und Gründe für seine Etablierung ............................................................................................................. 4 3 Aktuelle Beiträge zur Debatte um die Neutralität im Dolmetschberuf .................. 9 3.1 Melanie Metzger und ihre „Dekonstruktion des Mythos Neutralität“ ................ 10 3.2 Aus der Germersheimer Konferenz zur Neutralität im Dolmetschen 2013 ..... 12 4 Auf der Suche nach der Neutralität. Eine interdisziplinäre Recherche zu Neutralität, Objektivität und Unparteilichkeit .......................................................... 19 4.1 Neutralität in der Politik ................................................................................... 19 4.2 Neutralität und Objektivität in der Soziologie ..................................... ............ 20 4.3 Unparteilichkeit als philosophisch-ethischer Begriff ........................................ 22 4.4 Schlüsse aus der Betrachtung des Neutralitätsbegriffs in anderen Wissenschaftsfeldern ............................................................................................ 23 5 Entwicklung eines fachspezifischen Neutralitätskonzeptes am Beispiel des Berufsfeldes Mediation .......................................................................................... 24 6 Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse über Neutralitätskonzepte ..... 28 7 Neutralität auf dem Prüfstand. Fallanalyse des Dolmetschens am Ruanda-Tribunal .................................................................................................................. 32 7.1 Historische Situierung des Völkermords in Ruanda ........................................ 34 7.2 Das Ruanda-Tribunal – Gründung, Funktion, Struktur .................................... 35 7.3 Der Sprachendienst des ICTR ........................................................................ 36 7.4 Verwendete Quellen für die Fallanalyse .......................................................... 37 8 Anwendung des Fragebogens ........................................................................... 38 8.1 Fragen zur Neutralität im Vorfeld der Dolmetschsituation und in Bezug auf das Setting ................................................................................................................... 38 8.2 Fragen zur Neutralität während des Kommunikationsprozesses .................... 50 9 Auswertung ....................................................................................................... 59 9.1 Zur Neutralität des Dolmetschsettings und der Dolmetscherinnen am ICTR .. 59 9.2 Zur Anwendbarkeit des Fragebogens zur Überprüfung von Neutralität .......... 63 9.3 Fazit ................................................................................................................. 65 10 Quellenverzeichnis .......................................................................................... 66
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Livres sur le sujet "Dolmetschwissenschaft"

1

Koster, Luc. Deutsche und amerikanische Gesten im interkulturellen Vergleich : Ein empirischer Beitrag zur Gestenforschung im Kontext der Dolmetschwissenschaft. Trier : WVT, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2013.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Übersetzungswissenschaft, Dolmetschwissenschaft : Wege in eine neue Disziplin. Wien : Edition Praesens, 2004.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Translationswissenschaftliches Kolloquium I : Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln/Germersheim). Frankfurt am Main : Lang, 2009.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Heidrun, Gerzymisch-Arbogast, House Juliane, Koller Werner 1942- et Schubert Klaus 1954-, dir. Neue Perspektiven in der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft : Festschrift für Heidrun Gerzymisch-Arbogast zum 60. Geburtstag. Bochum : AKS-Verlag, 2004.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Chapitres de livres sur le sujet "Dolmetschwissenschaft"

1

« Issues in research into conference interpreting Problemstellungen der Dolmetschwissenschaft ». Dans Übersetzung / Translation / Traduction, Part 1, sous la direction de Harald Kittel, Armin Paul Frank, Norbert Greiner, Theo Hermans, Werner Koller, José Lambert et Fritz Paul. Berlin • New York : Walter de Gruyter, 2004. http://dx.doi.org/10.1515/9783110137088.1.10.767.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie