Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Einmaligkeit.

Articles de revues sur le sujet « Einmaligkeit »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 20 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Einmaligkeit ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Ziarek, Krzysztof. "On Heidegger’s Einmaligkeit Again: The Single Turn of the Event." Gatherings: The Heidegger Circle Annual 6 (2016): 91–113. http://dx.doi.org/10.5840/gatherings201665.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Loretz, Simon, and David Stadelmann. "Zur gesellschaftlichen Akzeptanz von einmaligen Vermögensabgaben." List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 46, no. 3 (2021): 327–43. http://dx.doi.org/10.1007/s41025-021-00212-9.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDie Bewältigung der COVID-19 Krise verursacht erhebliche fiskalische Kosten. Um diese Budgetdefizite zu schließen, werden mitunter auch in Deutschland einmalige Steuern auf größere Vermögen gefordert. Vergangene Erfahrungen mit einmaligen Vermögensabgaben beziehen sich oft auf außergewöhnliche Nach-Kriegssituationen. Die finanziellen und gesellschaftlichen Ergebnisse solcher Abgaben waren bestenfalls gemischt. Über die breite, gesellschaftliche und politische Akzeptanz von einmaligen Vermögensabgaben ist wenig bekannt. Wir betrachten den einzigartigen, historischen Fall einer Vo
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Velten, Katrin, and Julia Höke. "Forschung partizipativ und inklusiv gestalten? Ethische Reflexionen zu Interviews mit Kindern unter besonderer Berücksichtigung von Erwachsenheit." Zeitschrift für Grundschulforschung 14, no. 2 (2021): 421–36. http://dx.doi.org/10.1007/s42278-021-00119-6.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungIm Beitrag wird mit Fokus auf vier Ansprüche an die Erfassung von Kinderperspektiven der methodische Zugang des Interviews daraufhin reflektiert, wie im Kontext von kindlichem Eigensinn und generationaler Ordnung die Erwachsenheit der Forscher*innen aus forschungsethischer Sicht betrachtet werden kann und muss. In der sequenzanalytischen Re-Analyse von konflikthaften und weniger ergiebig erscheinenden Interviewsequenzen werden sog. Ad-hoc-Praktiken deutlich, in denen Forscher*innen in der Einmaligkeit der konkreten Interviewsituation Erwachsenheit und generationale Ordnung bei g
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schwarz, Katja. "»Das kommt von seinem Autismus.« – Oder: über klassifikatorische Annäherungen an den Autismus." Sonderpädagogische Förderung heute, no. 3 (October 4, 2022): 297–309. http://dx.doi.org/10.3262/sz2203297.

Texte intégral
Résumé :
Mit Blick in die Autismusforschung lassen sich gegenwärtig verschiedene Sichtweisen auf den Autismus und auf Menschen mit Autismus idealtypisch und komprimiert beschreiben. Diese Sichtweisen sind historisch gewachsen und ihnen gemeinsam ist das Anliegen, das Phänomen Autismus entweder erklären oder verstehen zu wollen, um auf diese Weise eine Annäherung an das (Er-)Leben von Menschen mit Autismus zu erreichen sowie geeignete Formen der Begleitung und Behandlung ausfindig machen zu können. Im vorliegenden Beitrag sollen Bilder des Autismus vorgestellt werden, um einerseits die Vielgestaltigkeit
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Macke-Bruck, Brigitte. "Nicht-enden-wollender Schmerz." PERSON 10, no. 1 (2006): 43–54. http://dx.doi.org/10.24989/person.v10i1.2847.

Texte intégral
Résumé :
In seiner alarmierenden Funktion teilt sich Schmerz auch innerhalb zwischenmenschlicher Beziehungen mit. Dieser Erfahrungsbericht beschäftigt sich mit der Suche nach geeigneten Betreuungsbedingungen für schwerkranke oder sterbende Menschen, deren Schmerzen keine ausreichende Linderung erfahren. Er soll einen Einblick in die Einmaligkeit konkreter Gestaltungspraxis personzentrierter Supervision vermitteln: Wenn Helferinnen Schmerz nicht nur als Symptom, sondern auch als ein auf die intersubjektive Wirklichkeit im Schmerzerleben verweisendes, bindungs-relevantes Phänomen betrachten, eröffnen sic
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Koprivňáková, Jana. "Primäre Ziele der Erziehung Personalisation und Sozialisation in derheutigen Pädagogik." E-Theologos. Theological revue of Greek Catholic Theological Faculty 1, no. 2 (2010): 244–57. http://dx.doi.org/10.2478/v10154-010-0020-8.

Texte intégral
Résumé :
Primäre Ziele der Erziehung Personalisation und Sozialisation in derheutigen Pädagogik Die Edukation disponiert über einen Komplex von Zielen in der einzelnen Stufen des Erziehungs- und Bildungsprozesses. Das fundamentale und allgemein formulierte Ziel ist allerdings die Persönlichkeitsformierung. Im Rahmen des Beitrags wird dieses Ziel aus der Perspektive der in der slowakischen Pädagogik bevorzugten Konzeption der kreativ-humanistischen Bildung und Erziehung betrachtet. In der Mitte der gesamten Edukation steht eine Person in ihrer Einmaligkeit - die Persönlichkeit. Sie ist durch zwei partie
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Aggarwal, Kailash S. "What's Indian about Indian Plurilingualism?" Language Problems and Language Planning 21, no. 1 (1997): 35–50. http://dx.doi.org/10.1075/lplp.21.1.03agg.

Texte intégral
Résumé :
ZUSAMMENFASSUNG Was ist das Indische an der indischen Mehrsprachigkeit? Dies ist ein Beitrag zu den Debatte über die Einmaligkeit der indischen Mehrsprachigkeit. In den letzten fünfzig Jahren hat man sich im Westen über das, was eine monistische Betrachtungs-weise Indiens Sprachenwirrwarr nennt, lustig gemacht. Hierauf hat es Reaktionen indischer Wissenschaftier gegeben, die das Gerücht, Indien sei sprachlich einmalig, übernehmen und diese Einmaligkeit als etwas Wertvolles hegen und pflegen. Dies wird besonders deutlich, wo die These aufgestellt wird, die indische Mehrsprachigkeit sei im Grund
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Moretti, Franco. "Gegen den Trend. Auf Ginzburgs Spuren für die Leidenschaft der Anomalien." Zeitschrift für Ideengeschichte 16, no. 2 (2022): 73–81. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2022-2-73.

Texte intégral
Résumé :
Die Singularitäts-These Wer sich mit quantitativer Kulturgeschichte beschäftigt, für den ist Carlo Ginzburg, der mit seinem Werk solchen Geschichtsmodellen eine kompromisslose Absage erteilt, ein formidabler Sparring. «Die italienische Mikrogeschichte», schreibt er in seinem kleinen Manifest Mikrogeschichte, «ist aus dem Widerstand gegen das soeben erwähnte Geschichtsmodell [der Annales-Schule] erwachsen», das «mit Braudel als Rückhalt […] Mitte der siebziger Jahre zum Höhepunkt des Strukturfunktionalismus erhoben worden» war. Und was den Käse und die Würmer betrifft, sein Buch über Menocchio,
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Backman, Jussi. "The Singularity of Being and the Fourfold in the Later Heidegger." Heidegger Circle Proceedings 44 (2010): 179–93. http://dx.doi.org/10.5840/heideggercircle20104414.

Texte intégral
Résumé :
The paper studies the notion of the unique singularity (Einzigkeit, Einmaligkeit) of Being in Heidegger’s work, first and foremost in Contributions to Philosophy. I argue that whereas the Aristotelian metaphysical tradition regards Being as the most universal or “transcendental” notion that comprehends all instances of “to be,” Heidegger, by contrast, addresses Being in a “postmetaphysical” sense as the singularization of each meaningful situation into a unique configuration of a multidimensional meaning-context. I show that the theme of singularity was present in Heidegger’s thinking all the
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

HENZELMANN, Martin. "DIE SEMIOTISCHE LANDSCHAFT IM NATIONALPARK LOVĆEN (MONTENEGRO)." Lingua Montenegrina 29, no. 1 (2022): 43–73. https://doi.org/10.46584/lm.v29i1.895.

Texte intégral
Résumé :
Der Nationalpark Lovćen (montenegrinisch: Nacionalni park Lovćen) ist ein zentrales Symbol der Einmaligkeit Montenegros. Daher soll im vorliegenden Beitrag die semiotische Landschaft dieses Nationalparks aus einer multidimensionalen Perspektive heraus untersucht werden. In Anlehnung an die Studien von Adam Jaworski und Crispin Thurlow (2010) wird zunächst einmal die semiotische Landschaft als Interak-tion von Sprache und multiplen Komponenten des öffentlichen Raums betrachtet. Es steht dabei im Vordergrund, wie die kon-krete Verwendung von Sprache mit visuellen Eindrücken wie etwa Farben, Form
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Clooney, Francis X. "Book Review: Gott eint—Trennt Christus? Die einmaligkeit und Universalität Jesu Christi als Grundlage einer christlichen Theologie der Religionen." Theological Studies 57, no. 1 (1996): 166–67. http://dx.doi.org/10.1177/004056399605700124.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Krause, Stefan, and Christoph Vanberg. "Flora und Vegetation des Kottenforstes bei Bonn, Teil I: Naturräumliche Grundlagen und Flora." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 150 (January 1, 1997): 169–89. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v150.4208.

Texte intégral
Résumé :
Der Kottenforst bei Bonn ist das letzte große, geschlossene Waldgebiet in der Niederrheinischen Bucht. Es erstreckt sich auf der Hochfläche der rheinischen Hauptterrasse, deren kiesige Sedimente über weite Strecken von mehr oder weniger mächtigen pleistozänen Lößablagerungen überdeckt sind. Daraus haben sich zumeist Pseudogleye gebildet, die überwiegend als Lehme, z.T. auch als lehmige Sande und lehmig-sandige Kiese entwickelt sind. Das Gebiet zeichnet sich durch ein subatlantisches Klima mit leicht subkontinentaler Tönung und einer Neigung zu Spätfrösten aus. Die frühere Nutzung als kurfürstl
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Sommadossi, Von Tomas. "Pearl Harbor auf der Bühne Zu Mark Siegelbergs Exildrama Das zweite Gesicht (1942)." Jahrbuch für Internationale Germanistik 51, no. 1 (2019): 183–210. http://dx.doi.org/10.3726/ja511_183.

Texte intégral
Résumé :
Abstract Wenn man sich mit Zeugnissen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Exils beschäftigt, hat die deutsche Literatur nach wie vor Überraschungen parat. Auch nach über siebzig Jahren erweisen sich Exilnachlässe immer wieder als besonders ergiebige Fundgruben. Dies betrifft nicht nur die Hinterlassenschaften kanonischer Autoren, wie etwa der vielen während der Nazizeit in den USA Untergekommenen (Thomas und Heinrich Mann, Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger usw.), sondern auch – oder sogar insbesondere – jene Schriftsteller, die weniger ,privilegierten‘ Exilrouten folgend
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Disselhorst-Klug, C., and J. Bahm. "Die Diagnose und Behandlung der Residualzustände nach kindlicher Plexusparese." Kinder- und Jugendmedizin 10, no. 08 (2010): 466–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628986.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDie funktionellen und strukturellen Folgen nach einer kindlichen Plexusparese werden auch heute noch unzureichend erkannt und behandelt. Wir geben eine Übersicht zu aktu-ellen konservativen und operativen Strategien und erklären unsere Eingriffe auf pathophysiologischer Basis.Material und Methoden: Seit dem Jahr 2000 haben wir in unserer speziellen Sprechstunde über 1100 Kinder untersucht und beraten; mehrere hundert sog. Sekundäreingriffe wurden durchgeführt. Bei allen Kindern werden zielgerichtet die aktiven und passiven Bewegungsausmaße erfasst und Gelenkdeformitäten durch Rö
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Merz, Redaktion. "Benjamin, Walter [1936] (2011). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Stuttgart: Reclam." merz | medien + erziehung 60, no. 2 (2016): 98. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2016.2.43.

Texte intégral
Résumé :
_____________________________________________________________________ 60 Jahre merz Buchklassiker (Ehemalige) merz-Redakteurinnen und -Redakteure empfehlen medienpädagogische Klassiker: Dazu haben sie jeweils eine ihrer liebsten, interessantesten, herausforderndsten, wichtigsten ... Publikationen aus dem Regal gezogen, aus der sie heute noch Gewinn und Anregungen ziehen. _____________________________________________________________________ Es ist ein kompaktes Werk, gerade mal knapp 70 Seiten im gelben RECLAM-Heft, das Walter Benjamin auf der Flucht vor dem Nazi-Regime im Pariser Exil geschrie
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Wiemer, Dirk T. "EuG: Staatliche Beihilfen – Rumänischer Luftverkehrsmarkt – Von Rumänien im Rahmen der Covid-19-Pandemie zugunsten von Blue Air gewährte Beihilfe – Rettungsbeihilfe für Blue Air – Durch den rumänischen Staat gesichertes Darlehen – Beschluss, keine Einwände zu erheben – Nichtigkeitsklage – Beihilfe zur Beseitigung von Schäden, die durch ein außergewöhnliches Ereignis entstanden sind – Art 107 Abs 2 Buchst b AEUV – Bemessung des Schadens – Kausalzusammenhang – Bereits bestehende finanzielle Schwierigkeiten des Begünstigten – Berücksichtigung der vermeidbaren Kosten – Leitlinien für Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten, die keine Finanzinstitute sind – Art 107 Abs 3 Buchst c AEUV – Beitrag der Beihilfe zu einem Ziel von gemeinsamem Interesse – Einmaligkeit der Rettungsbeihilfe – Diskriminierungsverbot – Freier Dienstleistungsverkehr – Niederlassungsfreiheit – Begründungspflicht." Zeitschrift für Beihilfenrecht 15, no. 2 (2023): 112. http://dx.doi.org/10.33196/brz202302011201.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

"Einmaligkeit der Äußerungsmöglichkeit im Rechtsmittelverfahren." Journal für Strafrecht, no. 1 (2017): 68–69. http://dx.doi.org/10.33196/jst201701006806.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Mensch, Sebastian. "Besteuerung der Umsätze der Notare und Ratschreiber." Umsatzsteuer-Rundschau 62, no. 22 (2013). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-ur-2013-853.

Texte intégral
Résumé :
Notare im Landesdienst und Ratschreiber sind eine Spezialität im Land Baden-Württemberg. Obwohl das Ende dieser Sonderregelung für die Notare im Landesdienst absehbar ist, erscheint es geboten, sich mit den Regelungen der Umsatzbesteuerung aus notarieller und - soweit es den Beurkundungsbereich betrifft - auch aus der Sicht der Ratschreiber zu befassen.Hinsichtlich der notariellen Umsätze bestehen faktisch keine Unterschiede zum Notar im Hauptberuf oder zum Anwaltsnotar. Daher kann dieser Beitrag auch für die Veranlagung von freiberuflichen Notaren Verwendung finden. Bedingt durch die Einmalig
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Siller, Lukas, Mike Peters, and Andreas Strobl. "Netzwerke im Kulturtourismus: Eine explorative Analyse in Südtirol." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 3, no. 1 (2011). http://dx.doi.org/10.1515/tw-2011-0105.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDer Netzwerkgedanke wird allgemein als eine Weiterentwicklung der ressourcenorientierten Sichtweise verstanden. Netzwerke dienen als Koordinationsstelle, setzen sich mit der touristischen Aufbereitung kultureller Attraktionen auseinander und integrieren dadurch meist auch eigenständige Organisationen und Institutionen, die nur zum Teil kommerziell interessiert sind, in die Netzwerkstruktur. Grundprinzip einer Vernetzungsstrategie im Kulturtourismus bildet die Integration endogener kultureller Ressourcen und der touristischen Dienstleistungskette mit dem Ziel, Einzigartigkeit und
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Previsic, Boris. "Die Mehrstimmigkeit der temperierten Stimmung und die Selbstreflexion der Aufklärung." Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa 21 (October 2, 2017). https://doi.org/10.5281/zenodo.10680465.

Texte intégral
Résumé :
Bei diesem Beitrag handelt es sich um den doppelten Versuch, zum einen die Exemplarität musikalischer Paradigmen wie Temperatur, Harmonie, Melodie oder Ton für die Aufklärung, zum anderen die Aktualität einer so verstandenen Aufklärung im Hinblick auf einen verbindlichen Pluralismus in der heutigen Welt zu skizzieren. Dazu werde ich zunächst die Einmaligkeit der ungleichstufigen Temperierung behandeln, die sich in der Musikpraxis der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts allmählich etabliert(1. Paradigmenwechsel zur ungleichstufigen Temperierung). Im zweiten Teil werde ich anhand einer Bemerkung
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!