Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Eradikation.

Articles de revues sur le sujet « Eradikation »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 50 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Eradikation ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Lehrnbecher, Thomas. « Helicobacter-Eradikation bei chronischer ITP ? » pädiatrie : Kinder- und Jugendmedizin hautnah 23, no 5 (octobre 2011) : 365. http://dx.doi.org/10.1007/bf03364033.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Klose, Gerald. « Helicobacter-pylori-Eradikation und Magenkarzinom ». Gastro-News 7, no 3 (juin 2020) : 17–19. http://dx.doi.org/10.1007/s15036-020-1308-7.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Bohr, U. R. M., et P. Malfertheiner. « Indikationen zur Helicobacter-pylori-Eradikation ». Der Gastroenterologe 1, no 4 (novembre 2006) : 259–65. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-006-0045-6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Wirth, H. P., et P. Bauerfeind. « Strategien der Helicobacter-pylori-Eradikation ». Der Gastroenterologe 1, no 4 (novembre 2006) : 266–71. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-006-0039-4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Labenz, J. « Weniger Magenkarzinome durch HP-Eradikation ». MMW - Fortschritte der Medizin 155, no 14 (août 2013) : 31. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-2032-4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Turi, S., D. Schilling et J. F. Riemann. « Eradikation und chronische S�ureblockade ». Der Internist 45, no 11 (novembre 2004) : 1305–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-004-1237-0.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Zimmermann, Wolfgang. « Polio-Eradikation in greifbarer Nähe ». Pädiatrie 29, no 2 (avril 2017) : 51. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-017-1027-5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Stiefelhagen, P. « Grundsätzlich H.-pylori-Eradikation bei Parkinsonpatienten ? » MMW - Fortschritte der Medizin 153, no 18 (mai 2011) : 18. http://dx.doi.org/10.1007/bf03368284.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Malfertheiner, Peter. « Magenkarzinom : H.-pylori-Eradikation verhindert Karzinomneubildung ». Gastroenterologie up2date 5, no 02 (juin 2009) : 90–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1214619.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Fritzsch, J., V. Krügel, T. Aigner, L. Pluta et A. Schütz. « Eosinophile Gastritis nach Helicobacter-pylori-Eradikation ». Zeitschrift für Gastroenterologie 46, no 12 (décembre 2008) : 1372–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027468.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Wildgrube, H. Jörg. « Helicobacter-Eradikation : Eine nicht bezahlbare Sisyphusarbeit ». Medizinische Klinik 93, no 7 (juillet 1998) : 446–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03042644.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Kraus, Dagmar. « Höheres Sterberisiko nach Helicobacter-pylori-Eradikation ? » Im Focus Onkologie 21, no 12 (décembre 2018) : 52. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-018-4363-6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Hörandl, Friederike, et Ingomar Mutz. « Ist eine Eradikation der Poliomyelitis möglich ? » Pädiatrie & ; Pädologie 46, no 5 (octobre 2011) : 18–21. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-011-0301-y.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Meyding-Lamadé, Uta, et Eva Maria Craemer. « Update Poliomyelitis : Eradikation oder ein wiederkehrendes Problem ? » NeuroTransmitter 31, no 12 (décembre 2020) : 26–30. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-020-7576-9.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Aumiller, Jochen. « „Muss“- und „Kann“-Indikationen für die Eradikation ». MMW - Fortschritte der Medizin 152, no 1-2 (janvier 2010) : 52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03365890.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Labenz, Jochen. « Sequenzielle Helicobacter-pylori-Eradikation nicht mehr überlegen ». DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no 21 (17 octobre 2016) : 1527. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-114599.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Reisinger, E. C. « Helicobacter pylori-Eradikation bei Dialysepatienten : Dosis anpassen ? » DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, no 40 (octobre 2007) : 2100. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-985649.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Labenz, J. « HP-Eradikation schützt vor Rezidivblutungen unter ASS ». MMW - Fortschritte der Medizin 155, no 12 (juin 2013) : 31. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-1006-x.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Riemann, J. « Helicobacter-pylori-Eradikation : am besten 14 Tage therapieren ». DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 139, no 15 (1 avril 2014) : 764. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1360607.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Puhan, M. « Helicobacter pylori-Screening und -Eradikation in der Allgemeinbevölkerung ». Praxis 95, no 31 (2006) : 1196–97. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.31.1196.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Schiedel, Matthias. « HIV-1-Eradikation durch “shock & ; kill”-Strategie ». Pharmazie in unserer Zeit 39, no 3 (27 avril 2010) : 171–73. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.201090026.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Treiber, G., et P. Malfertheiner. « Ökonomische Aspekte der Helicobacter-pylori-Eradikation - Eine Standortbestimmung ». Gesundheitsökonomie & ; Qualitätsmanagement 6, no 5 (octobre 2001) : 145–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-17747.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Hilgard, Gudrun, et Heiner Wedemeyer. « HCV — Eine Erkrankung auf dem — Weg zur Eradikation ? » Gastro-News 5, no 6 (décembre 2018) : 48–52. http://dx.doi.org/10.1007/s15036-018-0506-z.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Feihl, Susanne, Nora Renz et Andrej Trampuz. « Neue Konzepte zur Eradikation von Biofilmen auf Implantaten ». Der Unfallchirurg 120, no 12 (9 novembre 2017) : 1092–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-017-0437-8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Schmitt, A., et C. Sarrazin. « HCV : Barrieren auf dem Weg zur Eradikation überwinden ». Verdauungskrankheiten 39, no 01 (1 janvier 2021) : 35–42. http://dx.doi.org/10.5414/vdx01097.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Arnheim, Katharina. « Zytostatika-freie Regime : Alternative zur Immunchemotherapie ». Onkologische Welt 09, no 01 (février 2018) : 10–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1637719.

Texte intégral
Résumé :
Bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) haben sich Kombinations-Chemotherapien als effektiv erwiesen. Die Wirksamkeit konnte in der Folge durch Addition monoklonaler Antikörper noch gesteigert werden. Mittlerweile wurden neue Substanzen entwickelt, die innovative Kombinationsoptionen eröffnen und eine verbesserte Eradikation der minimalen Resterkrankung (MRD) erlauben. Eine Rückschau auf den ASH 2017.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Arnheim, Katharina. « Neuer Therapieansatz bei fragilen Patienten ». Onkologische Welt 09, no 02 (avril 2018) : 78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1649314.

Texte intégral
Résumé :
Bei älteren Patienten mit Philadelphia-Chromosom-positiver akuter lymphatischer Leukämie (Ph+ALL) kann durch die Kombinationstherapie mit Ponatinib plus Steroid eine hohe Rate kompletter hämatologischer Remissionen (CHR) von über 90 % erreicht werden. Zudem führt diese Therapie zu einer raschen Eradikation von BCR-ABL-Transkripten und einer langfristig hohen Rate kompletter molekularer Remissionen (CMR).
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Arnheim, Katharina. « Daratumumab bewährt sich in der Rezidivtherapie ». Onkologische Welt 09, no 02 (avril 2018) : 86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1649316.

Texte intégral
Résumé :
Die aktualisierte Auswertung der Phase-III-Studie POLLUX untermauert den anhalten-den Benefit von Daratumumab zusätzlich zu Lenalidomid/Dexamethason (Rd) bei Patientien mit rezidiviertem oder refraktärem MM (rrMM): Durch die Daratumumab-Addition werden anhaltend tiefe Remissionen und eine rasche Eradikation der minimalen Resterkrankung (MRD) erreicht, erläuterte Prof. Meletios A. Dimopoulos, Athen/Griechenland, auf der ASH-Jahrestagung.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Kiesslich, R. « Verbessert die Therapie mit Levofloxacin die Helicobacter-pylori-Eradikation ? » Zeitschrift für Gastroenterologie 46, no 1 (janvier 2008) : 83–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-963548.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Strub, Ch. « Übersichtsartikel zur Effektivität der Zweittherapien bei Helicobacter pylori-Eradikation ». Praxis 91, no 47 (2002) : 2056. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.91.47.2056.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Puhan, M. « Ein Tag genügt möglicherweise zur Eradikation von Helicobacter pylori ». Praxis 93, no 27 (2004) : 1163–64. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.93.27.1163.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Labenz, J., B. Tillenburg, U. Peitz, H. Köhl, T. Becker, M. Stolte et G. Börsch. « Ulcusheilung durch Helicobacter-pylori-Eradikation : Genügt eine Woche Therapie ? » DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 121, no 01/02 (25 mars 2008) : 3–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1042964.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Fischbach, W. « Magenkarzinom und MALT-Lymphom : Prophylaxe durch Helicobacter-pylori-Eradikation ? » DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 122, no 31/32 (6 juillet 2009) : 983–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1233719.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Pommer, P. « Helicobacter pylori : Welche ist die beste Strategie zur Eradikation ? » DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 138, no 42 (8 octobre 2013) : 2128. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1338102.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Hardtke, S., et H. Wedemeyer. « Eradikation des Hepatitis-C-Virus und Verhinderung klinischer Endpunkte ». Der Gastroenterologe 10, no 4 (5 juin 2015) : 305–9. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-015-0995-7.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Grzegorek, Katharina. « H.-pylori-Eradikation lohnt sich auch mit 60 plus ». Geriatrie-Report 13, no 1 (mars 2018) : 23. http://dx.doi.org/10.1007/s42090-018-0073-7.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Voglmayr, T., W. Sipos, M. Schuh, K. Truschner, A. Griessler, B. Mourits et F. Schmoll. « PRRSV-Eradikation in einem geschlossenen Herdbuchzuchtbetrieb ohne Unterbrechung der Produktion mit Einsatz einer Lebendvirus-(MLV-)Vakzine und Schließung der Herde ». Tierärztliche Praxis Ausgabe G : Großtiere / Nutztiere 34, no 04 (2006) : 241–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621076.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Bisher beschriebene PRRSV-Eradikationskonzepte brachten in vielen Fällen Erfolg, doch waren sie mit hohen Kosten und Produktionsausfällen verbunden. Ziel dieser Arbeit war die Erstellung eines Eradikationskonzeptes für einen geschlossenen Zuchtbetrieb mit arbeitsteiligem Produktionssystem an zwei Standorten ohne Unterbrechung der Produktion. Material und Methode: Die wesentlichen Elemente waren die zweimalige Vakzination aller Tiere (160 Zuchtsauen und 1180 Jungsauen) und die anschließende Vakzination aller im weiteren Verlauf geborenen Ferkel mit einer MLV-Vakzine (Porcilis® PRRS, Intervet), die Stabilisierung der Zuchtherde in einer Schließungsphase von 120 Tagen, das konsequente Absetzen aller Ferkel mit 21 Tagen, die Planung und Modifizierung der Tierbewegungen innerhalb des Betriebes sowie die Dokumentation der PRRSV-Eradikation durch intensive Diagnostik. Ergebnisse: Die Produktion PRRSV-Antikörper-(Ak-)negativer Jungsauen aus einer PRRSV-positiven Population und die Integration der PRRSV-Ak-negativen Zuchttiere in die PRRSV-positive Herde ohne Provokation eines neuen Infektionsausbruches (Koexistenz von PRRSV-positiven und -negativen Tieren) konnte über einen Zeitraum von zumindest 10 Monaten dokumentiert werden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Durch gezielte Managementmaßnahmen und Verwendung einer MLV-Vakzine (Porcilis® PRRS, Intervet) ließ sich eine PRRSV-Eradikation erreichen. Allerdings bedarf die Anwendung einer MLV-Vakzine bei Ferkeln intensiver labordiagnostischer Untersuchungen, da neutralisierende maternale Antikörper den Impferfolg mindern können.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Griessler, A., T. Voglmayr, M. Holzheu, A. Palzer, M. Ogris, Ch Lang et M. Ritzmann. « PRRSV-Eradikation durch Einsatz einer Lebend - vakzine, partielle Depopulation und Modifizierung der Tierbewegungen (Pig Flow) ». Tierärztliche Praxis Ausgabe G : Großtiere / Nutztiere 38, no 02 (2010) : 91–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623843.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Ziel dieser Untersuchung war die gezielte PRRSV-Eradikation in einem Herdbuchzuchtbetrieb in der Jungsauenaufzucht und Mast ohne Ausgliederung von PRRSV-positiven Tiergruppen auf einen anderen Produktionsstandort. Material und Methoden: Die Eliminierung erfolgte in mehreren Schritten: 1. Erhebung des PRRSV-Status der Herde mittels Real-Time-RT-PCR und ELISA sowie zweimalige Vakzination aller Tiere der Jungsauenaufzucht und Mast mit einer Lebendvakzine (Porcilis® PRRS-Lebendimpfstoff, Intervet GesmbH, Wien, Österreich) im Abstand von 21 Tagen. 2. Schließung der Jungsauenaufzucht und Mast für 60 Tage. 3. Teilweise Depopulation“ der Jungsauenaufzucht und Mast durch Modifizierung der Tierbewegungen ohne Entfernung/Ausgliederung auf einen anderen Standort. 4. Integration PRRSV-negativer Schweine und Koexistenz mit positiven Tieren ohne Neuinfektion. Ergebnisse: Die Produktion PRRSV-Anti - körper-(Ak-)negativer Jungsauen unter Koexistenz Ak-positiver Tiergruppen am gleichen Standort ohne Auslösung eines neuen Infektionsausbruches konnte über einen Zeitraum von zumindest 4 Monaten dokumentiert werden. Zu keinem Zeitpunkt der Untersuchung mussten PRRSV-positive Tiergruppen entfernt oder auf einen anderen Standort ausgegliedert werden. Schlussfolgerung: Durch gezielte Anwendung der Lebendvakzine und teilweise Depopulation ohne Entfernung PRRSV-positiver Tiergruppen vom Standort konnte eine PRRSV-Eradikation erreicht werden. Klinische Relevanz: PRRS ist eine der weltweit bedeutsamsten Krankheiten in der Schweineproduktion, wodurch der Prophylaxe, Bekämpfungsmaßnahmen sowie Sanierungs- und Eradi - kationsprogrammen große Bedeutung zukommt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Kalies, Helen, Anette Siedler et Rüdiger von Kries. « Impfquoten in Deutschland : Überblick über Datenlage und Datenquellen ». Public Health Forum 17, no 2 (1 juillet 2009) : 4–6. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2009.03.022.

Texte intégral
Résumé :
EinleitungImpfungen sind eine der effektivsten Public Health-Maßnahmen zur Primärprävention. Die Einführung von Routineimpfungen hat bewirkt, dass heute nur noch wenige ungeimpfte Kinder an Infektionskrankheiten erkranken, die vor dem Krieg in Deutschland sehr häufig waren. Einzelne Krankheitserreger stehen sogar kurz vor der weltweiten Eradikation bzw. konnten zumindest regional eliminiert werden In diesem Artikel werden kurz die Anforderungen an Datenquellen zur Impfstatuserhebung, die in Deutschland verfügbaren Datenquellen sowie der aktuelle Impfstatus bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland dargestellt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Arnheim, Katharina. « Ibrutinib/Rituximab oder Ibrutinib allein – es kommt darauf an ». Onkologische Welt 09, no 01 (février 2018) : 10–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1637784.

Texte intégral
Résumé :
Patienten mit rezidivierter chronischer lymphatischer Leukämie (rCLL) oder Hochrisiko-CLL profitieren nicht generell von Rituximab zusätzlich zur Ibrutinib-Therapie. Allerdings induziert die Kombination schnellere Remissionen und führt zu einer stärkeren Eradikation der minimalen Resterkrankung (MRD). Sie könnte daher für Patienten, bei denen ein rasches Ansprechen gefordert ist, sinnvoll sein. Dies ergab eine am MD Anderson Cancer Center in Houston erstellte Phase-II-Studie, die von Dr. Jan A. Burger, Houston/USA auf dem ASH 2017 vorgestellt wurde.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Mosler, Nana. « AML-Erhaltungstherapie : IL-2-Therapie braucht Histamindihydrochlorid, um effektiv zu sein ». Onkologische Welt 02, no 02 (2011) : 74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631217.

Texte intégral
Résumé :
Eine kleine Anzahl von Krebszellen entgeht fast immer der Chemotherapie. Daher lautet das Ziel auch bei der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) die Eradikation von malignen Zellen. Möglichst möchte man also mit der Erhaltungstherapie eine komplette Remission erreichen. Doch das Rezidivrisiko bleibt hoch. Die folgende Stammzelltransplantation kommt wegen häufiger Komorbiditäten der meist älteren Patienten nicht infrage, wäre aber effektiv. „Die Erfolge der klassischen Erhaltungstherapie sind bislang in den Möglichkeiten zu limitiert“, meinte Prof. Thomas Büchner, Münster.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Burckhardt, B., et J. Reichen. « Therapie der viralen Hepatitiden ». Therapeutische Umschau 60, no 10 (1 octobre 2003) : 651–56. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.10.651.

Texte intégral
Résumé :
Die chronischen viralen Hepatitiden sind führend in der Ursache der chronischen Lebererkrankung, der Leberzirrhose, des Leberversagens und des hepatozellulären Karzinoms. Von den hepatotropen Viren zeigen nur die Hepatitiden B, Delta und C chronische Verläufe. Die aktuellen Therapien zielen bei der chronischen Hepatitis C auf die Eradikation des Virus und bei der chronischen Hepatitis B auf die Reduktion der viralen und entzündlichen Aktivität. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über Abklärung, Indikation Durchführung und Gefahren der aktuellen Therapien.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Semmler, Georg, et Mattias Mandorfer. « Nachbetreuung von PatientInnen mit „sustained virologic response“ ». Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 18, no 4 (novembre 2020) : 110–17. http://dx.doi.org/10.1007/s41971-020-00087-1.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDa die Therapie der chronischen Hepatitis C aufgrund der neuen direkt antiviral wirkenden Therapeutika („direct-acting antivirals“, DAA) aus virologischer Sicht bei nahezu allen PatientInnen zur nachhaltigen Ausheilung („sustained virologic response“, SVR) der Infektion führt, hat sich das Hauptaugenmerk auf Eliminationsprojekte sowie die Nachsorge von PatientInnen mit ausgeheilter Hepatitis-C-Infektion verschoben. In diesem Übersichtsartikel werden rezente Studien und Empfehlungen zum Thema Nachsorge nach HCV-Eradikation zusammengefasst, um den LeserInnen einen Leitfaden für die klinische Praxis zur Verfügung zu stellen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Wirth, Hans-Peter. « Dyspepsie, Ulkuserkrankung – Helicobacter pylori, Refluxerkrankung ». Praxis 105, no 12 (juin 2016) : 693–97. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002367.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Während H. pylori (HP) weltweit rückläufig ist, steigt die Häufigkeit der Refluxerkrankung und der Anteil nicht-steroidaler Antirheumatika(NSAR)-bedingter Ulzera relativ zur HP-Infektion. Die Eradikation heilt die HP-Ulkuskrankheit, kann die Karzinomentstehung verhindern und dyspeptische Beschwerden bessern. Unter Protonenpumpenhemmern (PPI) heilen NSAR-Ulzera ab, bei Reexposition kommt es aber zu Rezidiven. Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer erhöhen das Risiko zusätzlich. PPI vermindern Rezidive und Komplikationen. Schwere und komplizierte Refluxformen benötigen oft eine PPI-Dauertherapie. Beim Barrett-Ösophagus ist das Risiko für die Entstehung eines Adenokarzinoms erhöht.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Sarrazin, Christoph, et Stefan Zeuzem. « Leitliniengerechte Therapie der Hepatitis C. Die Eradikation von HCV als Ziel ». Pharmazie in unserer Zeit 40, no 1 (30 décembre 2010) : 52–59. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.201100400.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Krome, Susanne, et Alexander Kretzschmar. « Neue Behandlungsansätze bei der AML und der MDS ? » Onkologische Welt 11, no 06 (décembre 2020) : 295. http://dx.doi.org/10.1055/a-1311-3488.

Texte intégral
Résumé :
Die Kernelemente der allogenen Stammzelltransplantation bei akuten myeloischen Leukämien sind die Myeloablation, Immunreaktion und Engraftment. Jahrzehntelang stand dabei die vollständige Eradikation des Knochenmarks durch die Hochdosischemotherapie und Bestrahlung im Vordergrund. Aktuell verschiebt sich insbesondere bei älteren Patienten der Schwerpunkt auf die Immunantwort. Mithilfe einer Mikrotransplantation hämatopoetischer Zellen sollen eine deutlich reduzierte Konditionierung und erheblich reduzierte Nebenwirkungen erreicht werden. Pan et al. untersuchten in einem Review die Evidenz für die Sicherheit und Effektivität der Mikrotransplantation bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und myelodysplastischem Syndrom (MDS), dem Wirkmodus und der korrekten Einordnung in die medizinische Terminologie.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Seelis, R. E. A., et W. Dohmen. « Kurzzeit-Eradikation der Helicobacter-pylori-Infektion über 6 Tage in der Kassenarztpraxis ». DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 123, no 05 (25 mars 2008) : 103–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1023912.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Becker, Heide, Martin Meyer et Eberhard Paul. « Abheilungsrate der chronischen Urtikaria - „Spontan”-Heilung oder Folge einer Helicobacter-pylori-Eradikation ? » Der Hautarzt 49, no 12 (14 décembre 1998) : 907–11. http://dx.doi.org/10.1007/s001050050846.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Flieger et Fischbach. « MALT-Lymphom ». Praxis 95, no 31 (1 août 2006) : 1163–68. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.31.1163.

Texte intégral
Résumé :
Bei den Magenlymphomen handelt es sich am häufigsten um extranodale Marginalzonen-B-Zell-Lymphome vom MALT-Typ. Die Diagnose wird bioptisch festgestellt. Computertomographie, Endosonographie und neuerdings Kapselendoskopie werden für die Bestimmung des Ausbreitungsstadiums eingesetzt. Pathogenetisch hat sich gezeigt, dass MALT-Lymphome des Magens durch Helicobacter pylori induziert werden können. Durch die Eradikationsbehandlung dieses Keimes ist ein therapeutischer nebenwirkungsarmer Durchbruch erzielt worden. Durch Bestrahlung, Chemotherapie oder Operation lassen sich für die Eradikation nicht geeignete oder refraktäre Fälle sehr gut behandeln. Die selteneren hochmalignen Magenlymphome werden mit Chemotherapie und Radiatio behandelt. Bei beiden Entitäten wird zur Zeit im Rahmen von Studien eine Verbesserung der Behandlungsergebnisse durch die Zugabe des gegen CD20 gerichteten monoklonalen Antikörpers Rituximab zu erreichen versucht.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Honegger, J., H. Lehnherr, C. Bachofen, R. Stephan et X. Sidler. « Field trial for eradication of methicillin- resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in a pig breeding farm by bacteriophages ». Schweiz Arch Tierheilkd 162, no 5 (5 mai 2020) : 307–17. http://dx.doi.org/10.17236/sat00259.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie