Littérature scientifique sur le sujet « Familienförderung »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Familienförderung ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Familienförderung"

1

Ekardt, Felix. « Familienförderung durch Steuerrecht ? » Kritische Justiz 37, no 2 (2004) : 116–31. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2004-2-116.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Lenze, Anne. « Schluss mit der Familienförderung ! » Kritische Justiz 41, no 4 (2008) : 378–93. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2008-4-378.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Sacksofsky, Ute. « Frauke Brosius-Gersdorf. Demografi scher Wandel und Familienförderung ». Recht der Jugend und des Bildungswesens 60, no 3 (2012) : 389–93. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2012-3-389.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schumann, Eva. « Trennungsfamilien – Reformbedarf im Kindschaftsrecht und bei der Familienförderung ». Recht der Jugend und des Bildungswesens 67, no 1 (2019) : 30–52. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2019-1-30.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Spieß, C. Katharina, et Stefan Bach. « Familienförderung – Hintergründe, Instrumente und Bewertungen aus ökonomischer Sicht ». Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 71, no 1 (janvier 2002) : 7–10. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.71.1.7.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Haller, Lisa, Annette Henninger et Christine Wimbauer. « Die Verringerung von Kinderarmut als Rechentrick ? » Zeitschrift für Sozialreform 57, no 1 (1 mars 2011) : 27–52. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2011-0103.

Texte intégral
Résumé :
Kann die jüngste Unterhaltsrechts-Reform das Armutsrisiko von Familien nach Trennung oder Scheidung vermindern? Ein Strukturdefizit der deutschen Familienförderung, so unsere These, ist neben ihrer Ehezentrierung ihre Fokussierung auf den steuerlichen Familienlastenausgleich. Zwar wird die Ehezentrierung durch die Reform abgeschwächt, und Kinder haben nun prioritären Anspruch auf Unterhalt. Durch das Zusammenspiel von Unterhalts- und Steuerrecht müssen Unterhaltspflichtige (meist Männer) nun mehr Steuern zahlen, wodurch sich die Berechnungsgrundlage für den Unterhalt verringert. Zudem verschlechtern sich die Unterhaltsansprüche der meist weiblichen Betreuungspersonen. Kinder, die qua Definition nicht mehr als arm gelten, werden also möglicherweise häufiger als bisher bei armen Müttern leben.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Stöwhase, Sven. « Die Wirkung des Dritten Corona-Steuerhilfegesetzes auf die Günstigerprüfung des Familienleistungsausgleichs und die Höhe der Familienförderung ». FinanzRundschau 103, no 8 (1 avril 2021) : 379–81. http://dx.doi.org/10.9785/fr-2021-1030807.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Diwell, Margret. « Vortrag : „Frauenförderung oder Familienförderung ? Karriere oder Kindeswohl“ in Erinnerung an Frau Prof. Dr. Jutta Limbach (1934 – 2016), 2. Oktober 2018, Berlin ». djbZ 22, no 1 (2019) : 24–26. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2019-1-24.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

« Kreis Düren : Ausgezeichnete Familienförderung ». Innovative Verwaltung 34, no 12 (12 mars 2012) : 7. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-012-0293-x.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Eekhoffund, Johann, et Barbara Henman. « Familiengeld und Kindergeld als Instrumente der Familienförderung ». Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 51, no 3 (1 janvier 2002). http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2002-0304.

Texte intégral
Résumé :
AbstractIn this article the consistency, redistributional effects and work incentives of the support payment for dependent children (Kindergeld) in Germany are discussed. The child benefit, although paid out as a lump-sum, does not lead to an equal monetary transfer per child. The transfer rather depends on the family-income, as the support is optional to taking tax allowances for dependent children (Kinderfreibeträge). Considering that child allowances are no tax benefits, but lead to an equal taxation of taxpayers with children and without, the remaining transfer, the net child benefit, depends on the families tax burden paid on the - otherwise tax-free - income needed for child maintenance. Due to the progressive income taxrate the tax surcharges are increasing with the income and the net-transfer per child decreases accordingly. This leads to disincentives to work for parents. The reasoning and general rules of distribution behind the optional child benefit remain unclear. The payment does not serve welfare purposes as it counts against the supplementary welfare benefits (Sozialhilfe), which secure a minimum income of the poor. The income related transfer also does not generally recognize the upbringing of children, e. g. to make up for disadvantages families face in some of the social insurances on a pay-as-you-go basis, above all the pension insurance fund (gesetzliche Rentenversicherung). The authors argue for a separation of both instruments - the child support payment and the allowances for children. In addition, the current disadvantages of families in the pension insurance fund demand systematic family oriented reforms within the pay-as-yougo system.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Thèses sur le sujet "Familienförderung"

1

Dahm, Katharina [Verfasser]. « Familiendiskriminierungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. : Gesetzesreformvorschläge zur Familienförderung im deutschen Arbeitsrecht. / Katharina Dahm ». Berlin : Duncker & ; Humblot, 2010. http://d-nb.info/1238423485/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Benjamin, Neumann. « Elternzeit ». Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A35889.

Texte intégral
Résumé :
Mit Elternzeit wird in Deutschland eine familienpolitische Maßnahme bezeichnet, die eine unentgeltliche, befristete und rechtlich gesicherte Freistellung aus einem Arbeitsverhältnis zur Betreuung eines Kindes ermöglicht. Ziel der Maßnahme ist die Parallelisierung von Sorge- und Erwerbsarbeit. Die familienpolitische Rahmung von Elternzeit geht zumeist einher mit der (Re-)Produktion hetero- bzw. paarnormativer Konzepte von Elternschaft. Aus sozialwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive rücken vor allem ungleichheits- und geschlechterwissenschaftliche Fragestellungen, beispielsweise Retraditionalisierungseffekte in Phasen der Familiengründung oder die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, in den Fokus.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Menke, Katrin. « Familienpolitik ». Universität Leipzig, 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A23360.

Texte intégral
Résumé :
Familienpolitik bezeichnet ein Politikfeld im Wohlfahrtsstaat, dessen Ziel es ist, das Zusammenleben in Familien im Lebensverlauf mit Hilfe von Zeit, Geld und Infrastruktur zu unterstützen. Die Definition von Familie hat sich ebenso wie das Politikfeld stetig gewandelt. Aus Perspektive der (intersektionalen) Geschlechterforschung lassen sich verschiedene historische Phasen seit Gründung der Bundesrepublik beschreiben. Von besonderer Bedeutung ist der paradigmatische Wandel der Familienpolitik seit der Jahrtausendwende: Im Zuge dessen etablierten sich zunehmend ein volkswirtschaftlicher Begründungszusammenhang für Familienpolitik und die Verknüpfung von Elternschaft mit Erwerbstätigkeit.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Livres sur le sujet "Familienförderung"

1

Demografischer Wandel und Familienförderung. Tübingen : Mohr Siebeck, 2011.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Brosius-Gersdorf, Frauke. Demografischer Wandel und Familienförderung. Mohr Siebeck, 2011. http://dx.doi.org/10.1628/978-3-16-151285-8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Heinrich, Michael, et Gerald Witt. Familienförderung. Sozial- und steuerrechtliche Leistungen für Eltern. Bund Verlag, 2000.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Ludwig, Heiner, Heribert Zingel et Bernhard Emunds. Die Zwei- Verdiener- Familie. Von der Familienförderung zur Kinderförderung ? Lit, 2003.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Chapitres de livres sur le sujet "Familienförderung"

1

Kretz, Claus. « Neue Wege der Familienförderung ». Dans Demographie und Wohlstand, 179–84. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09577-4_13.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Löhr, Mechthild. « Argumente zur Familienförderung aus Unternehmenssicht ». Dans Demographie und Wohlstand, 271–73. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09577-4_27.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Deutsch, Markus, et Maik Czwalinna. « Familienförderung durch Elterngeld und Betreuungsgeld ». Dans Familiensteuerrecht, 165–81. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08685-5_7.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Deutsch, Markus. « Familienförderung durch Elterngeld und Betreuungsgeld ». Dans Steuervorteile mit Kindern, 61–71. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4169-5_2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schäfer, Reinhild, et Alexandra Sann. « Frühe Hilfen zwischen (gesundheitlicher) Familienförderung und Kinderschutz ». Dans Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie, 75–89. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01400-1_4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Agwi, Martina, Eva Festl, Alois Guger et Käthe Knittler. « Verteilungseffekte der österreichischen Familienförderung und deren Rolle in einer neuen Sozialstaatsarchitektur ». Dans Paradigmenwechsel in der Familienpolitik, 165–84. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93360-3_7.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Faas, Stefan, Sandra Landhäußer et Rainer Treptow. « Von der verinselten Familienbildung hin zu einer Familienbildung als Teil einer integrierten Familienförderung ». Dans Familien- und Elternbildung stärken, 41–47. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15507-0_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Mückenberger, Ulrich. « Steuern steuern. Ein Praxisbeispiel zur Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht ». Dans Geschlechtergerechtigkeit steuern, 171–84. Nomos, 2013. http://dx.doi.org/10.5771/9783845267821-171.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie